Kulturlandschaft

Beiträge zum Thema Kulturlandschaft

1 2 5

Mach auch du mit!
Artenvielfalt statt Einheitsgrün

Die Artenvielfalt zu fördern, haben wir uns am Lebenshof Gut Rannerjosl, neben der Beherberung von geretteten Tieren, zum Ziel gemacht. Aus diesem Grund zieren auch "Ordentlich Gschlampert" Hinweisschilder des Naturpark Südsteiermark unser Grundstück. Wie man sich wertvoll an der Biodiversität beteiligen kann? Das geht eigentlich ganz einfach: indem man die natürliche Ordnung verstehen lernt und wiederherstellt. ✅ Weniger Mähen(1-3 pro Jahr, gestaffelt und nicht vor Juni wäre optimal) ✅ Totholz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
Christian Angerer ist selbst Schafbauer. Auf den Wolf bei uns kann er gerne verzichten. | Foto: Angerer

Unser Boden - unser Leben
Schafe - unverzichtbar für die Kulturlandschaft im Außerfern

Christian Angerer, Bezirksobmann von Landwirtschaftskammer und Bauernbund, hat im Gespräch mit den BezirksBlättern Reutte die Bedeutung der Schafhaltung für die Pflege der Außerferner Kulturlandschaft erklärt. AUSSERFERN (eha). Im Bezirk Reutte gibt es 150 Schafbauern und 4.200 Schafe. 100 Schafbauern setzen ihre Tiere zur Beweidung, vorwiegend im hochalpinen Bereich, wie dem Lechtal und unterhalb der Zugspitze ein. Die meisten Tiere, rund 750 Stück, sind den Sommer über im Schwarzwasser...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die zahlreichen Blumen und Gräser locken Wildbienen und Schmetterlinge an.  | Foto: Wolfinger
1 1 13

Kulturlandschaftserhaltungsverein
Kräuterreiches "Bergwiesn"- Heu

Der Verein "Bergwiesn" in Molln bewirtschaftet in diesem Jahr 93 Einzelflächen mit einer Wiesenfläche von über sechzig Hektar - das ist ein Fünftel aller im Bezirk Kirchdorf ökologisch geführten Wiesen. Dabei zeigen die jungen Vereinsmitglieder einen "Hang zum Steilhang". MOLLN. Praktikanten aus ganz Österreich, Studierende und Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mähen, rechen und heuen gemeinsam. Sie sammeln Kräuter wie Dost, Quendel, Johanniskraut, Labkraut, Heilziest und...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
7

Obstbaum- und Wildsträucher-Sammelbestellaktion startet wieder
Pflanz dir deinen Fruchtsalat

Saftige Äpfel, süße Himbeeren, prächtige Marillen, schwarze Johannisbeeren, energiebringende Zwetschken und viele Obstsorten mehr gehören in einen bunten Fruchtsalat. Aus dem eigenen Garten geerntet und mit den eigenen Händen gepflanzt und gepflegt, schmecken die Vitaminbomben natürlich am allerbesten. Jetzt ist die Gelegenheit, das Nachpflanzen Deiner Streuobstwiese zu planen und einen geeigneten Platz zu finden für Deine neuen Obstbäume und Heckensträucher. Denn der Naturpark...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
Vorsitzender des BPWW-Aufsichtsrates LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß (v.l.) wünschen viel Erfolg beim Konzipieren der Projektideen. | Foto: Amt der NÖ LR/Karnthaler

Mach mit
Biosphärenpark Wienerwald-Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“

Biosphärenpark Wienerwald unterstützt Gemeinschaftsinitiativen KLOSTERNEUBURG/NÖ/WIEN (pa). Das Biosphärenpark Wienerwald Management veranstaltet zum 15 Jahre Jubiläum den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“. Gemeinschaftsinitiativen sind dazu aufgerufen ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung bis zum 30.09.2020 einzureichen. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Ehrengäste der Hege- und Trophäenschau Retz: v.l.n.r. BGM der Stadtgemeinde Hardegg Friedrich Schechtner, Florian Steinwendtner, Dir. Christian Übl (Nationalpark Thayatal), Stadträtin Claudia Schnabl, Vize-BGM der Stadtgemeinde Retz Stefan Lang, Bezirksjägermeister Wolfgang Strobl, Landesjägermeister von Wien Norbert Walter, Hegeringleiter Franz Suttner-Gatterburg, Hegeringleiter-Stv. Dr. Erhard Neubauer, Dipl.-Ing. Klaus Schachenhofer vom Dachverband Jagd Österreich
2 8

Lebensraum- und Artenschutz
Jägerschaft traf sich zur Hege- und Trophäenschau in Retz

Am 07.03.2020 fand die alljährliche Hege- und Trophäenschau in Retz statt. Der junge Hegeringleiter Franz Suttner-Gatterburg, der das Amt des Hegeringleiters von Edmund Schöbinger übernahm, gestaltete mit seinem Team die diesjährige Hege- und Trophäenschau im neuen Stil. Stefan Lang, Vizebürgermeister der Stadt Retz richtete seine Begrüßungsworte an das Publikum und bewies mit einer Unterstützungszusage wie hoch der Stellenwert der Jagd für die Stadtgemeinde Retz ist. Friedrich Schechtner,...

  • Hollabrunn
  • Carina Frank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.