Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

16

BergZeitReise_4
Auf der BergZeitReise durch die Hochsteiermark - Teil 4

Die Etappen 10 - 12: Die Waldheimat, der Teufelstein, die Semmeringbahn und das Mürztal warten auf uns. Waren die ersten Abschnitte der BergZeitReise großteils von alpinem Charakter, so ändert sich dies nun. Sanfte Wald- Alm- und Wiesenberge prägen die letzten 6 Etappen. Vom Weltkulturerbe bis Peter Rosegger Wir beginnen die 10. Etappe beim Südbahnmuseum am UNESCO Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn. Entlang des Bahnwanderweges spazieren wir nach Spital am Semmering und von dort direkt, an der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Fixer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Stadt und Land und nun auch Weltkulturerbe: die österreichische Blasmusik  | Foto: Fred Lindmoser
6

Unesco-Weltkulturerbe
Drei steirische Volkskultur-Traditionen ergänzen Verzeichnis

Vom Streuobstanbau bis zum Schindel-Klieben oder den Klängen der Blasmusik: Kürzlich wurden sechs weitere Elemente in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Unesco-Kulturerbes in Österreich aufgenommen und ergänzen damit in ihrer Vielfalt die gelebten Praktiken und Traditionen in unserem Land. Drei dieser Bräuche, die nun als Unesco-Weltkulturerbe gelten, stammen aus der Steiermark. STEIERMARK. Seit 2010 wird in Österreich das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes geführt....

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Wild-romantisch: Die Salza-Konglomeratschlucht ist ein beliebtes Ziel für Rafting-Touren. | Foto: Stefan Leitner
3

Auszeichnung
Steirische Eisenwurzen ist „Naturpark des Jahres 2023“

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser Titel an den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen, der besonders durch seine vielen umfangreichen und innovativen Bildungs- und Biodiversitätsprojekte aus den Bewerbern heraussticht. ST. GALLEN. „Wild und Sanft“ ist das Motto des diesjährigen Naturparks des Jahres, der von einer unabhängigen Jury gekürt wurde. Beurteilt wurden Projekte, Angebote und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Die Flinserl am Ausseer Fasching zählen unter vielen anderen volkskulturellen Besonderheiten der Steiermark zum immateriellen Kulturerbe. | Foto: Theresa Schwaiger
9

Volkskultur Steiermark
Steiermark besticht mit einem reichen Kulturerbe

Die Österreichische UNESCO-Kommission schützt immaterielles Kulturerbe der Steiermark für weitere Generationen. Mit Aufrufen und Informationsveranstaltungen sollen Musik, Tanz, Künste, gesellschaftliche Rituale und überliefertes Handwerk erhalten bleiben.  STEIERMARK. Was haben das Öblarner Krampusspiel, der Ausseer Fasching, das Ratschen in der Karwoche oder das Sensenschmieden gemeinsam? Sie alle sind immaterielles Kulturerbe im Sinn der UNESCO. Ob mündlich überlieferte Traditionen,...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Alle Blicke werden im Murtal am 2. und 3. September nach drei Jahren wieder nach oben gerichtet sein, wenn die Teilnehmer der Airpower22 ihr Flüge absolvieren. | Foto: ripu

Grüne Airpower, neue Energieanlage und Unesco
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Die Airpower hebt trotz starker Kritik hinsichtlich der Optik in Kriegszeiten dennoch ab, und zwar mit "grünem Anstrich". Das gab Verteidigungsministerin Klaudia Tanner heute in Graz bekannt. Außerdem wohnte Bundesministerin Leonore Gewessler der Eröffnung einer neuen Energieanlage in Bruck an der Mur bei. Und warum Bad Radkersburg bald Unesco-Weltkulturerbe werden soll, das erfährst du in unserem Tagesrückblick. STEIERMARK. Die Flugshow in Zeltweg soll auch trotz des Ukraine-Krieges planmäßig...

  • Steiermark
  • Josef Hofmüller
Das Schloss Eggenberg lädt am heutigen Welterbetag zu einem vielfältigen Programm.  | Foto: Universalmuseum Joanneum
3

Österreichischer UNESCO Welterbetag
Schloss Eggenberg öffnet seine Prunkräume

Anlässlich des heutigen Österreichischen "Welterbetages", öffnet das als UNESCO Kulturerbe eingestufte Schloss Eggenberg seine Pforten, lädt zum Entdecken und Staunen ein und zeigt, worin der einzigartige Wert dieses geschützten Bauwerkes besteht. GRAZ. Am 18. April begehen die zwölf österreichischen Welterbestätten jedes Jahr den „Österreichischen Welterbetag“. Und heuer gibt es ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Am 16. November 1972 verabschiedete die Generalkonferenz der UNESCO das...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Anzeige
Naturwissenschaften, Sport, Sprachen und UNESCO: Das Europagymnasium Leiben bietet viele Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler. | Foto: k.K.
Video 12

schools4you
Europagymnasium Leoben: Ein traditionsreiches Gymnasium stellt sich vor

Das Europagymnasium Leoben ist eine AHS-Langform im Herzen von Leoben. Unser Gymnasium vermittelt ausgezeichnete Kenntnisse in den für unsere Gesellschaft relevanten Wissensgebieten. LEOBEN. Das Europagymnasium Leoben vermittelt ausgezeichnete Kenntnisse in den für unsere Gesellschaft relevanten Wissensgebieten. Wir bekennen uns als Schule zum Leistungsprinzip und zu einem humanistischen Weltbild. Geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Inhalte werden mit dem Ziel ihrer praktischen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Manuela Kaluza
Der Krippenbrauch wurde zum Kulturerbe, aber die Krippenausstellung im Stift Rein wurde wegen der Pandemie abgesagt.  | Foto: Höfler
2

Weihnachtskrippen
Krippenbrauch wurde zum Kulturerbe

Krippenfreunde und Schnitzerrunden sorgen von Krumegg bis Stiwoll und von Wundschuh bis Passail für den hohen Stellwert von Krippen. Jetzt wurde der Krippenbrauch in Österreich zum UNESCO-Kulturerbe. Das Krippenbrauchtum blickt in der Region auf eine jahrhundertelange Tradition und umfasst die Aufstellung der Krippen, die Restaurierung alter und die Schaffung neuer Krippen sowie das traditionelle Krippenschauen. Im Zentrum jeder Weihnachtskrippe steht der Geburtsstall mit der Hl. Familie....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die 2A-Klasse des Leobener Europagymnasiums nahm an der größten Unterrichtsstunde der Welt, der "World's Largest Lesson" teil.  | Foto: k.K.
2

Das Europagymnasium Leoben war Teil der "World's Largest Lesson"

Am 12. November fand die größte Unterrichtsstunde der Welt, eine Aktion zum gemeinsamen Einsatz für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele statt. Das Europagymnasium Leoben nahm mit allen Klassen teil.  LEOBEN. „The World’s Largest Lesson“, die größte Unterrichtsstunde der Welt, ist eine von der UNESCO und UNICEF unterstützte, weltweite Aktion. Diese soll einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals = SDG’s) leisten, auf die sich die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
1 5

Semmering-Bahnwanderweg
Ein wenig unbekannte Eisenbahngeschichte

Nun, Carl Ritter von Ghega, diesen Namen lernt man ja schon in der Schule. Auch der "20 - Schilling - Blick" oder die Hotelbauten am Semmering wie etwa das Südbahnhotel oder das Hotel Panhans sind ja nicht ganz unbekannt. Josephine Baker am SemmeringDass aber die Verpflegung für die insgesamt 20.000 Arbeiter, die von 1848 bis 1854 die Bahnstrecke errichteten, zu einem großen Teil aus Neuberg an der Mürz mit Kutschen angeliefert wurde, wissen wohl nur Historiker. Oder dass der US-amerikanische...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Die Obmänner der Knappschaften Leoben-Seegraben, Vordernberg, Eisenerz und Radmer und Eisenstraßenobmann Mario Abl beim Anmaischen des Barbarabieres 2021 unter fachkundiger Anleitung der Braumeister Andreas Werner und Markus Baumann.  | Foto: Freisinger

Steirische Eisenstraße
Das Anmaischen des Barbarabieres hat in Leoben Tradition

In der Gösser Brauerei fand das traditionelle Anmaischen des Barbarabieres statt, das einmal im Jahr speziell für die Gastronomie entlang der Steirischen Eisenstraße gebraut wird.  LEOBEN. Bereits zum 20. Mal fand im Sudhaus der Gösser Brauerei das Anmaischen des Barbarabieres statt – jenes Bieres, das einmal pro Jahr ausschließlich für die Gastronomie entlang der Steirischen Eisenstraße gebraut wird. Unter Aufsicht der Braumeister Andreas Werner und Markus Baumann vollzogen Vertreter der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die Vorlesungen finden im Hauptgebäude der Uni statt. | Foto: Lisa Ganglbaur

Montagsakademie der Uni Graz startet
Die Wirkung der Wissenschaft

Am Montag, den 11. Oktober, startet um 19 Uhr wieder die Montagsakademie, eine erfolgreiche Vortragsreihe, die sich mit den Einflüssen der Wissenschaft auf die Gesellschaft beschäftigt. GRAZ. Am 11. Oktober startet die wiederkehrende Vorlesung in der Aula des Hauptgebäudes mit UNESCO-Professor Gerd Oberleitner, der sich mit Menschenrechten auseinandersetzen will. Er erklärt, aufbereitet für ein breites Publikum, wie man die Verletzung von Grundrechten erkennen und sich dagegen zur Wehr setzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
LAbg. Julia Majcan, LAbg. Cornelia Schweiner, Landesrätin Ursula Lackner und LAbg. Franz Fartek (v.l.). | Foto: Land Stmk/Purgstaller
2

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau
Der lebendige Anfang internationaler Verbundenheit

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau ist offiziell anerkannt – aktuell arbeitet man am Managementplan. SÜDOSTSTEIERMARK. Die 33. Sitzung des Internationalen Koordinierungsrates des "Man-and-Biosphere-Programms" der UNESCO hat in Abuja in Nigeria stattgefunden. Wie die WOCHE ja berichtet hat – hier nachzulesen – wurde dabei ein von Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien gemeinsam eingereichter Biosphärenpark-Antrag durch den internationalen Koordinierungsrat der UNESCO bestätigt. Der fünf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Landschaft an der Mur ist ein besonders wertvoller Lebensraum und wird im Rahmen des Biosphärenparks noch sichtbarer gemacht.   | Foto: Thermen- und Vulkanland/Robert Hopfer
1 6

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau
UNESCO erkennt fünf Länder umgreifenden Biosphärenpark an

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau wurde nun von UNESCO offiziell anerkannt.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der in den Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Murfeld im Nachbarbezirk Leibnitz entstehende "Biosphärenpark Unteres Murtal" ist ja derzeit in der Region in aller Munde. Schon 2019 hat die UNESCO ja die 13.000 Hektar Flusslandschaft an der Mur offiziell zum "Biosphärenpark Unteres Murtal" erklärt – die offizielle Urkundenübergabe hat dann im Herbst des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Schüler der MS Laßnitzhöhe präsentierten ihr Projekt Breath vor dem Kunsthaus in Graz. | Foto: KK
2

MS Laßnitzhöhe macht Luft zum Thema

Das Drama & Dance Ensemble der Mittelschule Laßnitzhöhe setzte schon mehrmals die Menschenrechte szenisch um. Jetzt inszenierten die Schüler unter der Choreographie von Eva Scheibelhofer-Schroll das Projekt „Breathe (Luft holen) im Rahmen der International UNESCO ARTS Education Week. Drehbuch und Umsetzung erfolgten im Englischunterricht, teilweise im Distance Learning, wo sich die Schüler durch selbständiges und kreatives Arbeiten auszeichneten. Präsentiert wurden die Texte in Form einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Miguel Clüsener-Godt mit Anton Vukan, Heinrich Schmidlechner, Karl Lautner, Dietmar Tschiggerl und Werner Grassl (v.l.).  | Foto: Schleich Bad Radkersburg
1

Biosphärenpark
Offizieller Feiertag für heimischen Biosphärenpark

In Bad Radkersburg wurde nun offiziell das Unesco-Zertifikat für den Biosphärenpark überreicht. BAD RADKERSBURG.  Das Zehnerhaus hat nun die Bühne für ein großes regionales Ereignis geboten. Miguel Clüsener-Godt, Direktor der Abteilung für Ökologische und Erdwissenschaften der Unesco und Sekretär des Forschungsprogramms "Der Mensch und die Biosphäre", war zu Gast, um die Unesco-Urkunde an die Bürgermeister der südoststeirischen Biosphärenpark-Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der St. Gallener Bürgermeister Armin Forstner und Naturpark-Geschäftsführer Oliver Gulas durften stellvertretend für alle Geoparkgemeinden die Auszeichnung der Unesco entgegennehmen. | Foto: NUP Eisenwurzen

Geopark Steirische Eisenwurzen darf weiterhin die Bezeichnung "Unesco" tragen

Die im letzten Jahr stattgefundene Evaluierung des Unesco Global Geopark Steirische Eisenwurzen verlief erfolgreich. Der einzige Natur- und Geopark Österreichs darf sich auch für die kommenden vier Jahre unter die Schirmherrschaft der Unesco stellen. Seit 2015 ist der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen als Unesco Global Geopark ausgezeichnet und damit Teil des Unesco Welterbes. Bereits 2019 fand gemäß der dafür notwendigen Kriterienerfüllung eine umfangreiche Evaluierung statt, welche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
4

Historische Details
Ein wenig Heimatkunde

Wandert man heute über die Hochstraße am Semmering, so fallen einem die zwar wunderschönen, doch oft auch ein wenig in die Jahre gekommenen Villenbauten entlang des Weges auf. Einst dienten sie als repräsentative Sommerfrischewohnsitze reicher Bürger und Adeliger vornehmlich aus Wien. Viele von ihnen waren jüdischer Herkunft und wurden zwischen 1938 und 1945 entweder von den Nationalsozialisten ermordet oder konnten glücklicher Weise vor dem Naziterror ins Ausland fliehen. So wurden manche der...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Feierten Jubiläum: Werle, Nagl, Strempfl-Ledl, Muhr (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

20 Jahre Welterbe: Graz konnte feiern

Vor genau 20 Jahren wurde die Grazer Altstadt ins Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen. Grund genug für die Stadtspitze, dieses Jubiläum im Kunsthaus gebührend zu feiern. "Welterbe bedeutet Verantwortung, der Titel verpflichtet uns zum sorgfältigen Umgang mit unseren historischen Schätzen. Der Titel ist somit ein klarer Mehrwert, keine Belastung, wie er beispielsweise in Wien mitunter gesehen wird", sagte Bürgermeister Siegfried Nagl. Stadtbaudirektor Bertram Werle, gleichzeitig auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Das Sprachenkompetenzzentrum zeichnete die dramaturgisch in Szene gesetzten Botschaften der MS Laßnitzhöhe aus.  | Foto: KK

Hohe Auszeichnung für die MS Laßnitzhöhe

Die Mittelschule Laßnitzhöhe wurde vom Österreichischen Sprachenkompetenzzentrum mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Die MS ist eine Fairtrade School, UNESCO und ÖKOLOG Schule und erhielt die Auszeichnung für das Projekt "Beacons of Hope“ (Leuchttürme der Hoffnung) sowie die Galerie der Menschenrechte. Sprache, als einer der Schwerpunkte der Schule, ist auch Thema der Drama & Dance Group, wo unter der Leitung von Eva Scheibelhofer-Schroll Inhalte für eine bessere Welt dramaturgisch in Szene...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Festakt: Seit 20 Jahren ist das Neue Gymnasium Leoben Unesco Schule. | Foto: Dagmar Guschlbauer
3

Jubiläumsfeier am Neuen Gymnasium Leoben: 20 Jahre Unesco-Schule

Im Rahmen eines Festaktes zelebrierte das Neue Gymnasium Leoben "20 Jahre Unesco-Schule".  LEOBEN. Der Startschuss erfolgte Ende der 1990er-Jahre mit einem Kultur- und Schüleraustausch mit einer südafrikanischen Schulklasse. 1999 war es dann soweit: Das Neue Gymnasium Leoben wurde offiziell zur UNESCO-Schule ernannt. Kürzlich feierte die Schulgemeinschaft mit zahlreichen Ehrengästen das 20-Jahr-Jubiläum und damit 20 Jahre interkulturelles Lernen, ganz nach dem Motto „Denke global, handle...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
In der Fachschule: Franz Fartek, Josef Ober, Daniela Adler und Rudolfine Praßl (v.l.) laden ein zum Weben und Krauteinschneiden.
2

Immaterielles Kulturerbe
Altes Wissen neu erfahren

In der Theorie gibt's das alte Wissen, können tut's praktisch kaum noch jemand. Wie wichtig unser Brauchtum, unsere Kultur und Traditionen, unser ureigenes Wissen und Können sind, lässt sich allein an der Aufnahme des Immateriellen ins UNESCO-Kulturerbe ablesen. Für den ländlichen Raum sei es von großer Bedeutung, sich auf das alte Wissen und Können zu besinnen, sonst sei der USP der Region irgendwann einmal weg, wie Vulkanland-Obmann Josef Ober ins Treffen führt. Kraut einschneiden, Besen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
In Paris freuten sich u.a. die Bürgermeister und Vertreter der Landentwicklung und Baubezirksleitung über die Anerkennung.  | Foto: KK

Biosphärenpark Unteres Murtal
Grünes Licht der UNESCO für heimische Flächen

Die Vertreter der Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld haben sehnsüchtig darauf gewartet. Nun war es soweit. Die UNESCO hat 13.000 Hektar Flusslandschaft an der Mur bzw. in angeführten Gemeinden offiziell zum "Biosphärenpark Unteres Murtal" erklärt. Jener zählt zum fünf Länder umfassenden "Biosphärenpark Mur-Drau-Donau". Die Flussgebiete von Kroatien und Ungarn hatten schon 2012 den Status eines Biosphärenparks erhalten. Es folgten Serbien (2017) und Slowenien (2018). Als...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Auf ein Selfie mit einem Weltmeister: Gerald Woisinger und Georg Ulz mit Luca Presti (v.l.). | Foto: KK

Weltmeisterlicher Saisonstart der Speedskater

Die Speedskater haben ihre Outdoor-Saison wieder eröffnet: Der Deutschlandsberger Georg Ulz und sein Teamkollege Gerald Woisinger starteten beim UNESCO Cities Marathon in Italien in ihren ersten Formtest. In einem sehr starken Starterfeld wurde immer wieder attackiert, die beiden konnten sich aber in der Spitzengruppe der Masters behaupten und sorgten mit viel Führungsarbeit dafür, dass das Tempo hoch gehalten wurde. Dafür wurde Ulz mit Platz vier in der Mastersgruppe belohnt, Woisinger wurde...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.