Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Die Landwirtschaftskammer würdigt den hohen Aufwand der Bauern – nicht nur während des Lockdowns – mit Plakaten im Bezirk. | Foto: Schneeberger

Während Corona
Dank bäuerlicher Produkte war Versorgungssicherheit jederzeit gegeben

Mit 16 Plakaten im Bezirk Liezen will die Landwirtschaftskammer für bäuerliche Produkte werben. Die Botschaft ist klar: Die heimischen Landwirte hielten die Versorgung jederzeit aufrecht. Während der Corona-Zeit wurden Regale leergeräumt, die mit Produkten aus dem Ausland gefüllt werden. Aufgrund der Grenzschließungen und des Lockdowns verkehrten vielerorts keine Schiffe oder Flugzeuge mehr. Trotzdem bestand zu keiner Zeit ein Engpass bei Lebensmitteln, schon gar nicht bei Produkten aus der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Für ein besseres Image setzen sich Johann Kaufmann, Maria Matzhold, Günther Rauch und Josef Trummer (v.l.)  ein.  | Foto: WOCHE

Landwirtschaft
Eine Bühne für unsere Landwirtschaft

Landwirtschaftskammer macht auf die essenzielle Funktion der Bauern für unsere Gesellschaft aufmerksam. REGION. Wie wichtig die Landwirtschaft für unsere Gesellschaft ist bzw. dass die Bauern u.a. auch während der Corona-Krise die Lebensmittelversorgung sichern, verdeutlicht die Landwirtschaftskammer nun im Zuge einer steiermarkweiten Imagekampagne. Im Bezirk werden 30 Plakatwände zu sehen sein. Bauer deckt den Tisch"Unsere Bauern decken mehrmals am Tag den Tisch", erklärt LK-Bezirksobmann...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Geschossene Krähen zum Schutz der heimischen Felder. | Foto: KK

Tierschutz vs. Landwirtschaft
Das Problem der Krähe in der Landwirtschaft

Gerade für Tierliebhaber und Umweltschützer wirkt es verstörend, wenn Landwirte zum Schutz ihrer Felder tote Krähen aufhängen. Aus rechtlicher Sicht ist die Vorgehensweise allerdings legitim.  Gesetzmäßiger VorgangUnlängst hat uns eine Leserin Bilder zugesandt, die eine abgeschossene Krähe an einem Stock aufgehängt auf einem Feld zeigt. Nachvollziehbarerweise war sie bei diesem Anblick schockiert und forderte eine Strafe für den Bauern. Nachgefragt beim Bezirksjägermeister Hannes Fraiss und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Barmherzigen Brüder in Kainbach zeigen es mit eigener Landwirtschaft und Molkerei vor, Landwirtschaftschef ist Manfred Gruber (l.). | Foto: BB
2

Landwirtschaft
Regionalität dank Kooperation

Landwirtschaft setzt auf Kooperation und Herkunftssicherung. Lebenswelten in Kainbach als Vorbild. Das Gute liegt eigentlich ganz nah, und trotzdem muss die Landwirtschaftskammer Steiermark immer wieder darauf hinweisen. Vergangenen Donnerstag wurden die Landwirte aus Graz und Graz-Umgebung zu den bereits traditionellen Wintergesprächen nach Kainbach bei Graz geladen. Vorbild in Kainbach bei GrazWarum man sich genau bei den Lebenswelten der Barmherzigen Brüder getroffen hat, liegt auf der Hand....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Unsere heimischen Landessieger: Sepp und Roswitha Krenn aus Edersgraben und Franz Semlitsch aus Deutsch Haseldorf überzeugten die Jury (v.l.).  | Foto: LK/Danner

Landesprämierung Edelbrand
Landessiege für Krenn und Semlitsch

Bei der Landesprämierung Edelbrand gingen zwei Landessiege in die Südoststeiermark.  REGION. 121 Betriebe nahmen an der Landesprämierung Edelbrand der Landwirtschaftkammer teil. 601 Brände und somit um vier Prozent mehr als im Rekordjahr 2019 wurden eingereicht und von der 16-köpfigen Jury bewertet. „Die Landessieger kommen aus allen Teilen der Steiermark, insgesamt wurden in 22 Kategorien die allerbesten der besten Edelbrände gekürt“, sagt der Verkostungschef Georg Thünauer. Geglänzt haben...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Vertreter der Landwirtschaftskammer rund um Obmann Günther Rauch (3.v.l.) mit Familie Rodler und Josef Monschein (l.).  | Foto: WOCHE

Tag des Rindfleisches
Weil Fleisch nicht gleich Fleisch ist

LK-Vertreter wünschen sich mehr Wertschätzung für lokale Produkte. Die Tage des Rindfleisches finden am 22. und 23. November statt. Zu jenem Anlass machten die Vertreter der regionalen Landwirtschaftskammer rund um den Bezirksobmann Günther Rauch auf die hohe Qualität der heimischen Erzeugnisse aufmerksam. Als Schauplatz dafür hat man das Gasthaus und die Fleischerei Rodler in Edelsbach gewählt. In der Fleischerei, die seit über 100 Jahren existiert, wird Fleisch von Bauern aus einem Umkreis...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Bauern im Steirerglück
Partnertag der Schweinebauern war wieder ein Hit

Wie schon in den letzten Jahren durfte das Unternehmen Steirerfleisch mit den beiden Geschäftsführern Karoline Scheucher und Alois Strohmeier auch heuer wieder zum Partnertag der Steirerglück-Bauern in die Fachschule Neudorf bei Wildon laden. Die Veranstaltungshalle war gut gefüllt, schließlich waren alle Anwesenden gespannt, wer in diesem Jahr die begehrten Steirerglück-Prämierungen mit nach Hause nehmen darf. 2019 zog man die spannende Preisverleihungen auch gleich vor - so wurden die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva-Maria Leodolter
Großer Preis der Landwirtschaft: Top-Vermarkter Ernst Gregorc (M.) aus Mureck mit weiteren Preisträgern und den Vertretern der Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer.  | Foto: WOCHE
2

Landwirtschaft
Unsere Kulinarik im Rampenlicht

Kammer zeichnete Vermarkter aus und stellte Finalisten für Prämierung vor. Den Akteuren der regionalen Landwirtschaft wurde nun im Rahmen zweier Prämierungen gehuldigt. Zum bereits dritten Mal haben die Verantwortlichen der Landwirtschaftskammer Südoststeiermark in Kooperation mit der Wirtschaftskammer den "Großen Preis der Landwirtschaft" veranstaltet. Gekürt wurde heuer an der landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf der Top-Vermarkter. Top-Vermarkter aus MureckDen Sieg hat Familie Gregorc...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Schutz der Rehkitze: Gregor Reithofer, Georg Bellowitsch, Sebastian Möstl und Franz Ferstl (v.l.) sind in Semriach im Einsatz. | Foto: J. Loschek
1 3

Vorreiter Semriach: Drohnen retten Rehkitz-Leben

Vorreiter Semriach: Durch erstmaligen Drohneneinsatz konnten 40 Rehkitze gerettet werden. Die Semriacher Jagdgesellschaft geht innovative Wege: Heuer setzten sie bei der Mahd in Kooperation mit den Landwirten erstmals eine Drohne mit Wärmebildkamera ein und retteten dadurch rund 40 Rehkitze, wie Johann Neuhold, Obmann der Jagdgesellschaft Semriach, für die WOCHE verrät. Keine Chance gegen Traktor "Aufgrund der Höhenlage fällt der erste Schnitt genau in die Zeit, wenn die Rehkitze auf die Welt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Ein Grund zu feiern: Die 13 neuen Meister aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im Kreise der Ehrengäste. | Foto: © LFA, Martin Meieregger

Drittstärkster Bezirk
Neue Meister der Landwirtschaft für Hartberg-Fürstenfeld

Mit 13 Absolventen ist Hartberg-Fürstenfeld in diesem Jahr der drittstärkste Bezirk nach Liezen (19 Meister) und Leibnitz (17 Meister). Grund zu feiern haben die 91 frisch geprüften Meister der steirischen Landwirtschaft. Beim diesjährigen Meisterball erhielten 27 Frauen und 64 Männer von Agrarlandesrat Hans Seitinger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner die begehrten Meisterbriefe verliehen. Die Meisterausbildung, die sich auf...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für wenig Plastik setzen sich u.a. Vertreter der Landwirtschaftskammer, vom "GenussLaden", Bauernbund und Produzenten ein. | Foto: WOCHE
1

Woche der Landwirtschaft
Schritt für Schritt plastikfrei (plus Video)

Woche der Landwirtschaft steht ganz im Zeichen von plastikfreien Verpackungen. Im "GenussLaden" vom Lagerhaus der Agrarunion Südost in St. Peter am Ottersbach rückten u.a. Vertreter der Landwirtschaftskammer den Schwerpunkt der "Woche der Landwirtschaft", jene findet von 28. bis 5. Mai, statt, in den Mittelpunkt. Jener lautet "Ohne Plastik, bitte!" "Plastikvermeidung geht uns alle an und jeder Einzelne ist gefordert, seinen Beitrag zu leisten", so Bezirkskammer-Obmann Günther Rauch. Er betont,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bauernbund-Präsident Georg Strasser (5.v.r.) traf auf der Bezirkstour u.a. auf LK-Vertreter und regionale Abgeordnete. | Foto: WOCHE

Landwirtschaft
Im Großen geht's um die Kleinen

Der Bezirk lebt nur mit Landwirtschaft, die kleinen Bauern kämpfen aber. Kein Geringer als Georg Strasser, Präsident des Österreichischen Bauernbundes, fand sich zum Agrargipfel in der Südoststeiermark und zu Betriebsbesuchen ein. Der regionale Landwirtschaftskammer-Obmann Günther Rauch betonte im Rahmen dessen, dass die Südoststeiermark der "stärkste Agrarbezirk Österreichs ist". Laut LAbg. Anton Gangl ist die Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Region und bietet rund 2.500...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Großer Anklang für oststeirische Futterbörse: Kammerobmann Johann Reisinger mit Markus Derler (r.) und Alois Mosbacher (l.) beim Verladen der Siloballen in Strallegg.
6

Bauern helfen Bauern
Update: Großes Echo für oststeirische Futterbörse

Zahlreiche Dankesschreiben trudeln seit einigen Wochen bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld ein. Der Grund: die überregionale Futterbörse, die von der Landwirtschaftskammer  gemeinsam mit dem Maschinenring und oststeirischen Bauern für Landwirte aus Oberösterreich ins Leben gerufen wurde. Aufgrund der starken Trockenheit hatten Landwirte in Oberösterreich in diesem Jahr mit großen Ernteverlusten - teilweise bis zu 100 Prozent - im Grünfutterbereich zu kämpfen. Bauern aus dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Organisator Hans Christian Stranzl (3.v.r.) und Fachschuldirektor Franz Patz (2.v.l.) u.a. mit Steiermarks LK-Präsident Franz Titschenbacher (5.v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Südoststeirische Maisernte
"Kleiner" Preis für Topmais

Topstimmung gab's beim Maistag in Hatzendorf. Trüb ist aber die Marktlage. Hans Christian Stranzl von der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf startete in seiner Rolle als Organisator vom 28. Hatzendorfer Maistag mit einem klaren Ziel in den Tag: ein neuer Besucherrekord soll her. Dies sollte auch gelingen. Rund 5.500 Gäste strömten aufs Gelände. Geboten wurde heuer wieder einiges. So führten z.B. 18 Gerätehersteller 10 Grubber, 9 Schweibeneggen, 13 Häcksler, 9 Kreiseleggen, 2...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Landgenossenschaft Ennstal waren bei Familie Huber in Wörschach zu Gast, um auf den Weltmilchtag aufmerksam zu machen.

Heimische Milchbauern punkten mit Qualität

Landwirtschaftskammer und Landgenossenschaft Ennstal sprachen über die regionale Milchwirtschaft. Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Anlässlich dieses Tages lud die Landwirtschaftskammer Liezen zu einem Pressegespräch nach Wörschach. Bei Familie Huber vulgo Burgstaller informierte Kammerobmann Peter Kettner über Tätigkeiten rund um den Weltmilchtag. So werden dazu jährlich Volksschulkinder aus dem Bezirk auf Bauernhöfe eingeladen, um einen Einblick in den bäuerlichen Alltag zu bekommen. Weiters...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Meister aus Deutschlandsberg, 1. Reihe v.l.: LWK-Präs. Franz Titschenbacher, Hans Lukas, Thomas Gödl, Reinhard Grebien. Links hinten: Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Rechts hinten: Franz Heuberger (Geschäftsführer LFA Steiermark) und
Rechts vorne: Johannes Fiedler (Obmann Arbeitsgemeinschaft der MeisterInnen). | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Musch)

74 geprüfte Meisterinnen und Meister für die steirische Landwirtschaft

Unter den kürzlich ausgezeichneten Meisterinnen und Meistern sind auch drei Burschen aus dem Bezirk Deutschlandsbrg bestanden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/STEIERMARK. Beim traditionellen MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer im Grazer Steiermarkhof fand die diesjährige MeisterInnenbriefverleihung statt. 74 neue, frisch geprüfte Meisterinnnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten sind zukünftig auf den heimischen Höfen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Alles über die Landwirtschaft im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld erfuhren die Schüler der Neuen Mittelschule Fürstenfeld beim Besuch von Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Anneliese Kutschera und BK-MItarbeiterin Claudia Doppler. | Foto: NMS Fürstenfeld
1 2

Schüler hatten in der Landwirtschaft den Durchblick

60 Schüler der Neuen Mittelschule Fürstenfeld informierten sich über die landwirtschaftliche Vielfalt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. 115.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Flächen sind derzeit in Österreich vorhanden. Rund 300.000 Menschen können täglich mit Milch und Milchprodukten aus der Region versorgt werden, 800.000 Liter steirisches Kürbiskernöl werden jährlich in Österreich erzeugt - das und noch vieles mehr erfuhren 60 Schüler der 3. Klasse der Neuen Mittelschule Fürstenfeld, beim...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Am Hof von Simone und Robert Amtmann in Riegersburg wurde klar: Schöne Gegend ist ein Verkaufsargument.

Ohne Landwirte kein Tourismus

Landwirtschaftskammer: Gäste kommen wegen schöner Landschaft. Alljährlich im Frühjahr veranstaltet die Landwirtschaftskammer zur Bewusstseinsbildung die Woche der Landwirtschaft. Diesmal versicherten die Südoststeiermark-Vertreter die Bedeutung der Landwirtschaft für besuchenswerte Lebensräume. Kammersekretär Johann Kaufmann verdeutlichte den Wert, der dahinter steht. "Müsste die Arbeit der Bauern von Landschaftspflegern gegen Bezahlung verrichtet werden, würde das für unseren Bezirk jährlich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Krönender Abschluss: Fünf Frauen und zehn Männer in unserem Bezirk dürfen sich nun als Meister bezeichnen. | Foto: LFA (Roman Musch)
1 6

Grandiose Meisterleistungen

700 Meister und ihre Angehörigen feierten am Meisterball. Im Steiermarkhof in Graz wurde insgesamt 17 Frauen und 48 Männern der Meisterbrief in den Sparten Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Obstbau und Obstverwertung sowie in Weinbau und Kellerwirtschaft verliehen. Aus unserem Bezirk haben 15 Personen nach einer dreijährigen Ausbildung mit insgesamt 500 Kursstunden die Meisterprüfung erfolgreich absolviert. Die Ausbildung ist die höchste in diesen Berufssparten. Neben betriebswirtschaftlichen,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christine Frankl
Wie schon im Vorjahr war Barbara Seggl aus Donnersbach (Mitte) auch heuer äußerst erfolgreich bei der Osterbrotprämierung. | Foto: LK
2

Zwei Goldprämierungen gehen nach Donnersbach

Die Donnersbacherin Barbara Seggl gewann bei der Osterbrotprämierung zwei Goldmedaillen. 35 Brotbäuerinnen und vier Fachschulen ritterten um drei Landessiege. In der Kategorie klassisch-traditionelles Osterbrot ging der Landessieg an Eva Zach aus Pertlstein bei Fehring. Die Kategorie „Osterpinze“ entschied Astrid Pammer aus Höflach bei Fehring mit ihrer außergewöhnlich zartfeinen Pinze ganz klar für sich. Franziska Hiebaum aus Eggersdorf gewann mit ihrem Ostersonntagsstriezel die Kategorie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vier Betriebe aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurden mit der Hoftafel für den Zertifikatslehrgang "Schule am Bauernhof" ausgezeichnet. | Foto: LFI Steiermark
2

26 LFI-Absolventen aus Hartberg-Fürstenfeld erhielten ihre Zeugnisse

BEZIRK. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark (LFI) ist die größte Bildungseinrichtung im ländlichen Raum. Im Steiermarkhof in Graz erhielten nun 110 Absolventen von 13 Lehrgängen ihre Zertifikate. In Anwesenheit der Vorsitzenden des LFI Österreich Elisabeth Leitner, dem Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher, Kammeramtsdirektor Werner Brugner und dem Vorsitzenden des LFI Steiermark, Franz Greinix, wurden die Absolventen der Lehrgänge auf die Bühne gebeten. 26 Teilnehmer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Fit für die Zukunft: Werner Brugner, Franz Titschenbacher, Maria Pein | Foto: Thomas Fischer
1

Steirische Bauern auf der Überholspur

Präsident Franz Titschenbacher startet Zukunftsprogramm Zwei Jahre lang hat der Strategieprozess der steirischen Landwirtschaftskammer gedauert, jetzt liegt das Ergebnis auf dem Tisch: „Mit 200 strategischen Zielen und 250 land- und forstwirtschaftlichen Leuchtturm-Projekten, deren Umsetzung ab sofort beginnt, trimmt sich die steirische Land- und Forstwirtschaft fit für das Jahr 2030“, unterstreicht Präsident Franz Titschenbacher die Bedeutung der Vorhaben. Besondere Leuchtturm-Projekte „Unsere...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Machten sich Gedanken über die Zukunft der Bauern (v.l.): LK-Präsident Franz Titschenbacher, ÖVP-Klubobfrau Barbara Eibinger-Miedl und Landjugend-Bundesleiter Martin Stieglbauer. | Foto: ÖVP

Ist Bauer/Bäuerin noch ein Traumberuf?

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Landjugend-Bundesleiter Martin Stieglbauer machten sich Gedanken über die Zukunft der Bauern. „Die Menschen werden immer Lebensmittel brauchen und immer einen Bedarf an Energie haben. Also werden auch unsere Bauern immer gefragt sein“, so das Fazit einer regen Diskussion über die Zukunft des Bauerntums, zu der der ÖVP-Landtagsklub im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Landhaus" geladen hat. Einzig: Waren 1961 noch 16 Prozent der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Franz Fartek macht sich als neuer Obmann des Bauernbundes "Region Fehring" für die regionale Landwirtschaft stark.

Mit gebündelter Kraft für die Bauernschaft

Sieben Ortsgruppen des Bauernbundes fusionierten zur "Region Fehring". Die Gemeindestrukturreform gab Anlass, sich auch innerhalb des Steirischen Bauernbundes neu zu organisieren. Im Beisein von Bezirksobmann Peter Riedl und Landwirtschaftskammersekretär Johann Kaufmann wurde im Kultursaal Johnsdorf-Brunn der Zusammenschluss der sieben Ortsgruppen Fehring-Schiefer, Höflach, Hohenbrugg, Weinberg, Johnsdorf-Brunn, Pertlstein und Petzelsdorf zur Ortsgruppe "Region Fehring" beschlossen. Mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.