Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Bezirksbäuerin Karoline Schapfl mit Kindern der VS Patsch am Kartoffelacker. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation
3

Welternährungstag
Aktionstag im Zeichen der Kartoffel

TIROL. Zum Welternährungstag, den 16. Oktober, fand wieder der jährliche Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen statt. Landwirtschaft und Lebensmittel wurden den SchülerInnen der Tiroler Schulen näher gebracht.  2021 ganz im Zeichen der KartoffelDas generelle Ziel des Aktionstages ist es, den Kindern zu zeigen, dass die Lebensmittel nicht im Supermarkt wachsen, sondern viel Wissen und Arbeit hinter Milch, Obst oder Gemüse steckt. Dieses Jahr steht der jährliche Aktionstag der Bäuerinnen ganz im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Welternährungstag nimmt LK-Präsident Hechenberger zum Anlass um auf die Versorgungsbilanz von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen aufmerksam zu machen.  | Foto: Die Fotografen

Landwirtschaft
Zum Welternährungstag – Agrarflächen wertschätzen

TIROL. Der Welternährungstag am 16. Oktober veranlasst LK-Präsident Hechenberg dazu, an den hohen Stellenwert der landwirtschaftlichen Produktion zu erinnern. Der Wert der Agrarflächen wurde uns vor allem durch die Coroankrise vor Augen geführt, in der klar wurde, dass man sich auf Importe nur bedingt verlassen kann.  Blick auf die VersorgungsbilanzDen Welternährungstag nimmt LK-Präsident Hechenberger zum Anlass um auf die Versorgungsbilanz von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: A_Lein  - stock.adobe.com
6

Süße Leibspeisen aus Omas Küche
Von Apfelschlangerl bis Zwetschkenfleck

Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte uvm – sie sind Küchen-Kult und versüßen und das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen gewähren Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz und verraten einfache & köstliche Rezepte. Zelebrieren Sie mit uns gemeinsam die Lust an den traditionellen, süßen Klassikern. Gemeinsam wird gerührt,...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Kochen mit Frühlingswildkräutern - Rezepte und Tipps
Frühlingswildkräuter in der Küche

Giersch, Vogelmiere & Co kulinarisch auf der Spur Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, 'Das Gute liegt so nah!' und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden. Seminarbäuerinnen mit der Zusatzausbildung Kräuterpädagogik machen gemeinsam mit den Kursteilnehmenden eine kulinarische Entdeckungsreise quer...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Gut zu wissen“-Beauftragte der Landwirtschaftskammer NÖ Helga Kraushofer, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Präsident Hermann Schultes, Küchenchef Andreas Maurer, Mitarbeiter im Referat Verwaltung der Landwirtschaftskammer NÖ Gerhard Grübl und Leiterin der Abteilung „Bildung, Bäuerinnen, Jugend“ Elfriede Schaffer. | Foto: Foto: Robert Strasser

„Zum LandWirt“ mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet

Das Landwirtschaftskammer NÖ-Restaurant „Zum LandWirt“ wurde mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. ST. PÖLTEN (pa). Das Restaurant der Landwirtschaftskammer Niederösterreich „Zum LandWirt“ wurde von Bundesministerin Elisabeth Köstinger mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. Küchenleiter Andreas Maurer setzt seit jeher auf regionale Produkte in seiner Küche und freut sich darüber, dass seine Philosophie der transparenten Auslobung der Herkunft nun ganz offiziell ausgezeichnet wurde. „Mehr als die...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings

Kochkurs - Spezialbrote & Kleingebäck

Dieser fortführende Praxiskurs von Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen (VA 3364) bietet Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche serviert. Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten und wird bei der Veranstaltung bar kassiert. Termin: 6....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Obmann der Bezirksbauernkammer Franz Karlhuber, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Erika Glinsner, Direktor der Fachschule Schlierbach Martin Faschang, Direktorin der Fachschule Kleinraming Siegrid Wörfel, Stellvertretende Vorsitzende Anita Kalchmayr (v.li.) | Foto: LK KI
2

"Essen was guat tuat": Informationsabend in der Bezirksbauernkammer

KIRCHDORF. Über ein volles Haus freuten sich die Bäuerinnen am 18. Oktober, als sie zum Thema "Essen, was guat tuat" in die Bezirksbauernkammer einluden. Die Ernährungswissenschaftlerin Katrin Fischer von der Landwirtschaftskammer berichtete über die immer wieder heißdiskutierten Lebensmittel wie Milch, Fleisch und Getreide. Von den Fachschulen Kleinraming und Schlierbach erhielten die Besucher Einblick in deren Aktivitäten und bei den Bäuerinnen konnten verschiedene Suppen verkostet werden....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Mythos Milch

Einladung zum Fachvortrag von Diätologin Ingrid Weilbuchner über das Thema Lebensmittel Donnerstag, 16. März 2017 um 19:30 Uhr VZ Gunskirchen Durchleuchten aktueller Studien zum Thema Milch und ihre Hintergründe Ernährungsphysiologische Bedeutung der Milch/Milchprodukte Fakten rund um dem Milchkonsum Häufige Vorwürfe - und mögliche Antworten Podiumsdiskussion Käseverkostung Eintritt frei! Wann: 16.03.2017 19:30:00 Wo: Veranstaltungszentrum Gunskirchen, Raiffeisenpl. 2, 4623 Gunskirchen auf...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Am Freitag, 14. Oktober informieren die Gemeindebäuerinnen zum Welternährungstag wieder in den Schulen des Bezirks. | Foto: Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld
2

Ein Tag, ganz im Zeichen der Ernährung

1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen weltweit jährlich im Müll. Am 16. Oktober wird der Welternährungstag begangen. Fast 9 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen von Unterernährung. Etwa jeder siebte Mensch auf der Welt ist von Hunger betroffen. Über 800 Millionen Menschen gehen täglich hungrig schlafen. Demgegenüber stehen 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel, die - obwohl noch zum Verzehr geeignet - pro Jahr im Müll landen. Dies entspricht einem Drittel aller weltweit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Burgenlands Selbstversorgungsgrad mit Milch ist in den letzten Jahren auf 70 % gesunken.

Rund 3.000 Kinder trinken Schulmilch

Derzeit werden im Burgenland laut Landwirtschaftskammer rund 3.000 Kinder in 50 Schulen mit Schulmilch versorgt. Die Aktion gibt es in Österreich seit 1930. Im Burgenland wirtschaften 150 Milchbauern mit insgesamt 4.500 Milchkühen. Im Bezirk Güssing sind 46 Milchbauern tätig. Der Selbstversorgungsgrad mit Milch ist im Burgenland übrigens auf rund 70 % gesunken. Pro Person und Jahr werden nach Angaben der Landwirtschaftskammer in Österreich etwa 80 Liter Milch getrunken.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kammerrat Manfred Lendl, Beraterin Cäcilia Geißegger, Kammerrätin Ilse Gassler, Landesbäuerin Eva Rieschl, Bezirksbäuerin Elisabeth Jandrisits | Foto: ÖVP
3

Essbares von A wie Ahorn bis Z wie Zichorie

Der "essbare Garten“ stand im Mittelpunkt des Bezirksbäuerinnentags für den Bezirk Güssing. Veronika Walz referierte über besondere und unerwartete Geschmackserlebnisse, die Wurzeln, Blätter, Stängel, Blüten und Samen bieten. "Unsere Seminarbäuerinnen leisten einen großen Beitrag, damit unsere regionalen Lebensmittel bekannter werden. Sie werden in Schulen, auf Ausstellungen und Messen eingesetzt und halten Kochkurse zu den verschiedensten Produkten ab", berichtete Bezirksbäuerin Elisabeth...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.