Land OÖ

Beiträge zum Thema Land OÖ

Die Judoka der Union Burgkirchen-Schwand trainieren derzeit auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle.  | Foto: JUBS
3

JUBS-Athleten wieder im Training
Von der Judomatte auf den Parkplatz

Burgkirchens Judoka trainieren wieder – auf einem Parkplatz, ohne Trainingspartner und mit der nötigen Distanz. Wir haben mit der sportlichen Leiterin Monika Kronberger über das Training, die Zukunft und den Judo-Nachwuchs gesprochen.  BURGKIRCHEN (höll). Wettkampfsiege und Medaillen sind für die erfolgsverwöhnte Judo-Union Burgkirchen-Schwand heuer durch Corona in weite Ferne gerückt. Seit wenigen Tagen treffen sich die Judoka nach der Ausgangsbeschränkung wieder zum Training.  Judo ist eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Symbolfoto | Foto: FF Hinterberg
4

„Festl“-Saison
Die nächste Krise für die Wirte?

Warum OX-Gründer und Grieskirchner Aushänge-Wirt Thomas Altendorfer einen Verzicht auf zahlreiche Zeltfeste fordert und wieso er in Steuerstundungen keine Hilfe sieht. OÖ. „Die Gastronomie muss eine realistische Chance bekommen, die entstandenen Umsatzverluste zu kompensieren“, sagt Thomas Altendorfer angesichts der wochenlang andauernden Corona Betretungsverbote. Doch der Unternehmer sieht bereits die nächste Krise auf die Restaurants und Wirtshäuser zukommen: „Viele Wirte werden gleich wieder...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
So mancher Bürojob wurde in den vergangenen Wochen ins „Homeoffice“ verlegt. | Foto: Hay Dmitriy/panthermedia
3

Digitalisierung
Krise als Chance nutzen

Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ verdreifachen die Mittel für das Förderprogramm „Digital Starter Plus“ auf drei Millionen Euro. Besonders Online-Shops und Homeoffice-Initiativen sollen damit gepusht werden. OÖ. Die Corona-Krise hat viele Unternehmen in Oberösterreich dazu gezwungen teils kürzester Zeit grundlegende Arbeitsabläufe zu ändern. Das sei so weit gegangen, dass Betriebe, die nicht digitalisiert waren, plötzlich kaum mehr handlungsfähig waren, erklärt Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eigentlich sah der Haushaltsplan des Landes OÖ für heuer eine Schuldenrückzahlung von rund 95 Millionen Euro vor. | Foto: Land OÖ/Dedl

500 Millionen Euro weniger Einnahmen
Corona-Krise reißt Loch in Landesfinanzen

Das Land OÖ rechnet mit bis zu 500 Millionen Euro Einnahmenentgang für das heurige Jahr. OÖ. Das Corona-Virus und das dadurch notwendig gewordene Herunterfahren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens hat massive finanzielle Folgen für die öffentlichen Haushalte – Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Im Hinblick auf diese Herausforderung verteidigt Landeshauptmann Thomas Stelzer die seit 2017 praktizierte „Nullschuldenpolitik“: „Das gibt uns jetzt die Kraft, um jeden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Start-ups, die ein innovatives Produkt auf den Markt bringen und von der aktuellen Krise negativ betroffen sind, bietet tech2b eine kostenlose Beratung. | Foto: SergeyNivens/panthermedia

Start-ups
Kostenlose Beratung für innovative Gründer

Allen Start-ups, die ein innovatives Produkt auf den Markt bringen und von der aktuellen Krise negativ betroffen sind, bietet der Inkubator tech2b ab heute kostenlose Beratung und Informationen zu den bestehenden Hilfspaketen der Bundesregierung und Sozialpartner sowie des Landes OÖ. „Viele Start-ups trifft die aktuelle Krise besonders hart, da sie kaum Reserven haben und, durch ihre besondere Struktur, nicht alle der vorgestellten Hilfsmaßnahmen nutzen können. Gerade sie sind als Frischzellen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer erinnert an die besonderen Herausforderungen von Jungunternehmen in der Krise. | Foto: Peter Baier

WKOÖ/Land OÖ
Corona-Bürgschaft für Kleinunternehmen

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich, Banken und das Land Oberösterreich haben ein Hilfspaket mit bis zu 100 Millionen Euro für Unternehmen geschnürt. Besonders unterstützt werden sollen Klein- und Kleinstunternehmen. OÖ. Die Wirtschaftskammer OÖ, Banken und das Land OÖ helfen Betrieben jetzt in einer gemeinsamen Aktion. Konkret übernimmt die OÖ Kreditgarantiegesellschaft, kurz OÖ KGG, die Haftung für Überbrückungskredite, die Banken Firmen zur Verfügung stellen. In die Maßnahme eingeschlossen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Kontaminierte Abfälle aus Haushalten mit infizierten Peronen oder Verdachtsfälle, sollen extra in Säcken gesammelt und in der Restmülltonne entsorgt werden. | Foto: PicsFive-panthermedia

Corona-Virus
Kontaminierte Abfälle extra entsorgen

BEZIRK ROHRBACH. Das Land Oberösterreich (OÖ) informierte kürzlich über die Entsorgung von Abfällen aus Haushalten, in der Personen am Corona-Virus erkrankt sind oder der Verdacht besteht. Solche Abfälle dürfen nicht den Sammelsystemen für die getrennte Erfassung von Wertstoffen (z.B. Papiertonne, Biotonne, gelber Sack) zugeführt werden. Lediglich Glasabfälle können wie bisher getrennt entsorgt werden. Alle anderen Haushalte entsorgen ihre Abfälle wie bisher getrennt. Kontaminierte Abfälle in...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Die Grenzschließungen sind für die 24-Stunden-Betreuung eine enorme Herausforderung. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Gesundheitsberufe
Hotline für 24-Stunden-Betreuung

Das Land Oberösterreich hat eine zentrale Anlaufstelle für  die 24-Stunden-Betreuung geschaffen: 0732/7720-78333 OÖ. Seit heute gibt es in Oberösterreich eine zentrale Anlaufstelle für Probleme, die sich durch den Ausfall von 24-Stunden-Betreuungskräften ergeben. In Kooperation zwischen Mitarbeitern der Abteilung Soziales und der Altenbetreuungsschule des Landes  ist die Hotline zur 24-Stunden-Betreuung vorläufig Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter der Nummer 0732/7720-78333 erreichbar....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: panthermedia.net/tommyandone
1

Corona-Krise
Land OÖ akzeptiert Testverweigerung in Alberndorf nicht

URFAHR-UMGEBUNG. Das Land OÖ leitet rechtliche Schritte gegen zwei Eltern von Kindern aus der Volksschule Alberndorf ein, die den Gaumenabstrich des Covid19-Tests verweigert hatten. "In Zeiten, in denen es Ausgangsbeschränkungen gibt und die Menschen von der Polizei kontrolliert und auch abgemahnt werden, darf es nicht sein, dass Tests verweigert werden", heißt es in einer Aussendung von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gesundheitslandesrätin LH-Stv. Christine Haberlander (beide ÖVP).  Noch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Das Land OÖ schickt während der Corona-Krise keine Mahnungen aus, das hat die Landesregierung beschlossen. | Foto: fovito - Fotolia

Corona-Krise in OÖ
Land OÖ schickt derzeit keine Mahnungen aus

OÖ. Das Land verzichtet derzeit, aus Rücksicht auf die derzeit vorherrschende Ausnahmesituation, auf die Vorschreibung von Verzugszinsen und Mahnspesen. Das gab das Land OÖ am 24. März in einer Presseaussendung bekannt. Konkret betrifft die neue Regelung insbesondere die Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen, aber etwa auch Kostenbeträge für Musikschulgebühren. „Die Menschen haben derzeit genug Sorgen um ihre Angehörigen, um ihren Arbeitsplatz und um die Frage, wie es weitergeht. Wenn dann...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Zulassungsbesitzer sollen nicht gezwungen werden einen vermeidbaren Weg außer Haus zu einer Prüfstelle vorzunehmen. | Foto: DOC-Photo/panthermedia

Fristverlängerung
Keine Strafen beim Überziehen vom "Pickerl" gefordert

Mobilitätsclubs regen an, von Strafen wegen Überziehung von §57a-Fristen abzusehen. Derzeit erreichen den ÖAMTC viele Anfragen, wie mit der Wahrnehmung von Pickerl-Prüffristen umzugehen ist. "Für private Pkw und Motorräder darf die Überprüfung bis zu vier Monate nach dem Ende des 'Lochungsmonates' überzogen werden. Wer das allerdings schon ausgereizt hat, könnte jetzt Probleme bekommen, weil viele Prüfstellen geschlossen sind oder keine Termine vergeben können", erklärt ÖAMTC-Jurist Martin...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.