Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

In Grödig treffen heute Abend der SV-Austria Salzburg und der FC Red Bull Salzburg aufeinander. Die Fans sind gespannt. | Foto: Symbolbild: SVAS
12

Themen des Tages
Das musst du heute (26. September) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. Salzburg: Mit dem Fokus auf mehr und leistbarem Wohnraum fiel am gestrigen Montag (25. September) der Startschuss für die Konzeption eines neues Wohnbauförderungs-Gesetz. Laut dem Fahrplan soll das Gesetz zur Förderung im Jahr 2025 wirksam werden. Konzeption für neues Wohnbauförderungs-Gesetz Salzburg: Seine Lehre zum Veranstaltungstechniker...

  • Salzburg
  • Emanuel Hasenauer
Bernadette Baldauf ist selbständige Schusterin und will das Wissen über ihr Handwerk so bald es möglich ist an einen Lehrling weitergeben. | Foto: Philipp Scheiber
7

Lehre zum Schuster
Ein Handwerk das sich zu erhalten Lohnt

Bernadette Baldauf ist Handwerkerin einer aussterbenden Kunst. Die Pongauerin betreibt in Kleinarl eine Schusterei und teilt uns mit, wieso es so wichtig sei, ihr Handwerk weiter zu vererben. Aus diesem Grund bereits sich die Kleinarlerin bereits vor, ihr Können irgendwann an einen Lehrling weiterzugeben.  KLEINARL. Bernadette Baldauf ist bereits seit zwölf Jahren Schusterin aus Leidenschaft. Ihr nächste Schritt ist es, einen Lehrling auszubilden. Jedoch bedarf dieses Unterfangen noch einiges...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Einmarsch aller Salzburger Metzgerlehrlinge beim alljährlichen Metzgersprung – auch Lehrlinge aus St. Johann sind darunter.  | Foto: ynet.at
8

Karriere
Metzger, eine gefragte Lehrausbildung im Innergebirg

Bäuerliche Struktur sowie landwirtschaftliche Fachschulen sorgen für großes Interesse am Metzgerhandwerk im Pongau.   ST. JOHANN. 1.155 offenen Lehrstellen standen im Juli salzburgweit 327 Lehrstellensuchenden gegenüber. Somit kommen auf jeden Lehrstellensuchenden etwa vier offene Stellen. Man kann also von einem Mangel an Lehrlingen sprechen. Nicht so im Innergebirg, wenn es um die Fleischverarbeitung – sprich um Metzgerinnen und Metzger – geht. Von ihnen findet Fleischermeister Bernhard Urban...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Jedes Stück wird per Hand gefertigt und ist somit ein Unikat. | Foto: Philipp Scheiber
1 6

Kunstschmied
Gasteiner Schmied zeigt die Sonnenseiten seines Handwerks

2008 übernahm der Gasteiner Martin Röck den Betrieb "Alpenschmiede" seines Vaters. Dort werden für Privatpersonen aber auch Betriebe metallische Unikate hergestellt. Auch auf Anfragen werden reine Kunstgegenstände wie Pokale und Grabsteine geschmiedet. Martin Röck zeigt uns seinen Betrieb, diverse Werkstücke und erklärt den Wandel seiner Firma hin zu gestalterischen Schlosserarbeiten. BAD HOFGASTEIN. Handwerks- und generell alt eingesessenen Berufe bekommen schon lange nicht mehr die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Hannes Brugger schätzt die Kreativität und die Abwechslung. Im Familienbetrieb in Gnigl werden immer wieder Lehrlinge ausgebildet.  | Foto: Brugger
2

Lehre in Salzburg
Handwerk mit Tradition und Platz für Kreativität

Das Tapezierer-Handwerk wurde Hannes Brugger in die Wiege gelegt. Heute bildet er im Familienbetrieb in Gnigl selbst Lehrlinge aus. SALZBURG. Es sei vor allem die Kreativität und das Arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien, die er am Beruf des Raumausstatters am meisten schätzt, berichtet Tapezierermeister Hannes Brugger. Lehre im zweiten Bildungsweg Im Familienbetrieb Brugger in Gnigl hat man sich seit 1904 ganz dem Tapezierer-Handwerk verschrieben, Hannes Brugger führt den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Christina Roth in ihrer Ledermanufaktur in Salzburg. | Foto: Johanna Janisch
3

Lehre
"Taschnerei, das ist ein ehrliches und bodenständiges Handwerk"

Christina Roth führt die CR-Ledermanufaktur in der Getreidegasse in Salzburg und ist einer der letzten Lehrbetriebe für Sattlerei mit dem Schwerpunkt auf der Taschnerei. In ihrer Ledermanufaktur stellst sie jegliche Arten von Lederwaren her: Geldbörsen, Uhrenarmbänder, Gürtel, Akten- und Laptoptaschen, Damenhandtaschen, Reiseaccessoires und auch Einrichtungsgegenstände.  SALZBURG. Liebe auf den ersten Blick sei es gewesen. Zum Abschluss ihres zweiten Studiums wollte sich Christina Roth mit...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Tobias Moser aus Hallein übernahm das Geschäft seines Vaters. Auf Augenhöhe mit den Kunden fertigt und repariert er Schmuck.  | Foto: Thomas Fuchs
Video 3

Hallein
Tobias Moser ist einer der letzten Goldschmiede

Zu seinen Arbeitsmaterialien zählen, Gold, Diamanten, Platin und mehr. Tobias Moser ist Goldschmied in Hallein. HALLEIN. Am Kornsteinplatz fertigt und repariert Tobias Moser Schmuck mit der Hand. Die großen Handelsketten verdrängten in den letzten Jahren Handwerker wie ihn vom Markt und setzten auf Massenware. Aber Tobias Moser kann in Hallein auf seine Stammkunden zählen und immer wieder gibt es auch neue Kunden. "Ich habe damals das Handwerk des Gold- und Silberschmieds sowie Uhrmachers...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Das "St. Peterer-Brot" und Kleingebäck werden in der Stiftsbäckerei St. Peter gebacken. Müller- und Bäckermeister Franz Grabmer ist stolz auf das traditionelle Wasserrad.  | Foto: Lisa Gold
2

Nostalgisch
Tradition in der St. Peter Mühle wird hochgehalten

Das "St. Peterer-Brot", ein Brot aus Natursauerteig, wird in der St. Peter Mühle mit viel Tradition gebacken. Warum er sich für eine Lehre zum Müller entschieden hat, erzählt Müllermeister Franz Grabmer.  SALZBURG. Das Wasserrad dreht unermüdlich seine Runden, während drinnen der Bäcker zwei Brotlaibe in den heißen Ofen schiebt und in der Mühle der Roggen vermahlen wird. Der Nostalgie-Faktor wird in der Stiftsbäckerei St. Peter hochgehalten, das Ambiente des kleinen, etwas versteckten Innenhofs...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gerhard Grübl ist sichtlich stolz auf seine Instrumente. | Foto: Gerhard Grübl
3

Lehre
Herausforderungen gehören beim Instrumentenbau zum Arbeitsalltag

Gerhard Grübls Edler-Harmonikas sind heiß begehrt. Der Instrumentenbauer kann die Ausbildung nur empfehlen. ST. MARTIN. Gerhard Grübl und seine Edler Harmonikas sind vielen aus der Volksmusik ein Begriff. Der Instrumentenbauer gibt Einblicke in sein selten gewordenes Handwerk, die Schwierigkeiten und die Besonderheiten des handwerklichen Berufes. "Der Instrumentenbau ist ein tolles und vielseitiges Handwerk, in dem man seine eigenen Ideen verwirklichen kann. Sofern man es nach der Ausbildung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Vor allem in Salzburg wird laut der Umfrage die Lehre sehr geschätzt. | Foto: pixabay

Fokus Lehre
Meister in Gewerbe und Handwerk sind hoch angesehen

Die Meisterprüfung ist die höchste Auszeichnung in der Lehre. Auch bei einer Umfrage der WKO genießt der Berufsstand große Anerkennung. SALZBURG. Das Ergebnis einer Umfrage der Wirtschaftskammer Österreich malt ein bekanntes Bild. Ärzte sind in der Gesellschaft am meisten angesehen. Doch dicht dahinter rangieren schon die Meister in Gewerbe und Handwerk. Eine Entwicklung, die sich schon seit Jahren fortsetzt. Somit sind Meister bei Herr und Frau Österreicher angesehener als Unternehmer und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Im Jahr 2020 wurden in Salzburg 988 Lehrverhältnisse abgebrochen. Das sind um 217 (oder 18 Prozent) weniger als im Jahr 2019.  | Foto: MEV
4

Lehre in Salzburg
Weniger Salzburger haben ihre Lehre abgebrochen

2020 wurden 360 Lehrverhältnisse innerhalb der Probezeit gelöst. 233 Mal löste der Lehrling das Lehrverhältnis selbst. Neos fordern Maßnahmen gegen die unveränderten "Auflösungsgründe". SALZBURG. Im Jahr 2020 wurden in Salzburg 988 Lehrverhältnisse abgebrochen. Das sind um 217 (oder 18 Prozent) weniger als im Jahr 2019. Dazu gilt aber zu sagen, dass auch um rund 11 Prozent weniger Menschen eine Lehre im Jahr 2020 begonnen haben. Insgesamt starteten 2.219 Salzburger ihre Ausbildung. 2019 waren...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Tennengau stehen 180 offenen Lehrstellen gerade einmal 16 Lehrstellensuchende gegenüber.  | Foto: Netzkwerk Handwerk / Freepix
4

Handwerk im Tennengau
Volle Auftragsbücher, aber keine Lehrlinge

Handwerk hatte noch nie so goldenen Boden wie in diesen Zeiten, aber die Lehrlinge bleiben aus. TENNENGAU. Goldene Zeiten für das Handwerk: Fliesenleger, Dachdecker, Maurer und Maler haben derzeit alle Hände voll zu tun. Seit dem Beginn der Coronapandemie geht es mit den Aufträgen steil nach oben. Viele Kunden müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Ein kleiner Betrieb in Oberalm gehört dem Fliesenlegermeister Marco Prantl. "Die nächsten zwei bis drei Monate sind wir ausgebucht", erklärt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Höchste Präzision ist in allen Fertigungsphasen für die sympathische Schuhmacherin unabdingbar.  | Foto: Ronny Katsch
1 10

Schuhmacher Handwerk
Schuster-Exotin arbeitet wie vor hundert Jahren

In ihrer Lehrzeit war die Orthopädieschuhmacherin Sonja Mild eine „Exotin“ im männerdominierten Handwerk, die kaputte Schuhe anderer Leute in die Hand nimmt, um diese frisch aufpoliert und repariert wieder zurück zu geben. BAD HOFGASTEIN (rok).  Mit Vater und Großvater in der Werkstatt entstand die Liebe zum Handwerk und zum Werkstoff Leder. Diese Verbundenheit in Verbindung mit einer erstklassigen fachlichen Lehrausbildung zur Orthopädieschuhmacherin bei der Werkstätte Maichel in Salzburg ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Direktor Michael Farkas in der Seilbahnhalle der Landesberufsschule Hallein, Schutz vor dem Virus muss sein.
2

Berufsschule
Die "Doppellehre" boomt in Hallein

"Karriere mit Lehre" lautet der Slogan: An der Landesberufsschule Hallein bekommen Schüler ihr Rüstzeug. HALLEIN. Die Esse brennt auf hoher Temperatur, das Eisen wird mit dem Hammer geschmiedet: An der Landesberufsschule Hallein wird viel Wert auf Praxisnähe gelegt. "Die Schülerzahlen steigen seit zwei Jahren an, die Lehre wird attraktiver", erklärt Direktor Michael Farkas. Etwa 20 Prozent ihrer Lehrzeit verbringen die Schüler an der Berufsschule, 80 Prozent im Betrieb. Um die Lehre noch...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Stefan Kössler hat bereits ein Jahr seiner Lehrzeit als Chemieverfahrenstechniker bei der AustroCel geschafft.

Lehre
"Habe den Turm gesehen und gedacht: Da will ich hin"

Ein Blick auf die mächtigen Anlagen der AustroCel hat bei Stefan Kössler genügt: Er wusste, hier bleibt er. HALLEIN. Wenn es laut ist und Motoren brummen, ist Stefan Kössler ganz in seinem Element. Der Halleiner ist bei der "AustroCel Hallein GmbH" beschäftigt, er hat letztes Jahr eine Lehre zum Chemieverfahrenstechniker begonnen. "Ich interessiere mich für alles Technische. Zuerst habe ich eine KFZ-Lehre gemacht, dann habe ich mich für die Lehre hier bei der AustroCel Hallein entschieden." Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Leon Freiberger macht derzeit bei der Hutmacherei Zapf seine Ausbildung. | Foto: Anita Marchgraber
13

Lehre 2019
Einzigartig in Salzburg

Es gibt ihn noch den Hutmacher, und das nicht nur bei Alice im Wunderland, der 20-jährige Leon Freiberger macht bei Zapf, dem letzten Hutmacher Betrieb Salzburgs, seine Lehre. WERFEN. 2018 gab es in ganz Österreich nur drei Lehrlinge. Leon Freiberger aus Wals hat sich noch für diese Lehre entschieden und macht sie beim letzten Hutmacher in Salzburg, der Firma Zapf in Werfen. Der 20-jährige Leon Freiberger aus Wals hatte den berühmten Aha-Moment bei seiner Berufswahl. Mit 15 machte der angehende...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Am Griess mussten die Hölzer aus den Gebirgsgauen geordnet werden. Sie wurden auf der Pernerinsel im Zuge der Salzgewinnung verbrannt.
3

Harte Zeiten
So war die Lehre ganz früher

Früher war es mit der Lehre auch nicht einfacher: Die Regeln waren strikt, die Arbeit war anstrengend. HALLEIN. Das Handwerk hatte in vergangenen Jahrhunderten noch einen höheren Stellenwert als heute. Ohne Maschinen und Computer verlief das Leben langsamer und auch körperlich anstrengender. Wer in Hallein in eine Lehre gehen wollte, hatte im 18. Jahrhundert zahlreiche Möglichkeiten: Dominierend war natürlich das Salzwesen, gefolgt von Handel und Manufaktur. Besonders auffällig: Der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Andreas Riess demonstrierte sein Projekt auf die anschauliche Art.
5

In Hallein
Berufsschüler präsentierten Abschlussarbeiten

HALLEIN. Die vierten Klassen der Landesberufsschule zeigten am Donnerstag, was in ihnen steckt: Die Schüler präsentierten ihre Abschlussarbeiten, von der Zeichnung bis zum fertigen Werkstück war alles selbst gefertigt. Im Verbund mit der regionalen Wirtschaft wurde das Material meistens von den Firmen zur Verfügung gestellt, die Schüler wurden auch aktiv unterstützt. "Mein Chef hat mich auf die Idee gebracht und dann unterstützt", erklärt Sebastian Ferschin und präsentiert den selbstgebauten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Gastronomie ist und bleibt ein Brennpunkt | Foto: WKS
1 3

Bim Nr. 27: Lehrling trifft den Meister

Zig-Tausend Jugendliche werden sich auch heuer bei der "Berufs-Info-Messe" über ihre berufliche Zukunft schlau machen. SALZBURG (lin). Wie bitte soll ein 14- oder 15-jähriger Mensch wissen, was er den Rest seines Berufslebens machen soll. Wer nicht das Glück hat, in einen Beruf "hineingeboren" zu werdern, muss trotzdem eine Entscheidung treffen. Und genau deswegen gibt es die Bim. Die 27. "Berufs-Info-Messe" wird von 23. bis 26. November im Messezentrum ihren Erfolgslauf fortsetzen und ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
2 7

"Mir gefällt das Kreative an diesem Beruf"

Sarah Posch (22) verrät, warum sie sich für eine Lehre als Tischlerin entschieden hat Als Mädchen sei es gar nicht so leicht, im Alltag Zugang zu handwerklichen Tätigkeiten zu bekommen. "Wenn es etwa darum geht, eine neue Küche oder andere Möbel aufzubauen, machen das in meinem Freundeskreis immer die Burschen. Als Mädchen wirst du einfach nicht gefragt, ob du mithelfen möchtest. Weil du – angeblich – zu schwach bist. Deswegen habe ich mir gedacht, da gut, dann mache ich eben eine handwerkliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
118 Teilnehmer genießen die Möglichkeit der Ausbildung von Lehre und Matura im Pongau. | Foto: Symbolbild: Neumayr

Handwerk und Wissen in einem

Zwischen schulischer oder praktischer Ausbildung entscheiden war gestern. Heute kann man beides haben. PONGAU (ap). Seit der Einführung des Ausbildungsmodells "Lehre mit Matura" vor fünf Jahren ist die Nachfrage ungebrochen. 220 Absolventen gibt es bisher, jeder Fünfte davon kommt aus dem Pongau. Derzeit besuchen im WIFI der WKS-Bezirksstelle Pongau 118 Lehrlinge neben ihrer Ausbildung einen oder gleich mehrere Vorbereitungskurse zur Matura. „Das Ausbildungsmodell ist ein wichtiger Schritt zur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Ob drehen, schweißen, fräsen oder technisches Know-how: Als Seilbahntechniker tut sich ein großes Betätigungsfeld auf. | Foto: Foto: TECpoint
5

"Starte doch eine steile Karriere mit der Lehre"

Beim Tag der offenen Tür kann sich jeder selbst ein Bild von der Lehrlingsausbildung machen. SALZBURG/HALLEIN. Die Landesberufsschule Hallein öffnet am 25.10.2013 interessierten Besuchern aus der Region, Firmen und Eltern die Türen. Sie sind eingeladen vorbeizukommen, sich zu informieren und die Ausbildungsmöglichkeiten der Berufsschule zu erleben. Herzlich willkommen geheißen werden auch Jugendliche, die in die Berufswelt reinschnuppern möchten. Einblicke für die Zukunft Dabei können alle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.