Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Kathrein Tanz in Kirchdorf

Am Samstag, 16. November laden die heimischen Bäuerinnen und Bauern wieder herzlich zum beliebten „Kathrein Tanz“ ein. Beim Gasthof „Neuwirt“ in Kirchdorf spielen „De Blechbuam“ aus dem Pinzgau ab 20 Uhr zum Tanz auf. Bei der unterhaltsamen Veranstaltung, die unter dem Motto „Zamkemma, lustig sei´, tanz´n und hoagascht´n“ steht, gibt es wieder viele schöne Torten zu gewinnen. Auf viele tanzfreudige Besucher freuen sich die Kirchdorfer Bäuerinnen und Bauern. Wann: 16.11.2013 20:00:00 Wo:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
LK-Präs. Josef Hechenberger, MR-Obmann Hannes Haas, Bgm. Peter Hanser, Priska und Robert Hauser sowie LH-Stv. Josef Geisler stellen die Kampagne „Spar’s dir!“ in Mils vor.

"Spar's dir" – Kosten senken in der Landwirtschaft

Maschinenring, Land Tirol und Landwirtschaftskammer stellen Kampagne vor Die Tiroler Landwirtschaft ist von kleinen und mittleren Betrieben geprägt, die oft auch noch im Nebenerwerb geführt werden. Die geografischen Voraussetzungen schließen große Betriebe und hohe Produktionsmengen von vornherein aus. Aus diesem Grund widmet sich der Maschinenring dem Themenkomplex „Kostenentlastung“. Im Rahmen der Kampagne „Spar’s dir!“ stellt er grenzüberschreitend und gemeinsam mit Partnern eine Reihe von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Freude über gelungene Veranstaltung in der Weitau: Franz Berger, Ralf Klöber, Resi Schiffmann, Richard Norz.
19

Knackig & g‘schmackig!

Obst und Gemüse aus der Region stand bei einer Sonder-Veranstaltung in der LLA Weitau nicht nur am Speiseplan. ST. JOHANN (niko). Rund um den Welternährungstag (16. Oktober) luden LFI und Landwirtschaftskammer gemeinsam mit fünf Landw. Lehranstalten zu kulinarischen Bildungsreisen rund um Obst und Gemüse aus Tirol – am vorigen Freitag in der LLA Weitau in St. Johann. Mit allen Sinnen konnten die heimischen „Genuss-Stars“ aus der Region erlebt und verkostet werden. Die Regionalität, Ernährung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
R. Egger, LK-Präsident J. Hechenberger, LAbg. J. Edenhauser, K. Buchgraber, H. Dengg und F. Berger (Direktor LLA Weitau).

"Dünger ist ein wertvolles Gut"

Landwirtschaftskammer appelliert an das Verständnis der Bevölkerung. BEZIRK (mel). Die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, wie Mist, Jauche oder Gülle, erregt immer öfter den Unmut der Bevölkerung. Dabei ist nicht die Menge des ausgebrachten Düngers gestiegen, sondern die Häufigkeit der Ausbringung. Während früher der gesamte anfallende Dung im Herbst ausgebracht wurde, werden heute durch rechtliche Vorgaben und auch pflanzenbauliche Aspekte mehrmals dieselben Flächen mit kleinen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Bäuerliche Vermietung liegt voll im Trend

IMST/LANDECK/KEMPTEN. Die Regionalentwicklung Außerfern, die Organisation Urlaub am Bauernhof -Tiroler Oberland und der Verein Mir Allgäuer – Urlaub auf dem Bauernhof e.V. veranstalten am 22. Oktober in Reutte eine gemeinsame Fachtagung für bäuerliche Vermieter. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den grenzüberschreitenden Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Tirol und dem Allgäu zu fördern und dieses Segment weiter auszubauen. „Die Menschen in den großen Städten haben oft keine Verbindung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landesleiterin Kathrin Kaltenhauser, Jungbauer Andreas Grimm und Landesobmann Andreas Embacher.

Die Jungen wollen ans Ruder

Umfrage der Tiroler Jungbauernschaft zur Zukunft am eigenen Bauernhof brachte interessante Ergebnisse. TIROL/BEZIRK. Um mehr über die Situation von potentiellen HofübernehmerInnen zu erfahren, hat die Tiroler Jungbauernschaft im Frühjahr eine Online-Umfrage durchgeführt. "Die Ergebnisse der Befragung sollen dazu dienen, die Gruppe der Hofübernehmer in Zukunft besser unterstützen zu können", erklärt Kathrin Kaltenhauser, Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft. Insgesamt 996 junge Bauern...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
LK-Direktor Richard Norz (l.), LK-Präsident Josef Hechenberger (2.v.r.) und Bezirkskammerobmann Thomas Schweigl (r.) begutachten den Testanbau von verschiedenen Chili-Sorten am Betrieb vom Tiroler Gemüsebauern-Obmann Josef Schirmer (2.v.l.).

Die modernsten Bauern Tirols

Die Gemüsebauern im Bezirk setzen auf neue Produkte und Anbaumethoden „Gerade in Zeiten, in denen ein Kennzeichnungs- und Lebensmittelskandal den nächsten jagt, müssen wir Tiroler Bauern die Chance ergreifen und das Bewusstsein der Konsumenten für die hochwertigen Lebensmittel aus der regionalen Produktion verstärken. Unsere Mitgliedsbetriebe sind stets bemüht innovativ und kreativ zu sein sowie neue Produkte oder exotische Sorten, wie zum Beispiel Knoblauch, Kürbis oder sogar Melonen zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Im Bild von links: LK Präsident Ing Josef Hechenberger, Ldw-Kammeramtsdirektor DI Richard Norz, Obmann der Bez Ldw.Kammer Schwaz Hannes Partl, Bezirksbäuerin Sonja Gschösser und Ernst Niedrist aus Pertisau
16

LK-Präsident Ing Josef Hechenberger besuchte im Rahmen der Sommertour 2013 den Bezirk Schwaz

Tirols Bauern positionieren sich mit Qualität und Vielfalt am Markt ! Das ist eine der Kernaussagen, welche Präsident Ing Josef Hechenberger der Landeslandwirtschaftskammer für Tirol im Rahmen seiner Touren durch alle Tiroler Bezirke besonders hervorheben möchte. Außerdem liegt im Jahr 2013 in der Landwirtschaftskammer der Schwerpunkt bei den heimischen Spezialkulturen, wie dem- Obst-und Gemüseanbau, den Beet- und Balkonpflanzen, sowie insbesondere auch bei den Almen. Als so genannte...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Telfes im Stubaital | Foto: Karl Künstner

Stubai Magazin
Stubaier Garten

Aubergine, Spargel, verschiedene Sorten Tomaten sogar Kiwi und Erdbeeren – auf den sonnigen Feldern rund um Telfes wächst so manches an Obst und Gemüse, welche man im ersten Moment nicht in einem Gletschertal vermuten würde. Bio-Bauer Hans Lacher weiß die bevorzugte Lage seiner Felder zu schätzen: „Das besondere Mikroklima des Stubaitals macht‘s aus und natürlich die südlich ausgerichteten Hänge rund um Telfes.“ Gemeinsam mit Gattin Anna und Tochter Veronika bewirtschaftet er den Mesnerhof und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
3

Innsbrucker Jungbauern kämpfen um Gold

Der Bezirksjungbauerntag Innsbruck Stadt/Land ging heuer in Aldrans über die Bühne Der Bezirk Innsbruck Stadt/Land feierte am 25.5.2013 unter dem Motto „Go for Gold“ den Bezirkstag in Aldrans. Nach der Heiligen Messe fiel der Startschuss für das Finale der Gebietschallenge und die Prämierungen der drei aktivsten Ortsgruppen. Das Gebiet Mittleres Inntal konnte das Finale für sich entscheiden, das Gebiet Stubai darf sich über den zweiten Platz freuen. Die Ortsgruppe Tulfes trägt nun mit Stolz den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Julia Siller
32.000 Milchkühe werden auf Tiroler Almen gealpt, österreichweit sind es 53.000.

Tirol profitiert von den Almen

Bewirtschaftete Almen sind ein wichtiger Faktor in Tirol TIROL/BEZIRK (niko). „Die viehhaltenden und milchproduzierenden Betriebe in Tirol sorgen dafür, dass die 2.300 Tiroler Almen bewirtschaftet und somit auch für den Tourismus nutzbar gemacht werden. Bliebe der Almauftrieb der Tiere aus, würden die Almfutterflächen zuwachsen und nicht mehr den nötigen natürlichen Schutz vor Naturgefahren bieten“, hebt LK-Präsident Josef Hechenberger den Stellenwert einer funktionierenden Almbewirtschaftung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
(v.l.) Kammerdirektor Richard Norz, LK-Präsident Josef Hechenberger und Joachim Knapp (Unser Lagerhaus) gratulierten Roman und Verena Holzmann mit Lukas Scheiber (Obmann Haflingerzuchtverband Tirol) zum Tierschutzpreis. | Foto: LK Tirol/ Schießling

LK Tirol vergab Tierschutzpreis für Pferdehalter aus Inzing

INZING. Die LK Tirol vergab kürzlich wieder Österreichs einzigen Tierschutzpreis. Im Fokus des 4. Preises standen diesmal Tirols Pferdehalter. 58 bäuerliche Einstell- und Zuchtbetriebe haben sich der strengen Auswahl gestellt. Im Bezirk Innsbruck-Land wurde der Tierschutzpreis an Roman und Verena Holzmann aus Inzing verliehen (Haflinger, Zucht- und Einstellbetrieb).

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Team bietet den Kunden in der Hans-Liebherrstraße in Telfs einen kompletten technischen Rundumservice.
4

Fahr-Technik im Schaufenster

Fahrzeugschmiede Heis OG in Telfs mit breitem Angebot TELFS. Zum Wochenende der offenen Tore hat die Fahrzeugschmiede Heis OG in Telfs, Hans-Liebherr-Straße 23, geladen. Kunden, viele Interessierte und Freunde erkundigten sich über die breite Palette und Möglichkeiten, die hier für alle Bedürfnisse in Land- und Forstwirtschaft, Kran- und Baumaschinentechnik geboten werden, zudem viele NEWS zu den Angeboten, z.B. Fa. DEUTZ-FAHR, exklusiv bei Heis! Spezialität des Hauses sind u.a. auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
So sehen Sieger aus. Die Landessieger der Speckprämierung 2013
51

Qualitätsarbeit wurde ausgezeichnet

Die Landwirtschaftskammer Tirol veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Bauernladen Längenfeld das "1. Speckfest Tirols" am vergangenen Wochenende im Gemeindesaal Längenfeld. LÄNGENFELD (phs) 29 Direktvermarkter aus ganz Tirol boten ihre geschmackvollen Speck- und Wurstprodukte den Besuchern zum Verköstigen und Verkauf an. Eine unabhängige Fachjury prämierte in vier Kategorien: Neben Bauch-, Schinken- und Karreespeck wurden auch die besten Kaminwurzen ausgezeichnet. Trotz strengen...

  • Tirol
  • Imst
  • Philipp Santer
Beim Heimatmuseum Metzgerhaus in Kirchdorf findet am Palmsamstag, 23. März von 14 bis 16 Uhr wieder der beliebte Bauernmarkt statt. Für die Kinder gibt es ein spezielles Rahmenprogramm.

Bauernmarkt am Palmsamstag beim Metzgerhaus in Kirchdorf

Beim Heimatmuseum „Metzgerhaus“ laden die Kirchdorfer Bäuerinnen am Palmsamstag, 23. März wieder zu ihrem beliebten Bauernmarkt ein. Von 14 bis 16 Uhr werden dort qualitativ hochwertige Lebensmittel aus garantiert heimischer Produktion angeboten. Daneben gibt es speziell für die Osterzeit auch Palmbuschen, Osterbäckereien, Türkränze sowie kunstvoll verzierte Ostereier. Um den Bauernmarkt zu einem kleinen Fest zu machen, wird für das leibliche Wohl mit Germkiachln, Kaffee und Kuchen, belegten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Im Bild von links nach rechts: DI Dieter Probst, Hochbau Land Tirol, LHstv Anton Steixner, HR Franz Krössbacher, FV Maria Gschwentner, Christiane Röck des Ldw Schulwesens, Dir Norz bei der Eröffnungsfeier
76

Regionalität und Nachhaltigkeit haben an der Fachschule für ländliche Hauswirtschaft in Rotholz hohen Stellenwert

„Das Dach ist dicht, die Wände trocken und die Harmonie im Hause ist wieder eingekehrt“, betonte Josef Norz, Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz am 8. März 2013 bei der Einweihungsfeier anlässlich der Erweiterung und Generalsanierung der Fachschule für ländliche Hauswirtschaft nach einer Führung durch die neu adaptierten Räumlichkeiten der Schule. Zu diesem Festakt konnten Josef Norz und Fachvorstand Maria Gschwentner eine Reihe von Persönlichkeiten, allen voran LHstv LR ÖR...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Informierten Funktionäre und Mitglieder über die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft: Rudolf Köll, Josef Hechenberger und Richard Norz (v.l.).
2

Leichte Entwarnung für Bauern

„Strategie Landwirtschaft 2020“ heißt das Konzept der Landwirtschaftskammer, um die Zukunft der Bauern zu sichern. Das Match Ost gegen West geht unterdessen weiter. Die Zukunft der Landwirtschaft, vor allem die der kleinstrukturierten Gebiete im Oberland, ist immer noch ungewiss, wenngleich sich die Unsicherheitsfaktoren etwas lichten. Endlich gibt`s Fakten aus Brüssel: Die „Säule 1“, also die „einheitliche Betriebsprämie“ ist ausverhandelt. Die Bemessungsart wurde umgeändert auf ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Hubert Daum

Verkaufserfolge in Deutschland mit Tiroler Bio-Käse

Tiroler Bio-Käsespezialitäten der Marke BIO vom BERG sind seit drei Jahren auch deutschlandweit in den führenden Bioläden zu finden. Dank eines engagierten Vertriebspartners konnte der Umsatz 2012 dort sogar verdoppelt werden! Vom 13. bis 16. Februar präsentierte sich das kleine, feine Tiroler Label wieder bei der BioFach Nürnberg, der Weltleitmesse für Bioprodukte. Bereits zum elften Mal war die Tiroler Erzeugermarke BIO vom BERG vom 13. bis 16. Februar 2013 bei der BioFach in Nürnberg – der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Bauern erwarten sich eine Diskussion darüber, wie die Landwirtschaft in Zukunft aussehen soll. | Foto: Eberharter

Almbauern geht die Luft aus

Almbauern von Itter bis Kirchberg und Wildschönau zeigen Probleme bei Finanzierungen auf. BRIXENTAL (be). Derzeit werden die heimischen Almflächen neu aufgenommen und digitalisiert; in diesem Zusammenhang werden von den Bauern Rückzahlungen gefordert. Betroffenen Almbauern geht finanziell die Luft aus. Die Einstufung der Almflächen erfolgte 2005 . Die Agrarmarketing Austria (AMA) hat dafür Richtlinien erarbeitet, nach denen die Bauern ihre Almflächen angeben mussten, seitens der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Jungbauer Jörg Wild (li.) und sein Vater möchten das Projekt realisieren, Peter Haslwanter und Paul Juen (hinten) von der LLA helfen dabei.
6

Landeslehranstalt als Betriebsarchitektin

Die dümmsten Bauern haben schon lange nicht mehr die größten Kartoffel: Unternehmerisches Denken ist gefragt! Die zukünftigen Agrarier werden an den Landeslehranstalten herangebildet. Längst geht die Ausbildung stark in Richtung Betriebsökonomie. Quasi als Abschlussprojekt durften die Schüler der LLA Imst die Schulbank eine Woche lang verlassen und in die Praxis eintauchen. Ausgewählt wurde der Nebenerwerbsbetrieb des Mitschülers Jörg Wild aus Biberwier. Vater Hannes führt einen...

  • Tirol
  • Imst
  • Hubert Daum
Landwirtschaftliche Flächen werden zunehmend verbaut und versiegelt.

Schutz vor dem Flächenfraß

Flächen müssen vor Versiegelung geschützt werden, fordert LK-Präs. Josef Hechenberger. TIROL/BEZIRK (niko). Der Flächenfraß durch Versiegelung von Grünflächen nahm in den vergangenen Jahren dramatische Ausmaße an. Rund 28 Prozent beträgt der Rückgang an landwirtschaftlich genutzten Flächen von 1973 bis heute (Wald, Verbauung, Versiegelung). Die Landwirtschaftskammer fordert, dass effiziente Planungs- und Steuerungsmaßnahmen gesetzt werden, um diese Entwicklung einzubremsen. „Setzt sich dieser...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schwarzhaferfeld in St. Jodok am Eingang des Valsertales.
3

Alte Tiroler Getreidesorten dank neuer Partnerschaften auf dem Vormarsch

Ein Projekt der Tiroler Umweltanwaltschaft in Partnerschaft mit BIO vom BERG, BIO AUSTRIA Tirol und der Genbank des Landes Tirol hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Brücke zwischen Naturschutz und umweltgerechter Landwirtschaft zu bauen. Die Initiative „Alte Getreidesorten für Tiroler Schutzgebiete“ will wertvolles Kulturgut erhalten, landwirtschaftlichen Mehrwert schaffen und gleichzeitig zum Natur- und Artenschutz beitragen – kurzum: die Tiroler Kulturlandschaft wieder ein Stück bunter und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniel Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.