Leerstandserhebung

Beiträge zum Thema Leerstandserhebung

Gemeindebundpräsident Johannes Pressl: Boden ist ein endliches Gut. | Foto: Roland Ferrigato
3

2,5-Hektar-Ziel vom Tisch
Gemeindebund will Vorkaufsrecht bei Grundstücken

Vor dem Hintergrund einer brandneuen Umweltstudie von Austrian Panel on Climate Change (APCC), welche zeigt, dass die rasante Zerstörung österreichischer Böden die Ernährungssicherheit des Landes zerstört, präsentierte der Österreichische Gemeindebund die Eckpunkte für einen "Kommunalen Bodenschutzplan". Fazit: Der Gemeindebund bleibt bei der Haltung, dass man nicht über Bodengrenzen, sondern über ein "Bündel" von Instrumenten diskutieren müsse, um den Bodenverbrauch zu reduzieren....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Grüner Geschäftsführender Gemeinderat Tristan Häußler, Grüne Gemeinderätin, Klubobfrau und Nationalrätin Elisabeth Götze, Landtagsabgeordneter Dominic Hörlezeder. (v.l.) | Foto: Die Grünen NÖ
3

Hotel Wienerwald
Leerstände recyceln statt neuen Boden versiegeln

Grüner Landtagsabgeordneter Dominic Hörlezeder und die Grünen Eichgraben: Leerstand recyceln statt neuen Boden versiegeln! Seit 8 Jahren steht das ehemalige Hotel Wienerwald in Eichgraben leer. EICHGRABEN. Es gibt einiges, was angedacht wird, das es in Eichgraben umgesetzt werden soll. Darunter unter anderem Startwohnungen für junge Menschen, ein Co-Working-Space mit gemeinschaftlich genutzten Arbeitsräumen bzw. als Kreativitätshub und ein Zentrum für medizinische und weitere therapeutische...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Für leerstehende Wohnungen muss man in Teilen der Steiermark rückwirkend für das Jahr 2023 eine Leerstandsabgabe entrichten.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Für 2023
Leerstandsabgabe läuft in der Steiermark schleppend an

Seit zwei Jahren kann in der Steiermark eine Leerstandsabgabe für nicht bewohnte oder vermietete Wohnungen eingehoben werden. 2024 wird diese in vielen steirischen Gemeinden auch erstmals eingehoben. Anders in der Landeshauptstadt Graz, hier gibt es noch keinen Zeitplan. STEIERMARK. Im von der Bundesregierung vorgestellten "Wohnpaket" soll eine Neuregelung der Leerstandsabgabe inkludiert sein. Dadurch soll es zukünftig für die Länder einfach werden, Leerstandsabgaben einzuheben, genaue Details...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Grünen warnen vor einer "dritten Amtszeit" von Christine Oppitz-Plörer durch die Hintertür. Der eigentlich unrichtige Stimmzettel zur Bürgermeisterstichwahl 2018. Es sollte erst der Nachname und dann Vorname aufscheinen. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Grüne sehen Oppitz-Plörer als Gefahr, Neuvertrag für IKB-Vorstand?

Rund um die Gemeinderatswahl am 14.4.2024 warnen die Grünen vor Christine Oppitz-Plörer: "Altbürgermeisterin ist abgewählt. Keine dritte Amtszeit durch die Hintertür." Zum Thema Leerstandserhebung gab es einen Informationsaustausch zwischen Bgm. Georg Willi und der Grazer Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Das Gerechte Innsbruck fordert Neuverträge bei Vorstandsgehältern der IKB und der TIWAG. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Grünen schütteln verwundert den Kopf über eine avisierte dritte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kürzlich wurde von der Landesregierung die Initiative "Sicheres Vermieten" beschlossen. Die Initiative soll Privatvermieterinnen entlasten und organisatorische Schwierigkeiten abnehmen.  | Foto: Pixabay/reverent (Symbolbild)
1 2

Wohnungsmarkt
Leerstand am Wohnungsmarkt wird der Kampf angesagt

Um den Mietmarkt in Tirol zu entlasten, beschloss die Tiroler Landesregierung kürzlich das Projekt "Sicheres Vermieten". Die Initiative zielt darauf ab, Privatvermieter zu entlasten und organisatorische Schwierigkeiten abzubauen, um leerstehende Wohnungen wieder auf den Markt zu bringen. TIROL. 2021 lebte rund ein Drittel der in Tirol mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen in einem Mietverhältnis. Umso unglücklicher ist es, dass Leerstand, Spekulationen und begrenzte Bodenressourcen den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
PEMA verliert Klage gegen Bgm. Willi auch in zweiter Instanz: Zum zweiten Mal bestätigt: Leerstandserhebung ist im öffentlichen Interesse. (Archivfoto) | Foto: zeitugnsfoto.at
1 1 2

Gerichtsverhandlung
PEMA verliert Klage gegen Bürgermeister Willi

INNSBRUCK. Bürgermeister Georg Willi wurde von Immobilien-Investor und PEMA-Chef Markus Schafferer geklagt, weil er in einem ORF-Bericht den PEMA 2-Turm als Beispiel für den Leerstand herangezogen hatte. WohnungsregisterLaut Auskunft aus dem Wohnungsregister standen zum Zeitpunkt des Interviews, Anfang Oktober 2020, fast die Hälfte der Wohnungen leer. „Dabei wurde die hohe Dichte beim PEMA 2-Turm mit ‚jungem urbanen Leben – young urban living‘ gerechtfertigt und angepriesen. „Wie sich junge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck erhebt den Leerstand bei den Wohnungen. | Foto: IKM

Wohnnungsnotstand
Eigentumswohnungen sorgen für hohe Leerstandsquote

INNSBRUCK. Die Leerstandsquote an Wohnungen in Innsbruck liegt laut neuesten Daten bei 8,9 Prozent. Die SPÖ sieht dies als Zeichen einer verfehlten Widmungspolitik und freut sich über einen Etappensieg. LeerstandDie Stadt Innsbruck arbeitet an einer qualifizierten, verwaltungsdatenbasierten Erhebung an leerstehenden Wohnungen. Seit April 2019 durchforstet das Referat für Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) den städtischen Bestand aller Gebäude und Wohnungen. Mit Hilfe des Zentralen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Leerstandsabgabe als Allheilmittel?! Liste Fritz und FPÖ sehen das kritisch.  | Foto: Karl Vidoni

Innsbrucker Polit-Ticker
Leerstandsabgabe und Bedarfszuweisung in Diskussion

INNSBRUCK. Die Landesregierung hat kürzlich die Grundlagen für rechtlich legitimierte Wohnungs-Leerstandserhebungen in allen Tiroler Kommunen geschaffen. Dem soll nun eine Leerstandsabgabe folgen. Eine solche wäre für die Liste Fritz ein "Schuss ins Knie" anstelle eines Beitrages zum leistbaren Wohnen. Die FPÖ kann sich diese zwar in Kombination mit anderen Maßnahmen vorstellen, sieht aber ebenfalls noch viele Fragen offen. Auch eine Erhöhung der Bedarfszuweisungen sorgt für Diskussionsstoff....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Foto: Nikola Milatovic

Leerstand: SPÖ-Vorschlag zu einer Erhebung in Graz abgelehnt

Der dringliche Antrag, eine Leerstandserhebung durchzuführen, wurde im Gemeinderat abgelehnt. Wie berichtet, wollte die Grazer SPÖ um Vizebürgermeisterin Martina Schröck eine Wohnungsleerstandserhebung durchführen. Im Anschluss sollte eine mögliche Leertsandsabgabe in Betracht gezogen werden, um Immobilienspekulation zu vermeiden und mehr leistbaren Wohnraum in Graz zu schaffen. Mehr dazu können Sie hier lesen. Antrag abgelehnt Dem Antrag schloss sich in der Gemeinderatssitzung von gestern,...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

SPÖ will Leerstand in Graz besser nutzen

Vizebürgermeisterin Martina Schröck stellte am Mittwoch eine Initiative zur Bekämpfung von Wohnungsspekulation vor. Graz wächst um 3.000 bis 4.000 Personen im Jahr, leistbarer Wohnraum wird gleichzeitig immer knapper. Eine Initiative der SPÖ zielt nun darauf ab, einen bereits vorhandenen Immobilienschatz zu bergen und gleichzeitig Immobilienspekulation einen Riegel vorzuschieben: "Neben Sanierungen von Altbestand und teurem Neubau ist Leerstandsmobilisierung – also ungenutzten Wohnraum auf den...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.