Kulinarik

Beiträge zum Thema Kulinarik

Speck, Wurst, Käse, dazu selbstgemachtes Brot und frisches Obst – zur Marend gehören traditionelle heimische Spezialitäten. | Foto: Tirol Werbung
2

Der Stubaier
Tiroler Marend

Spätestens wenn sich beim Skifahren auf der Piste oder beim Wandern zur Rodelhütte der Hunger meldet, ist es so weit – Einkehrschwung. Dann wird es Zeit für eine „Marend“. So wird in Tirol die Jause genannt. Sie ist weder ein schneller Snack noch eine einfache Zwischenmahlzeit, sondern etwas ganz Besonderes. Zum „Marenden“ nimmt man sich Zeit, setzt sich gemütlich an einen großen Tisch, um zu reden und gemeinsam zu genießen. Kredenzt wird alles, was Keller und Vorratskammer an regionalen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
Weil Wandern mit Musik lustiger ist, werden Musikanten mit Ihnen gemeinsam von Hütte zu Hütte ziehen. | Foto: tennengau.com/Bernhard Moser

Almmusi Roas Zwieselalm

Ein klangvolles Erlebnis erwartet Einheimische und Gäste am Sonntag, 6. Juli ab 11.00 Uhr auf der Zwieselalm. Gemeinsam mit Musikanten wird gemütlich von Hütte zu Hütte gewandert. Neben musikalischen Highlights werden auf den 5 Hütten auf der Zwieselalm (Gablonzerhütte, Breininghütte, Rottenhofhütte, Zwieselalm-Reithütte, Sonnenalm) auch selbstgemachte Köstlichkeiten und kulinarische Highlights wie Kasspatzen oder Fleischkrapfn serviert. Kontakt: Gästeservice Tennengau 06245/70050 oder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Jungwirth
Foto: Stadt Kufstein
3

Italienischer Feinschmecker-Markt in Kufstein

„Buongiorno Italia“: Von 9. bis 12. April gastiert ein italienischer Markt am Fischergries in Kufstein. Echte italienische Marktleute kommen aus den verschiedenen Regionen des Landes und bereichern die Stadt Kufstein mit mediterranem Flair: Vom Veneto, aus der Toskana, von Ligurien, Piemont, Emiglia Romagna, Apulien, Calabrien und den Inseln Sardinien und Sizilien im Süden. Die vielen typischen Spezialitäten aus den Regionen unseres beliebten südlichen Nachbarlandes kennen keine Grenzen:...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Landessieger Fachschule Hatzendorf: Johann Oswald, Elfriede Bauer, Christoph Pammer, Karin Safner, Fachinspektor Johannes Hütter (v.l.). | Foto: KK
4

Räuchermandl ist der Sieger

Alles Käse: Regionale Milchprodukte hatten bei Landesprämierung die Nase vorn. Die Land- und forstwirtschaftliche Fachschule (LSF) Hatzendorf holte einen von sieben Landessiegen in die Region: Ihr Schnittkäse „Räuchermandl“ konnte bei der Käse-, Joghurt- und Butterprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark die Jury überzeugen. „Wir können stolz auf die steirischen Käsemacher sein. Sie erzeugen traditionelle und innovative Köstlichkeiten aus heimischer Milch“, gratulierte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Rezept der WOCHE: Nudelgericht mit Hexenkassoße

Zutaten für 4 bis 6 Personen: Spaghetti oder andere Nudeln Für die Soße: 30 g Bauernbutter 1 Zehe Knoblauch 1 EL Mehl 1/4 l Milch 150 g Hexenkas Salz Pfeffer Garnierung: Basilikum Hexenklee Käserin Theresia Krenn aus Raabau verrät das Rezept für eine Soße mit ihrem beliebten Hexenkas: Für die Hexenkas-Béchamelsoße die Bauernbutter mit dem Knoblauch kurz anrösten, dann das Mehl dazugeben und mit Milch aufgießen. Zuletzt den kleinwürfelig geschnittenen Hexenkas dazugeben. Mit Salz und Pfeffer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Italienischer Markt am Hauptplatz Friedberg

Italienischer Spezialitätenmarkt in Friedberg Ein Stück Lebensfreude - direkt vor der Haustür Von 14. - 16. Juni, täglich von 9.00 - 20.00 Uhr, findet der Italienische Markt am Hauptplatz Friedberg statt. Am Freitagabend gibt es ab 19.00 Uhr einen Dämmerschoppen mit der Marktmusikkapelle Pinggau. Dolce Vita, italienisches Flair, kulinarische Köstlichkeiten und typische Produkte aus den Top Regionen Italiens - das zeichnet den "Mercato Italiano" aus. Wann: 14.06.2012 ganztags Wo: Hauptplatz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Tourismusverband Wechselland
Anzeige

Käse selber machen - in der eigenen Küche

Käse selber machen Zum Käsemachen braucht es Geduld und den Wunsch, gut und unverfälscht zu essen. Alles andere ist erlernbar, und zwar bei unserem Workshop "Käse selber machen". In unserem Einsteiger-Kurs erlernen Sie die Basics des Käsemachens, Sie erfahren, wie Sie ohne große Ausrüstung in der eigenen Küche Käse selbst herstellen. Im Workshop zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach das geht, gemeinsam werden wir aus Milch Weichkäse herstellen....

  • Wien
  • Neubau
  • Klara Nomi von der I-Akademie

Rezept der WOCHE: Fisch oder Käse auf Salaten

Zutaten für 1 Portion 20 dag Lachsforellenfilet je 5 dag Schafs-, Hexenkäse Salz, Pfeffer Vogerlsalat Löwenzahnblätter Gänseblümchen, Sprossen Sonnenblumenöl Weißweinessig Rezept von Gerti Kaulfersch Gleichenberger Hof Das Lachsforellenfilet salzen und pfeffern, in Rapsöl anbraten (zuerst die Fleischseite, dann die Hautseite). Die Käsestücke in Olivenöl leicht anbraten. Vogerlsalat und Löwenzahnblätter mit Sonnenblumenöl und Weißweinessig marinieren und mit allerlei Sprossen, dem Fischfilet und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
Der Unimarkt im Thallercenter in Feldbach hat rund 120 Sorten Käse im Angebot.
2

Käsevitrine

Mit der Nominierung zum Käse-Kaiser 2011 in der Kategorie „Schönste Käsevitrine im Lebensmittelhandel von 600 bis 1.600 m²“ stellte die Unimarkt-Filiale im Thallercenter Feldbach ihre Qualität im Feinkostbereich, der von Anita Deutsch geleitet wird, unter Beweis. Diese Auszeichnung wurde vom Agrarmarkt Austria (AMA) vergeben. „Wir haben das erste Mal teilgenommen, haben uns bestens vorbereitet und sind gleich nominiert worden“, freut sich Deutsch, die mit den Käsespezialistinnen Dunja Auer und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
2

Gschmackig ist der Käse

Der „Holderbua“, der „Vagabund“, der „Almzigeuner“, der „Senner“ und der „Winzer“ – sie alle sind am Milchhof von Sabine und Ewald Wurzinger in Petzelsdorf bei Fehring zu finden. Unter diesen personifizierten Käsesorten sticht auch das gschmackige „Hiatamadl“ hervor. „Dieser Schnittkäse aus qualitativ hochwertiger Rohmilch wird etwa 50 Stunden über Buchenholz geräuchert. Er reift drei Monate im hauseigenen Käsekeller“, erklärt Sabine Wurzinger. Das „Hiatamadl“ wurde bei der heurigen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.