Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Hoffnung, Mut und Solidarität

Lebensbilder aus El Salvador Hoffnung, Mut und Solidarität sind in El Salvador trotz großer Herausforderungen spürbar. Jessica Mireya Gutiérrez und Lucas Evangelista Argueta bringen ihre Zuversicht im Rahmen der Lebensbilder mit nach Tirol. Im November sind beide bei uns zu Gast, um Einblicke in die salvadorianische Lebenswelten zu gewähren und respektvolle und offene Begegnung zu ermöglichen. www.zukunft-teilen.at Wann: 26.11.2012 19:00:00 Wo: Haus der Generationen, Falkensteinstraße 28, 6130...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bruder und Schwester in Not Diözese Innsbruck

El Salvador zu Gast in Landeck

Hoffnung, Mut und Solidarität sind in El Salvador trotz großer Herausforderungen spürbar. Jessica Mireya Gutiérrez und Lucas Evangelista Argueta bringen ihre Zuversicht im Rahmen der Lebensbilder mit nach Tirol. Im November sind beide bei uns zu Gast, um Einblicke in die salvadorianische Lebenswelten zu gewähren und respektvolle und offene Begegnung zu ermöglichen. www.zukunft-teilen.at Wann: 23.11.2012 20:00:00 Wo: Alter Widum, Schulhausplatz 7, 6500 Landeck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Bruder und Schwester in Not Diözese Innsbruck

El Salvadorzu Gast in Karres

Hoffnung, Mut und Solidarität sind in El Salvador trotz großer Herausforderungen spürbar. Jessica Mireya Gutiérrez und Lucas Evangelista Argueta bringen ihre Zuversicht im Rahmen der Lebensbilder mit nach Tirol. Im November sind beide bei uns zu Gast, um Einblicke in die salvadorianische Lebenswelten zu gewähren und respektvolle und offene Begegnung zu ermöglichen. www.zukunft-teilen.at Wann: 22.11.2012 19:30:00 Wo: Bildungshaus St. Stefanus, Karres auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Bruder und Schwester in Not Diözese Innsbruck

Pflanzen der Hoffnung

Urban Gardening als Überlebensstrategie? Lebenswelten aus El Salvador Kartoffeln im Autoreifen und Jungpflanzen in Tetrapacks? Gemüsebeete in alten Badewannen? Gärtnern als Ausdruck von Ernährungssouveränität und politischem Aktivismus ist wieder Thema. Nicht nur in den Städten El Salvadors, zunehmend auch in Tirol. Unsere Gäste Lucas Evangelista Argueta und Jessica Mireya Gutiérrez geben an diesem Abend Einblicke in ihre Projektarbeit im Bereich Gesundheit, Ernährung und Landwirtschaft, in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Bruder und Schwester in Not Diözese Innsbruck
44

Furtherwirt-Kirchtag feierte 50-jähriges Jubiläum

Bereits seit 50 Jahren wird beim beliebten Kirchtag vom Landgut Furtherwirt in Kirchdorf die ländliche Kultur und Tradition hochgehalten. „Wir sind sehr stolz, dass unseren Eltern 1962 der Gedanke gekommen ist, diesen besonderen Traditionstag des ländlichen Lebens hier am Hof wieder zu beleben“, erklärte Hausherr Wolfgang Hagsteiner sen., dem dieses Fest ebenso wie seiner Frau Kathi und den Kindern Wolfgang, Hans und Elisabeth sehr viel bedeutet. Festlicher Dankgottesdienst Um 11 Uhr wurden die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Obmann Josef Edenhauser macht sich für den Erhalt des LKF stark. | Foto: Bauernbund
2

Agrarkredite über 2,7 Mio. Euro

Der Landeskulturfonds vergibt Kredite für Investitionen in Stall und Stadel. TIROL/BEZIRK (niko). „Der Landeskulturfonds vergibt Agrarinvestitionskredite. Alleine im Bezirk Kitzbühel waren es 2,74 Mio. Euro an Krediten, die Investitionen in der Höhe von 5,18 Mio. Euro ausgelöst haben“, weiß Bezirksbauernbundobmann Josef Edenhauser. Was finanziert wird, ist streng geregelt. Hauptsächlich sind es die Neu-, Zu- oder Umbauten bei landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden. „Kredite gibt es auch für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Leistung muss sich wieder lohnen

Bock: Bergbauern stärker als Agrarkonzerne fördern TIROL. „Zu kämpfen wie ein Schütze wird nicht reichen“, kommentiert SPÖ-Klubobmann Hans-Peter Bock die Ansagen von Landwirtschaftsminister Berlakovich bei seinem Tirolbesuch im Zusammenhang mit der Neuverteilung der Fördergelder für die Bauern. Die Bauern in Tirol sind gegenüber den Flachlandbauern, besonders in Nieder- und Oberösterreich, stark benachteiligt. Das kann schwarz auf weiß mit Zahlen belegt werden: Die bisherige durchschnittliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Beim Almabtrieb von der Obingalm bis zum Kramerhof in Gasteig wurden die kunstvoll geschmückten Kühe von vielen Einheimischen und Gästen bewundert
1 33

Gasteiger Almabtrieb begeisterte bei Kaiserwetter viele Gäste und Einheimische

Die farbenprächtig geschmückten Kühe waren beim Almabtrieb von der Obingalm über Habach bis zum Kramerhof nach Gasteig eine besondere Attraktion. Unzählige Stunden arbeiteten Sonja Stöckl und Marlene Krepper zuvor an dem farbenprächtigen „Kopfschmuck“ der Tiere. Nach der Rückkehr auf die heimischen Weiden wurde beim „Gasteiger Almfest“ noch kräftig gefeiert. So gab es für Gäste und Einheimische beim Kramerhof neben Musik und heimischen Schmankerln auch einen Handwerks- und Bauernmarkt, viele...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
LH-Stv. A. Steixner, A. u. J. Fahringer, NR J. Auer, BB-Bez.-Obm. J. Edenhauser, Präs. J. Hechenberger, H. Gwiggner.

"Mehr Agrar um weniger Geld gibt's nicht"

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Hochrangige Bauernvertreter berichten. KÖSSEN (niko). Das Sommergespräch des Bauernbundes (Bez. Kitzbühel und Kufstein) fand am Hallbruck-Hof in Kössen statt. Den Funktionären und Mitgliedern gaben u. a. NR Jakob Auer (Präsident Österr. Bauernbund), Tirols Bauernbund-Obmann LH-Stv. Anton Steixner und Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger Auskunft zur Situation der Landwirtschaft und den Zukunftsaussichten. Auer sprach von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Innovationspreis 2012 – deine Ideen für unsere Zukunft | Foto: ÖJBJ

INNOVATIONSPREIS 2012 der Österreichischen Jungbauernschaft – Bauernbund Jugend

Österreichische Jungbauernschaft sucht in Zusammenarbeit mit der RWA Raiffeisen Ware Astria AG die innovativsten Betriebsführer Der Innovationspreis 2012 wird in enger Zusammenarbeit mit der RWA Raiffeisen Ware Austria AG ausgetragen und ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Bewertet werden nicht nur betriebliche Daten und Fakten, auch die Einbindung der Betriebe in die Region und in das Gemeinwesen bzw. der Austausch mit der Bevölkerung sind von Bedeutung. „Ziel des Bewerbes ist es auch, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
1 10

Zehn Heilmittel- und Genusskalender der Landwirtschaftskammer OÖ zu gewinnen

Herbstmesse und Agraria erlebten auch heuer einen Besucheransturm Beide Messen ein Erfolg Die Herbstmesse zeigte bei freiem Eintritt in den Hallen 1 – 13 zeitgleich zur landwirtschaftlichen Fachmesse Agraria von 29.8. bis 2.9.12 alles rund um die Themen Wohnen, Kulinarik, Mode, Jagd & Genuss. Für Unterhaltung sorgte nicht nur das breitgefächerte Ausstellungs- und Rahmenprogramm, sondern bereits ab 24.8. auch das Welser Volksfest (Probebeleuchtung 23.8. ab 18.00 Uhr) mit spektakulären...

  • Wels & Wels Land
  • Messe Wels GmbH Wels
Foto: JB Rinn

Erntedankfest in Rinn

Am 16.September 2012 veranstaltet die Jungbauern/Landjugend Rinn wieder ihr traditionelles Erntedankfest. 09.50 Uhr - Festlicher Einzug der JB/LJ Rinn mit der Speckbacher Musikkapelle und der Speckbacher Schützenkompanie von der Pfarrkirche zum Musikpavillon. 10.00 Uhr - Messe beim Pavillon Anschließend Frühschoppen der Speckbacher Musikkapelle Rinn 12.00 Uhr - Almabtrieb danach Versteigerung der Gemüsekörbe für einen guten Zweck und Auftritt der Kinder der Volkstanzgruppe Rinn Für musikalische...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Jungbauern Rinn
Josef Edenhauser und Franz Eberharter informierten über den Grundverkehr.

Grundverkehr tut Not

Der Bauernbund verteidigt den strengen Grundverkehr – nun auch Gemeindeverband und Opposition. OBERNDORF (niko). Nach Ötztaler Hoteldeals (Russen als Hotelkäufer) fordern Gemeindeverband und Opposition im Land einen strengen Grundverkehr. „Seltsam, diese Haltung nehmen wir seit langem ein und wurden immer dafür geprügelt“, wundert sich Bezirksbauernbundobmann Josef Edenhauser. Er zeigt sich überrascht von dieser Reaktion der gegnerischen politischen Seite. „Gerade im Bezirk ist ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kommentar: Zukunftsmodell für Zusammenarbeit

Die Interessen der Landwirtschaft und jener der Umweltschützer sind meist von Gegensätzen geprägt. Beim Projekt Sanierung Weiherböden ziehen aber Grundbesitzer und Biologen an einem Strang. Das ausgeklügelte Bewässerungssystem, das vor Jahrhunderten von unseren Vorfahren mit viel Fleiß und Schweiß errichtet wurde, ist ein einzigartiges Denkmal einer alpinen Kulturlandschaft. Zusätzlich hat sich in diesem, von Menschenhand geschaffenen Lebensraum ein einzigartiges Ökosystem entwickelt. Gerade...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
5

60 Prozent der Kühe werden gealpt

BEZIRK (jota).Von den 24.663 Hektar Bezirksfläche werden 99,2 Prozent für Wiesen und Weiden genutzt, der Rest für Äcker und Obst. Alle landwirtschaftlichen Betriebe liegen zwischen 750 und 1800 Metern Seehöhe. Der Bezirk zählt österreichweit den höchsten Anteil an extremen Bergbauernbetrieben. Die vorherrschende Klein- und Kleinststruktur der Höfe führt dazu, dass 95 Prozent der Betriebe nur im Nebenerbewerb geführt werden. Fast alle Almen und der Großteil des Waldes befinden sich im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
1 3

Die Milch, die Kuh und ihre Hörner - einen Vortrag in Tannheim

Im Rahmen der Fotoausstellung "Mensch MACHT Milch" im Felixé Mina's Haus in Tannheim wird kommenden Donnerstag einen Vortrag vom Landschaftspflegeverein Tannheimer Tal veranstaltet. Vortragende Susanne Schwärzler, betreibt einen Demeter Hof mit dynamischen Landbau am Schwärzler Hof in Kempten. Im Jahre 1985 begann die Familie mit der Umgestaltung des ehemalig reinen Grünlandbetriebes. Die 15 Hektar Wiese wurden von nun an durch Hecken, Obstbäume, Acker, Garten- und Kräuterflächen kultiviert....

  • Tirol
  • Reutte
  • Silvia Skelac
Zu Gast am Lengauhof: Resi Schiffmann, Brigitte und Thomas Kern und ihre beiden Töchter, Josef Hechenberger (v.l.)
2

"Bauern müssen Vorbild sein"

Mit Einfallsreichtum, Mut und Qualität sicherte sich die Quereinsteigerfamilie ihren Erfolg. GINZLING/BEZIRK (bs). Im Zeichen von "50 Jahre Tiroler Bäuerinnenorganisation" besuchten Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger und Landesbäuerin Resi Schiffmann den Lengauhof in Ginzling. "Mir imponiert, dass eine Familie, fern der Landwirtschaft, eingestiegen ist und auch gut wirtschaftet", so Hechenberger beim Lokalaugenschein. Brigitte und Thomas Kern bewirtschaften seit 2006 den...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Bauer Michl erzählte den Kindern von der Arbeit auf seinem Bauernhof. | Foto: Wachter-Hotz
1 2

„Bauer Michl“ zu Besuch im Kindergarten Grins

„Michl“ erzählt vom Leben und seiner Arbeit am Bauernhof GRINS. Das Maskotten der Tiroler Landwirtschaft „Bauer Michl“ besuchte vergangenen Freitag die Kinder des Kindergarten Grins und ging mit ihnen auf Fantasiereise auf seinem Bauernhof. Dabei erzählte er von seinem Leben und seiner Arbeit am Bauernhof. Die Kinder horchten gespannt zu und erzählten dem Bauer Michl von ihren Lieblingstieren. Angefangen von der Katze bis hin zur Kuh „Liesl“ waren die plüschigen Lieblinge alle vertreten. Bauer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
6

Mieming

Landwirtschaftskammerpräsident und Landesbäuerin inspizierten die Betriebe vor Ort. BEZIRK (sz). Einen Eindruck von den bäuerlichen Betrieben vor Ort machten sich Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger und Landesbäuerin Resi Schiffmann vergangene Woche im Bezirk Imst. Ausgesucht wurden Höfe, wo die Frau bzw. die Familie noch im Vordergrund steht, erklärt Hechenberger, schließlich steht das heurige Jahr ganz im Zeichen des 50-Jahr-Jubiläums der Tiroler Bäuerinnenorganisation (TBO)....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bauer „Michl“ freute sich mit den Kindern über das gelungene Familienfest. | Foto: Landjugend
2

Landwirtschaft zum Anfassen

Familienfest am Bauernhof in Haiming HAIMING. "Was wäre Tirol ohne Bauern?" diese Frage stellten sich nicht nur die Projektinitiatoren sondern auch zahlreiche Besucher kürzlich in Haiming, wo am Christl´s- sowie am Hartlers Hof ein Familien- & Hoffest statt gefunden hat. "Initiiert wurde dieser Tag der offenen Hoftür im Rahmen der Imagekampagne "Was wäre Tirol ohne Bauern?." Die großangelegte Kampagne soll dem Image der Tiroler Landwirtschaft zu Gute kommen", so Bezirksjungbauernobmann Roland...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Der junge Biobauer Anton Baldauf machte beim "Familienfest am Bauernhof" interessante Führungen durch seine Gemüsegärten am "Graunerhof" in Kirchdorf in Tirol
103

Tiroler Bauern öffneten ihre Türen

Erwachsene und Kinder stürmten die Familienfeste am Bauernhof Warum wir unsere Bauern brauchen, wurde bei den Familienfesten auf 16 Tiroler Bauernhöfen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Bezirk Kitzbühel öffneten der Hof „Notheggen“ in St. Johann und der „Graunerhof“ in Kirchdorf ihre Türen. Trotz des nasskalten Wetters nützten hunderte Besucher dieses tolle Angebot und konnten am letzten Sonntag die Landwirtschaft hautnah erleben. Es gab aber nicht nur viel zu sehen, die Besucher wurden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
2

Hof zum Greifen nahe

Wie schaut‘s hinter den Kulissen der Landwirtschaft aus? Ihr Image soll nun aufpoliert werden. PRUTZ. Fehlende Abgeltungen für die Produktion auf dem Berggebiet, der sinkende Milch-Nettoerzeugungspreis, die stetige Forderung nach Ausgleichszulagen. Schlagzeilen, die sich in der Vergangenheit über die Tiroler Landwirtschaft breit gemacht haben und gegen die die Tiroler Landwirtschaft nun aufrüsten will. „In der Tiroler Bevölkerung herrscht immer mehr Unwissenheit über die Landwirtschaft, ebenso...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
J. Edenhauser, H. Brunschmid, J. Heim, A. Baldauf, Fam. Aschaber.
2

Ein Tirol ohne Bauern?

Landwirtschaft zeigt am 10. Juni was sie kann; 16 Tiroler Höfe öffnen ihre Türen. TIROL/BEZIRK (niko). Am Sonntag, 10. Juni öffnen 16 Bauernhöfe landesweit von 10 bis 16 Uhr ihre Türen. Im Bezirk laden die Familie Aschaber zum Notheggnhof in St. Johann und Anton Baldauf zum Graunerhof in Kirchdorf. Auf beiden innovativen Höfen wird über die Milch- und Grünlandwirtschaft sowie Nebenerwerbe informiert. Bäuerinnen und Landjugend sorgen für Bewirtung und Kulinarium. Am Notheggnhof wird über die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.