Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Ab September 2021 wird es im Kleinen Haus der Kunst vier verschiedene Ausstellungen bei freiem Eintritt zu besichtigen geben. | Foto: LNR Development

Kleines Haus der Kunst
Martin Ho holt Berliner König Galerie auf den Naschmarkt

Die Berliner König Galerie übernimmt die kuratorische Leitung im Kleinen Haus der Kunst. Bei der Eröffnung im September stehen weibliche Kunstschaffende im Fokus. Vier Ausstellungen pro Jahr sind bei freiem Eintritt geplant. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Erst vor knapp einem Monat eröffnete der Szene-Gastronom Martin Ho mit seiner DOTS Group das Lokal „404 – Don’t Ask Why“ im Kleinen Haus der Kunst – das ehemalige Novomatic Forum – am Wiener Naschmarkt. Von Anfang an war neben einem Gastrobetrieb...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Künstlerin
IRMGARD MEHLMAN

Künstlerin Irmgard Mehlman mit der Kunst der Emotionen! "Kunst der besonderen Art“ zeigt hier die Kulturschaffende. Die Künstlerin ist immer auf der Suche nach neuen Materialien und Techniken. Ihre Bilder entstehen meist während des Schaffensprozess. "Ihr Anspruch an die Kunst ist Emotionen zu erzeugen". Bei der Internationalen Kunst Vernissage bei EINTRITT FREI im Norden von Wien, wenn Corona und das Wetter hold ist, kann man Ihre Kunst bei der Out - Door - Galerie betrachten und bei Small...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • KUNSTTREFF WIEN
Kunst-Ausstellung Hans Op de Beeck - WORKS ON PAPER | Foto: Galerie Krinzinger/Anna Donadel
7

Galerie Krinzinger
Kunstausstellung Hans Op de Beeck

Porträts und Landschaften - Realismus und Fantasie  Die Ausstellung über die Papierarbeiten von Hans Op de Beeck in der Galerie Krinzinger fasziniert durch ihre Aura und Eindringlichkeit. Porträts und Landschaften sind die zentralen Sujets seiner Arbeiten. Die lebensgroßen Porträts wirken zeitgemäß und zeitlos zugleich, durch den Kunstbegriff der Verbindung von Realismus und Fantasie. Ruhe und Intimität werden oft verbunden mit einem fiktiven Außenraum und offenbaren die gewollte Inszenierung....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefanie Stuböck
Am 27. Mai startet das diesjährige Festival Vienna Shorts mit einer kostenlosen Eröffnung am Karmelitermarkt. Dort gibt es auch am 28. Mai ein gratis Open-Air-Kino unter dem Titel "Standing With Thos Who Have No Rights". | Foto: Ale Libre/Maya Cueva
1

Filmfestival "Vienna Shorts"
Kostenloses Kinoerlebnis direkt am Karmelitermarkt

Startschuss für das 18. Kurzfilmfestival Vienna Shorts am 27. Mai. Insgesamt gibt es 310 Kurzfilme, mehr als 60 Programme sowie ein Live-Konzert in ganz Wien zu sehen. Das Highlight: die kostenlose Eröffnung am Karmelitermarkt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Donnerstag, 27. Mai, ist es wieder so weit. Das Kurzfilmfestival Vienna Shorts (kurz VIS) geht in die 18. Runde. Insgesamt 310 Kurzfilme, mehr als 60 Programme sowie ein Live-Konzert sind bis 1. Juni in ganz Wien sowie online zu sehen. Der Fokus des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Von Urban Food über Alltagsdesign bis zur Beisl-Tour: Von 24. September bis 3. Oktober bietet die Vienna Design Week ein vielfältiges Programm an mehreren Standorten in der ganzen Stadt. | Foto: Niko Havranek/Vienna Design Week
1 2

Neue Festivalzentral am Sachsenplatz
Was die Vienna Design Week im Herbst 2021 bringt

Die Vienna Design Week hat die neue Festivalzentral am Sachsenplatz bezogen. Von Urban Food über Alltagsdesign bis hin zur Beisl- oder Skate-Tour: Von 24. September bis 3. Oktober wartet auf Besucher ein vielfältiges Programm an mehreren Standorten in der ganzen Stadt. WIEN/BRIGITTENAU. 2021 feiert die Vienna Design Week ihr 15-jähriges Bestehen. Mit der Jubiläumsausgabe gehen einige Veränderungen einher: Die neue Festivalzentrale am Sachsenplatz 4-6 wurde bereits bezogen. Aber auch in der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit einer kleinen Rente rechnen. | Foto: Daniel Lienhard

Quo vadis?
Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Unter dem Titel „Wer in diesem Land die Arbeit macht“ zeigt das Begegnungszentrum „Quo vadis?“ ab 3. Mai ungewöhnliche Bildmontagen des Illustrators Daniel Lienhard. Arbeitende Menschen in systemrelevanten Berufen werden als Heiligenstatuen dargestellt, die in heutige Kontexte platziert sind. Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen. Passantinnen und Passanten sollen damit auf soziale Ungleichheiten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Oliver Steinringer
4

Ab 03. Mai in der Galerie bei der Albertina ▪ Zetter
LOTTE BERGER. Aquarelle.

Anlässlich ihres 80. Geburtstages 2018 fasste die Galerie bei der Albertina ▪ Zetter den Entschluss, eine Werkübersicht zusammen mit einer Retrospektive zu Lotte Bergers künstlerischem Oeuvre in die Wege zu leiten. Nun liegt die Monografie „LOTTE BERGER Aquarelle“ vor. Sie beinhaltet eine umfassende Dokumentation und rund 150 ausgewählte Werkabbildungen aus dem Zeitraum von 1959 bis 2010, nach thematischen Schwerpunkten geordnet. Ziel dieser Monografie ist es, das herausragende Lebenswerk der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christina Werner
Die "Tankstelle" der Künstlerin Toni Schmale soll als Treffpunkt verstanden werden, an dem jeder willkommen ist. | Foto: Visualisierung: Toni Schmale

Margaretengürtel
Eine "Tankstelle" für den Stefan-Weber-Park

Der Margaretengürtel, genauer gesagt der Mittelstreifen, wird mit einem neuen Kunstprojekt aufgewertet. Die "Tankstelle" soll ein Zeichen des Zusammenhalts sein. MARGARETEN. Der Stefan-Weber-Park am Margaretengürtel soll als „Skulpturengürtel“ etabliert werden. Auf Initiative des Bezirks wurde im Frühjahr ein Wettbewerb für eine permanente künstlerische Gestaltung ausgelobt. Das von Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) ausgerufene Bezirksthema „Engagiert Euch! Get involved!“...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Auf Grund der aktuellen Situation finden Events im Kulturbereich nur eingeschränkt statt oder werden verschoben. | Foto: Julius Silver
1 2

Corona-Folgen
Künstler-Sozialversicherungsfonds wird aufgestockt

Der Nationalrat stimmte am Mittwochabend einstimmig dafür, den Fonds zur Förderung der Beiträge von selbständigen Künstlerinnen und Künstlern zur gesetzlichen Sozialversicherung um weitere fünf Millionen Euro aufzustocken. Er könnte damit heuer bis zu zehn Millionen Euro zusätzlich an Beihilfen gewähren. Zugunsten von Lehrlingen haben die Koalitionsparteien zudem eine Änderung des Berufsausbildungsgesetzes beantragt.  ÖSTERREICH. Nach der Änderung des Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetzes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Peter Petrus Habarta
3

Hetzendorf
Kunst in der Auslage

Ein neues Kunstfenster in der Hetzendorfer Straße. MEIDLING. Kunst und Kultur ist wichtig – auch in Zeiten der Coronakrise. Davon ist der Hetzendorfer Peter Petrus Habarta überzeugt. So macht er aus Schaufenstern Kunstwerke. Kürzlich gestaltete er die Auslage eines Installateurs auf der Hetzendorfer Straße beim Schloss. Als erste Bewunderin des Kunstwerks stellte sich die Meidlingerin Susanne für ein Foto zur Verfügung. Machen Sie mit Wie geht es Ihnen mit der aktuellen Situation in der...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Spaß im Wohnzimmer: Flickentanz auf ihrer "Heimbühne". | Foto: Lischa Bultmann
2

Flickentanz trotzt dem Virus
Live-Konzert aus dem Wohnzimmer

Das Coronavirus geht auch an den Künstlern nicht spurlos vorbei. Alle Liveauftritte wurden sinnvollerweise abgesagt. Die Ottakringer Liedermacherin Flickentanz bleibt auf Grund einer Vorerkrankung lieber zu Hause. Ihr Musik kann man trotzdem genießen: via Livestream! OTTAKRING. Weil Flickentanz ihren Vater nicht beim Familienfest hochleben lassen kann, gibt es ihm zu Ehren am 19. März um 17 Uhr das erste Digitalkonzert. Für den Papa und ihre Fans. Danach soll einmal pro Woche ein Online-Konzert...

  • Wien
  • Ottakring
  • Patricia Hillinger
Foto: René Brunhölzl
Video 17

Hetzendorf
Die phantastische Welt von Tobias Richter

Der Hetzendorfer Tobias Richter (7) erschafft seinen eigenen Kosmos mit Hilfe von Buntstiften und einem Zeichenblock. MEIDLING. "Ich male schon, seitdem ich ein Jahr alt bin", erzählt Tobias Richter. "Aber das war alles nur Krixi-Kraxi", ist der Siebenjährige schon ein wenig selbstkritisch. Was der Volksschüler sagt, klingt aber weder altklug noch angelernt. Ganz im Gegenteil, er sprudelt über, wenn er seine Zeichnungen beschreibt. "Meine liebste Farbe ist Gold", erklärt er etwa, während er...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Philipp Hicker, Michael Prügl und Max Eberharter (v.l.) haben den "Einflussraum" gegründet. | Foto: Einflussraum

Workshops und Ausstellungen
Im Einflussraum dreht sich alles um Kunst und Kultur

Im neuen "Einflussraum" in der Liechtensteinstraße dreht sich alles um Kunst und kreatives Arbeiten. ALSERGRUND. Drei Kollegen wollten schon immer etwas gemeinsam machen. Vielleicht ein Geschäft oder doch lieber etwas Neues auf den Getränkemarkt bringen? Dass sie am Ende doch bei etwas sehr Kreativem gelandet sind, war eher ein glücklicher Zufall, als von langer Hand geplant. Mit dem "Einflussraum" haben Max Eberharter, Philipp Hicker und Michael Prügl einen neuen kreativen Hotspot im Bezirk...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Bildlegende: Alfredo Barsuglia, Social Pool, 2014, Mojave-Wüste, Kalifornien, in Kooperation mit MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles, Foto: Alfredo Barsuglia © Bildrecht, Wien 2019

Msgr. Otto Mauer Preis 2019: Alfredo Barsuglia
Msgr. Otto Mauer Preis 2019

Msgr. Otto Mauer Preis 2019 DATUM Mittwoch, 4. Dezember 2019, 19.30 Uhr ORT Jesuitenkirche Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien EINTRITT FREI BESUCHERINFORMATION www.otto-mauer-fonds.at T + 43 51 552 – 5103 Der Otto Mauer Fonds vergibt die mit 11.000 Euro dotierte Auszeichnung heuer zum 39. Mal. Prämiert wird das gesamte bisherige Werk einer Künstlerin oder eines Künstlers unter 40 Jahren. Diesjährige Preisträger ist der in Wien lebende und arbeitende steirische Künstler Alfredo Barsuglia....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christina Werner

KADER ATTIA 2009:2019 FILMS
KADER ATTIA 2009:2019 FILMS

ORT Galerie Krinzinger Seilerstätte 16 1010 Wien ERÖFFNUNG bereits eröffnet AUSSTELLUNGSDAUER 29. Oktober – 23. November 2019
 BESUCHERINFORMATION www.galerie-krinzinger.at ÖFFNUNGSZEITEN Di–Fr 12–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr EINTRITT FREI Die Ausstellung „Kader Attia 2009:2019 Films“ ist die dritte Einzelausstellung von Kader Attia in der Galerie Krinzinger. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner wichtigsten Film- und Videoarbeiten. Als Sohn einer algerischen Familie wuchs Attia in einem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christina Werner
Parallel Vienna: Bei der Messe wird moderne zeitgenössische Kunst in leerstehenden Büroräumen inszeniert.  | Foto: Parallel Vienna
1 15

Bürogebäude Lassallestraße
Alternative Kunstmesse „Parallel Vienna“

600 Künstler zeigen bis Sonntag, 29. September ihre Werke bei der alternativen Kunstmesse „Parallel Vienna“ in einem alten Bürogebäude in der Lassallestraße 5. LEOPOLDSTADT. Zum siebten Mal verwandelt die "Parallel Vienna" temporär leerstehende Gebäude in Ausstellungsräume für zeitgenössische Kunst. Dieses Mal von 24. bis 29. September auf drei Stockwerken des ehemaligen Bank-Austria-Hauses in der Lassallestraße 5. Zu sehen sind die Werke von 600 Künstlern mit vielfältigen Darstellungsformen –...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der rote Ziegelbau beherbergt mehr, als man auf den ersten Blick erkennen mag. | Foto: WUK

Schafe und Motorräder
Das WUK ist mehr als nur Kunst und Kultur

Das WUK ist weit mehr als ein Verein für Kunst und Kultur. Schafe und Motorräder gehören genauso dazu, wie Pinsel, Farbe und die Bühne. ALSERGRUND. Das WUK ist nicht der Ziegelbau in der Währinger Straße, auch wenn viele das glauben. Allein wenn man "WUK" hört, kommt einem in der Regel das Bild vom roten Haus in den Sinn. Dass dahinter eigentlich ein Verein steht, der in dem Haus zu Gast ist, wissen viele nicht. Vielleicht sorgt auch der ganze Vereinsname – "Werkstätten- und Kulturhaus – für...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Die körperbewussten Darsteller Markus Kofler, Sonja Romei und Martin Bermoser (v.l.) in trister Atmosphäre. | Foto: Wolf
2

Kultur in Mariahilf
Eine Fremde Seele im Theater Arche

Alternative Kunstssicht auf das Thema Liebe und Beziehung im Theater Arche in Mariahilf. MARIAHILF. Wer sich von diesem Stück einen romantischen Abend erhoffte, wurde bitterlich enttäuscht. Zwar stand das Thema "Liebe" im Fokus der Produktion von Aggregat Valudskis in der TheaterArche, doch wurde es mit sehr viel Zynismus dargestellt. Unter dem Titel "Liebirien oder Eine fremde Seele, das ist ein dichter Wald" wurde dem Theaterbesucher bei der Uraufführung ein sehr karges und trostloses...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Bezirkschef Markus Rumelhart bei der Eröffnungsfeier des Skulpturengartens in der Barnabitengasse. | Foto: Reisenbauer
1 1

Barnabitenstraße
Zum 30. Geburtstag gibt es einen Skulpturengarten geschenkt

Vor 30 Jahren eine innovative Idee – heute aus dem Alltag der Mariahilfer nicht mehr wegzudenken: Die Fußgängerzone in der Barnabitengasse. MARIAHILF. 2019 feiert "Barni", wie die Gasse von den Anrainern liebevoll genannt wird, ihren 30. Geburtstag. Im Zuge dessen erhielt die Fuzo nun vom Bezirk einen Skulpturengarten, der extravagante Kunstwerke von Mariahilfer Künstlern zeigt. Eröffnet wurde dieser mit einem großen Fest. Fußgängerzone war der Wille von "oben"Heiß diskutiert wurde das Projekt...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Janina Kepczynski (l.) und Florine Glück (r.) haben die "Drawing Ladies Vienna" gegründet. | Foto: Lisa Langmantel
3

Preisträgerin Margareta
Frauennetzwerk für die Kunst

Der Margaretner Frauenpreis ging an Janina Kepczynski und ihr Projekt "Drawing Ladies Vienna". MARGARETEN. Als der sechste Margaretner Frauenpreis von Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) vergeben wurde, freute sich eine ganz besonders: Janina Kepczynski. Die 29-Jährige gewann mit ihrem Projekt "Drawing Ladies Vienna", das sie gemeinsam mit ihrer Freundin Florine Glück ins Leben gerufen hat. Kennengelernt haben sich die beiden über die Arbeit, später wurde daraus eine enge...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Siegerin Janina Kepczynski (r.) mit Bezirkschefin Schaefer-Wiery. | Foto: Barbara Schuster
5

Preisverleihung "Margareta"
Bühne frei für die Frauen

Der 20. Margaretner Frauentag stand im Zeichen der Frau in der Kunst. MARGARETEN. Anlässlich des Frauentages am 8. März lud Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) zum 20. Margaretner Frauentag ein. Unter dem Motto "Kunst ist Mensch" wurden Künstlerinnen aus dem 5. Bezirk vor den Vorhang geholt. "Die Kunst ist weiblich. Am Frauentag soll engagierten Margaretner Künstlerinnen und Kulturschaffenden Tribut gezollt werden", so Bezirkschefin Schaefer-Wiery. Diesmal wurde jedoch nicht – wie...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Der Künstler und Organisator Florian Appelt vor der Kunstgalerie "Die Schöne", in der Kuffnergasse 7.
6

Galerie
Echte Kunst für wenig Geld

Jungunternehmer Florian Appelt hat einen Online-Shop für zeitgenössische Kunst entwickelt. OTTAKRING. Der ambitionierte Wiener Künstler und Jungunternehmer Florian Appelt bringt frischen Wind ins Galerie-Business. "Im März 2018 hatte ich die Idee, einen Online-Shop einzurichten, in dem junge Kunstschaffende wie ich ihre Schöpfungen verkaufen und primär veröffentlichen können", erklärt der kreative Initiator Florian Appelt. Die Plattform "Kunst ab Hinterhof" (KaH) unterstützt nicht nur die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Patricia Hillinger
Foto: BV 5

Städtepartnerschaft
Berlin zu Besuch in Margareten

Ein städtepartnerschaftlicher Austausch über Sport und Kultur. MARGARETEN. Eine sechsköpfige Delegation aus dem Berliner Bezirk Lichtenberg war vergangene Woche zu Besuch in Margareten. Seit 2015 besteht die Städtepartnerschaft, bei der sich die Bezirke regelmäßig über ihre Erfahrungen austauschen. Diesmal standen die Themen Sport und Kultur im Mittelpunkt des zweitätigen Programms. Von Kunsthandwerk bis HandballDie Delegation rund um Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst besuchte...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.