Kuh

Beiträge zum Thema Kuh

Die Bilder der Kuhfrisuren sind in den Gondeln der Bergbahn zu bewundern. | Foto: Ziegler

Wer ist die schönste Kuh im Tannheimer Tal?

Zu einer einzigartigen Gratis-Vernissage mit tierischen Models lädt die Ferienregion Tannheimer Tal ein. Denn am Montag, 2. Juli, haben die attraktivsten Rindviecher der Region in der Talstation Neunerköpfle unter dem Motto „KUHFRISUR“ ihren großen Auftritt: Deren Fotos, gekonnt in Szene gesetzt von Künstlerin Katharina Ziegler, schmücken dann nämlich die Gondeln hinauf zum Tannheimer Hausgipfel. Bei der Ausstellungseröffnung haben Besucher ab 17.30 Uhr die Möglichkeit, die porträtierten Kühe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: TBV
2

„Die Jungen sind voll da!“

Bemerkenswerte Grauviehausstellung in Zwieselstein SÖLDEN. Waren Viehausstellungen früher eher „Altherrenveranstatlunngen“ so sind sie heute Fest und Wettbewerb der jungen Generation. Von den 50 Ausstellern wurden 163 Tiere präsentiert, wobei 23 Ausstellerinnen und Aussteller bei den Jungzüchtern sich dem Wettstreit stellten. Bemerkenswert dabei ist, dass dies nicht mehr eine rein männliche Domäne ist, sondern auch die Mädchen und Frauen ordentlich im Spitzenfeld mitmischen. An der Schau...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Posen, auch ohne Mutter kein Problem für die Drillinge
2

Franz, Ferdl & Friedl

KUNDL (klausm) Knapp 1 Woche nach ihrer Geburt am 02. April, stellten sich die drei Fleckviehkälber „Franz, Ferdl & Friedl“ mit ihrer Mutter „Fani“ am 10. April ihrem ersten Fototermin. Die drei Fleckviehbuben gehören zur Tiroler Fleckviehrasse und damit zu einer der beliebtesten Rinderrassen unserer heimischen Bauern. Als derzeitige Wohnadresse geben wir einfach die Familie Hannes Unterrainer in St. Leonhard an. Mutter „Fani“ Die rein biologisch aufgezogene Fleckviehkuh „Fani“, geboren 2004,...

Untersuchung alter DNA in den Labors der Universität Mainz | Foto: Joachim Burger
4

Woher die Rindviecher kommen

Einer neuen genetischen Studie zufolge stammen unsere Hausrinder von gerade einmal 80 wilden Auerochsen ab, die vor 10.500 Jahren im Nahen Osten gezähmt wurden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern. Die Forscher in Deutschland, Frankreich und England in London haben gemeinsam die Größe der ersten von Menschen gehaltenen Kuhherde berechnet. Die Gruppe untersuchte erstmals das Erbmaterial in Knochenresten von Rindern, die aus archäologischen Ausgrabungen im Iran...

36

In Stallkluft und Gummistiefel

Jungzüchter wählen das „Next Grauvieh-Top-Model“ in Fließ. FLIEß. (me.) Als regelrechte Idealisten legten die Fließer vor 90 Jahren den Grundstein mit dem Grauviehzuchtverein. Zum 90-Jahr-Jubiäaum des Vereines zeigen sich am 25. März am Barbaraplatz in Fließ rund 150 Stuck Grauvieh von ihren besten Seiten. Das Jubiläum in Fließ ließ 30 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule auf den Plan rufen. Im Rahmen des Projektes „Rinderzucht und Rinderhaltung/Tiroler Grauvieh“ wollen die SchülerInnen den...

„Bella“, eines der 4 neugeborenen Tiroler Grauviehkälber
2 16

Tiroler Grauvieh - Spitzenklasse Tiroler Fleischproduktion

KUNDL (klausm) Bella, Arthos, Fiffi, Tommerl - so heißen die 4 Tiroler Grauviehkälber vom Bauernhof der Burgi Schett aus Kundl. Geboren sind sie zwischen 07. Dezember und 07. Jänner. Das „Tiroler Grauvieh“ gehörte noch bis vor kurzem zu einer vom Aussterben bedrohten Rasse, bis sich vor einigen Jahren aktive Tiroler Bauern der Wiedereinführung des „Tiroler Grauvieh’s“ angenommen hatten. Eine der Züchtergruppen nennt sich „Grauviehverein Kaisergebirge“ und hat sich im September 2006 in der...

ür seine Siegerkuh WEINDL auf der 1. Tux-Zillertaler Bundesschau erhielt Markus Pirpamer aus Vent die hohe Auszeichnung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter in SILBER verliehen. | Foto: Moser

Hohe Auszeichnungen für Tux-Zillertaler Züchter aus dem Bezirk Imst

SÖLDEN. Eine große Auszeichnung konnte Markus Pirpamer aus Vent im Rahmen der Vollversammlung der Tux-Zillertaler Züchter vergangene Woche in Straß im Zillertal verliehen werden. Aufgrund seiner großen Erfolge mit dem Moartitel bei den Mutterkühen ohne Kalb wurde er mit dem ZAR-Preis in Silber mit einer der höchsten Auszeichnungen der Zentralen Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter ausgezeichnet. Pirpamer war einer der ersten Tux-Zillertaler Züchter im Tiroler Oberland. Umso mehr...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.