Kulturerbe

Beiträge zum Thema Kulturerbe

Präsentierten das erste Infojournal der Volkskultur Steiermark: Eva Heizmann (Volkskultur Steiermark GmbH), Simon Koiner (GF Volkskultur Steiermark GmbH), Landeshauptmann Christopher Drexler, Evelyn Kometter (Land Steiermark/Referat Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur) und Claudia Unger (UMJ/Abteilung Volkskunde) | Foto: Volkskultur Stmk.
3

Fokus Volkskultur
Neues Infojournal sammelt immaterielles Kulturerbe der Steiermark

"Gelebtes Kulturerbe" – so der Titel eines neues Informationsjournals der Volkskultur Steiermark, das am Donnerstag in Graz vorgestellt wurde. Das Format bietet einen umfassenden Überblick über das gelebte Kulturerbe in der Steiermark sowie über Projekte und Initiativen in diesem Bereich. STEIERMARK. Von Bad Aussee bis Bad Radkersburg liefert die Steiermark eine Vielzahl an regionalen Traditionen und überlieferten Handwerkstechniken. Im Nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Drei noch aus dem 18. Jahrhundert stammende, rund 25 Meter hohe Buchen in der Nähe des Gartenpavillons wurden gänzlich entwurzelt. | Foto: Universalmuseum Joanneum / P. Schuster
5

Irreversibler Verlust
Schwere Sturmschäden in Schloss Eggenberg

Der kurze orkanartige Sturm am Donnerstag, 18. August, hat auch im Eggenberger Park schwere Schäden verursacht, die nach erster Begutachtung sogar noch weit über die auf den ersten Blick augenscheinlichen Zerstörungen hinausgehen. GRAZ. Die durch bestehende Trockenheit bereits vorgeschädigten Baumveteranen im Park rund um das Schloss Eggenberg konnten der Sturmfront vergangenen Donnerstag nur schlecht standhalten. Drei noch aus dem 18. Jahrhundert stammende, rund 25 Meter hohe Buchen in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Krippenbrauch wurde zum Kulturerbe, aber die Krippenausstellung im Stift Rein wurde wegen der Pandemie abgesagt.  | Foto: Höfler
2

Weihnachtskrippen
Krippenbrauch wurde zum Kulturerbe

Krippenfreunde und Schnitzerrunden sorgen von Krumegg bis Stiwoll und von Wundschuh bis Passail für den hohen Stellwert von Krippen. Jetzt wurde der Krippenbrauch in Österreich zum UNESCO-Kulturerbe. Das Krippenbrauchtum blickt in der Region auf eine jahrhundertelange Tradition und umfasst die Aufstellung der Krippen, die Restaurierung alter und die Schaffung neuer Krippen sowie das traditionelle Krippenschauen. Im Zentrum jeder Weihnachtskrippe steht der Geburtsstall mit der Hl. Familie....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Am Nationalfeiertag trug auch die U8 Fahnenschmuck.
1 2 Video 14

Doch nicht ganz tot – Die Feistritztalbahn
Nationalfeiertag und herbstliches Dampfen in und um Birkfeld

Die Zukunft der seit 110 Jahren verkehrenden Schmalspurbahn im Feistritztal ist ja bekanntlich leider ungewiss. Aktuell können mehrere engagierte Mitglieder des dortigen Vereins CLUB U44 und deren Freunde aus Birkfeld und der näheren Umgebung, aber auch aus Graz, aus dem Burgenland, aus Niederösterreich und aus Wien, lediglich im Bahnhofsgelände, sowie auf einem kurzen Streckenstück außerhalb Birkfelds eine Art Notbetrieb aufrechterhalten. Am Wochenende vom 24. und 25. 10., sowie am 26. 10....

  • Stmk
  • Weiz
  • Robert R.
In St. Radegund gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Kneippen kennenzulernen.  | Foto: Symbolfoto/Kneipp/Klaus Pressberger

Kneippen wird zum Kulturerbe

Ganzheitlich gesund: UNESCO-Kommission ernennt Kneippen zum immateriellen Kulturerbe. Die Österreichische UNESCO-Kommission führt seit zehn Jahren das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Ob traditionelles Handwerk, darstellende Kunst oder gesellschaftliche Feste – im Gegensatz zum Welterbe listet das immaterielle Kulturerbe keine materiellen Denkmäler auf, sondern bewahrt das Wissen um lebendiges Brauchtum, das seit Generationen weitergegeben wird und sich lohnt, bewahrt zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bei der Arbeit in der Restaurierungswerkstatt in Langenwang: Sebastian und Thomas Fankl. | Foto: Koidl
2

Schwerpunkt Lehre
Vergolder und Staffierer: Der Lehrberuf als Kulturerbe

Bei Thomas und Sebastian Fankl in Langenwang werden noch Vergolder und Staffierer ausgebildet. 2017 ernannte die UNESCO das traditionelle Handwerk Vergolder und Staffierer zum erhaltenswerten immateriellen Kulturerbe Österreichs. Eine der wenigen dieser Werkstätten in der Steiermark findet sich in Langenwang. Seit 30 Jahren ist Bildhauer, Vergoldermeister und Restaurator Thomas Fankl selbstständig tätig und bildet Lehrlinge aus. Mit Sohn Sebastian Fankl ist eine Zukunft des Betriebes gesichert....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die Vision "Kulturerbe" wird in Bad Radersburg verfolgt.

Stadtreportage Bad Radkersburg
Langer Weg zum Weltkulturerbe

Entstanden ist die Idee in einem Workshop zur Standortentwicklung. "Wir haben ein Altstadtjuwel, und eine Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes wäre eine große Aufwertung", betont Bürgermeister Heinrich Schmidlechner. In Paris wurden anlässlich der Anerkennung zum "Biosphärenpark unteres Murtal" bereits Kontakte zur österreichischen Botschafterin bei der Unesco geknüpft. Im kommenden Frühjahr wird eine Delegation von Experten nach Bad Radkersburg kommen, um die Chancen für die Thermenstadt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Netzwerktreffen in Krieglach: Die Gemeinden Puch bei Weiz, Trofaiach und Krieglach arbeiten an der Sicherung des Kulturerbes. | Foto: Hofbauer

Steirisches Kulturerbenetzwerk
Kulturerbe stiftet Identität

Gemeinsam mit Puch bei Weiz und Trofaiach bildet Krieglach das steirische Kulturerbenetzwerk. Der Begriff immaterielles Kulturerbe klingt doch etwas arg sperrig. Verknüpft man diesen allerdings in Gedanken mit Mundart-Gstanzln, Kirtagen oder dem Handwerk des Ratschenbauens, weiß man doch genau, worum es sich dabei handelt. Brauchtümer, Traditionen und regionale Besonderheiten prägen das gesellschaftliche Zusammenleben und stiften einer Region Identität. Dies ist auch der Grundgedanke am von der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Foto: August Zoebl
1 4

Bergmännisches Brauchtum
Steirische Eisenstraße wird immaterielles UNESCO-Kulturerbe

EISENERZ. Die Österreichische UNESCO-Kommission hat mit 1. Oktober 2018 die „Bräuche der Berg- und Hüttenleute an der Steirischen Eisenstraße“ in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Der Antrag war Ende Juni vom Verein Steirische Eisenstraße federführend für die bergmännischen Brauchtumsinstitutionen der Region eingebracht worden. Befürwortet wurde er durch zwei Fachexpertisen vonWolfgang Muchitsch (Universalmuseum Joanneum) und Lieselotte Jontes (Montanhistorischer Verein...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die mittelalterliche Wasserversorgung erfolgte durch den Reiner Ulrichsberg. Wissenschaftler legten den Stollen frei. | Foto: KK
1

Mönche prägten die Landschaft

Im Mittelalter waren es Mönche, die Heilpflanzen erforschten, Bücher und Musikgeschichte schrieben, Wissen bewahrten, aber auch die Landschaft prägten. Anhand der Orden der Zisterzienser zeigt ein EU-Projekt im Rahmen des Europäischen Kulturerbe-Jahres 2018, wie Klöster unsere Wälder, Weinberge, Teiche oder Wallfahrtswege formten. Die Spurensuche umfasst neben Stift Rein auch Klöster in Frankreich, Deutschland und Tschechien und brachte Erstaunliches zutage. So lässt die Projektvorstellung am...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Peter Scherrer lädt zur Bibliotheks-Fachtagung. | Foto: Uni Graz

Projekt der Uni Graz: Digitale Plattform für Kultur- und Wissenschaftserbe

Das Projekt „Repositorium Steirisches Wissenschaftserbe“ digitalisiert seit 2014 Urkunden, Handschriften und Postkarten. Federführend ist die Universität Graz, die gemeinsam mit den anderen Grazer Unis, Museen und dem Land Steiermark für das steirische Kultur- und Wissenschaftserbe die digitale Plattform betreut. "Der Kultur- und Forschungsstandort Steiermark ist in der gemeinsamen Sammlung virtuell vereint und international noch besser sichtbar“, freut sich Peter Scherrer,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
4 125

400 Jahre Murauer Bürgergarde - Festzug durch Murau, Festakt

Acht Riesen aus Murau, St. Margarethen, Krakaudorf und Spanien tanzten am 12. Juni zu Ehren der vor 400 Jahren „geborenen" Murauer Bürgergarde durch Murau. Ein Festumzug mit rund 900 Teilnehmern vom Berufsschulvorplatz über den Schillerplatz bis zur WM-Halle zeigte die Pracht der Tracht und die Magie der Uniform. Hier Fotos vom großen Umzug. Lesen sie mehr in unserer Printausgabe. http://www.meinbezirk.at/murau/leute/400-jahre-murauer-buergergarde-oekumenischer-festgottesdienst-d1769354.html...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.