lebende Bücher

Beiträge zum Thema lebende Bücher

Im Rahmen der Freiwilligenwoche lud die Bücherei in Wörgl zur Living Library, wo "lebende Bücher" ihre Geschichten erzählten. | Foto: Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen
6

Living Library
"Lebende Bücher" erzählten in Wörgl ihre Geschichten

Die Living Library in Wörgl bot intensive Gespräche mit Menschen, deren bewegende Lebensgeschichten zum Nachdenken, Mitfühlen und Weitererzählen einluden. WÖRGL. Unter dem Motto "Komm ins Gespräch mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten" fand am 25. April im Tagungshaus Wörgl erneut die Veranstaltung Living Library statt – ein besonderes Format im Rahmen der Freiwilligenwoche der Freiwilligenpartnerschaft Tirol. Rund 100 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mit insgesamt 13...

Foto: Stadtgemeinde Gloggnitz
10

Ternitz, Neunkirchen, Würflach, Gloggnitz
Lange Nacht der Bibliotheken brachte Action für Kinder

Ganz gleich, ob es darum ging, einen immens hohen Bücherturm zu stapeln, oder durch ein A5-Blatt zu klettern – die Kinder hatten riesigen Spaß.   SCHWARZATAL. Im oberen Schwarzatal in den Bibliotheken Ternitz, Neunkirchen, Würflach und Gloggnitz feierte die erste "lange Nacht der Bibliotheken" ihre Premiere. Ursula Liebmann, Geschäftsführerin der Fachstelle Treffpunkt Bibliothek, konnte dazu ebenfalls willkommen geheißen werden. Experimente mit Büchern In Gloggnitz gestalteten die Kinder...

Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
3

Lange Nacht der Bibliotheken im Schwarztal
Vier Büchereien laden nachts in die Bücherei

Anlässlich des "Tags des Buches" laden die Büchereien im Schwarzatal das erste Mal zur "Langen Nacht der Bibliotheken". SCHWARZATAL. Besucher der Stadtbücherei Neunkirchen, der Stadtbücherei Ternitz, der Stadtbücherei-Infothek Gloggnitz und der Gemeindebücherei Würflach erwartet ein buntes Programm für Jung und Alt. Dabei wird auch ein Einblick hinter die Kulissen der Arbeit in einer Bibliothek ermöglicht. Einige Highlights des Abends: Stadtbücherei Ternitz, 18 Uhr: Kinderlesung "Die magische...

Stadthistoriker Dieter Halama, Stadtbibliotheksleiterin Sonja Lötsch und Karl-Heinz Dorfinger. | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum
7

Geschichte
Karl-Heinz Dorfinger ist das "lebende Buch" für die Stadt

Karl-Heinz Dorfinger hat viel zu erzählen. Von Salzburg zieht es ihn mit 13 Jahren in unsere Gegend. Als "lebendes Buch" hat er viel über die frühere Zeit zu erzählen. PRESSBAUM. Von einem Pressbaum, in dem es keine Supermärkte oder eine Autobahn gab, dafür aber zwei Kinos. Eines davon in der Pfalzau. Da es noch keine Autobahn gab, war auf der B44 reger Verkehr. An einem Rückreisetag kam man kaum über die Straße. Launig erzählte der 80-Jährige wie es früher war. Er selbst fand über die Vereine...

Auch Jazzmusiker, Sänger und Dichter Harri Stojka wird als "lebendes Buch" am 14. Juni Geschichten erzählen. | Foto: Bettina Neubauer-Pregl

Lebende Bücher im Grabher Haus

Der Verein "Freudensprünge" organisiert am Mittwoch, 14. Juni eine "Lebende Bibliothek" im Grabher Haus in Fürstenfeld. Beginn ist um 19 Uhr. Dabei wird zu elf "Bücher" eingeladen, die von elf Persönlichkeiten und dem Publikum "gelesen" werden. Einzeln oder in kleinen Gruppen können Fragen gestellt werden, oder die Bücher erzählen werden lassen. Die Lebende Bibliothek ist ein Fest für mündliche Kommunikation. Eröffnet wird die Bibliothek vom Bürgermeister oder vom Kulturstadtrat. Der Eintritt...

Regina Aspalter mit Khodadat Karimi „Bildung in Afghanistan“. | Foto: Peter Kainrath
3

„Büchermenschen“ aus 15 Ländern erzählten aus ihrem Leben

SIERNING. Im lichtdurchfluteten neu eröffneten Fokus in Sierning erzählten kürzlich 15 Lebende Bücher ihre ganz persönlichen Geschichten aus ihrer Heimat. Von „Persische Höflichkeit ist eine Kunst für sich“ bis zu „Kindheit in einer Jurte“ reichte der Bogen. Die Leser und Leserinnen, die im Viertelstundenabstand Einzelgespräche mit den Büchern führen konnten, zeigten sich beeindruckt von der ganz besonderen Atmosphäre, die der Lesesaal mit den 15 Gesprächsinseln ausstrahlte. „Heute hat man...

Heimatsharing: Garsten näht für Sierning

GARSTEN, SIERNING. Beim Leader-Projekt ist die Goldhaubengruppe Steyr-Land sehr aktiv. Gemeinsam mit Flüchtlingen und zugewanderten Migranten wurden beiden regelmäßigen Kreativtreffen unter anderem Taschen und Schuhe hergestellt. Für das neue Projekt lebende Bücher am 28. Mai im Pfarrheim in Sierning hat sich die Gruppe etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Handgemachte Schals werden bei der Veranstaltung das Kennzeichen der Heimatsharing-Leute sein. "Die lebenden Bücher werden auch die...

Foto: Bibliothek Sierning

"Lebende Bücher" erzählen

Leaderprojekt "Heimat.sharing" lädt ins neue Pfarrheim in Sierning ein SIERNING. Ziel des Leaderprojektes ist, das in ausgewählten Vereinen in verschiedenen Gemeinden bearbeiten Gruppen aus Einheimischen sowie in- und ausländischen Zugewanderten ein Projekt mit kulturellem und/oder heimatforscherischem Schwerpunkt. Menschen unterschiedlicher Herkunft erhalten beim gemeinsamen Arbeiten neue Sichtweisen auf ihre unmittelbare Umgebung. Beim ersten Teil des Leaderprojektes wurde mit der...

Der Hobbyastronom Benno Treml (re.) mit BesucherInnen. | Foto: Stadt Salzburg
4

Die "lebenden Bücher" – Zum zweiten Mal zu Gast in der Stadtbibliothek

Besondere Menschen erzählten ihre Lebensgeschichten. 25 Lebensgeschichten umfasst die „Lebendige Bibliothek“ derzeit - Genug „Lesestoff“ um einige spannende Stunden mit Menschen in der Stadtbibliothek Lehen zu verbringen. Bereits zum zweiten Mal standen am Donnerstag, 15. Mai, die „Lebenden Bücher“ ihrem Publikum Rede und Antwort. Rund 50 BesucherInnen nutzen die Gelegenheit und deckten sich mit Informationen aus erster Hand ein. Living Library Die „Living Library“ (Lebendige Bibliothek) ist...

Diese hochkarätige Gruppe, war für den Dialog in den gemütlichen Leseecken bereit.
3

Eine gut sortierte Bibliothek

Im Grabherhaus in Fürstenfeld fand zum ersten Mal der Abend der „Lebenden Bibliothek“ statt. Bürgermeister Werner Gutzwar begrüßte gemeinsam mit den Organisatorinnen Elisabeth Papst und Györgyi Schmeiser die interessierten Gäste. Anders als beim herkömmlichen Lesen stand hier die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt. Die Besucher konnten sich mit interessanten Personen, die sich als „Bücher“ zur Verfügung stellten, unterhalten. Als „lebende Bücher“ boten diese Menschen die Möglichkeit in eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.