Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Von Donnerstag, 10. Oktober bis Freitag, 11. Oktober finden im Bereich des Linzer Hauptbahnhofes Fräsarbeiten statt. | Foto: ÖBB/Hanno Thurnher
2

ÖBB
Fräsarbeiten am Linzer Hauptbahnhof

Von 10. bis 11. Oktober führen die ÖBB nächtliche Fräsarbeiten am Linzer Hauptbahnhof durch. LINZ. Von Donnerstag, 10. Oktober bis Freitag, 11. Oktober finden im Bereich des Linzer Hauptbahnhofes Fräsarbeiten statt. Die Fräsmaschine verleiht den Schienen ein neues Profil und bereinigt Unebenheiten. Vorteile sind: weniger Lärm und eine höhere Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Schienen. ÖBB ersuchen um Verständnis für LärmentwicklungUm den Bahnverkehr so wenig wie möglich zu stören,...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: Duchatczek
1 2

Bahnhof Eichberg
Achtung, Eisenbahn-Baustelle

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis 20. September werden Erneuerungsarbeiten am Bahnhof Eichberg durchgeführt. Die Maßnahmen betreffen Schienen, Weichen und den Bahnsteig. Kostenpunkt: rund 2,5 Millionen Euro. Behinderungen für den Zugverkehr werden keine erwartet. "Die ÖBB sind bemüht, Lärm- und Staubentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der dazu erforderlichen Maschinen und Warnsignale nicht vermieden werden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Weichenarbeiten zwischen Pichling und Linz. | Foto: ÖBB

ÖBB
Weichenarbeiten zwischen Pichling und Linz

Von 1. bis 13. Juli führen die ÖBB auf der Weststrecke zwischen Pichling Bahnhof und Linz-Kleinmünchen Schweißarbeiten durch. Der Tages-Bahnverkehr ist nicht betroffen. LINZ. Zwischen 1. und 13. Juli führen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Arbeiten auf der Weststrecke zwischen Pichling Bahnhof und Linz-Kleinmünchen durch, um auch weiterhin einen reibungslosen Zugverkehr zu ermöglichen. Um die Betriebsqualität zu erhalten, finden Schweissarbeiten an den Weichen statt. Keine...

  • Linz
  • Carina Köck
Bei den Arbeiten kommt die Stopfmaschine zum Einsatz. | Foto: ÖBB Hämmerle

ÖBB
Gleisarbeiten auf der Weststrecke

Stopfarbeiten auf den Bahnhöfen Hörsching und Wels in vier Nächten zwischen 17. Juni und 3. Juli. Allerdings keine Behinderungen im Zugverkehr. HÖRSCHING, WELS. Die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz sind Voraussetzungen, um Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen.Deshalb führen die ÖBB auf der Weststrecke auf den Bahnhöfen Hörsching und Wels in vier Nächten zwischen Montag, 17. Juni und Mittwoch, 3. Juli Erhaltungsarbeiten an Weichen durch. Für den...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Der Schienenschleifzug ist wieder bis Anfang Juni unterwegs, für Anrainer könnte es lauter werden | Foto: ÖBB/Knaus

Schienenschleifzug unterwegs
ÖBB verpasst den Schienen einen Feinschliff

TIROL/REGION. Von 9. Mai bis zum 1. Juni 2019 ist der Schienenschleifzug auf dem Schienennetz der ÖBB in Tirol unterwegs. Rund 30 km Gleisanlagen und 50 Weichen werden millimetergenau abgeschliffen. ÖBB bitten Anrainer um Verständnis für Nachtarbeiten. In den Nächten von 9. Mai bis zum 1. Juni 2019 ist der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug auf dem Schienennetz der ÖBB im Tiroler Unterland, im Wipptal, im Bereich der Stadt Innsbruck und im Tiroler Oberland bis Flirsch im Einsatz. Mit seinen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die Schotterverteilungs- und Planiermaschine | Foto: ÖBB Christian Zenger

Arbeiten im Bereich Hohenau-Drösing
Neues Gleis für die Nordbahn

In den Bereichen HOHENAU bis DRÖSING errichtet die ÖBB ein neues Gleis für die Nordbahn. Während der Arbeiten bleibt der Betrieb (eingleisig) aufrecht. HOHENAU/DRÖSING. Die Arbeiten am Gleis der Nordbahn finden von 25. März bis 21. April statt und werden sowohl am Tag als auch zum Teil in der Nacht durchgeführt. Ein Schienenersatzverkehr wird es für diesen Zeitraum nicht geben, da ein eingleisiger Betrieb während der Bauarbeiten möglich ist. Investiert werden von den ÖBB rund 5 Millionen Euro....

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: ÖBB/Christian Zenger

ÖBB: Umfangreiche Gleisarbeiten in den nächsten Monaten im Mostviertel

BEZIRK AMSTETTEN. Zur Erhaltung der Betriebsqualität werden im Mostviertel in den nächsten drei Monaten Instandhaltungsarbeiten auf der Weststrecke durchgeführt. Die intensivste Phase läuft von Anfang April bis Ende Mai zwischen Melk und Pöchlarn. Begonnen wird von 6. bis 8. März im Bahnhof in Mauer. Bei den Arbeiten kann es zu einem Anstieg des Geräuschpegels kommen. Für den Zugverkehr sind keine Behinderungen zu erwarten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Egal ob in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden: S45 und Güterzüge liefern sich in Heiligenstadt ein Lärmduell. | Foto: Kiesenhofer

Bahnhofslärm
Keine ruhige Nacht in Heiligenstadt

Seit Jahren leiden die Bewohner der Eisenbahnstraße am Lärm. Wann kommt endlich eine Wand? DÖBLING. Dass Wohnen neben einem Bahnhof in den meisten Fällen viel Lärm mit sich bringt, ist kein Geheimnis. Obwohl die Geräuschkulisse neben dem Verkehrsknotenpunkt Heiligenstadt für sich spricht, gibt es in der angrenzenden Eisenbahnstraße noch immer keine Lärmschutzmaßnahmen. Sehr zum Ärger der umliegenden Bewohner. "Seit fast drei Jahren setze ich mich bereits dafür ein, dass endlich etwas passiert",...

  • Wien
  • Döbling
  • Lisa Kiesenhofer
Foto: ÖBB

ÖBB: Neue Signale entlang der Bahnstrecke in Leonding – Bauarbeiten in der Nacht

LEONDING (red). Die ÖBB errichtet am Hauptbahnhof Linz sowie entlang der Bahnstrecke zwischen Gaumbergstraße und Steinkellnerstraße neue Signale. An den benötigten Fundamente für die Sgnale wir von 3. bis 10. September gearbeitet. Da der Zugverkehr tagsüber aufrecht erhalten werden muss, finden die Arbeiten nachts, jeweils zwischen 22 Uhr und 5 Uhr, statt. Dabei kommt es auch zu Lärmentwicklung und Erschütterungen wie die ÖBB klarstellt. Sie empfiehlt Anrainern die Fenster während der Arbeiten...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der 22 Meter lang Weichenschleifzug ist bis zum 28. Juli wieder unterwegs. | Foto: ÖBB

Feinschliff für Tiroler Bahnweichen

Ein Spezialzug entfernt Unebenheiten an den Weichen: darüber informierte kürzlich die ÖBB. Diese Arbeiten sollen für ein ruhigeres und leiseres Fahrverhalten der Züge sowie für eine längere Lebensdauer der Weichen sorgen. Auch die Stopfarbeiten an den Bahnweichen finden in dieser Zeit statt - da kann es etwas lauter werden. Die ÖBB bittet jetzt schon um Verständnis.Zeiten in der Region In diesen Bereichen wird es im angeführten Zeitraum immer wieder Lärm geben: Reith bei Seefeld – 28. Juni und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Foto: ÖBB
2

Arbeiten am Frachtenbahnhof

INNENSTADT (tk). In der Zeit vom 4. bis 22. Mai werden auf dem Areal des Innsbrucker Frachtenbahnhofs Gleise, Weichen und Schotterbett erneuert. Die Arbeiten finden auch in der Nacht und an Wochenenden statt. Dabei kommen große Gleisbaumaschinen zum Einsatz. Leider können die ÖBB Lärm und Staub nicht gänzlich vermeiden und bitten die Anrainer dafür um Verständnis. Der „Baustellenfahrplan deutsches Eck“ mit längeren Fahrzeiten der Railjets über den Korridor Salzburg-Kufstein in beide Richtungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Nächtliche Schienenschleifarbeiten in Salzburg | Foto: ÖBB

Nächtliche Schienenarbeiten im Stadtgebiet

SALZBURG. Im Mai finden im Stadtgebiet von Salzburg Schienen-Schleifarbeiten der ÖBB statt. In Taxham wird in den Nächten von 14. bis 16. Mai, am Hauptbahnhof und in Gnigl in der Nacht von 15. auf 16. Mai gearbeitet. In dieser Zeit kann es zu erhöhtem Lärm kommen - zum Schutz der Arbeiter vor Ort werden akustische und optische Warnsignale abgegeben.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Schienenschleifzug | Foto: ÖBB / Knaus
1 2

ÖBB: Feinschliff für 33 Kilometer Schienen, auch im Pinzgau

Seitens der Bundesbahnen bittet man um Verständnis und zwar in Lend, Taxenbach, Bruck, Zell am See und Maishofen. Die genauen Termine finden sich unten im Text. SALZBURG / PINZGAU.  Ab Februar arbeiten die ÖBB in Salzburg mit einer Spezialmaschine daran, den Bahnlärm zu reduzieren und die Lebensdauer der Schienen zu erhöhen. Mit dem 70 Meter langen Schienenschleifzug "Speno" werden kleinste Unebenheiten an der Schienenoberfläche entfernt. Diese sind Lärmquellen, die auch Fahrzeuge und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Durch 2.500 PS und 24 Schleifmotoren erhalten die Schienen und Weichen wieder ihr ideales Profil. | Foto: ÖBB-Knaus

ÖBB führt Schienenarbeiten von 1. bis 26. Februar im Pongau durch

Ab Februar arbeiten die ÖBB in Salzburg mit einer Spezialmaschine daran, den Bahnlärm zu reduzieren und die Lebensdauer der Schienen zu erhöhen. Mit einem Schienenschleifzug  werden kleinste Unebenheiten an der Schienenoberfläche entfernt. Betroffen sind in Salzburg im Februar rund 33 Streckenkilometer. ÖBB ersuchen um Verständnis Die Arbeiten finden, aufgrund des dichten Bahnverkehres und um den Zugverkehr im Sinne der Reisenden so wenig wie möglich zu beeinflussen, zwischen 20 Uhr und 6 Uhr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: ÖBB
2

Schienenschleifzug tourt durch Niederösterreich

Nächtliche Schleifarbeiten von 13. bis 29. November Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen BEZIRK TULLN / ST. PÖLTEN (pa). Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug ist von 13. bis 29. November von Schwarzenau im Waldviertel beginnend über das Tullnerfeld sowie den Bereich Viehofen-Herzogenburg bis Krems an der Donau unterwegs, um den Schienen mit seinen 2.500 PS ein neues, ideales Profil zu verleihen. Das Schleifen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Einstimmig wurde die Umsetzung eines 5-Punkte-Planes  vereinbart
1 3

Bahn-Lärmschutz: Memorandum für Maßnahmenpaket unterzeichnet

Ein 5-Punkte-Plan für den Kärntner Zentralraum wurde beschlossen. Heute fand die "Bahn-Lärmschutzkonferenz" im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung statt. Neben Infrastrukturminister Jörg Leichtfried, Landeshauptmann-Stellvertretung Beate Prettner, Umwelt- und Verkehrslandesrat Rolf Holub, Landesrat Christian Benger und Landesrat Gernot Darmann nahmen auch Vertreter der betroffenen Gemeinden und Landtagsabgeordnete teil. Einstimmig wurde dort die Umsetzung eines 5-Punkte-Planes mit...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Um die Anwohner zu schützen seien laut Holub sowohl  kurz- als auch langfristige Maßnahmen nötig | Foto: pixabay

Lärmschutzmaßnahmen am Wörthersee: Grünes Licht für die Umsetzung

Die ÖBB und der Verkehrsminister sichern die Unterstützung bei der Finanzierung zu. Beim Termin mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien thematisierten der Kärntner Verkehrs-Landesrat Rolf Holub und der Verkehrssprecher der Grünen im Landtag Michael Johann eine rasche Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an der bestehenden Bahnstrecke am Wörthersee. Bei diesem Termin konnten Holub und Johann eine Zusage von Leichtfried hinsichtlich der baldigen Umsetzung gesetzlicher Maßnahmen -...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Einigkeit der Kärntner Politik sowie der Wirtschaft begünstigtes Zeitfenster soll, laut Kaiser genutzt werden | Foto: Johann Jaritz
1

Bahn-Lärmschutz: Delegation bei Infrastrukturminister Leichtfried

Gesprächstermin in Wien: Bund und ÖBB werden als Partner für Umsetzung von kurz- und langfristigen Lärmschutzmaßnahmen im Zentralraum Klagenfurt-Villach benötigt. Eine Kärntner Delegation, angeführt von Landeshauptmann Peter Kaiser, will morgen die Problematik des zunehmenden Güterbahn-Lärmes im Zentralraum von Klagenfurt nach Villach erörtern. Zu dem persönlichen Gespräch mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien wurden Vertreter aller im Kärntner Landtag vertretenen Parteien...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: ÖBB
2

Gleiserneuerung im Bahnhof Klamm-Schottwien

Bezirk Neunkirchen (Red.). Gleiserneuerung von 5. bis 15. April 2017, Arbeiten sowohl am Tag als auch in der Nacht, keine Behinderungen im Zugverkehr. Eine moderne und qualitativ hochwertige Schieneninfrastruktur ist die Voraussetzung, damit ein sicherer und pünktlicher Zugbetrieb gewährleistet ist. Aus diesem Grund verlegen die ÖBB entlang der Südstrecke im Bahnhofsbereich von Klamm-Schottwien neue Gleise. Um die Maßnahmen in einem möglichst kurzen Zeitraum – von 5. bis 15. April – abwickeln...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Schienenschleifzug: Von 28. März bis 2. April unterwegs auf der Weststrecke. | Foto: ÖBB

Feinschliff für Schienen auf der Weststrecke

Nächtliche Schleifarbeiten von 28. März bis 2. April: Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen BEZIRK TULLN (red). Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug ist von 28. März bis 2. April auf den Gleisen der Weststrecke unterwegs, um den Schienen mit seinen 2.500 PS ein neues, ideales Profil zu verleihen. Das Schleifen bringt sowohl für Anrainer als auch für ÖBB-Kunden Vorteile. Der Lärmpegel entlang der Bahnstrecken...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Gleis-Stopfmaschine in voller Action. | Foto: ÖBB
1

Grillgasse und Himberg: Gleisarbeiten

Am 8. und 9. März 2017 gibt es Schleifarbeiten. Lärm auch nachts möglich! SIMMERING/FAVORTIEN. Feine Unebenheiten auf Zuggleisen erzeugen Lärm. Um diesen zu reduzieren, werden nun Instandhaltungsarbeiten von Simmering bis Favoriten durchgeführt. Doch das Sanieren erzeugt leider wiederum großen Lärm – auch von der Grillgassae bis nach Himberg, wo die Arbeiten von Mittwoch, den 8., bis Donnerstag, den 9. März, stattfinden. Stopfmaschine arbeitet am Gleis Die Hauptarbeit ist dabei die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Der Schleifzug ist von Sonntag, 12. bis Mittwoch, 15. März im Einsatz. | Foto: ÖBB
1 2

Matzleinsdorfer Platz: Schleifzug unterwegs

Von Sonntag, 12. März bis Mittwoch, 15. März glättet ein Schleifzug der ÖBB nachts die Schienen. MARGARETEN. Feine Unebenheiten auf Zuggleisen erzeugt Lärm. Um diesen zu reduzieren, werden die Schienen entlang der Nordbahn geschliffen. Doch das Schleifen erzeugt leider wiederum großen Lärm - auch am Matzleinsdorfer Platz, wo der Schleifzug von Sonntag, den12. bis Mittwoch, den 15. März im Einsatz ist. Um den Verkehr aufrecht zu erhalten, wird in der Nacht geschliffen. Zwar gibt es Bemühungen...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner
Von Klagenfurt bis Villach gibt es immer mehr Initiativen für Lärmschutz-Maßnahmen an der Bahnstrecke | Foto: Pexels
1

Bahnlärm-Initiative nun im "Netz" vertreten

Immer mehr "Kampf-Maßnahmen" gegen drohende Lärmlawine. Es gibt jetzt eine eigene Homepage. WÖRTHERSEE (vp). Damit sich die Bürger über sämtliche Aktivitäten rund um einen Schutz gegen den drohenden Bahnlärm mit fortschreitender Fertigstellung der Koralmbahn informieren können, kümmert sich Krumpendorfs FPÖ-Gemeinderat Markus Steindl nun um die Öffentlichkeitsarbeit. Er hat eine Facebook-Seite (Initiative "Stopp dem Bahnlärm in der Region Wörthersee") und die Homepage www.bahnlaerm.at ins Leben...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Vor allem in der Nacht wird ein Lärmkonflikt befürchtet, denn da werden vermehrt laute Güterzüge die Wörthersee-Strecke befahren | Foto: ÖBB/RCG/L. Beck
1

Drohende Bahnlärm-Lawine: Gemeinden erhöhen Druck

Wörthersee-Bürgermeister fordern jetzt lösungsorientierte Gespräche mit Bund und ÖBB. In acht bis zehn Jahren sei es zu spät, Lärmschutz-Maßnahmen benötigen Vorlaufzeit. WÖRTHERSEE (kofi, vp). Der zunehmende Baufortschritt der Koralmbahn versetzt die Wörthersee-Gemeinden schon seit längerer Zeit in Alarmbereitschaft. Täglich sind 290 Züge auf der neuen Hochleistungsstrecke zu erwarten, darunter 100 Güterzüge. Kürzlich beschloss der Krumpendorfer Gemeinderat zwei überparteiliche Resolutionen,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.