Ein Tag, ganz im Zeichen der Ernährung

- Am Freitag, 14. Oktober informieren die Gemeindebäuerinnen zum Welternährungstag wieder in den Schulen des Bezirks.
- Foto: Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen weltweit jährlich im Müll. Am 16. Oktober wird der Welternährungstag begangen.
Fast 9 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen von Unterernährung. Etwa jeder siebte Mensch auf der Welt ist von Hunger betroffen. Über 800 Millionen Menschen gehen täglich hungrig schlafen. Demgegenüber stehen 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel, die - obwohl noch zum Verzehr geeignet - pro Jahr im Müll landen. Dies entspricht einem Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel. In Österreich werden pro Tag so viele Lebensmittel weggeworfen, wie ganz Graz an einem Tag verbraucht.
Im Rahmen des Welternährungstag, der jährlich am 16. Oktober begangen wird und darauf aufmerksam soll, dass weltweit viele Millionen Menschen Hunger leiden, hat die Bäuerinnenorganisation Steiermark den "Aktionstag der Bäuerinnen" ins Leben gerufen.
Große Aktion der steirischen Bäuerinnen
"Heutzutage wird es immer wichtiger Kinder bereits im jungen Alter auf die Vorteile einer gesunden Ernährung hinzuweisen und ihnen die Problematik der Lebensmittelverschwendung bewusst zu machen", so Claudia Doppler, Fachberaterin Ernährung und Erwerbskombination in der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld.
Ganz nach dem Motto "Lebensmittel sind kostbar" werden die Gemeindebäuerinnen des Bezirks auch dieses Jahr, zwei Tage vor dem Welternährungstag, am Freitag, 14. Oktober die ersten Klassen der Volksschulen der Region besuchen, um den Kindern beim Zubereiten gesunder Jausenbrote und Aufstriche, die Bedeutung einer gesunden Ernährung und den verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit regionalen Lebensmittel näher zu bringen. 660 Erstklässler aus 26 Volksschulen des Bezirks sind heuer dabei mit und lassen sich von 40 Bäuerinnen den Bauernhof ins Klassenzimmer bringen.
Malwettbewerb als Richtungsweiser
Um einen Schritt Richtung Nachhaltigkeit zu machen, findet erstmals ein Malwettbewerb statt, bei dem die Kinder die Möglichkeit haben das Erlernte auf einem großen Plakat künstlerisch festzuhalten. Dabei können auch tolle Preise, wie ein Besuch für die ganze Schule auf einem Bauernhof im Bezirk, gewonnen werden.
Workshop und Würfel
Um sich nicht nur an einem Tag im Jahr mit heimischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu beschäftigen, bieten die Seminarbäuerinnen und Fachberaterinnen ganzjährig Workshops für Volksschulen und Neue Mittelschulen an. Von Feinschmeckertraining, der Geschmacksschule bis hin zum Milchlehrpfad und Schweinelehrpfad gibt es unterschiedlichste Themen, bei denen sich Kinder mit Landwirtschaft und Ernährung auseinandersetzen können. Um die "Ernährung" auch visuell anschaulich zu machen, präsentiert sich der kompakt quadratische steirische Ernährungswürfel, der den Kindern auf spielerische Art und Weise die ausgewogene Ernährung mit heimischen Produkten schmackhaft machen soll.
Kontakt
Nähere Informationen bei Claudia Doppler, Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination unter 03332 62623 oder 0664 6025964631 sowie claudia.doppler@lk-stmk.at und www.gscheitessen.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.