Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Johanna Heller wird Kunststofftechnikerin - und macht gleichzeitig ihre Matura. | Foto: Promotech

"Mit Geschick und Köpfchen"

SCHALCHEN (höll). Johanna Heller ist eine von 28 Lehrlingen bei Promotech in Schalchen. Die 18-Jährige hat sich für den Beruf der Kunststofftechnikerin entschieden und ist nun im 3. Lehrjahr. BRS: Wie kam es zur Entscheidung für diesen Beruf? HELLER: "Ich wollte einen Beruf, der Zukunft hat. Die Technik ist die Zukunft - und ich habe mich richtig entschieden: Ich lerne jeden Tag Neues und kann das Gelernte vielfältig einsetzen." Wie sieht ihr Berufsalltag aus? "Ich bin ganz normal im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: © panthermedia.net/Monkeybusiness

Lehrlinge in der Produktion beliebter

Modell "Lehre mit Matura" hält alle Türen im Unternehmen offen MOOSDORF (glo). Vielen Jugendlichen fällt die Entscheidung zwischen Lehre und höherer Schule mit Matura schwer. Die Meinungen, was mehr Sinn macht und gefragter ist, gehen in der Gesellschaft oftmals auseinander. Ulrike Siegl von der Firma Siegl Elektro in Moosdorf erklärt: „Die Entscheidung zwischen einem Lehrling und einem Maturanten kommt häufig auf die Abteilung an. In unserer Werkstätte lernen wir unsere Mitarbeiter lieber...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Tischlerlehrling Robert Paukner beim Abschleifen eines Werkstückes. | Foto: Pühringer

Spätberufener Lehrling

Mit 43 Jahren tauschte Diplomingenieur Robert Paukner seine Arbeit im Vertrieb gegen eine Tischlerlehre. REICHENTHAL (dur). Zunächst schlug Robert Paukner einen elektrotechnischen Weg ein, absolvierte eine HTL für Elektrotechnik und studierte an der TU Graz. "Nach Studienabschluss hatte ich in meinem Schwerpunkt, elektrische Anlagen in Kraftwerken, keine Chance Fuß zu fassen. Nach unzähligen Bewerbungen landete ich im Vertrieb, war für eine amerikanische Firma europaweit im Außendienst tätig,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Elektriker-Lehrling bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Zwei Ausbildungen in einem Zug

Lehre mit Matura kann in Österreich in zwei verschiednene Modellen absolviert werden Mit 19 Jahren zwei vollwertige Ausbildungen in der Tasche, Zugang zu allen Hochschulen und bereits reichlich Berufserfahrung gesammelt. Klingt nach dem Beginn einer steilen Karriere, oder? Immer mehr Jugendliche ergreifen die Chance und kombinieren Lehre und Matura. Knapp 10.500 Lehrlinge nützen derzeit das vollkommen kostenlose Ausbildungsmodell, rund 1.700 haben es bereits erfolgreich abgeschlossen. Sie haben...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Die 16jährige Magdalena Samardzic freut sich für einen technischen Beruf entschieden zu haben und macht auch Lehre mit Matura.
2 6

Technischer Beruf war die richtige Wahl

Mädchen entschied sich nach Schulabbruch für Lehre als Elektrotechnikerin HÖRBICH (alho). Bisher keinen Tag bereut hat Magdalena Samardzic ihre Entscheidung nach dem Schulabbruch: Da ihr die Schule nach eigenen Angaben keinen Spaß mehr machte und sich immer mehr dazu hingezogen fühlte einen Beruf zu erlernen, brach die heute 16-Jährige nach Beendigung der Schulpflicht nach fünf Jahren Realgymnasium Rohrbach die Schule ab. Bereits nach drei Wochen Ferien startete Magdalena Samardzic am 22. Juli...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Goodluz/Fotolia

Raum Steyr bleibt stark in der Lehrlingsausbildung

Die Lehre ist ein hervorragender Einstieg in das Berufsleben. STEYR. Steyr ist nach wie vor eine starke Region in Sachen Lehrlingsausbildung. Pro Ausbildungsbetrieb wurden im Vorjahr 3,6 Lehrlinge beschäftigt. In Summe gab es mit Stichtag 31. Dezember 2013 insgesamt 516 Ausbildungsbetriebe und 1891 Lehrlinge. Neben der Stadt Steyr erweisen sich im Bezirk Steyr-Land die Gemeinden Losenstein, Wolfern, Dietach, Garsten, Sierning und Bad Hall als Lehrlings-Hochburgen. 169 verfügbare Lehr­stellen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Direktor Johann Huber (re.) mit Lehrer Johann Dworschak, dem Sieger der BezirksRundschau-Aktion "LehrerIn fürs Leben"

PTS Kirchdorf – perfekter Übergang von Pflichtschule zur Lehre

Kaum ein Tag vergeht, ohne Berichte über den drastischen Facharbeitermangel in Österreich zu finden. Seit Jahren beklagt die Wirtschaft, dass Jugendliche immer weniger bereit sind, eine Lehre zu absolvieren. Die Lage wird durch den Geburtenrückgang weiter verschärft. KIRCHDORF (sta). Wirtschaftstreibende und Berufsschulen haben darauf reagiert, in dem sie das ohnehin europaweit viel beachtete Duale System weiter ausbauten. So kann heute jeder Schüler eine Lehre mit Matura abschließen. Gute...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Fabian Traxler absolviert eine Lehre zum Motorradtechniker. | Foto: KTM

KTM: Lehre plus Jobangebot

76 Lehrlinge werden derzeit bei KTM ausgebildet – einer von ihnen ist Fabian Traxler aus Salzburg. MATTIGHOFEN (höll). Von Motorradtechnikern über IT-Techniker bis hin zu Mechatronikern: Die Bandbreite an Lehrberufen bei KTM ist groß. 76 Lehrlinge werden aktuell in der Motorradschmiede in Mattighofen betreut. 18 davon haben im September ihre Lehre begonnen: "2014 werden wir rund 30 weitere Lehrlinge einstellen", sagt Ausbildungsleiter Christian Weinberger. KTM ist ein beliebter Ausbilder im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Annas/Fotolia

Lehrabschluss mit Matura

Auch Lehrlinge brauchen nicht auf die Matura verzichten – das klappt kostenlos und zeitgleich. BEZIRK (höll). "Die Lehre mit Matura ist ein freies Angebot für alle Lehrlinge. Einige Betriebe bieten diese Möglichkeit sogar 'indoor' an – meist größere Betriebe mit vielen Lehrlingen. Gute Erfahrungen damit haben zum Beispiel Palfinger und KTM damit gemacht", weiß Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKO Braunau. Und so funktioniert´s: Lehrlinge können während der Ausbildung die Berufsreifeprüfung...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
11

"Da bleiben keine Fragen offen"

Drei Lehrlingsmessen: Die WKO Braunau hilft Lehrlingen und Betrieben zueinander zu finden. BEZIRK (höll). Sechsmal hat die Lehrlingsmesse der WKO in der Bezirksstelle in Braunau bislang stattgefunden. Nun wird der Platz zu knapp: "Wir haben im Bezirk rund 5400 Unternehmen und jeder zehnte bildet Lehrlinge aus", erklärt WKO-Obmann Klemens Steidl. Mit 40 Ausstellern waren die räumlichen Kapazitäten der WKO ausgelastet. Heuer veranstaltet die WKO deshalb gleich drei Messen: "Die Stadt Braunau...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Lehrlingen stehen alle Tore offen

BEZIRK (il). In ganz Österreich gibt es derzeit mehr als 250 Lehrberufe. Nur wenige davon haben aber ein gutes Image und werden gerne in Anspruch genommen. In Wels-Stadt gibt es rund 470 Lehrbetriebe, in Wels-Land sind es rund 300, die Lehrlinge suchen und ausbilden wollen. Der schlechte Ruf macht die Suche aber nicht allzu leicht. Eltern sehen ihre Kinder großteils nach wie vor lieber in einer höheren Schule, als in einem Lehrberuf. "Auch aufgrund der demographischen Entwicklung werden bis...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Bei der Halbzeitbilanz: Klemens Steidl, Gottfried Kneifel und Rudolf Trauner. | Foto: cityfoto.at

"Kein Weg soll eine Sackgasse sein"

Der Wirtschaftsbund will den Meistern einen einfacheren Weg zur Universität ermöglichen. BEZIRK (höll). Zur Halbzeit der Funktionsperiode im Wirtschaftsbund reisten WB-Direktor Gottfried Kneifl und WB-Präsident Rudolf Trauner durch den Bezirk Braunau: "Wir wollten von den Unternehmern selbst hören, wo der Schuh drückt", so Kneifl. Dauerthema sei die teilweise fehlende Infrastruktur – besonders im Verkehrsbereich: "Die Umfahrungen St. Peter und Mattighofen sind auf Schiene. Es fehlt noch eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Sandra Bauer und Martin Brandstetter absolvieren bei der Firma Engel die Lehre mit Matura.
2

Engel: Lehre mit Matura im Vormarsch

Bereits sieben von zehn Lehrlingen, die bei der Firma Engel anfangen, machen Lehre mit Matura. SCHWERTBERG. Ein echter Vorreiter bei der Lehre mit Matura ist die Firma Engel. „Im September haben wir 44 Lehrlinge aufgenommen, 30 haben sich bis jetzt schon für die Lehre mit Matura angemeldet, also rund 70 Prozent“, ist Ausbildungsleiter Josef Wahlmüller stolz. „Wir fördern jede Art von Weiterbildung. Zum einen aufgrund des Facharbeitermangels, zum anderen, weil wir Meistern und Vorarbeitern gute...

  • Perg
  • Michael Köck

"Berufschancen sind sehr gut"

Die Lehre hat Zukunft. Jährlich werden im Bezirk 700 neue Lehrlinge eingestellt. BEZIRK. Das Wort "Fachkräftemangel" ist in aller Munde. Die immer weniger werdenden Jugendlichen drängen vermehrt an weiterführende Schulen. "Dabei haben ausgelernte Lehrlinge sehr gute Karrierechancen", weiß Klaus Berer, Leiter der WKO in Braunau. BezirksRundschau: Hat Lehre Zukunft? Klaus Berer: Ja, absolut. Lehre ist theoretische Ausbildung gepaart mit Praxis. Dazu kommt noch die Persönlichkeitsbildung und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
4

"Da bleiben keine Fragen offen"

Bereits zum 6. Mal veranstaltet die WKO in Braunau eine Lehrlingsmesse – mit großem Erfolg. BRAUNAU (höll). 40 Betriebe und Organisationen aus der Region präsentieren sich am 9. und 10. November bei der Lehrlingsmesse in Braunau den potentiellen neuen Lehrlingen."Die zentrale Herausforderung ist, Junge möglichst früh ins Erwerbsleben zu bringen, damit keine falschen Bildungs- und Berufsentscheidungen getroffen werden. Wesentlich ist dabei eine umfassende Information", so WKO-Obmann Klemens...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Immer weniger Jugendliche = weniger Fachkräfte

"Es wird die Aufgabe der Zukunft sein, Lehrlinge und damit Fachkräfte zu finden", so Klemend Steidl. BEZIRK (höll). 8620, 6491, 6278, 5133: Das sind die Zahlen der 15- bis 19-Jährigen im Bezirk Braunau aus den Jahren 1981, 2000, 2012 und 2020. "Wir werden immer weniger Jugendliche haben, damit zwangsläufig weniger Lehranfänger und in der Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", so Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau. Bereits jetzt gibt es in den Segmenten Metall, Maschinenbau,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wolfgang Wimmer, Obmann von  Wirtschaftskammer und Wirtschaftsbund Perg, plant ein Schulfach "Wirtschaft verstehen".

Lehre: "Wird extreme Aufwertung geben"

Wirtschaftskammer-Obmann Wolfgang Wimmer über Lehre und ein Schulfach "Wirtschaft". BezirksRundschau: Von Unternehmen hört man immer wieder Klagen über den Fachkräftemangel. Was kann man gegen diesen machen? Wolfgang Wimmer: Ich glaube, es ist uns noch gar nicht ganz bewusst, wie arg das wird. Die Zahl der Lehranfänger droht in den nächsten 14 Jahren von derzeit fast 40.000 auf 24.000 pro Jahr abzusinken. Um dem entgegenzuwirken, gibt es mehrere Zugänge. Wie zum Beispiel das Image der Lehre...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Klemens Steidl sieht die "Lehre mit Matura" als ein Erfolgsmodell. | Foto: privat
2

"Berufsorientierung muss ausgebaut werden"

Der Wirtschaftsbund fordert das Schulfach "Berufsorientierung" und will die duale Ausbildung noch mehr vorantreiben. BEZIRK (höll). Aktuell gibt es in Oberösterreich rund 24.000 Lehrlinge – im Bezirk sind es 1756. Laut Studien, soll die Zahl der Lehranfänger in den nächsten 14 Jahren auf knapp die Hälfte sinken. Grund dafür seien die sinkende Geburtenrate und der Trend zu höherer Bildung, heißt es vom Wirtschaftsbund. Dieser hat vergangene Woche einen Antrag beim Wirtschaftsparlament...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.