Landtag

Beiträge zum Thema Landtag

"Grünes Mascherl" für Kernenergie kommt von der EU | Foto: Collage: Alexandra Ott; Fotos: pixabay.com
1 1 Aktion 6

NÖ Landtag
NÖs Politiker erteilen Atomkraft als "grüne Investition" eine Absage

+++Update 26.2.2022+++ Bei der Landtagsitzung am 24.2.2022 haben NÖs Politiker den einstimmigen Beschluss gefasst: NEIN zu Atomkraft und fossilem Gas als „grüne Investition“ in der EU Taxonomie für nachhaltige Finanzen. +++8.2.2022+++ Pläne der EU: Atomenergie ist grün – NÖs Politiker sehen rot! Alle Fraktionen sind sich einig: Pläne der EU in Sachen AKW sind falsches Signal. Pernkopf kritisiert Atomkraft-Pläne der EU scharf, Veto kommt auch von der SPÖ, die von "Klimapolitik ohne Hausverstand"...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der burgenländische Landtag war auf Arbeitsbesuch in Brüssel. | Foto: Friedrich Radlspäck
2

SPÖ Burgenland
Landtagsabgeordnete zu Besuch in Brüssel

Zu Wochenbeginn begab sich der gesamte Burgenländische Landtag auf eine Arbeitsreise in die EU-Hauptstadt Brüssel. BRÜSSEL. Sinn und Zweck dieser Reise waren mehrere Treffen, Besprechungen, Diskussionen und das Kennenlernen wichtiger Protagonisten auf EU-Ebene. Gespräche mit Kornfeind und SchmitIn der Delegation befanden sich auch die SPÖ-Landtagsabgeordneten des Bezirkes Neusiedl am See, darunter Bezirksvorsitzender Kilian Brandstätter sowie die Bürgermeister Elisabeth Böhm, Gerhard Bachmann...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
(Symbolfoto) Salzburg hat mit Blick auf den europäischen Aufbauplan15 Einzelprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von insgesamt 916,325 Mio. Euro für den Förderungszeitraum von 2020 bis 2026 für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan eingereicht. Die Auswahl durch den Bund ist noch nicht getroffen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 3

Europäischer Aufbauplan
Diese 15 Projekte hat Salzburg eingereicht

Salzburg hat mit Blick auf den europäischen Aufbauplan 15 Einzelprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von insgesamt 916,325 Mio. Euro für den Förderungszeitraum von 2020 bis 2026 für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan eingereicht. Welche Projekte ausgewählt und der Europäischen Kommission am Ende übermittelt werden, muss der Bund entscheiden; die Auswahl beziehungsweise was dem europäischen Aufbauplan tatsächlich zugeordnet werden kann, ist noch nicht getroffen beziehungsweise...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
LR Andrea Klambauer stellte sich mit Bundesrat David Egger (li.) und LAbg. Hermann Stöllner den Politik-Fragen der Jugendlichen. | Foto: Felix Weinberger

EU, Landtag & Co
Politiker stellten sich den Fragen der Jugendlichen

"Jugend in Aktion": Jugendliche erfuhren aus erster Hand, wer und was hinter EU, Landtag und Co. steckt und lernten so mehr über die Welt der Politik. SALZBURG. „Was hat Europa eigentlich mit mir zu tun und welche Rolle spielt die EU im Landtag?“ - 20 Jugendliche zwischen 16 und 18 wollten es genau wissen und tauchten bei einem Workshop in die Welt der Politik ein. „Im Zeitalter von Fake News und Meinungsbildung über Soziale Medien ist politisches Grundwissen gefragter als je zuvor.“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Zeremonielle Übergabe des Amtes an Apostolos Tzitzikostas (Mitte mit Glocke) von Karl-Heinz Lambertz (links daneben) mit Vize-Präsident Vasco Ilídio Alves Cordeiro (rechts daneben). | Foto: Bettina Buchbauer
5

Österreich arbeitet zusammen
Neuer Präsident für die EU-Regionen

Vor dem neuen Präsidenten des Ausschusses der Regionen legte Österreich seine Standpunkte dar. BRÜSSEL/SALZBURG. Der europäische Ausschuss der Regionen (AdR) vertritt die regionalen Interessen innerhalb der Europäischen Union. Nach der EU-Wahl im vergangenen Jahr wurde auch die Führungsspitze im AdR neu gewählt. Der Grieche Apostolos Tzitzikostas wurde neuer Präsident und Vasco Ilídio Alves Cordeiro aus Portugal Vize-Präsident. Zusammenarbeiten Die Vertreter der österreichischen Bundesländer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Landtagspräsident Reinhart Rohr, Sonja Ledl-Rossmann (Tirol) und LH Peter Kaiser | Foto: Landtagsamt Kärnten/Oskar Höhner
4

Konstruktive Diskussionen bei Landtagspräsidenten-Konferenz

Die Landtagspräsidentenkonferenz fand diesmal unter dem Vorsitz Kärntens statt. Gelobt wurden die gute Organisation, das interessante Programm und das konstruktive Diskussionsklima. KLAGENFURT, TECHELSDORF AM WEISSENSEE. Von Sonntag bis heute fand die Landtagspräsidentenkonferenz unter dem Vorsitz Kärntens in Techelsdorf am Weißensee statt.  Punkte der KonferenzEin wichtiger Punkt der während der Konferenz besprochen wurde ist die Korruptionsprävention. Detaillierte Einblicke in die Thematik...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: Franz Neumayr
2

"Wir müssen uns früher einbringen"

Brigitta Pallauf über Berührungspunkte zwischen Landes- und EU-Politik "Was bei uns ins Kinderzimmer oder auf den Esstisch kommt, wird zum Teil von der EU bestimmt. Das heißt, die EU betrifft jeden Salzburger jeden Tag", sagt Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf. Sie ist Ersatzmitglied im Ausschuss der Regionen und will, dass Salzburg seine Chancen nützt, sich künftig stärker als Entscheidungsprozesse der EU einzubringen. "Seit dem Vertrag von Lissabon gibt es mehr Möglichkeiten: Wir können uns...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Erich Pilsner | Foto: SPÖ

SPÖ: "Europa im Landtag verstärkt thematisieren"

OÖ/BEZIRK. Der SPÖ-Landtagsklub setzt sich für ein Rederecht der österreichischen Abgeordnete zum Europäischen Parlament im Landtag ein. Sie sollen an den Sitzungen des Landtags mit beratender Stimme teilnehmen. Dabei sollen sie sich zu Verhandlungsgegenständen, die mit der Europäischen Union in Verbindung stehen, zu Wort melden können. Die Europaparlamentarier sollen anlassbezogen auf Antrag einzelner Landtagsklubs oder eines Ausschusses durch den 1. Landtagspräsidenten eingeladen werden. „Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Anzeige
2

EU-Praktikanten diskutierten mit Landeshauptmann und Landtagsabgeordneten

LH Kaiser: Brüssel Aufenthalt im Kärntner Verbindungsbüro öffnet Perspektiven – „Euregio Senza Confini" ist große Chance für Kärnten Im Klagenfurter Landhaus fand gestern, Samstag, am Abend das traditionelle Alumni-Netzwerktreffen statt. Landeshauptmann Peter Kaiser und Landtagspräsident Reinhart Rohr, konnten 38 Ex-Praktikantinnen und Ex-Praktikanten des EU-Verbindungsbüros (VBB) des Landes Kärnten in Brüssel mit Leiterin Martina Rattinger an der Spitze willkommen heißen. Die früheren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Benny Bürger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.