Krise

Beiträge zum Thema Krise

Foto: Daniel Scharinger
9

Gastronomen kochen für Krankenhaus-Personal
Weihnachtsbuffet als Dankeschön

Mit der Aktion „Braunau sagt Danke“ wurde dem Personal der Covid-Stationen im Krankenhaus Braunau für unermüdlichen Einsatz gedankt. BRAUNAU (ebba). Die Braunauer Tafelspitz- und Nudelkuchl-Gastronomen Jochen Reumüller und Reinhart Katz haben eine tolle Aktion auf die Beine gestellt, um dem medizinischen Personal und auch dem Reinigungspersonal der Covid-Stationen im Braunauer Krankenhaus eine Freude zu bereiten. Die Mitarbeiter sind in der Corona-Pandemie seit vielen Monaten einer immensen...

So ausgelassen wie die Jugendlichen auf dem Foto feiern Nina (18) und Lukas (18) schon seit mittlerweile einem Jahr nicht mehr – Alexandra (16) kam wegen der Pandemie noch gar nicht in den Genuss des Fortgehens.   | Foto: pressmaster/Fotolia (Symbolfoto)
4

Junge Menschen leiden
„Habe bereits ein Jahr meiner Jugend verloren“

Das Corona-Virus hat viele hart getroffen, besonders Jugendliche leiden unter den Auswirkungen der Krise. BEZIRK. „Ich vermisse es sehr, meine Freunde zu treffen und fortzugehen“, sagt Nina aus Haidershofen. In ein paar Tagen wird sie 18, ihren Geburtstag hätte sie gerne ausgiebig gefeiert. „Meine Schwester wurde im März 20 Jahre alt und wir hatten vor, unsere Geburtstage zusammenzulegen und uns eine Halle zu mieten. Es wäre eine große Party geworden“, so die Haidershofnerin. Vor der...

Alois Petermaier und Josef Wimmer.  | Foto: Josef Wimmer
2

Laufsport
„Mit Schnelltests sollten Wettkämpfe möglich sein“

Alois Petermaier, Obmann des Laufclub Geinberg, und Josef Wimmer, Obmann der LG Innviertel, sprechen im Doppel-Interview über das aktuell nicht stattfindende Verreinsleben und auch drüber, wie Wettkämpfe in der Saison 2021 ausschauen könnten. GEINBERG/RIED (mafr). Wie fühlt es sich als Obmann eines Vereins an, wenn seit Monaten kein aktives Verreinsleben stattfindet? Alois Petermaier: Das hat Vor- und Nachteile. Da es eher wenig zu organisieren gibt, war es für mich als Obmann noch nie so ruhig...

  • Ried
  • Mario Friedl
Zurzeit können die Union Neuhofen Volleyballerinnen nicht auf Punktejagd gehen.  | Foto: Foto: Union Neuhofen
2

Sport in der Krise
Keine Punktejagd für Volleyballerinnen

Keine Meisterschaft für Österreichs Amateur Volleyballsport. Seit einigen Wochen dürfen auch die Volleyballerinnen aus Neuhofen an der Krems aufgrund der COVID-19 Pandemie nicht mehr auf Punktejagd gehen. Wann und ob der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden darf, ist unklar. NEUHOFEN (hav). Die letzte Saison wurden inmitten der Play-Off Spiele aufgrund des ersten Lockdowns abgebrochen. Anna Krahwinkler, Sektionsleiterin der Neuhofner Volleyballerinnen erklärt: „Besonders traurig ist es, dass...

1 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern, Apokalypse Now - Beitrag 17

Dystopie oder Realität!  Exotische Strände voll mit Plastikmüll. Römische Straßen gepflastert mit toten Singvögel die vom Himmel fallen. Waldbrände von nie dagewesenem Ausmaß in Australien und Südamerika. Temperaturerwärmung von beinahe 3 Grad Celsius in der Arktis. Artensterben in unglaublicher Zahl. Plastikmüll in gigantischen Mengen in unseren Meeren. 1 Mrd. Tiere bei Waldbränden in Australien voriges Jahr verendet. 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Flüchtlingslager wie in...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Katharina und Stefan, die Jungautorin und der Jungautor, die gemeinsam mit ihrem Opa das Buch "Märchen aus Corona-Tagen" geschrieben haben.
3

Opa schrieb mit Enkelkindern Geschichten
So wird der Virus besiegt

Dieser Tage erschien im Buchhandel ein höchst außergewöhnliches Werk: Ein Großvater begann während des "Lockdown 1" (ab Mitte März 2020) mit seinen Enkelkindern via Internet Geschichten zu schreiben, um in dieser Zeit der erzwungenen Trennung den Kontakt zu ihnen nicht zu verlieren, um sie so aus der Corona-Lethargie herauszuholen, um sie auf andere Gedanken zu bringen. Es entstand ein Buch, das als „Mutmacher in dunklen Zeiten“, als „Beispiel einer produktiven Krisenbewältigung“ verstanden...

Das Weihnachtsgeschäft könnte heuer verstärkt online stattfinden. | Foto: Fascinadora/Panthermedia

Lockdown-Konsumstudie
Handel vermisst Gastronomie

Einer aktuellen JKU-Studie zufolge leidet der stationäre Handel an den Folgen der Gastro-Schließung. Wie so oft gibt es einen Dritten, der sich freut. OÖ. Wenn die Gasthäuser, Cafés und Restaurants nicht offen haben, vergeht vielen Oberösterreichern die Freude am shoppen – das hat eine repräsentative Studie des Instituts für Handel, Absatz und Marketing an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) ergeben. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, weniger oft (53 Prozent) und weniger lang...

„Frauen sind von Krisen leider immer stärker betroffen als Männer“, sagt Gernot Grammer vom AMS Traun. | Foto: panthermedia/antiksu

Arbeitslosigkeit und Kinderbetreuung
Corona setzt Frauen stärker zu

Frauen sind von der Corona-Krise in punkto Arbeitslosigkeit stärker betroffen als Männer. REGION ENNS. Am 22. Oktober findet österreichweit der „Equal Pay Day“ statt – dieser Tag zeigt die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen auf. In Oberösterreich war er bereits am 6. Oktober, was bedeutet, dass Frauen ab diesem Datum praktisch 87 Tage „unbezahlt“ arbeiten. Frauen sind nach wie vor Männern gegenüber benachteiligt. „In erster Linie sind es Frauen, die kranke Kinder betreuen, den...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ | Foto: Wakolbinger

WKOÖ fordert Konjunkturpaket
Hummer: „Müssen zurück zur Innovation“

Mehr öffentliche Investitionen sind aus Sicht der Wirtschaftskammer OÖ nötig, damit die Folgen der Corona-Krise von oö. Unternehmern besser abgefedert werden können. OÖ. Unternehmer aus beinahe allen Branchen rechnen für 2020 mit massiven Einbußen. „Viele können noch gar nicht sagen, wann es wieder normal weitergehen wird“, so Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Zum jetzigen Zeitpunkt sei es daher wichtig, den Betrieben Zuversicht zu vermitteln. Mit Konjunkturpaketen aus...

Foto aus Vor-Corona-Zeiten – der aktuelle Beitrag entstand in einer Videokonferenz mit dem Präsidenten der OÖ Industriellenvereinigung, Axel Greiner, und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl

Corona
Industriellenvereinigung OÖ-Präsident: "Zeit der billigen Handys und Fernseher vorbei"

Eine "Vermögensvernichtung, wie wir sie noch nicht erlebt haben" sieht der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, Axel Greiner, als Folge der Maßnahmen zum Eindämmen des Corona-Virus. Er glaubt an keine schnelle Erholung der Wirtschaft. IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch attackiert Lehrergewerkschafts-Vorsitzenden Paul Kimberger, der den Unterricht an Fenstertagen als Frechheit bezeichnet hatte. "Wir erwarten uns jetzt einen Beitrag vom geschützten Bereich", zu dem Haindl-Grutsch...

Auch Alexandra Föderl- Schmid muss wie alle Journalisten vor Ort bei ihrem Einsatz im Gazastreifen einen Helm und Schutzkleidung tragen. Dies aufgrund der Raketenbeschüsse aus dem Gazastreifen auf Zentralisrael. | Foto: Roland Adrowitzer
1 2

Corona-Virus
"Das eiserne Prinzip: Nie im Pyjama vor dem Laptop"

Die ehemalige Chefredakteurin und Co-Herausgeberin des Standards, Alexandra Föderl-Schmid, wird ab Sommer stellvertretende Chefredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung. Seit November 2017 ist sie in Tel Aviv als Auslandskorrespondentin bei der Süddeutschen Zeitung tätig. Mitte März wurde ihr eine Woche in Quarantäne in Tel Aviv verordnet. KLAFFER, TEL AVIV (hed). Israel war das erste Land, in dem eingereiste Ausländer in häusliche Quarantäne mussten. So auch die aus Klaffer stammende Alexandra...

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern, Beitrag 7

Krisenchance Jene, die erst durch diese Krise erkannt haben, dass Freunde, Familie und Hilfsbereitschaft wichtiger sind als der schnöde Mammon - ausgenommen sind jene die einerseits wehleidig sind, wenn ihnen Gesundheitsausrüstung aus Deutschland verweigert wird und deshalb um ihr Leben fürchten und andererseits zustimmen dass zum Tode geweihten Flüchtlingskindern der Zutritt zu uns und in andere Länder verwehrt wird - werden ihre Erkenntnis schnell wieder über Bord werfen und in ihr...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Bezirksrettungskommando im Rumpfstab. Koordinierende gemeinsame Maßnahmen werden nur kurz getätigt, danach erfolgt die Arbeit in Einzelbüros und die Stabsräume werden gut durchlüftet | Foto: Rotes Kreuz
1 2

Rotes Kreuz Bezirk Kirchdorf
„Zusammenstehen, aber auseinander bleiben“

Die Corona-Pandemie verlangt den Einsatzkräften alles ab. Das Rote Kreuz hat im Bezirk Kirchdorf, sowie auch auf Landesebene, zahlreiche rasche Maßnahmen getroffen, um auf die aktuelle Situation zu reagieren. Damit wird auch die Notfallversorgung der Bevölkerung weiterhin sichergestellt. BEZIRK KIRCHDORF (sta.) Großen Andrang gibt es etwa bei der telefonischen Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450, die für alle Menschen mit Corona-Symptomen die erste Anlaufstelle ist. Mehr als 2.000 Anrufe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.