Landesklinikum

Beiträge zum Thema Landesklinikum

Prim. Dr. Seline Rackl, Leiterin der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im
Landesklinikum Hainburg, Stefan Prucker, Regionalkoordination IKT, Gesundheit Weinviertel GmbH, Margit Göll, Präsidentin des Bundesrats, 
Prim. Dr. Boris Hemedi, Leiter der Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Hainburg | Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur, Initiative Healthacross
3

Zusammenarbeit in der Grenzregion
Bundesratspräsidentin Göll besucht Landesklinikum Hainburg

Die österreichische Bundesratspräsidentin Margit Göll besuchte das Landesklinikum Hainburg. Die medizinische Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern in Niederösterreich und der in der Slowakei soll weiter ausgebaut werden. Ein Vorzeigeprojekt ist  „Bridges for Birth“, um die optimale Versorgung Neugeborener in der Grenzregion Niederösterreich - Slowakei zu gewährleisten.  HAINBURG. Im Rahmen der Initiative Healthacross setzt Niederösterreich seit vielen Jahren auf enge Zusammenarbeit mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Physiotherapeut Daniel Ehrenhöfer mit Oberarzt Johann Rappold, Physiotherapeutin Lena Leitner und Physiotherapeut Jakob Koller mit dem Gangtrainer LYRA. | Foto: Landesklinikum Hochegg
3

Hochegg
Neues Therapiegerät fürs Klinikum Hochegg

Der neue "Gangtrainer" soll nach Schlaganfällen und Rückenmarksverletzungen zum Einsatz kommen. HOCHEGG. Die bereits bestehende roboterunterstützte Gangtherapie wurde nun mit dem THERA-Trainer, der auf den klingenden Namen "LYRA" hört, ersetzt. Das neue Gerät eröffnet den Physiotherapeuten die Möglichkeit, sowohl mit weniger als auch mit schwerer betroffenen neurologischen Patienten an deren Mobilität zu arbeiten. "Das Wiedererlernen eines physiologischen Gangmusters erfolgt beim Gehen in der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Max Meyer, Julia Resch, Jürgen Arbeithuber, Jelena Tomek, Kathrin Trapl, Michaela Rusch,
Veronika Kodayova, Christian Genitheim, Dana Ondrus, Sabine Genitheim, Erika Paal,
Sabrina Metzker, Christian Paal, Gabriele Aberham, Stefan Bittner, Sabine Schmidt, Thomas
Paal, Alexandra Pelzmann, Florian Aberham, Claudia Scharinger | Foto: LK Hainburg

Rückenmarksforschung
Landesklinikum Hainburg läuft bei "Wings for Life"

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Hainburg unterstützten auch heuer den „Wings for Life“ Run unter dem Motto "laufen für die, die nicht laufen können".  HAINBURG. Auch heuer gingen 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landesklinikum Hainburg beim "Wings for Life World Run" an den Start. Die Spenden des karitativen Laufs kommen der Rückenmarksforschung zugute. Bedingt durch eine Baustelle in Hainburg an der Donau, wurde die Strecke leicht abgeändert und dieses Jahr...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
 OA Dr. Michael Pfeffer; OA Dr. Lukas Fiedler; Primar Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger; OÄ Dr. Lyudmyla Tokarska. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt

Wenn das Herz aus dem Rhythmus kommt
Europas führende Kardiologen im Landesklinikum

Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung „RhythMeet“ trafen sich die führenden kardiologischen Elektrophysiologinnen und Elektrophysiologen Österreichs im Kardiologiezentrum des Landesklinikums Wiener Neustadt. Thema war die Therapie belastender Herzrhythmusstörungen mit Katheterablation. WIENER NEUSTADT(Red.). „Es freut uns, dass wir mit der ‚RhythMeet‘ im Landesklinikum Wr. Neustadt Jahr für Jahr eine qualitativ hochwertige Weiterbildungsmöglichkeit für unsere Medizinerinnen und Mediziner...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
DGKP Gabriele Zöchmann, MMSc. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt

„Unruhestand“
Gesundheits- und Krankenpflegeschule verabschiedet Pflegepädagogin

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Wiener Neustadt verabschiedet DGKP Gabriele Zöchmann, MMSc in den Ruhestand. Für die engagierte Pflegepädagogin steht fest: von Ruhe will sie in ihrer Pension noch nichts hören. WIENER NEUSTADT(Red.). Ein besonderes Bild bot sich kürzlich in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Wiener Neustadt: Auszubildende und Lehrkräfte standen auf dem Gang Spalier, um Pädagogin Gabriele Zöchmann würdig in ihre wohlverdiente Pension zu verabschieden. Im Rahmen der...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Männer sind noch immer Vorsorgemuffel (Symbolfoto) | Foto: Archiv
3

So bleiben Sie g'sund
Nicht nachlässig sein - auch Männer müssen zur Vorsorge

Im aktuellen Teil unserer Serie "So bleiben Sie g'sund" widmen wir uns dem Thema Männergesundheit.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Männer sind hier leider besonders nachlässig, dabei sollten gerade sie die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin nutzen. Dabei werden Risikofaktoren abgeklärt und Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil erörtert. Bewegung, Ernährung aber auch Schlaf und psychische Gesundheit sind wesentliche...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
"Kräuterhexe" Monika Vesely aus Steinakirchen am Forst gibt Auskunft über Heiklpflanzen, die gegen Männerleider helfen. | Foto: Roland Mayr
3

So bleiben Sie g'sund
Männergesundheit im Mostviertel im Fokus

Wie man typsiche Männerleiden in der Region am besten bekämpfen kann. REGION. Die BezirksBlätter haben sich im Mostviertel auf die Suche nach erfolgreicher Linderung bei Männerkrankheiten begeben. Dazu haben wir Monika Vesely vom KräuterKraftWerk in Steinakirchen und den Urologen Christian Kontur im Landesklinikum in Waidhofen an der Ybbs befragt. Kräuter-Expertin gibt Auskunft "Eine absolute Top-Pflanze für Männer, die auch bei uns heimisch ist, ist mit Sicherheit die Brennessel! Ihre Wurzeln...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Kräuterhexe" Marlene Maschek aus Purgstall an der Erlauf ist eine Heilpflanzen-Expertin. | Foto: Doris Kößl
7

So bleiben Sie g'sund
Die Mostviertler schlafen jetzt tief und fest

Im zehnten Teil unserer Gesundheitsserie geht's um den geruhsamen Schlaf. REGION. Guter Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit. Die BezirksBlätter Scheibbs haben sich bei Experten in der Region nach Tipps für die Leser umgehört. Kräuter für einen festen Schlaf Die Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde Scheibbs, Marlene Maschek, beschäftigt sich als Pädagogin und Aroma-Fachberaterin unter dem Namen "Walderbse" mit Heilkräutern aller Art. "Meine Lieblingskräuter mit schlaffördernder und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bei den Wohlfühlnachmittag bekommen die Teilnehmerinnen so manchen Make up-Trick gezeigt. | Foto: Feel Again

„feel again“
Wohlfühlnachmittag für an Krebs erkrankte Frauen

Die Beauty-Profis machen wieder Halt im Landesklinikum Wiener Neustadt und laden die Patientinnen des Klinikums zu einem Make up-Kurs inklusive Fotoshooting ein. WIENER NEUSTADT. „Die Kurse sind so viel mehr als nur ein paar gute Schminktipps und schöne Fotos. Es geht dabei um ein sorgloses Miteinander. Darum, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und von den jeweiligen individuellen Erfahrungen zu profitieren. Wir wollen unsere Teilnehmerinnen dabei unterstützen, sich ihrer selbst und der...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Nick Dewisch absolviert seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in der Landeshauptstadt St. Pölten. | Foto: Tanja Handlfinger
4

Im Blickpunkt
Gesundheitsversorgung im Bezirk und darüber hinaus

Die Gesundheitsversorgung ist ein elementarer Pfeiler des Wohlbefindens in jeder Gemeinschaft. Doch wie steht es um das Angebot in Schottwien und dem umliegenden Bezirk? Welche Ärzte sind vorhanden, und welche könnten noch fehlen? Ist der hausärztliche Notdienst ausreichend abgedeckt? NÖ. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir einen Rundruf bei den Fachärzten gestartet, um herauszufinden, wie schnell man einen Termin bekommen kann. Eine ziemlich anspruchsvolle Angelegenheit, aber,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Susanne Hiblinger-Mömken und DGKP Petra Kaindel. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt

Welttag der Kranken
Klinikseelsorge als Teil der ganzheitlichen Patientenversorgung

Jedes Jahr am 11. Februar feiert die Kirche den Welttag der Kranken. Der Tag bietet Gelegenheit, sich in die Lage kranker Menschen zu versetzen und all jene zu stärken, die in Medizin und Pflege engagiert sind. WIENER NEUSTADT. Neben medizinischem, pflegerischem und therapeutischem Personal kümmert sich im Landesklinikum Wiener Neustadt auch ein ökumenisches Team von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern um das Wohl der Patientinnen und Patienten. „Der Welttag der...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Landesklinikum Baden-Mödling: Auszeichnung als Lehrkrankenhaus:. Ärztliche Direktorin Claudia Herbst, KPJ Student Florian Pozdena, Hebamme in Ausbildung Livia Waroschitz, Pflegedirektorin  Petra Augustin. | Foto: LK Baden/Mödling
2

Gesund
Landesklinikum Baden-Mödling: Auszeichnung als Lehrkrankenhaus

Für die langjährige Zusammenarbeit als Kooperationspartner und die hervorragende Leistung in der medizinischen Ausbildung bedankt sich das Department Gesundheitswissenschaften der FH Campus Wien beim Landesklinikum Baden-Mödling.  BADEN/MÖDLING.  Das Landesklinikum Baden-Mödling ist nicht nur für eine optimale medizinische und pflegerische Versorgung verantwortlich, sondern arbeitet in der Funktion als Lehrkrankenhaus auch eng mit medizinischen Hochschulen und Universitäten zusammen. „Die enge...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Leopold Gumprecht, Gerhard Gumprecht, Dr. Heidi Hagmann Gumprecht, DGKP Renate Welleschitz, Florian Kaiser | Foto: Landesklinikum Hainburg
3

Landesklinikum Hainburg
Jagdgesellschaft spendet 500€ an Palliativteam

Die Jagdgesellschaft Hainburg spendete den Reinerlös des Adventmarktes an das Palliativteam des Krankenhauses.  HAINBURG. Die Jagdgesellschaft Hainburg an der Donau, unter der Leitung von Gerhard Gumprecht hatte im Dezember beim "Hainburger Advent" am Hauptplatz Glühwein, Punsch und Wildschweinragout für einen guten Zweck verkauft. Der Verein spendete nun den erzielten Reinerlös von 500 Euro dem Palliativteam des Landesklinikums Hainburg. Der gesammelte Betrag wird für externe Expertisen, wie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das Team der Zentralaufnahme im Jahr 1982 (v.l.n.r.): Sylvia Prandler, Heinz Cerny, Hildegard Bauer, Franz Schützenhofer und Hermann Pöltl. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt
3

LK Wiener Neustadt
„Urgestein“ geht in den wohlverdienten Ruhestand

Menschenverständnis, eine gewisse Ausstrahlung und gute Nerven, das sind nur einige Eigenschaften, die Heinz Cerny ausmachen. Nach 44 Jahren tritt der Abteilungsleiter des Patientenmanagements und Infopoints am Landesklinikum Wiener Neustadt seinen Ruhestand an. WIENER NEUSTADT(Red.). So manch prominente Person durfte Cerny während seiner Zeit im Landesklinikum Wiener Neustadt umsorgen. „Ich habe in meiner Zeit hier vieles erlebt und kann behaupten, dass es vor allem am Infopoint unumgänglich...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Das Landesklinikum Waidhofen | Foto: Daniel Schmidt
2

Gesundheit in NÖ
So sieht das Gesundheits-Angebot im Bezirk aus

Im dritten Teil unserer Serie "Gesundheit in NÖ" widmen wir uns der Situation der Gesundheitsversorgung im Bezirk Waidhofen.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die größte Gesundheitseinrichtung im Bezirk ist natürlich das Landesklinikum mit 189 Betten und ca. 5.850 stationären Aufenthalten sowie etwa 38.000 Ambulanzbesuchen im Jahr 2023. Die KlinikIm Waidhofner Krankenhaus sind folgende Fachrichtungen vertreten: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Tageschirurgie und Interdisziplinäre Tagesklinik, Innere...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Patienten fühlen sich im Landesklinikum Scheibbs rundum wohl. | Foto: Landesklinikum Scheibbs
3

So bleiben Sie g'sund
Die medizinische Betreuung im Bezirk Scheibbs

Dritter Teil der Gesundheitsserie: Wie es um die gesundheitliche Versorgung der Scheibbser bestellt ist. BEZIRK. Obwohl es bezüglich der allgemeinmedizinischen Versorgung in der Region bzw. generell im ländlichen Raum nicht gerade rosig aussieht und sich beispielweise der praktische Arzt Martin Egger als letzter seiner Zunft in Scheibbs um mehr als 4.200 Einwohner kümmern muss, wollen wir an dieser Stelle drei positive Beispiele vor den Vorhang holen. Primärversorgung in Purgstall Im Frühjahr...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
OA Dr. Jaroslav Karovic, Neujahrsbaby Elisabeth mit Mama und Hebamme Zaneta Gyürkyova | Foto: Landesklinikum Hainburg
3

Landesklinikum Hainburg
Das Neujahrsbaby 2024 heißt Elisabeth

Die kleine Elisabeth aus Hainburg kam am 1. Jänner 2024 um 09:49 Uhr im Landesklinikum Hainburg zur Welt. HAINBURG. Das Neujahrsbaby 2024 im Landesklinikum Hainburg ist ein Mädchen! Die kleine Elisabeth aus Hainburg kam am 1. Jänner 2024 um 09:49 Uhr mit 50 Zentimetern und 3.070 Gramm gesund zur Welt. Sie ist das zweite Kind der glücklichen Eltern. Die Kollegiale Führung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Hainburg gratulieren den stolzen Eltern zur Geburt ihrer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Philipp Beckerhinn, interim. Ärztlicher Direktor Rainer Ernstberger und interim. Kaufmännischer Direktor Anton Hörth wünschen Primarius Dr.
Franz Hoffer (2. v. rechts) alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. | Foto: Landesklinikum Hollabrunn
2

Landesklinikum Hollabrunn
Pensionierung von Primarius Franz Hoffer

Der stellvertretende Ärztliche Direktor und Abteilungsvorstand der Chirurgie am Landesklinikum Hollabrunn, Primarius Franz Hoffer trat seinen wohlverdienten Ruhestand an. HOLLABRUNN. Im Oktober 2009 führte Primarius Hoffers Weg in das Landesklinikum Hollabrunn, wo er seitdem als Abteilungsvorstand der Chirurgie tätig war. Zusätzlich zu der Gewährleistung des chirurgischen Grundversorgungsauftrages, hat er an dieser Abteilung das NÖ Zentrum für metabolisch-bariatrische Chirurgie implementiert....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Lehrerin der NMS Hainburg Sabine Dölzer, Schülerin Isabella Toth und kaufmännischer Direktor
Reinhard Drescher | Foto: Landesklinikum Hainburg
3

Berufspraktische Tage
Mittelschule lernt im Landesklinikum Hainburg

Vier Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hainburg absolvierten ihre berufspraktischen Tage im Landesklinikum Hainburg und lernten verschiedene Bereiche kennen.  HAINBURG. Ende November fanden an der Mittelschule Hainburg wieder die berufspraktischen Tage für Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen statt. Die Jugendlichen hatten hierbei die Möglichkeit, in von ihnen ausgewählten Betrieben zu schnuppern und sich direkt vor Ort über ihre Wunschberufe zu informieren. Über 60 Schülerinnen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Koordinatorin Palliativteam LK Hainburg DGKP Renate Welleschitz, DGKP Renate Tatzer, DGKP Elena Mitkova, OA Dr. Peter Gaidoschik, DGKP Birgit Preis | Foto: LK Hainburg
3

Landesklinikum Hainburg
Neues E-Auto: Palliativteam fährt elektrisch

Durch Spenden der Angehörigen konnte das Palliativteam ein Elektroauto anschaffen, um umweltschonend zu den Patientinnen und Patienten zu fahren. Das Palliativteam führt rund 1.000 Hausbesuche im Jahr durch.  HAINBURG. Das Palliativteam des Landesklinikums Hainburg ist seit November Besitzer eines vollelektrischen Jeep Avenger mit einer Reichweite von bis zu 400 km.bDank der Spenden von Palliativpatientinnen und -patienten und deren Angehörigen sowie der Unterstützung des Landesklinikums...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Kaufmännischer Direktor Reinhard Drescher, Ärztlicher Direktor Lukas Koppensteiner, Landesrat Ludwig Schleritzko und Pflegedirektorin Bettina Riedmayer. | Foto: LK Hainburg/Veronika Rath
13

68 Mio. Euro
Landesklinikum Hainburg feiert Eröffnung von Um- und Zubau

Mit einer großen Eröffnung feiert das Landesklinikum Hainburg, nach insgesamt elf Jahren Bauzeit die Gesamtfertigstellung des Zu- und Umbaus. Das Land NÖ und das Landesklinikum Hainburg investierten rund 68 Millionen Euro in die Modernisierung des Krankenhauses.  HAINBURG. Rund 550.000 Tonnen Stahl wurden im Zu- und Umbau des Landesklinikums Hainburg verarbeitet. 13-mal so viel und man hätte damit schon den Eiffelturm nachbauen können. Nach fast 17 Jahren Planung, elf Jahren Bauzeit und 123...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
2

Wiener Neustadt
Landesklinikum ermöglicht unkomplizierte Terminvereinbarung für Gehörlose

Im Landesklinikum Wiener Neustadt wird mit einem neuen Serviceangebot eine weitere Hürde für gehörlose Personen beseitigt. Auf der Homepage wird seit Kurzem der Link zu einem kostenlosen Telefon-Dolmetschdienst angeboten. WIENER NEUSTADT(Red.). „Bisher gab es für gehörlose Personen keine Möglichkeit, selbst im Landesklinikum anzurufen. Sie mussten sich an mich als Gehörlosenansprechperson wenden oder Freunde und Verwandte um Hilfe bitten. Mit dem Relay-Service werden unsere gehörlosen...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.