Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Frisches Obst oder Gemüse sowie Brot, Käse, Fleisch und vieles  mehr liefern die Wiener Märkte ab sofort direkt nachhause. | Foto: Barbara Schuster
2

Coronavirus Wien
Wiener Märkte bieten jetzt einen Lieferservice

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coroanvirus liefern die Wiener Märkte ab sofort direkt nachhause. Von Obst und Gemüse über Brot, Käse und Fleisch bist hin zu Produkte von Trafiken und Apotheken – das Angebot ist groß. WIEN. Frisches Lebensmittel gibt es nach wie vor am Karmelitermarkt, Vorgartenmarkt und Volkertmarkt zu kaufen. Selbstverständlich gilt auch hier: Bitte auf den nötigen Abstand achten. Damit man nicht für jeden Einkauf die eigenen vier Wände verlassen muss, haben sich...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Das Wiener Hilfswerk ruft Unternehmen dazu auf, ihre Lebensmittel zu spenden, statt sie wegzuwerfen. | Foto: Pixabay/Domokus

Wiener Hilfswerk
Lebensmittel spenden statt wegwerfen

Mit #wirfürsoma ruft das Wiener Hilfswerk Unternehmen dazu auf, ihre Lebensmittel zu spenden, anstatt sie wegzuwerfen.  NEUBAU/OTTAKRING. Viele Unternehmen stehen aufgrund des Corona-Virus vor großen Herausforderungen. Darunter fallen auch Lebensmittelgeschäfte, Marktstände, Bauernläden, Gourmetläden, sowie Restaurants und Hotels. Sie müssen teilweise in kurzer Zeit auf Online-Bestellung umstellen und damit einhergehend überprüfen, wie sie eine rasche Zustellung und die Logistik ermöglichen....

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
In ihrem "Bauernladen Helene" verkauft Helene Ziniel Produkte von mehr als 30 heimischen Bauern. | Foto: Sophie Brandl
2

Lieferservice
Bauernladen Helene hilft in der Corona-Krise

Damit vor allem ältere Menschen während der Corona-Krise daheim bleiben, bietet der Bauernladen Helene nun einen Lieferservice an.  MARGARETEN/HERNALS. Seit zwei Jahrzehnten ist Gemüsebäuerin Helene Ziniel mit ihren Produkten am Naschmarkt vertreten. Neben ihrem dortigen Stand führt sie auch den "Bauernladen Helene" in der Kettenbrückengasse 7 sowie seit kurzem einen zweiten Standort auf der Hernalser Hauptstraße 45.. Ihr Sortiment umfasst Produkte von mehr als 30 Bauern und Produzenten. Hier...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Caritas Wien startet morgen mit drei Lebensmittel-Notausgabestellen. | Foto: LEO

Essen für Bedürftige
Caritas startet Lebensmittel-Notausgabestellen

Die Caritas startet morgen, 25. März, mit drei Lebensmittel-Notausgabestellen in Wien. WIEN. Insgesamt drei Lebensmittelnotausgabestellen werden morgen, 25. März, von der Caritas in Wien eröffnet. Eine vierte wird es in Kooperation mit dem Roten Kreuz geben.  Gestartet wird morgen im Carla. „Dort, wo normalerweise Kleider- und Möbelspenden gesammelt und verkauft werden, können ab sofort einmal wöchentlich Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln, Mehl, Zucker, Reis, Linsen von armutsbetroffenen...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Theresa Imre liefert die markta-Produkte bei Bedarf auch selber aus. | Foto: markta/Josef Siffert
1 1 2

markta in Wien
Vom Bauernhof direkt vor die Haustür

Saisonale Produkte von bäuerlichen Kleinbetrieben rund um Wien liefert markta bis vor die eigene Haustür. WIEN. "Wir bieten regionale Nahversorgung von 70 Bauern rund um Wien, unsere Hauszustellung ist aktuell gerade für Risiko-Gruppen ein großer Vorteil", sagt Theresa Imre, Geschäftsführerin von markta. "Unser Obst und Gemüse ist stark saisonal ausgerichtet, weil wir frisch von den Bauernhöfen liefern. Dazu haben wir aber auch Fleisch und Fisch im Angebot, das durchwegs biozertifiziert ist."...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Grundversorgung durch das Döblinger Einkaufsquartier Q19 ist weiterhin gesichert. | Foto: Q 19
1 1

Coronavirus
Diese Shops im Q19 sind weiterhin geöffnet

Trotz des Erlasses der Bundesregierung bezüglich dem Coronavirus ist im Döblinger Einkaufsquartier Q19 (Grinzinger Straße 112) die Grundversorgung der Bevölkerung gesichert.   DÖBLING. Entsprechend der Vorgabe der österreichischen Bundesregierung öffnen ab 16.3. im Q19 weiterhin jene Shops, die für die Grundversorgung der Bevölkerung notwendig sind. Im Q19 werden daher folgende Geschäfte geöffnet sein: Interspar: Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr und 20 Uhr sowie am Samstag zwischen 8 Uhr und...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Die AK hat es berechnet: In Wien bezahlt man für einen günstigen Einkauf im Supermarkt rund elf Prozent mehr als in Berlin.  | Foto: Markus Spiske/Unsplash

AK Preismonitor
Lebensmittel in Wien teurer als in Berlin

Ein Einkaufskorb mit günstigen Lebensmitteln kostete in Wien um knapp elf Prozent mehr als in Berlin. Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor von 40 preiswertesten Lebensmitteln in insgesamt 15 Geschäften. WIEN. Wien heißt es für Konsumenten für preiswerte Lebensmittel weiterhin tiefer ins Geldbörsel greifen als in Berlin. Kostete im Februar der Einkaufskorb in Berlin 80,62 Euro, so waren es in Wien 89,36 Euro. Wird die unterschiedliche Umsatzsteuer herausgerechnet, so bleibt der Einkaufskorb...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
"Zuckerltante" Monika Erhart (2.v.l.) – hier mit Mama Elfriede Györgyfalvay (3.v.l.) – wurde mit dem Genuss-Award ausgezeichnet.  | Foto: WKO/Fetz
1

Beliebteste Süßwaren Wiens
Brigittenauer "Zuckerltante" mit Genuss-Award ausgezeichnet

Auszeichnung: Brigittenauer Traditionsgeschäft "Zuckerltante" erhält Genuss-Award der Wirtschaftskammer Wien. BRIGITTENAU. Große und kleine Naschkatzen kommen bei der "Zuckerltante" in der Klosterneuburger Straße 30 auf ihre Kosten. Aber nicht nur in der Brigittenau selbst, sondern auch über die Bezirksgrenzen hinaus kann sich das Geschäft mit 100-jähriger Familientradition über enorme Beliebtheit freuen. Beim ersten Genuss-Award für Wiener Lebensmittelhändler wurde die "Zuckerltante" in der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Carmen Subota (l.) mit Claudia Gasteiger und Sohn Gustav. | Foto: Franziska Treml
25

Lebensmittelkooperative
Mehr als Kraut und Rüben

Die Foodcoop Rübezahl 17 bezieht ihre Lebensmittel direkt von Bio-Bauern aus der Wiener Umgebung. Text von Franziska Treml HERNALS. Als Verein organisiert, ist die Foodcoop Rübezahl 17 die Hernalser Version eines Ab-Hof-Ladens, in dem die Mitglieder einkaufen können. Die Gemeinschaft hat sich in ihrem Lebensmittelkonsum der Nachhaltigkeit verschrieben. Foodcoops, übrigens ein zusammengesetztes Wort aus "Food" und "Cooperative" – Lebensmittelkooperative, möchten den Zwischenschritt über den...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Etsan eröffnet bald eine Filiale in der Neubaugasse. | Foto: Brandl
2

Entdeckungsreise durch Neubau
Vom Kaffee bis zur neuen Uhr

Das neue Jahr bringt für den siebten Bezirk neue Geschäftslokale. Schließungen bleiben dabei leider nicht aus. NEUBAU. 2020 gibt es viele Veränderungen in der Neubaugasse und Kirchengasse. Alte Geschäfte gehen und neue kommen dazu. Von frischem Obst und Gemüse bis hin zu einer neuen Rösterei mit Galerie und schicken Uhren gibt es am Neubau einiges zu entdecken und auszuprobieren. Mehr KaffeegenussAn der Ecke Siebensterngasse/Kirchengasse sticht vor allem eines ins Auge: Die Räumlichkeiten der...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Maria (l.) und Helga sind nur zwei der rund 40 ehrenamtlichen Helfer, die in Hietzing kraftvoll anpacken. | Foto: Berger
1 2

Im Dienst der guten Sache
In Hietzing gibt es viele Engel

Rund 40 ehrenamtliche "Christkindl" sorgen dafür, dass es bedürftigen Menschen besser geht. HIETZING. Montag, 8.30 Uhr vor der Pfarrkirche Maria Hietzing: Es herrscht reger Betrieb. Lkw und Pkw werden entladen. Sie liefern Lebensmittel, Kleider, aber auch Spielzeug und jetzt vor Weihnachten sogar Adventkalender, gefüllt mit Schokolade. Ein Bild, das sich den Hietzingern seit mittlerweile zehn Jahren bietet. Der Grund für den frühmorgendlichen Trubel: Jeden Montag zwischen 10 und 11.30 Uhr...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Anzeige
V.l.: AMA Aufsichtsrat Franz Windisch, Gebietsleiterin Inge Huber, Regionalleiter Robert Zehetbauer, Feinkost Abteilungsleiterin Sanela Stanojevic, Gebietsleiter Manuel Dospel, Marktleiterin Brigitte Hammer und AMA Geschäftsführer Dr. Michael Blass
1 1 7

Bester Supermarkt Österreichs
Gewinner LUKULLUS 2019

Bester Supermarkt Österreichs steht in der Leopoldstadt !!! Gewinner AMA Lukullus 2019 - Spar Gourmet Taborstraße Am 20. November 2019 fand in Zell am See die Gala zur Verleihung des "Lukullus" durch die AMA (Agrarmarkt Austria) für herausragende Leistungen statt. Der erst vor dem Sommer neu umgebaute und hochmoderne Spar Gourmet Markt in der Taborstraße 40 im 2. Wiener Gemeindebezirk konnte sich in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel bis 900m² die begehrte Trophäe sichern. Bewertet wurde...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Manuel Dospel
Gemüsebäuerin Helene Ziniel macht es möglich: Gemüse und sonstiges kann jetzt direkt vor die Haustür bestellt werden. | Foto: Brandl

Bauernladen Helene
Allerlei Genüsse bei Helene

Helene Ziniel gewährt Einblick in ihren "Bauernladen Helene" in der Kettenbrückengasse 7. MARGARETEN. Was darf es denn sein? Gemüse, Käse, Wurst, Säfte, Marmelade, Essig und Öl oder doch Wein und Spirituosen? Ein Schritt in den Bauernladen Helene und eines wird sofort klar: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Helene Ziniel ist Gemüsebäuerin und steht ihren Kunden das ganze Jahr über im Bauernladen stets zur Seite. Raum für Betriebe"Ist das Gemüse weg, sind die Kunden weg", verrät Helene...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Bianca, Alex und Hanna (v.l.) sind drei der Mitarbeiter, die im "WINS" zu Einzelhandels-Assistenten ausgebildet werden.  | Foto: Sabine Ivankovits
2 4

Lebensmittelshop "WINS"
Besonders Einkaufen im Nordbahnviertel

Nordbahnviertel: Im Lebensmittelshop "WINS" erhalten Menschen mit Beeinträchtigung eine Ausbildung. LEOPOLDSTADT. Bei WINS – Kurzform für Wiener Inklusions- und Nachhaltigkeitsshop – findet man alles, was das Herz begehrt: Obst, Gemüse, Marmeladen, Gewürze, Säfte oder Brot sowie eine ganz besondere Beratung. Denn hier – An den Kohlenrutschen 10 – arbeiten Menschen mit Lernschwierigkeiten, viele davon sind vom Down-Syndrom betroffen. Ein Jahr lang wurden die acht Mitarbeiter auf ihre neuen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Ivankovits
Auch die 36 Mitarbeiter freuen sich über die modernisierte Filiale in der Zentagasse 11-13. | Foto: SPAR/Brunnbauer

Nach Modernisierung
Eurospar-Filiale in der Zentagasse öffnet ihre Pforten

In der Zentagasse 11-13 hat die Eurospar-Filiale nach den Modernisierungsarbeiten ihre Pforten geöffnet. MARGARETEN. Auf 1.400 Quadratmetern bietet der neue Markt rund 16.000 verschiedene Artikel an. Beheizt wird das Gebäude primär über eine Wärmerückgewinnung. Dabei wird die von der Kühlanlage abgegebene Wärme zur Beheizung der Filiale verwendet. Für ausreichend Beleuchtung sorgen LED-Lichter, wodurch rund 60 Prozent Strom im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln gespart wird. Wer mit dem Auto...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Thomas Rilk, Lilly Kolb und Nina Chladek-Danklmaier</f> (v.l.) arbeiten an der Entstehung einer FoodCoop im Bezirk. | Foto: Maria-Theresia Klenner
1

Food Coop Neubau
Bio-Verein sucht ein Dach

Die FoodCoop Neubau sucht noch passende Räumlichkeiten und weitere Interessierte. NEUBAU. Bio-Lebensmittel von Bauernhöfen aus der Region, plastikfrei verpackt und die Produzenten kennt man persönlich – was wie ein urbaner Traum klingt, nimmt derzeit am Neubau Gestalt an. Initiator Thomas Rilk hat die Gründung einer Neubauer FoodCoop für Anfang Oktober geplant. Nun müssen für die Lebensmittelkooperation noch passende Räumlichkeiten und weitere Interessierte gefunden werden. "Wir möchten eine...

  • Wien
  • Neubau
  • Maria-Theresia Klenner
Beim Lebensmittel-Infotag kam auch der Spaß nicht zu kurz. | Foto: Verein M.U.T.
1 3

Verein M.U.T.
Mehr Bewusstsein für Nahrungsmittel

Der Verein M.U.T. informierte über den ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln. WIEDEN. Pro Person werfen die Wiener durchschnittlich 40 Kilogramm Essen pro Jahr in den Müll. Weltweit wird ein Drittel der produzierten Nahrungsmittel entsorgt.  Der Wiedner Verein M.U.T. hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen. Waren retten und spendenDer Verein rettet monatlich rund 1.600 Kilogramm Nahrungsmittel. Die genießbaren Waren werden etwa von der "Wiener...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Wer seine Lebensmittel einmal nicht verbraucht, kann diese tauschen. | Foto: Barbara Schuster
2

Lebensmittel
Die Wieden hat jetzt einen digitalen Bauernhof

Bei "Markta" können regionale Bioprodukte bestellt und rund um die Uhr abgeholt werden. WIEDEN. Bio, nachhaltig und regional – darauf legen Wiener bei ihren Lebensmitteln immer mehr Wert. Kleine Produzenten aus der Region sollen unterstützt werden, gleichzeitig gewinnt der Leitsatz "Zurück zum Ursprung" wieder mehr an Bedeutung. Auch der Ruf nach größerer Auswahl an Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau und mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten wird größer. Digitaler BauernhofDas Onlineportal...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Jede Menge Infos gab es für die Gäste zum "Rohstoff Lebensmittel".  | Foto: Barbara Schuster
1 28

Verein M.U.T.
Lauschiges Sommerfest mit Umweltgedanken

Gemeinsam grillen, chillen und feiern war das Motto beim diesjährigen Sommerfest von M.U.T. WIEDEN. Der gemeinnützige Verein M.U.T. öffnete seine Pforten und lud Groß und Klein zum Sommerfest. Im gemütlichen Innenhof auf der Rechten Wienzeile 37 wurde vergangenen Freitag ab 13.30 Uhr kräftig gefeiert. Grillstation und Kinderschminken Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Familie. Bei der Siebdruckstation konnten Kids T-Shirts und Stofftaschen nach ihren eigenen Wünschen gestalten und...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
FoodCoop-Initiator Thomas Rilk mit Nina Chladek-Danklmaier von der Agenda Neubau beim ersten Meeting.
3

Bio und regional in Neubau
Neubaus erste Food Coop geht an den Start

Die erste FoodCoop startet am Neubau. Jetzt sind Gleichgesinnte und die Agenda Neubau am Zug. NEUBAU.  "Ich habe mich gewundert, warum es gerade in unserem Bezirk noch keine FoodCoop gibt", verrät Thomas Rilk. Daraufhin kam dem Neubauer Natur- und Tierfilmer der Traum zur ersten FoodCoop im Bezirk. Das Konzept ist einfach: Lebensmittel direkt beim Produzenten einkaufen. Lange Einkaufswege und Verpackungsmaterial fallen somit weg. "Es soll eine Alternative zu den großen Supermärkten sein",...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Der Bauernmarkt am Freitag und Samstag bietet Biologisch-Regionales und kaum konventionelle Produkte.
1 24

Wiener Märkte
Bio-Hype am Karmelitermarkt

Karmelitermarkt: Zahlreiche Menschen kommen freitags und samstags zum Bauernmarkt. Wochentags sieht dies anders aus. LEOPOLDSTADT. Seit 1910 befindet sich der Kamelitermarkt am heutigen Standort und wird von Leopoldsgasse, Haidgasse, Krummbaumgasse und Im Werd begrenzt. Verkehrstechnisch ist die Lage günstig – U-Bahnanbindung, öffentliche Busse und Radwege. Parkplätze hingegen sind, wie in den meisten Teilen des 2. Bezirks, Mangelware. Was sich andere Märkte Wiens wünschen würden, hat sich hier...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Wolfgang Unger
Visualisierung des sanierten Hannovermarktes: Die Arbeiten sollen bis Dezember abgeschlossen sein.  | Foto: WKU
2

Brigittenau
Startschuss für die Sanierung des Hannovermarkt

Sanierung bei vollem Betrieb: Die Arbeiten am Hannovermarkt haben bei der Gerhardusgasse begonnen und gehen bis Dezember. Neben einem Anti-Graffiti-Anstrich erhalten die Stände etwa Kollektoren am Dach. BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück, damals hieß er noch Brigittamarkt. Heute umfasst er rund 40 fixe Stände, die mitunter schon in die Jahre gekommen sind. Deshalb begann nun eine umfassende, schrittweise Sanierung in einzelnen, kleinen Abschnitten....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
In der Zweigstelle der Gruft – der "Zweiten Gruft" – können täglich Spenden für Bedürftige abgegeben werden. | Foto: Alexander Ivanov/Fotolia

Spendenaufruf
Zweite Gruft in Währing sammelt Sachspenden

WÄHRING. Mit dem neuen Jahr hat auch der Wintereinbruch in Wien begonnen. Schnee und Minustemperaturen sind besonders für Heimatlose und Menschen an der Armutsgrenze extreme Lebensumstände. Doch jeder kann zur Verbesserung der Situation beitragen. Schlafsäcke und Lebensmittel Die Gruft hat mittlerweile auch eine Zweigstelle in Währing. Die "Zweite Gruft" sammelt Sachspenden für Bedürftige. Vom Schlafsack bis hin zu Hygieneartikeln und haltbaren Lebensmitteln wird alles gebraucht. Am besten...

  • Wien
  • Währing
  • Lisa Kiesenhofer
Hannes Horn (Grüne) möchte mit dem Trinkbrunnen auch die Ausweitung der Verkaufszonen in den öffentlichen Raum stoppen.
4

Eine Million für den Hannovermarkt: Im April 2019 beginnt die Sanierung

Trinkbrunnen, Bänke und Stützsäulen: Die Baustelle findet bei Normalbetrieb statt. BRIGITTENAU. Bereits seit 1850 gibt es zwischen Hannovergasse und Othmargasse einen Markt zunächst als Brigittamarkt, ab 1930 als Hannovermarkt geführt. 1965 errichtete man eine einheitliche Standkonzeption mit basarähnlichen Ladenzeilen. 2003 folgte eine komplette Sanierung von Wasser-, Gas- und Stromleitungen. Die Kanalisation wurde 2015 erneuert. Der Lebensmittelmarkt ist weit über die Bezirksgrenzen hinaus...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.