Lärmschutz

Beiträge zum Thema Lärmschutz

Blick in die Reihen der Liste Flammer. Ganz links Marta Glockner von den Grünen. | Foto: Stockmann

Erweiterung Kindergarten Sonnenblumenweg:
Liste Flammer zu Kritik der Grünen: "Grundlegend falsch"

Die Liste Flammer gab zur Kritik der Grünen nach der Gemeinderatssitzung vom 14. Dezember eine ausführliche Stellungnahme ab. Hier der Wortlaut: Mit dem Beschluss in der Stadtratssitzung vom 17. August 2023 zur Beauftragung der HFC – Heide Fritz ZT GmbH als Verfahrensbetreuung für die Findung eines Generalplaners wurde ein wesentlicher Meilenstein zum Projekt Erweiterung Kindergarten Sonnenblumenweg gesetzt. Um den Vorgaben des Landes NÖ gerecht zu werden, und allen Kindern ab 2 Jahren bis zum...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Lokalaugenschein nach den Murenabgängen mit Ministerin Gewessler – hier beim Margarethenbach in Fulpmes  | Foto: Kainz
4

Ministerin Gewessler
Kein Luegtunnel, aber Neues bei Lärmschutz

Kurz aber knackig war der Besuch der Umweltministerin Leonore Gewessler am Freitag. STUBAI/WIPPTAL. Die Umweltministerin traf sich zuerst mit Bgm. Hermann Steixner, Verantwortlichen der ASFINAG und Interessensvertretern aus dem Wipptal in Schönberg, um – logisch – über den Transitverkehr insgesamt und insbesondere auch das Streitthema Lueg zu sprechen. Später machte sie sich im Beisein mehrerer Gemeindevertreter in Fulpmes ein Bild von den Murenabgängen bzw. den Verwüstungen, die diese im Juli...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gegen eine Teil-Umbenennung des Höchstädtplatzes nach dem einstigen einstigem KPÖ-Chef Johann Koplenig sprachen sich ÖVP, FPÖ sowie der Bezirksrat Erwin Krammer (Foto) aus. Nun wurde die Umbennung von der  Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) abgelehnt. | Foto: Sabine Krammer
4 4

Kampf gegen Lärm und Graffiti
Brigittenau setzt Maßnahmen für mehr Lebensqualität

Von Graffiti-Entfernung über Lärmschutz bis hin zu kostenlosem WLAN: In der Brigittenauer Bezirksvertretung wurden Maßnahmen für mehr Lebensqualität besprochen. BRIGITTENAU. Geht es nach den Bezirksparteien, gibt es in der Brigittenau einiges zu tun. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurden nicht nur neue Anträge eingebracht, sondern auch anstehende Vorhaben besprochen. Eingebracht wurden fünf Anträge: Die SPÖ regte eine Überprüfung der Anfahrschwellen in den Parkspuren der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) wünscht sich Maßnahmen gegen den Lärm von Autobahn und Brigittenauer Lände.

Lärmbelastung
Es ist zu laut im Kornhäuselviertel

Die Bewohner des Kornhäuselviertels leiden unter starkem Straßenlärm. Das soll sich nun ändern. BRIGITTENAU. Über den Lärm ärgert man sich im Kornhäuselviertel schon länger. Doch seit die Plakattafeln am ASKÖ-Platz in der Hopsagasse renoviert wurden, sind Autos der stark befahrenen Brigittenauer Lände und der Autobahn-Auffahrt noch lauter hörbar. Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) hat das Problem in Angriff genommen. Ihrem Antrag im Bezirksparlament auf eine Lärmmessung haben sich alle...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Entlang der B 94 Ossiacher Straße soll ab dem Spar eine Lärmschutzmauer errichtet werden

Verkehr
Kommt Lärmschutzwand im St. Veiter Stadtgebiet?

Maßnahmen vom Land Kärnten sehen eine Lärmschutzwand entlang der B 94 Ossiacher Straße vor. Klaus Knafl (Die Grünen) fordert mehr Aktivitiät von Seiten der Stadtpolitik im Bereich Verkehr.  ST. VEIT. Laut Lärmschutzmessungen im Rahmen des Umgebungslärm-Aktionsplans 2018 liegen die Messungen in der Ossiacher Straße in St. Veit in der Nacht über dem Schwellenwert von 50 Dezibel. Eine vorgeschlagene Maßnahme ist eine Lärmschutzwand entlang dem Lärm-"Hotspot", der Straße vom Spar-Supermarkt bis zur...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
So sieht derzeit noch die Sicht der Anrainer auf das Deutschlandsberger Koralmstadion aus - der Lärmschutz fehlt. | Foto: Simon Michl

LESERBRIEF: Kahlschlag beim Koralmstadion - und was jetzt?

Marc Ortner (parteifreier Gemeinderat für die Grünen) unterhielt sich mit Anrainern über die Situation beim Deutschlandsberger Koralmstadion. Er fordert statt neuen Stehplätzen wieder Bäume hinter dem Tor. Das letzte Unwetter hat seinen Tribut gefordert. Beim Koralmstadion sind mehrere der dicht gepflanzten Fichten vom Wind entwurzelt und/oder abgeknickt worden. Durch das Setzen der Fichten in Heckenform sind diese hauptsächlich in die Länge gewachsen. Fichten sind bekanntlich Flachwurzler und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
LKW- und PKW-Verkehr auf der Nordumfahrung und Zirler Berg: Eine Belastung für die Zirler Bevölkerung. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Zirl liegt im Luftsanierungs –"Niemandsland"!

Transitforum setzt sich für Lärmmessungen bei Zirl ein. Grüne sehen die Verkehrsbelastungen nicht dramatisch. ZIRL. Auf die Einrichtung einer Luftgütemessstelle in Zirl pocht weiterhin Transitforum Austria-Obmann Fritz Gurgiser und schlägt als Standort dafür die Autobahn A12 im Bereich des Zusammenfließens der Verkehre aus dem Oberland, dem Zirlerberg, aus dem westlichen Mittelgebirge sowie Sellraintal vor. Damit soll eine Rechtsgrundlage für Schutzmaßnahmen geschaffen werden, erklärt Gurgiser:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die hohen Lärmbeslastungen im Land Salzburg betreffen nicht nur Autobahnen, sondern auch Bundes- und Landesstraßen. | Foto: Neumayr
2

„Bitte warten!“ heißt es beim Lärmschutz

Von 230 Ansuchen um Lärmschutzwände wurden in den vergangenen fünf Jahren 18 positiv erledigt. SALZBURG (rik). Menschen, die entlang vielbefahrener Straßenzüge wohnen, brauchen einen langen Atem, was den Lärmschutz anbelangt. Wer ein Ansuchen stellt, wird entsprechend der Lärmmessung nach einem Punktesystem in einer Liste gereiht. „Die Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen verläuft sehr zögerlich. Ein Platz im Mittelfeld dieser Reihung ist meist gleichbedeutend mit zehn Jahren Wartezeit“,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ricky Knoll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.