BergZeitReise_4
Auf der BergZeitReise durch die Hochsteiermark - Teil 4

16Bilder

Die Etappen 10 - 12: Die Waldheimat, der Teufelstein, die Semmeringbahn und das Mürztal warten auf uns.

Waren die ersten Abschnitte der BergZeitReise großteils von alpinem Charakter, so ändert sich dies nun. Sanfte Wald- Alm- und Wiesenberge prägen die letzten 6 Etappen.

Vom Weltkulturerbe bis Peter Rosegger
Wir beginnen die 10. Etappe beim Südbahnmuseum am UNESCO Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn. Entlang des Bahnwanderweges spazieren wir nach Spital am Semmering und von dort direkt, an der sehenswerten und historisch bedeutenden Pfarrkirche vorbei, 1.000 Höhenmeter aufwärts auf das 1.783m hohe Stuhleck. Über den breiten, baumlosen Höhenrücken führt uns ein gut markierter Weg dann zum Rosegger Schutzhaus auf der Pretul.

Quer durch die Waldheimat Peter Roseggers verläuft dann die 11. Etappe über das Hauereck bis zum Alplpass. Am Alpl selbst lohnt eine kurze Pause mit einem Besuch des Geburtshauses, ehe es weitergeht zum mystischen Teufelstein, dem bekannten Felsgebilde unweit des Schanzsattels.
Nun folgt noch ein gemütlicher Weiterweg über die Stanglalm bis zur Wittmaierhütte.

Vom Berg in die Stadt und wieder auf den Berg
Am nächsten, 12. Etappentag, geht es einmal ordentlich bergab, um von der Stanglalm nach Kindberg zu gelangen. Kindberg war mehrmals Blumenschmucksiegerin und wird auch die Perle des Mürztales genannt. Unweit des Schwimmbades beginnt nun der Anstieg über den sogenannten Herzerlfresserweg auf den Herzogberg.

Waren es unweit der Veitsch der Rotsohler, der die Kinder erschreckte und am Teufelstein Luzifer, der (erfolglos) sein Glück versuchte, so präsentiert uns der Herzerlfresserweg eine schaurige Geschichte von einem Frauenmörder.
Trotz dieser Geschichte ist der Weg selbst wunderschön mit einem herrlichen Mürztalpanorama.
Bald erreichen wir am Ende des Weges den Almgasthof Pölzl, wegen seiner Spezialitäten auch "Schwammerlwirt" genannt.

Tourinfo kompakt Etappen 10-12

Etappe 10: Am Bahnwanderweg auf den ersten Skigipfel der Alpen
Mürzzuschlag - Spital - Stuhleck / Güntherhaus - Pretul / Rosegger Schutzhaus
• Gehzeit: 7 ½ Stunden
• Höhenunterschied: Aufstieg 1.295m, Abstieg 410m
• Distanz: 22 Kilometer
• Schwierigkeit: zwischen Stuhleck und Pretul Wanderung entlang eines baumlosen Höhenrückens, hier bei Nebel und Schlechtwetter Orientierung nicht ganz einfach, bei Gewitter Abbruch

Etappe 11: In der Waldheimat Peter Roseggers
Pretul / Rosegger Schutzhaus - Hauereck - Alpl - Teufelstein - Stanglalm / Wittmaierhütte
• Gehzeit: 7 ½ Stunden
• Höhenunterschied: Aufstieg 720m, Abstieg 840m
• Distanz: 25 Kilometer
• Schwierigkeit: einfache Wald- und Wiesenwanderung

Etappe 12: Reise ins Mürztal
Stanglalm / Wittmaierhütte - Kindberg - Almgasthof Pölzl
• Gehzeit: 4 ½ Stunden
• Höhenunterschied: Aufstieg 540m, Abstieg 925m
• Distanz: 15 Kilometer
• Schwierigkeit: einfache Wald- und Wiesenwanderung

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.