Lechtaler Alpen

Beiträge zum Thema Lechtaler Alpen

Lukas und Vincent Wörle auf Skitour zur Schneid in den Lechtaler Alpen.
3

TV-Tipp
Bergwelten zeigt: "Ein Winter im Lechtal"

Am Montag, dem 3. März 2025 um 20:15 Uhr zeigt ServusTV in der Dokumentations-Reihe "Bergwelten" "Ein Winter im Lechtal". LECHTAL (eha). Das Format zeigt Menschen hautnah bei ihren Abenteuern in den Bergen. Persönlichkeiten, die der Faszination der Bergwelt erlegen sind, bringen die Freiheit der luftigen Höhen näher. Die "Bergwelten"-Dokumentation über das winterliche Lechtal und die Lechtaler Alpen begleitet Lukas Wörle und seinen Bruder Vincent bei einer Ski-to-Fly Tour auf die Schneidspitze,...

Hier ist eine 9 - Minuten Sequenz im JPEG- Format zu sehen. Vor allem der Mond ist trotz Spotmessung nur in einem fast gänzlichen weißen Einheitsbrei dargestellt. Relativ gut zu erkennen ist aber das anbrechende Tageslicht indem die Landschaft und der Himmel sichtbar heller wurde.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
22 11 4

Vor- und Nachteile von JPEG- bzw. RAW- Format
Sequenz eines Monduntergangs

Mit diesen Beitrag will ich auch auf die Vor- und Nachteile von JPEG- und/oder RAW- Formate in der Fotografie eingehen. RAW-Dateien stehen nicht für irgendetwas, es bedeutet nur unverarbeitet! RAW steht genau für rohe Datei. Wenn man so will, ist es das digitale Negativ! Eine RAW-Datei speichert alle Bilddaten des Kamerasensors. Damit stehen mehr Daten zu Verfügung und das bedeutet mehr Möglichkeiten um Bilder zu bearbeiten und zu optimieren. RAW-Dateien sind verlustfrei. Das bedeutet, dass sie...

Bild 01: Zaghaft klopfte der Winter am Donnerstag bis auf 900 Höhenmeter am frühen Morgen an. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
11 9 14

Wintereinzug November 2024
Wetterbericht für dieses WE in KW 47 - 2024

Heute überwiegten am frühen Morgen noch die Wolken und es schneite noch ein wenig. Nun am Nachmittag ist es nun vielerorts schon etwas sonnig. Am späten Nachmittag werden sich die Wolken wieder verdichten und in der Nacht sollte wieder der Schneefall einsetzen. Der Wind bläst mäßig bis lebhaft in größeren Höhen. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen – 1° bis + 2°. Morgen am Samstag entsteht ein Übergang zu trockenem Wetter. Die nächtlichen Schneeschauer klingen ab und bereits am Vormittag kommt...

Der 77-Jährige konnte nur noch tot geborgen werden. | Foto: ZOOM.Tirol/Feuerwehr Landeck
9

Polizeimeldung
77-Jähriger bei Alpinunfall in Schnann verunglückt

Am Abend des 2. Septembers 2024 zeigten Angehörige bei der Polizei die Abgängigkeit eines 77-jährigen Deutschen an. SCHNANN. Der Mann war allein auf einer mehrtägigen Wanderung in den Lechtaler Alpen unterwegs und kam nicht, wie vereinbart, am 2. September 2024 an einem Bahnhof in Deutschland an. Wanderer konnte nur noch tot aufgefunden werdenEine Suchaktion wurde eingeleitet, die in den späten Abendstunden des 2. September unterbrochen und am 3. September 2024, um 06:00 Uhr früh fortgesetzt...

Bezirksjägermeister Martin Hosp hat mit den Großraubtieren keine Freude. | Foto: Reichel
2

In Fotofalle getappt
Bär wurde im Gemeindegebiet Gramais gesichtet

Für Experten ist die Sichtung eines Bären in den Lechtaler Alpen im Grunde keine Überraschung. Es war nicht die Frag ob, sondern eher wann, er sich heuer erstmals zeigen wird. Kürzlich wurde seine Anwesenheit mittels "Fotofalle" nachgewiesen. GRAMAIS. "Hinweise, dass im Raum Gramais ein Bär unterwegs ist, haben wir schon länger. Inzwischen gibt es den Nachweis durch einen Fotofalle", bestätigt Bezirksjägermeister Martin Hosp die Anwesenheit des Tieres. Identität des Bären noch offen Um welchen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2 1 20

Muttekopf
Der Imster Hausberg

Stolz erhoben mit seinen 2774 m. Ü. A. schaut der Imster Hausberg auf die Stadt hinunter. Der, zu den Lechtaler Alpen gehörende Muttekopf liegt nordwestlich von Imst und südlich des Hanntenjochs. Gemütlich einkehren, bei Speis und Trank kann man in der gleichnahmigen Hütte, die auf 1934 m liegt.

  • Tirol
  • Imst
  • Markus Trenkwalder
Bild # 0092: Heftiger Westwind am Rauhen Kopf - Lechtaler Alpen | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
22 11 12

Wetterbericht Tiroler Oberland
Wie wird das Wetter für den Rest der 3. KW 2024 im Tiroler Oberland?

Heute – Dienstag: Die Sonne zeigt sich seit Sonnenaufgang am strahlend blauen Himmel. Der gestrige starke Wind verblies alle Wolken und der Schneeschauer gegen den Abend hin sich in Grenzen. Davon ist heute schon nichts mehr zu sehen. Der Wind ist in den Bergen etwas schwächer geworden und wechselt derzeit zwischen Westen und Norden hin und her. Es bleibt kalt und vielerorts bleibt es tagsüber bei Dauerfrost. Am Morgen gab es in Landeck –7° C Die Höchstwerte werden sich zwischen -2° bis max....

Bild 01: metrologischer Winterbeginn # 1881 zwischen Grins und Stanz | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
14 6 10

Winteranfang und Winterende
Wann ist meteorologischer und wann ist kalendarischer Winteranfang 2023?

Wann ist Winter? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, denn es wird zwischen dem meteorologischen und kalendarischen Winteranfang unterschieden. Doch worin liegt der Unterschied überhaupt? Wann ist der meteorologische Winteranfang 2023?Wie bei allen Jahreszeiten unterscheidet man auch beim Winter zwischen dem meteorologischen und dem astronomischen oder auch kalendarischen Anfang. Die jeweilige Jahreszeit beginnt meteorologisch gesehen immer am ersten Tag des Monats – im Winter....

Hinter den engen Einstiegen verbirgen sich nich selten solche riesigen Hallen. Diese hier ist in den Allgäuer Alpen zu finden. Diese Höhle haben Caroline und Bruder Christian entdeckt. | Foto: Michael Schiestl
Aktion 19

MeinÖsterreich - MeinAußerfern
Im Freien wunderbar, im Inneren ein Wahnsinn

Viele von uns kennen wunderbare Gegenden im Bezirk Reutte. Caroline Winklmair aus Vorderhornbach kennt Regionen, die nur ganz wenige gesehen haben, die Berge von Innen. VORDERHORNBACH. 20 mal 35 Zentimeter, das ist in etwa das Mindestmaß, das ein Felsspalt haben muss, damit Caroline "Caro" Winklmair sich noch "durchquetschen" kann. Und das tut sie auch. Zumeist sind die Spalten und Gänge im Inneren unserer Bergwelt aber doch etwas größer, wie sie sagt. "Platzangst" wäre schlechtTrotzdem: Angst...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Diee Passstraße verbindet das Lechtal mit dem Bezirk Imst. | Foto: Land Tirol
4

Freitag, 12. Mai 2023, 12 Uhr
Wintersperre am Hahntennjoch wird aufgehoben

Nach umfangreichen Schnee- und Felsräumarbeiten kann das Hahntennjoch ab Freitag, 12. Mai 2023, 12 Uhr wieder befahren werden. ELMEN/IMST. Es ist für die Lechtaler die kürzeste Verbindung hinüber in den Tiroler Zentralraum - die Rede ist von der Hahntennjochstraße. Die Verbindung von Elmen über Pfafflar nach Imst ist daher von Bedeutung. In den Sommermonaten ist die Passstraße außerdem eine beliebte Ausflugsstrecke, was leider auch zu erheblichen Belastungen für die Anrainer führt. Bis zu 19...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Lawinenabgang im Gemeindegebiet von Zams.: Zwei Tourengeher wurden rund 160 Meter mitgerissen und verschüttet. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
3

Polizeimeldung
Zwei Tourengeher bei Lawinenabgang in Zams verschüttet

Am Westhang des Bergwerkskopfes im Gemeindegebiet von Zams wurden am Samstag zwei Tourengeher von einer Lawine rund 160 Meter mitgerissen und verschüttet. Während ein Mann nur teilverschüttet wurde, konnte der zweite Verschüttete mithilfe von Zeugen rasch ausgegraben werden. Der Verletzte wurde ins KH Zams geflogen. ZAMS. Am 11. Februar 2023 gegen 08:00 Uhr stieg eine dreiköpfige, erfahrene Gruppe von ihrem Winterlager in der Hanauer Hütte aus zur Dremelscharte (2.440 Meter) auf. Vom Skidepot...

Bild # 6558: Nur noch die beschneite Piste der Venetbahnen ist in Rifenal noch als weißer Streifen heute am Morgen zu sehen. Ein Blick in Richtung Kronburg lässt erahnen, dass es mit dem strömenden Regen nun vorbei sein wird. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
20 11 10

Grüne Weihnachten
Grüne Weihnachten seit Jahren schon Normalität!

Wir alle erinnern uns nach an die Tage in unserer Kindheit, wo man auf Schnee mit knirschen Schuhen zur Christmette ging. Das sind unsere noch immer vorherrschenden romantischen Vorstellungen von weiße Weihnachten! Am Friedhof flackern die Kerzen unter dicken Schneehauben, aus der Kirche klingen Weihnachtslieder und nicht selten schneite es auch in der Heiligen Nacht. Stattdessen regnete es heuer in Strömen und der wenig vorhandene Schnee schmolz dahin. Also weiße Weihnachten sind bereits eine...

Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - Wie gut kennst du dich in der Region aus? | Foto: BezirksBlätter Landeck

Fünf Fragen
Wie gut kennst du dich im Bezirk Landeck aus?

Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - hast du die fünf Antworten darauf? BEZIRK LANDECK. In der BezirksBlätter Print-Ausgabe und auf MeinBezirk.at werden jede Woche fünf Fragen aus der Region zusammengestellt und Leserinnen und Leser können ihr Wissen testen. Fragen der Woche Wann wurde die Straßensperre in Nauders errichtet?Wie hoch liegt das Kaiserjochhaus in den Lechtaler Alpen?In welcher Paznauner Gemeinde liegt der Weiler Tschatscha?In welcher Gemeinde wurde der Komponist Johann Josef...

Leichtes Erdbeben nordöstlich der Stadt Landeck (Symbolbild). | Foto: ZAMG
2

Magnitude von 2,0
Leichtes Erdbeben nördlich von Landeck – Schäden keine bekannt

Am Montagmorgen (26. September 2022) ereignete sich nördlich Landeck ein leichtes Erdbeben mit einer Magnitude von 2,0. Auch ein Grollen des Untergrundes sei zu hören gewesen. LANDECK. Am Montag, den 26. September 2022, ereignete sich laut dem Österreichischen Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) um 06.50 Uhr, nördlich von Landeck ein leichtes Erdbeben der Magnitude 2,0. Es wurde von der Bevölkerung schwach bis deutlich wahrgenommen. Auch ein Grollen des...

Tödlicher Alpinunfall in Zams: Die Leiche des 74-jährigen Bergsteigers wurde mit dem Polizeihubschrauber ins Tal geflogen. (Symbolbild) | Foto: ZOOM.TIROL
2

Polizeimeldung
74-jähriger Bergsteiger in Zams tödlich abgestürzt

Auf dem Weg zur Dremelspitze in den Lechtaler Alpen (Gemeindegebiet von Zams) ist ein 74-jähriger Bergsteiger rund 30 Meter abgestürzt. Der Deutsche erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Sein 22-jähriger Begleiter erlitt einen Schock. ZAMS. Am 12. Juli 2022 gegen 08.20 Uhr stieg ein 74-jähriger deutscher Staatsbürger in Begleitung eines 22-jährigen deutschen Staatsbürgers von der Hanauerhütte in Richtung Dremelspitze (Lechtaler Alpen) auf.  Rund 100 Meter unter der...

Manuela Kneringer-Schimpfössl und Christoph Schimpfössl aus Grins/Fließ bewirtschaften ab Juni 2022 die Steinseehütte in den Lechtaler Alpen. | Foto: RBMH - Stephan Zenz
6

Steinseehütte
Neue Pächter starten im Juni ihr "Abenteuer Hüttenleben"

ZAMS (sica). Nach 15 Jahren auf der Steinseehütte war es für die Betreiber Jutta und Buggy Reich an der Zeit, sich zu verabschieden. Im Juni starten die neuen Pächter Manuela Kneringer-Schimpfössl und Christoph Schimpfössl gemeinsam mit ihrer Familie das "Abenteuer Hüttenleben" auf 2.069 Metern Seehöhe.  Juwel in den Lechtaler AlpenDie Steinseehütte, gelegen auf 2.069 Metern oberhalb von Zams, ist ein Juwel in den Lechtaler Alpen. Umgeben von Gipfeln wie Steinkarspitze, Parzinnspitze,...

Parseierspitze (3.036 m) - Höchster Berg der Tiroler Kalkalpen. Rechts unten die Augsburger Hütte (2.289 m)  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
29 12 16

Lechtaler Alpen
Südansicht der Lechtaler Alpen

Die Lechtaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen und mit einer Fläche von knapp 1000 km². Sie liegen im westlichen Österreich vor allem im Bundesland Tirol und, zu einem kleinen Teil, in Vorarlberg. Viel davon ist auf der Nordseite des Talkessels Landeck – Zams zu sehen. Die Gipfel der Lechtaler Alpen sind die höchsten der Nördlichen Kalkalpen. Die Parseierspitze mit 3.036 m ist deren einziger Dreitausender. Alpenvereinshütten und Höhenwege ermöglichen mehrtägige...

So schön ist es am Kogelsee. Heuer bekommt man den Bergsee so wohl nicht mehr zu sehen. | Foto: Elgar Fleischmann
3

Impressionen
Der Herbst zeigte sich von der schönsten Seite

Unser Leser Elgar Fleischmann stammt aus dem Bezirk Imst, in der Freizeit zieht es ihn in die Lechtaler Berge. So erst kürzlich zum Kogelsee oberhalb von Gramais. Ein wirklich lohnendes Ziel, das man in der von Herrn Fleischmann aufgenommenen "Version" heuer aber wohl nicht mehr zu sehen bekommt - inzwischen hat oben am Berg der Winter seine ersten Spuren hinterlassen. Umso mehr freuen wir uns über diese schöne Herbstimpression aus dem Herzen der Lechtaler Alpen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Alpinunfall auf der Parseierspitze: Der 25-jährige Verletzte wurde mit dem Notarzthubschrauber in der Krankenhaus Zams geflogen (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
Wanderer stürzte auf der Parseierspitze rund 30 Meter ab

GRINS. Für einen 25-Jährigen endete eine Bergtour auf die Parseierspitze im Krankenhaus Zams. Er war unterhalb des Gipfels im schneebedeckten Gelände ausgerutscht und über felsiges Gelände rund 30 Meter abgestürzt. Alpinunfall in den Lechtaler Alpen Am 1. September 2021 unternahm ein 25-jähriger Österreicher eine Bergtour auf die 3.036 Meter hohe Parseierspitze in den Lechtaler Alpen. Gegen 13:30 Uhr rutschte er im schneebedeckten Gelände, im Bereich der Südwand unterhalb des Gipfels, aus und...

Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - Wie gut kennst du dich in der Region aus? | Foto: Siegele

5 Fragen
Wie gut kennst du dich im Bezirk Landeck aus?

BEZIRK LANDECK. Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - hast du die fünf Antworten darauf? Fragen der WocheVon wo aus wurde die Gemeinde See im Paznaun besiedelt?Woher stammte Katharina Lins (Ordensname Josefa Nikolina)?Wem ist die Pfarrkirche in Ischgl geweiht?In welcher Gemeinde liegt der Ortsteil Gurnau?Wie hoch ist die Dawinkopf in den Lechtaler Alpen? AuflösungHast du alle Antworten gewusst? Die Auflösung zu den fünf Fragen aus der Region gibt es in der neuen Ausgabe der Bezirksblätter vom...

Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - Wie gut kennst du dich in der Region aus? | Foto: Siegele

5 Fragen
Wie gut kennst du dich im Bezirk Landeck aus?

BEZIRK LANDECK. Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - hast du die fünf Antworten darauf? Fragen der WocheWann wurde die neue Mittelschule Paznaun in Kappl-Lochau eröffnet?Wann wurde die erste Steinseehütte erbaut?In welcher Paznauner Gemeinde liegt der Weiler Pattrich?Wann wurde die Schützenkompanie Fließ wiedergegründet?Wie hoch ist der Dawinkopf in den Lechtaler Alpen? AuflösungHast du alle Antworten gewusst? Die Auflösung zu den fünf Fragen aus der Region gibt es in der neuen Ausgabe der...

IMG_3342 | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
23 11 9

Regionauten- Challenge:
Mein 16. Beitrag: "winterliches Falterschein"

Trotz gestrigen Frühlingsbeginn ist davon nicht viel zu bemerken. Es herrscht noch der König Winter wie man es sehen kann, wenn man nur aus dem Fenster schaut oder sich diese „Falterschein“ - Galerie anschaut. Falterschein ist der höchst gelegene Weiler der insgesamt 8 Weiler von Zams. Er liegt auf 1.300 m Seehöhe mit einer herrlichen Aussicht. Dieser Weiler hat derzeit über 20 Wohnobjekte mit zirka 50 Einwohner. Neben den Bauern- und Wohnhäusern hat der kleine Weiler eine Expositurkirche der...

Bild 01_# 3398: Blick in Richtung Osten am 23.02.2021 um 8 Uhr in der Früh. Obwohl der Himmel frei von Wolken war konnte die aufgegangene Sonne den Staub aus der Sahara nicht durchdringen. Fernsicht gleich Null. Rechts ist der Tschirgant (ca. 15 km entfernt) gerade noch erkennbar und links davon hinter der Kronburg würde man sonst die Mieminger Kette (ca. 30 - 40 km entfernt) erkennen. Ganz schwache Konturen sind im Vollbildmodus noch erkennbar. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
30 11 16

Wetterphänomen
Sahara- Staub über Tirol

Derzeit liegt das Wetterphänomen "Sahara- Staub" über Tirol und Westeuropa. Er trübt aber nicht nur den Himmel, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Umwelt. Diesmal zeichnet ein Tief über der Sahara in Verbindung mit starken Wind dafür verantwortlich. Die starken Winde wirbeln den Sahara- Staub im Norden Afrikas bis in 9 km Höhe und dort wird er mit entsprechend großräumiger Luftströmung über weite Strecken verfrachtet. Das führt dann je nach Menge des Staubanteils zu...

Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - Wie gut kennst du dich in der Region aus? | Foto: Siegele

5 Fragen
Wie gut kennst du dich im Bezirk Landeck aus?

BEZIRK LANDECK. Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - hast du die fünf Antworten darauf? Fragen der WocheWann wurde die Straßensperre Nauders errichtet?Wie hoch liegt das Kaiserjochhaus in den Lechtaler Alpen?In welcher Paznauner Gemeinde liegt der Weiler Tschatscha?Welche Flächengröße besitzt die Gemeinde Ladis?In welcher Gemeinde wurde der Komponist und Kapellmeister Johann Josef Netzer geboren? AuflösungHast du alle Antworten gewusst? Die Auflösung zu den fünf Fragen aus der Region gibt es in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.