Kulinarium

Beiträge zum Thema Kulinarium

Anzeige
Der Gschirnwirt von Familie Schinagl. | Foto: Schinagl
2

Salzburg schmeckt im Gschirnwirt

Gelebte Gastlichkeit: ankommen und sich wohlfühlen Egal, ob Fisch, Fleisch oder Gemüse gewünscht wird, im Gschirnwirt versteht man es, vielerlei unterschiedliche Gerichte attraktiv und wohlschmeckend auf den Teller zu bringen. Die Zutaten werden meist in der Region gekauft. Das Bio-Joghurt liefert die Mattigtaler Hofkäserei (Fam. Mangelberger), und bestes heimisches Kalbfleisch wird regelmäßig vom "Gaspachbauern" (Fam. Wuppinger) oder vom Kramerbauern (Fam. Radauer) bezogen. Ausgezeichnete...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Högler
Anzeige
Regionale Schmankerl und die wunderschöne Aussicht erfreuen die Gäste im Gasthof Traunstein. | Foto: Gasthof Traunstein
2

Salzburg schmeckt im Traunstein

Jetzt sind Tennengauer Genusswochen im Gasthaus Traunstein Schmankerl vom Tennengauer Berglamm von Familie Neureiter, Tennengauer Almkäse von der Dorfkäserei Pötzelsberger und Eier, die der Abtenauer Thalgerbauer liefert. "Frisch und regional" ist die Devise der Familie Pendl. Und regelmäßig kann man hier Abtenauer Bio-Rind genießen, das vom Bauernhof der Familie Russegger kommt. Regionale Spezialitäten werden auch bei den Sommer-Genusswochen und natürlich beim Bauernherbst serviert....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Högler
Anzeige
Slowfood-Patron Robert Granitzer. | Foto: Bertahof
2

Salzburg schmeckt im Bertahof

Im Bertahof in Bad Hofgastein gilt: originell, traditionell und Slow Food! Mittags werden vom Patron beste österreichische Klassiker serviert und abends rührt er gerne mit dem Kreativkochlöffel um.  Slowfood-Küchenchef Robert Granitzer legt Wert auf heimische Produkte und freut sich, bestes Lammfleisch von einem der innovativsten Lammbauern (Laireiter, Patzbergbauer) verkochen zu können. Regionales Rindfleisch liefert die Gasteiner Fleischerei Hutegger und vom Hintermanngütl (Fam. Stuhler) wird...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Theresa Högler
Anzeige
Zwei Generationen, eine Philosophie. Auch der junge Küchenchef Stefan legt Wert auf heimische Produkte. | Foto: Steinwender

Salzburg schmeckt im Dorfwirt

Das Dorfwirt Bräu bietet auch Catering mit regionalen Produkten an. Die Küche im Dorfwirt Bräu in Ramingstein lässt jedes Genießerherz höher schlagen. Lungauer Schmankerl werden mit viel Liebe und Pfiff, aber vor allem auch mit regionalen Zutaten zubereitet. Die heimischen Erdäpfel etwa liefert der Landwirt Bogensberger, vulgo Ulnbauer. Holler und Melisse werden sogar im eigenen Garten geerntet und die steirischen Äpfel werden erst im Lungau in der Obstpresse zu Unternberg zu bestem Apfelsaft...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Theresa Högler
Toni Leitner setzt auf seine Koberinder. | Foto: Heidi Geiblinger
4

Biobauer Toni Leitner in Thalgau setzt auf Wagyurinder

Vor neun Jahren hat Toni Leitner als erster und einziger Biobauer in Österreich begonnen, diese hochwertige japanische Rinderrasse, bei uns besser bekannt unter dem Namen Koberinder, zu züchten. THALGAU. Man kann nicht sagen, was genau es ist, aber irgendetwas am Hof der Familie Leitner in Thalgau lässt den Gedanken ans Paradies aufkommen. Da huschen die Katzen  durch den Garten, Tauben leben friedlich mit Kaninchen in einem großen Gehege, zwei Hunde beobachten wachsam interessiert die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Elfi Geiblinger
Es gibt viele verschiedene Schneidbretter. Es sollte weich sein und beim Schneiden nachgeben und regelmässig ausgestauscht werden. | Foto: MEV

Die passende Unterlage für Ihre Messer

Mit der richtigen Schneidunterlage die Messer schonen SALZBURG (sm). Schneidunterlagen gibt es viele. Früher war es ein klassisches Holzbrett, Plastik, Glas und Marmorunterlagen folgten. Momentan feiern flexible Silikonunterlagen ihren Höhepunkt, doch welche Unterlage ist wirklich am besten für das Messer? Das Holzbrett hat ebenso wie das Plastikbrettchen den Nachteil, dass durch die ständige Benutzung Furchen in das Brett gelangen, in denen sich Bakterien, wie Gerüche und Geschmack verfestigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Thymian (Thymus vulgaris). | Foto: Bezirksblätter Lungau

Wissenswertes über den Thymian (Thymus vulgaris)

Vertreibt Bakterien und Viren und regt den Geist an. Thymian (Thymus vulgaris). Im Kräutergarten der Burg Finstergrün in Ramingstein wird die Heil- und Gewürzpflanze so beschrieben: „So klein meine Blättchen auch sind – in mir stecken Bärenkräfte! Denn ich kann Bakterien und Viren vertreiben! Außerdem helfe ich in der Küche, damit du fette Speisen gut verträgst und bin bei allen Arten von Husten großartig.“ Und weiter heißt es: „Stolz bin ich schon, denn in der Antike nahmen mich die großen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Nicole mit einer ihrer "Mitarbeiterinnen". | Foto: Heidi Geiblinger
1 6

Tag und Nacht frische Bio Eier vom Kastnerhof

Frische Bioeier von glücklichen Hühnern rund um die Uhr, das ist die Spezialität auf dem Kastnerhof in Anif. Um zu wissen, ob die 1500 Hennen nun wirklich so etwas wie Glücksgefühle kennen, müsste man vermutlich mehr über die Psyche von Hühnern wissen. Aber Nicole und Bernhard Leitner haben auf ihrem Hof auf jeden Fall die bestmöglichen Voraussetzungen dafür geschaffen. Von 30 zu 1.500 HennenBegonnen haben sie mit 30 Hennen, um sich selbst und Freunde mit Bioeiern aus Freilandhaltung zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Elfi Geiblinger
Zu den "Notfalldingen" gehört auch ein Lebensmittel- und Getränkevorrat. Im Bild: Katharina Schiefer.

Diese Vorräte sollte man im Katastrophenfall daheim haben

Diese Dinge sollten stets vorrätig sein: Lebenmittel, Getränke, Hausapotheke und Co. Für Krisenfälle sollte jeder Haushalt vorbereitet sein. SALZBURG. Die Gewalt der Natur sowie technische Umweltkatastrophen machen auch vor unserem Bundesland Salzburg halt. "Im Falle einer Katastrophe stehen eventuell Nahrung, Wasser und Strom nicht zur Verfügung", weisen die Profis des Salzburger Zivilschutzberbandes hin und raten: "Für die ersten akuten 72 Stunden sollten in jedem Haushalt die wichtigsten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gertraud (Mitte) und Josef Oberascher haben den BB gezeigt, wie am Schmiedbauernhof aus Rohmilch Käse ensteht. | Foto: Gerald Weiskopf

Wer wagt, gewinnt

Anstatt aufzugeben, hat der Schmiedbauer begonnen, seine Milch zu Käse & Co. zu veredeln. (Text: Elfi Geiblinger) BAD VIGAUN. Gertraud und Josef Oberascher sind Eigentümer des Schmiedbauernhofes in Vigaun. Sie sind mitten im Ort, haben zehn Hektar Grund und 15 Kühe. Wenn ein Landwirt in dieser Größe investieren soll, zum Beispiel in einen neuen Stall, dann geht es oft um "Sein oder Nichtsein". Aufgeben oder entwickeln!? Die Familie Oberascher war vor zehn Jahren in dieser Situation. Sie mussten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Elfi Geiblinger. | Foto: Neumayr/SB

Nicht nur essen, sondern genießen

Ein Kommentar von Elfi Geiblinger. SALZBURG. Alle, für die das Essen mehr ist, als nur den Magen zu füllen, sind in einer glücklichen Lage. Rund 500 Bauernhöfe in Salzburg bieten als Direktvermarkter eine Fülle von Produkten an, die auf ihren Höfen gewachsen sind und zum Teil dort verarbeitet wurden. Für Konsumenten ein unschätzbarer Vorteil: Sie können Lebensmittel kaufen, die aus der Region stammen – damit kurze Wege hinter sich haben – oft Bio-Qualität aufweisen und ohne Zusatzstoffe...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Genusslebensmittel, wie etwa Kuchen, sollte man in der Fastenzeit nur mit den Augen genießen, aber es gibt gute Alternativen. | Foto: Verena Siebenhofer
2 8

So genießen Sie sich durch die Fastenzeit

Wer fastet, muss nicht leiden. Wir haben sechs Vorschläge, wie Sie gesund zum Hochgenuss kommen. SALZBURG (pjw). Schokolade, Kuchen, Alkohol und dergleichen sollten grundsätzlich nur mit Maß konsumiert werden. Während der Fastenzeit, zwischen dem Aschermittwoch und Ostern, versuchen viele Menschen ganz auf diese Genusslebensmittel zu verzichten. Das fällt oft schwer. Es gibt Alternativen Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen, die in Sachen Genuss dem "Original" um nichts nachstehen, ja es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Rosi und Christian vom Eggerwirt waren so nett den Bezirksblätter das Gedeck am Tisch zu erklären.
1 Video

VIDEO Das Besteck: Immer von außen nach innen

VIDEO Messer, Löffel, Gabel – wissen Sie, wie im Restaurant das Gedeck am Tisch zu benutzen ist? Die Bezirksblätter haben sich im Spa & Vitalhotel Eggerwirt in Sankt Michael im Lungau diesbezüglich schlau gemacht. ST. MICHAEL IM LUNGAU. Wie viel Gedeck sich am Tisch befindet, hängt von der Anzahl der Gänge sowie der Speisen ab. Prinzipiell gilt die Regel: Das Besteck immer von außen nach innen verwenden! Bei einem klassischen Fünf-Gänge-Menü wird mit der kalten Vorspeise begonnen. Danach folgt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Pongauer Bauernladen freuen sich Rupert Emberger und Heidi Lercher über moderne, neue Wege. | Foto: Angelika Pehab

Online Bestellservice für Lebensmittel von Pongauer Bauern

Das Projekt „Pongauer Bauernladen 2.0.“ erleichtert Berufstätigen den Zugang zu Bioprodukten. Seit 17 Jahren ist der Pongauer Bauernladen ein Garant für Lebensmittel direkt von unseren heimischen Bauern. 20 Pongauer Landwirte haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen, um eine Drehscheibe für Lebensmittel aus der Region zu schaffen. In den beiden Bauernläden in Schwarzach und St. Johann finden Konsumenten die gesamt Wertschöpfung der Region an der Theke, im Kühlregal, Brotkorb und im Fass....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Getrocknet als Tee (1 Teelöffel für 200 ml) zubereitet, wirke jener leicht entwässernd, wie Gitti Pertl über das Pustekraut zu berichten weiß.

Wissenswertes über das Pusteblumenkraut

LUNGAU. Pusteblumenkraut ("taraxacum offizinalis"), oder besser bekannt als die Blätter des Löwenzahns wächst während der warmen Monate des Jahres. Würzig-herb und bekömmlich im Geschmack sollen sie – wie es aus der alten Lungauer Naturheilkunde bekannt ist – gut für den Leberstoffwechsel sein, erklärt Gitti Pertl vom Teekastl in Tamsweg. Genießen kann man das Pusteblumenkraut als Salat oder zum Aufstrich verarbeiten. Getrocknet als Tee (1 Teelöffel für 200 ml) zubereitet, wirke jener leicht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Sauerkraut. | Foto: Marlene Gappmayr

Vegetarischer Tipp – Sauerkraut

LUNGAU. Traditionell wird im Lungau das Sauerkraut, für zum Beispiel Hasenörl, mit einem Stück Speck gekocht. Für Vegetarier kann man den Speck weglassen, und stattdessen ein paar süße Äpfel mit dem Kraut kochen – schmeckt wunderbar: Hasenörl mit vegetarisch zubereitetem Sauerkraut. ____________________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über aktuelle Stories in deinem Bezirk informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Martin Gruber vom Gellnwirt am Marktplatz in Tamsweg serviert die Hasenörl traditionell mit Sauerkraut. Mahlzeit!
3 Video 10

Hasenöhrl – "einfåch guat"

VIDEO ::: Martin Gruber vom Gellnwirt in Tamsweg verrät uns das Lungauer Traditionsrezept. TAMSWEG (pjw). Zutaten für 4 Personen: 400 g Weizenmehl, 100 g Roggenmehl, ein Ei, 70 g Butter, Prise Salz, 1/4 Liter Milch. Die Teig-Zubereitung Milch und Butter in einen Topf geben; gemeinsam erhitzen, so lange, bis die Butter geschmolzen ist. Das Weizen- und das Roggenmehl in eine Küchenmaschine geben; die Prise Salz hinzugeben; das Ei aufschlagen und auf einer Seite des Küchenmaschinen-Topfes hinein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auch Pasta bildet in Italien nur einen aus mehreren Gängen. | Foto: RMA Archiv
1

Italiener essen in mehreren Gängen

Auch im privaten Alltag werden in allen italienischen Regionen die Speisen zum Mittag- und Abendessen in zwei Gänge aufgeteilt. In den kohlenhydrat-reichen primo piatto (erster Gang) und den eiweißreichen secondo piatto (zweiter Gang). Zuvor werden oft kalte oder warme antipasti (Vorspeisen) serviert, danach meist auch dolci (Desserts). Das Essen wird traditionell mit einem Espresso abgeschlossen. Weil es üblich ist, mehrere Gänge zu essen, werden wir meist nicht satt, wenn wir wie bei uns im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Ein typisch italienisches Frühstück. Kaffee mit Milch trinkt man nur am Vormittag. | Foto: Alisa Haugeneder

So trinkt man Kaffee in Italien

Jedes Land hat seine ganz eigenen und speziellen Essens- und Trinktraditionen. In Italien zum Beispiel gibt es gewisse "Regeln" auf welche Art und Weise Kaffee bestellt und getrunken wird: Bei einer Kaffee-Bestellung wird sich in Italien eigentlich nicht hingesetzt. Der Italiener trinkt seinen Kaffee in der Regel an der Theke und im Stehen. Milch nur morgens Während es bei uns üblich ist, Kaffee mit Milch – also als Cappuccino, Caffè Latte oder Macchiato – zu jeder Tageszeit zu bestellen,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Das Team der Klasse Skihotelfachschule mit ihren Lehrer/innen und BGM Fritz Zettinig, Freddy Unterganschnigg und GF Mag. Leonhard Wörndl
73

Kulinarische „Streif“ an der Skihotelfachschule Bad Hofgastein - Top Themenabend der 3. Klasse Skihotelfachschule

Am Mittwoch den 27. April veranstaltete die 3. Klasse Skihotelfachschule einen buchstäblich legendären Themenabend. Die Spuren der sportlichen Legenden rund um Kitzbühel, Hahnenkamm und Streif zogen sich wie ein roter Faden durch den Abend, bei dem die jungen Skitalente bewiesen haben, dass sie auch abseits der Piste top in Form sind – in Küche, Service und Veranstaltungsmanagement. Geladen waren die Eltern, Vertreter aus Sport, Skiverband und Gemeinde sowie die Lehrer- und Trainer/innen der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Wiesinger
Nach der Vermessung des größten Kürbis' wird das Gemüse verkocht. | Foto: TVB Wagrain-Kleinarl
2

So schmeckt der Bauernherbst

Viele Pongauer Gemeinden schenken der Kulinarik im Bauernherbst besondere Aufmerksamkeit. Der Bauernherbst kann auch als eine der schmackhaftesten Jahreszeiten bezeichnet werden. Während unsere (Bio-)Bauern Obst, Gemüse, Fleisch, Geflügel und Fisch heranwachsen lassen, verarbeiten unsere Wirte diese Produkte zu regionalen Gerichten. Mehr als 300 Bauernherbstwirte bieten in diesen Wochen traditionelle Pongauer Gerichte an. "Keinesfalls dürfen im Bauernherbst alle Formen von Krapfen fehlen, sowie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der Begriff „Nudeln“ wird nur für Bandnudeln verwendet. Der Überbegriff ist Pasta oder Teigwaren. | Foto: RMA Archiv
1

Pasta kommt aus Italien und von überall

Pasta (italienisch für Teig) ist in der italienischen Küche ist die Bezeichnung für Teigwaren. Es gibt verschiedenste Belege dafür, dass Pasta schon im alten Rom gegessen wurde. Aber auch in China waren Nudeln mindestens seit den Zeiten der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) bekannt. Und im Griechenland der Antike waren ebenfalls Nudelgerichte bekannt. In etruskischen Gräbern sind sie durch Abbildungen von Geräten zur Nudelherstellung bezeugt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Pizza Napoletana wird ausschließlich in Holzöfen bei 485 °C gebacken. | Foto: Wasser Doris

Pizza Napoletana ist die "Urpizza" – Ihre Zusammensetzung ist geschützt

Wer an Italien denkt, der wird auch sofort an die Pizza denken. die runde Köstlichkeit stammt vermutlich aus Neapel. Als Reaktion auf die Verbreitung von Fast-Food-Pizza und Tiefkühlpizza wurde 1984 in Neapel die Associazione Verace Pizza Napoletana mit Unterstützung der Region Kampanien gegründet, die sich die Wahrung der Tradition der Pizza napoletana zur Aufgabe stellt. Ihre Mitglieder, Pizzerias auf der ganzen Welt, haben das Recht, ihre Pizza als Verace Pizza Napoletana (echte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Seitan sieht aus wie Fleisch, schmeckt vollmundig und hat wenig Fett.
1

Seitan liefert Kraft, Ausdauer und Vitalität

Seitan ist ein Produkt aus Weizeneiweiß mit fleischähnlicher Konsistenz. Seitan wurde ursprünglich von chinesischen und japanischen Zen-Buddhisten entwickelt und an Stelle von Hühner- und Schweinefleisch verwendet. Seitan hat einen vollmundigen, herzhaften Geschmack und eine sattig-zarte Konsistenz. Durch seinen hohen Eiweißgehalt (ca. 25%), jedoch geringen Fettanteil versorgt der Weizengluten den Körper mit Kraft, Ausdauer und Vitalität.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.