Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel sammelte Hilfsgüter und Geldspenden für die Ukraine.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
4

Mittelschüler helfen
St. Valentin: Schulwart bringt Ukraine-Spenden nach Polen

Die Schulgemeinschaft der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel ist nicht nur bei schulischen Leistungen ganz vorn dabei, sondern auch bei sozialen Hilfsprojekten. ST. VALENTIN. „Wer schnell hilft, hilft doppelt“ dachte sich das Kollegium der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel und entschloss sich, rasche Hilfe für Menschen aus der Ukraine zu organisieren, im Speziellen für Kinder. Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen sammelten in kürzester Zeit und mit viel Engagement...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Bunkermuseum Wurzenpass
1

Jubiläumsausstellung im Bunkermuseum

Am Dienstag, den 28. Juni, wird um 17 Uhr die Jubiläumssonderausstellung im Bunkermuseum Wurzenpass eröffnet. Festakt „Krieg an der Grenze: Slowenischer Freiheitskampf und Österreichischer Sicherungseinsatz 1991“ – was geschah vor 25 Jahren beim blutigen Bürgerkrieg in Jugoslawien auf beiden Seiten unserer Grenze – und konkret am gesperrten Wurzenpass? Täglich geöffnet bis zum Saisonschluss am 26. Oktober. Wann: 26.06.2016 17:00:00 Wo: Bunkermuseum, Wurzenpass, 9587 Arnoldstein auf Karte...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Carmen Mirnig
Wm Matthias Winkler bei der Einweisung der Flüchtlinge am Bahnhof Kufstein. | Foto: ÖBH
4

Milizunteroffiziere leisten Assistenzeinsatz in Kufstein

100 Soldaten sind derzeit in der Festungsstadt zur Unterstützung rund um das Flüchtlingscamp stationiert. KUFSTEIN. "Dienst am und mit Menschen und meiner persönlichen Weiterbildung waren ausschlaggebende Gründe für meine Freiwilligenmeldung zum Assistenzeinsatz", so der 22-jährige Wiener Unteroffizier Matthias Winkler. Er ist einer der 100 Bundesheersoldaten, die derzeit in Kufstein stationiert sind. Sein Einsatzgebiet ist zurzeit der Bahnhof Kufstein und das Transitcamp. Seine militärische...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Land Tirol

Derzeit keine steigende Tendenz bei Flüchtlingszahlen

Tirol verzeichnet nach wie vor keine steigende Tendenz bei den Flüchtlingszahlen. Kritisch gesehen wird die Verlagerung der Fluchtrouten nach dem Dichtmachen der serbisch-ungarischen Grenze. Die Flüchtlinge kommen jetzt verstärkt über Kroatien und Slowenien nach Südösterreich. „Noch gibt es keine Auswirkungen auf Tirol. Wir beobachten die Entwicklung aber sehr genau“, informiert Landesamtsdirektor-Stellvertreter Dietmar Schennach im Anschluss an die Lagebesprechung von Polizei, Land Tirol sowie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Fotograf: Willibald Rossmann
1 4

Das Leben an der Grenze und die Buche

Der Sparkassensaal im Eibiswalder Lerchhaus füllte sich bis auf den letzten Platz. Jeder war gespannt auf die Lesung aus dem biographischen Buch „Schwarze Nebel, weiße Hände“ von der Wiener Autorin Alexa Wild im Zuge des „4. Literarischen Stelldicheins“ der Grenzlandbücherei Eibiswald. Die tragische Geschichte des Holzfällers Luca Sekolovnik und seiner Familie in der harten Zeit des 2. Weltkrieges und danach ließ keinen unberührt. Noch dazu lebte er an der Grenze in Laaken/Soboth, wo der Alltag...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gertrude Kröll

Tschechische Grenzverteidigungsanlagen der Zwischenkriegszeit

Samstag, 22. September, 14.30 Uhr Unter der Anleitung französischer Militärberater errichtete die Tschechoslowakei 1936 eine Bunkerlinie entlang der Staatsgrenze. Im Národní park Podyjí sind diese Bunker heute noch zu sehen. Gemeinsam mit den Verteidigungsanlagen der Zollhäuser stehen sie im Mittelpunkt einer Exkursion durch den Národní park Podyjí. Gültige Reisedokumente nicht vergessen! Treffpunkt: Thayabrücke Hardegg, Dauer: 2 Std. Kosten: Erwachsene € 7,- Bitte anmelden! 02949/7005 Wann:...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Erster Handschlag auf der Grenzbrücke nach dem Zehntagekrieg: Günter Schinner von der Zollwache und Alojz Flisar, Kommandant der Miliz.                  Fotos: WOCHE, KK
13

1991: Zehn Tage wie in einem Film

Im Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg erzählt eine Fotoausstellung vom Zehntagekrieg in Gornja Radgona. "Er war ein Weltenbummler, der in Gornja Radgona eine Diaschau von seinen Reisen machen wollte. Er wohnte in einem Hotel und hörte plötzlich Panzer unter seinem Fenster vorbeidonnern. Er lief auf die Straße und wollte Fotos von der Kolonne machen. Da traf ihn ein Schuss in die Brust und er war auf der Stelle tot“, erzählt Boris Jausovec vom einzigen zivilen Opfer des Zehntagekrieges vor...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.