Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Gabriel Kolb
 | Foto: Kolb

LehrlingsRundschau 2021
Social Media in der Bank

Soziale Medien sind in der heutigen Zeit auch für Banken wichtig. BRAUNAU. Über unterschiedliche Kanäle möchte man den Kunden das Bankgeschäft auch online näher bringen. Man macht Werbung zu unterschiedlichen Themen und geht auf die Bedürfnisse der Kunden ein. Wenn man sich die rasche Entwicklung im digitalen Bereich ansieht, muss jedes Unternehmen sich ständig modernisieren und weiter digitalisieren. So auch die Raiffeisenbank Region Braunau. Die Bank ist auf vielen sozialen Medien und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gabriel Kolb mit Lehrling Simon Pendelin. | Foto: Kolb

Lehre in der Bank
Jeder Tag ist anders

Lehrlinge der Raiffeisenbank Region Braunau erhalten Unterstützung von erfahrenen Kollegen und haben die Möglichkeit, ein Traineeprogramm zu absolvieren. BRAUNAU. Bei Raiffeisen gilt das Motto „WIR – macht‘s möglich“ – so erlebt man auch die dreijährige Ausbildung zur Bankkauffrau/-mann bei der Raiffeisenbank Region Braunau. Lehrlingsbeauftragte Lisa Thaler unterstützt die Lehrlinge. Sie gestaltet mit ihnen gemeinsam einen Ausbildungsplan für jedes einzelne Lehrjahr. Zusätzlich hat jeder...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Lehrlingsredakteur Benjamin Ortner (l.) traf Bürgermeister Andreas Stuhlberger (r.) zum Interview. | Foto: Mirjam Ortner
2

Bürgermeister Stuhlberger im Interview
„Es ist wichtig, dass sich auch Jugendliche in die Politik einbringen“

Lehrlingsredakteur Benjamin Ortner traf den Schalchner Ortschef Andreas Stuhlberger zum Interview. Wann sind Sie in die Gemeindepolitik eingestiegen? Stuhlberger: Nachdem ich schon jahrelang in vielen Vereinen als Funktionär aktiv tätig war, entstand der Wunsch, für die Bevölkerung zu arbeiten und mitzugestalten. Dadurch habe ich mich im Jahr 2008 dazu entschlossen, mich meiner Partei anzuschließen. Schon ein Jahr später bin ich zum ersten Mal in den Gemeinderat gewählt worden. Was war Ihr...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Banklehrling und Lehrlingsredakteur Gabriel Kolb, im Bild mit Lehrling Leonie Eder.
 | Foto: Kolb

Lehre zum Bankkaufmann
Ein Tag als Lehrling in der Raiffeisenbank Region Braunau

Lehrlingsredakteur Gabriel Kolb gibt Einblick in den Arbeitsalltag als Banklehrling. BRAUNAU. Ein Arbeitstag als Lehrling bei der Raiffeisenbank Region Braunau beginnt um 7.30 Uhr. Zuerst wird die hausinterne Post an die Kollegen verteilt und alles am Serviceschalter vorbereitet. Anschließend werden die wichtigsten Arbeitsprogramme am PC gestartet und E-Mails von Kunden und Kollegen beantwortet. Danach hat man kurz Zeit, sich über die aktuellen Themen und Neuerungen in der Bankenwelt zu...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der In(n)stallateur Christian Weber mit seiner Frau Cornelia. | Foto: Weber

Vom Lehrling zum Chef
Selbständigkeit – der Sprung ins "kalte Wasser"

Mit 36 Jahren ist Christian Weber ein junger Chef. Einer, der weiß, was er will. Einer, der auf Individualität, Regionalität und Verlässlichkeit setzt. BRAUNAU (buch). Der In(n)stallateur aus Braunau, Christian Weber, ist ein junger Chef. Mit 36 Jahren kann er bereits auf eine fast achtjährige Selbständigkeit zurück blicken. Der gebürtige Grazer kam der Liebe wegen ins Innviertel. Ein klein wenig hört man den steirischen Akzent noch, wenn man mit Christian Weber ins Gespräch kommt. Wie alles...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
Das sind unsere Lehrlingsredakteure 2021: Gabriel Kolb, Marcel Strasshofer und Benjamin Ortner. | Foto: Ebner
Video 9

Nun geht es ran an die Arbeit
Lehrlingsredakteure verstärken Redaktion der BezirksRundschau Braunau

Die Redakteure der BezirksRundschau Braunau bekommen auch heuer wieder tatkräftige Unterstützung von Lehrlingen, die vorübergehend in die Rolle von Redakteuren schlüpfen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). In der Kalenderwoche 39 ist die BezirksRundschau wieder ganz dem Thema Lehre gewidmet. Die Sonderausgabe „LehrlingsRundschau“ erscheint am 30. September/1. Oktober 2021. Das Besondere daran: Für diese Ausgabe schlüpfen die Lehrlinge in die Rolle von Redakteuren. Bereits in den nächsten Wochen bekommt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach

Gratulation
Erfolgreiche Lehrlinge bei OptimaMed

Drei Lehrlinge des OptimaMed Rehabilitationszentrums in Aspach haben ihren Lehrabschluss in der Tasche. ASPACH. Das OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach gratuliert seinen Lehrlingen Tanja Thaller, Katharina Gradinger (Lehre zur Gastronomiefachfrau mit guten Erfolg abgeschlossen) und Kevin Heintz (Koch) zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. „Wir wünschen allen Dreien viel Erfolg für die Zukunft und freuen uns, dass Tanja und Katharina weiterhin ein Teil unseres Teams bleiben“, heißt es...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Alex aus Altheim (links) und Rashid aus St. Georgen bei Obernberg mit von ihnen gefertigten Teilen. | Foto: Kowe

Erfolgreicher Lehrabschluss
Motivierte Nachwuchskräfte bei Kowe

70 Prozent der produzierenden Fachkräfte bei der Kowe CNC GmbH in Geinberg haben dort ihr Handwerk erlernt und sichern so nachhaltig den Fortbestand des Lohnfertigers. Kürzlich konnten zwei weitere Lehrlinge ihre Ausbildung erfolgreich abschließen.   GEINBERG, ALTHEIM, ST. GEORGEN. Seit kurzem verstärken zwei frischgebackene Facharbeiter das Team der Kowe CNC GmbH in Geinberg. Beide haben kürzlich die Lehrabschlussprüfung zum Metalltechniker mit Hauptmodul Zerspanungstechnik erfolgreich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner (Mitte) kam zur Eröffnung nach Ried. | Foto: cityfoto.at/Roland Pelzl
Video 7

Schüler für Technik begeistern
Technik am Zug macht Halt im Innviertel (inkl. Video)

In Kooperation mit regionalen Firmen und Schulen entstand der wohl spannendste Zug Österreichs – und nun steht er in Ried im Innkreis. RIED (nagl). Der zum Labor umgebaute ÖBB-Waggon ermöglicht acht- bis 14-jährigen, technische Experimente zu erleben und selbst durchzuführen. "Wenn wir sagen, dass wir etwas umsetzen, dann machen wir das auch", freut sich Wolfgang Rathner, Initiator von Technik am Zug Innviertel, über die erfolgreiche Realisierung des Projektes. "Ich möchte allen Firmen und auch...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Karriere mit Lehre: Viele Unternehmen sind auf der Suche nach engagierten Nachwuchskräften. | Foto: EBG GmbH
2

Lehre mit Zukunft
Lange Nacht der Lehre & Schulen am 28. Mai 2021

Berufsorientierung hautnah: Junge Menschen haben am 28. Mai 2021 die Chance, mögliche Arbeitgeber und weiterführende Schulen persönlich kennenzulernen. INNVIERTEL. Am 28. Mai 2021 findet im Innviertel die "Lange Nacht der Lehre & Schulen" statt. Rund 20 Unternehmen und sieben weiterführende Schulen des Bezirks nehmen daran teil. „Nach einem Jahr voller Einschränkungen in der Berufs- und Bildungsorientierung geben wir jungen Menschen berufliche Perspektiven und die Chance, Unternehmen und...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Auf ooe-schnuppert.at finden Jugendliche mehr als 300 Schnupperplätze in den Bezirken Braunau, Ried und Schärding. | Foto: Goodluz/panthermedia

OÖ schnuppert
Schnuppermöglichkeiten im Innviertel zentral gesammelt

Auf ooe-schnuppert.at finden Jugendliche mehr als 300 Schnupperplätze in den Bezirken Braunau, Ried und Schärding. INNVIERTEL. Knapp die Hälfte aller Jugendlichen in Oberösterreich wählt die Lehre als Beginn für ihr Berufsleben. Die Corona-Pandemie hat die Bewerbungsroutinen am Lehrstellenmarkt allerdings dramatisch beeinflusst. So sind der Berufsorientierungs- und insbesondere der Schnupperprozess für viele 15-Jährige beinahe zum Erliegen gekommen und ein Einstieg in eine Lehrlingsausbildung...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Lehrling Huebner Daniel ist Mechatronikerlehrling bei der Hammerer Aluminium Industries GmbH. Er absolviert die Lehre mit Matura. | Foto: HAI GmbH

Lehre mit Matura
Hohe Berufschancen sind garantiert

Das Modell Lehre mit Matura wurde 2008 erfolgreich in Oberösterreich eingeführt. Eine zusätzliche Ausbildung garantiert hohe Berufschancen: Unternehmen profitieren stark von der Fachkompetenz der Absolventen. BRAUNAU, BEZIRK (gwz). Um diese Form der Lehre wahrzunehmen muss der betreffende Betrieb das Modul nicht zwingend intern anbieten. Über lehremitmatura-ooe.at können sich Interessierte anmelden und außerhalb der Lehrzeit an den Kursen teilnehmen. Manche Unternehmen bieten den Abschluss mit...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Die Sparte Gewerbe und Handwerk rangiert als Lehrlingsausbildner an erster Stelle mit  2.834 neuen Lehrlingen.  | Foto: Goodluz/panthermedia
7

LehrlingsRundschau
Die beliebtesten Lehrberufe in OÖ

Oberöstereich ist Lehrlingsausbildner Nummer eins. Mehr als 23.000 Jugendliche werden im Bundesland ausgebildet. OÖ. Oberösterreich ist laut aktueller Lehrlingsstatistik weiterhin unangefochten Österreichs Nummer eins in der Lehrlingsausbildung. Mehr als 21 Prozent aller österreichischen Lehrlinge werden in OÖ ausgebildet – das sind insgesamt 23.285 Jugendliche in 5.652 Lehrbetrieben. 7.017 Personen starteten in das erste Lehrjahr. Die Sparte Gewerbe und Handwerk rangiert im ersten Lehrjahr mit...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
In Zeiten von Corona wurde der runde Tisch zum Thema "Lehre" kurzerhand in den virtuellen Konferenzraum verlegt. | Foto: Bernbacher

LehrlingsRundschau Braunau 2020
236 Lehrplätze zu vergeben

236 Lehrstellen wären im Bezirk Braunau sofort verfügbar. Die meisten davon im Bereich "Handwerk". BEZIRK BRAUNAU. "Im Jahr 2020 gab es im Bezirk Braunau rund 1.400 Lehrlinge, die in circa 400 Betrieben ihre Ausbildung machen", erzählt Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer (WKO) Braunau. Dem gegenüber stehen 236 Jugendliche, die mit Stand von 17. September 2020 beim Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau als lehrstellensuchend gemeldet waren. 236 Lehrstellen wären sofort verfügbar....

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: Goodluz/panthermedia.net

Stefan Seilinger vom AMS Braunau
„Jugendliche sollten sich für Lehrberufe in Nischen interessieren“

Aktuell gibt es 236 offene Lehrstellen im Bezirk Braunau. Auf der Suche nach einem Lehrplatz sind 226 Jugendliche. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Bezirk Braunau gibt es derzeit 236 offene Stellen für Lehrlinge. In der Gastronomie sind es beispielsweise 39 Lehrplätze, 22 im Bereich Metall, 28 im Elektrosektor, 30 im Handel und im Bereich Holz sind derzeit zehn offene Lehrstellen gelistet. Als Bürokauffrau und als Frisörin sind aktuell jeweils nur vier Lehrstellen verfügbar. Das berichtet Stefan...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die BIZ-Experten helfen bei der Analyse der Stärken und bei der Wahl der richtigen Lehre. | Foto: AMS/Fotostudio B&G

BerufsInfoZentren
Mit Beratung zum richtigen Lehrberuf

Die BerufsInfoZentren (BIZ) des Arbeitsmarktservices (AMS) informieren und beraten persönlich rund um Beruf, Bildung und Karriere. Sie helfen maßgeblich bei der Planung einer individuellen beruflichen Zukunft. Wer vor einem beruflichen Wendepunkt steht oder eine Bildungsentscheidung treffen muss, der steht vor unzähligen Fragen. So auch viele Pflichtschulabsolventen: In welchem Bereich möchte ich arbeiten? Was sind meine Interessen und Stärken? Welche Tätigkeiten liegen mir? Wie sieht der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Michael Gollmann/Postproduction: Evi Garsleitner-Weiskopf
3

Lehrlingsausbildung
Junge Erwachsene ernst nehmen

Regina Göpfert aus Katsdorf ist Personalentwicklerin aus Leidenschaft und hat sich unter anderem auf die Lehrlingsentwicklung spezialisiert. KATSDORF. Regina Göpfert und ihr Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, Lehrlinge und Unternehmen gleichermaßen zu stärken. Dabei bieten sie in Sachen Lehrlingsausbildung keine Pauschallösungen an, sondern handeln immer individuell und nach Bedarf. Beim Übergang zwischen Jugendlichen und Erwachsenen werden entscheidende Weichen gestellt. In dieser Zeit...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Mit Hilfe kann die Berufswahl gezielt getroffen werden. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Berufskompass
Der Weg zum richtigen Beruf

OÖ. Um die Berufswahl gezielt zu treffen, bieten sich einige Möglichkeiten. So können diverse Quellen im Internet hier bereits wertvolle Hilfestellung leisten – wie etwa die ausführlichen Berufseignungs-Tests des AMS unter berufskompass.at. Vier verschiedene Tests stehen dort bereit: Jeweils einer für Personen jünger bzw. älter als 16 Jahre, einer für solche, die bereits Berufserfahrung haben, und einer für etwaige Unternehmensgründer. Nützlich kann auch die Lehrstellenbörse auf...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das JugendService des Landes Oberösterreich gibt jetzt Tipps, was Jugendliche zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken beachten sollten. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Jugendservice OÖ
Sicher unterwegs auf sozialen Netzwerken

Vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie waren Jugendliche verstärkt online unterwegs. Der Schulunterricht verlagerte sich ins Internet. Videotelefonie, Apps und E-Mails dienten aber auch dazu, in Kontakt mit Freunden zu bleiben. Welche Trends derzeit bei sozialen Medien bestehen, welche Chancen und Risiken sie bergen, hat die BezirksRundschau jetzt bei Katharina Pacher nachgefragt. Sie ist Mitarbeiterin des JugendService Linz. OÖ. Speziell zur Zeit der Ausgangsbeschränkung waren Jugendliche...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Mopedführerschein
AK fordert mehr Transparenz

Für viele Jugendliche bedeutet das Fahren mit dem Moped einen großen Schritt. Die Arbeiterkammer OÖ hat die Preise verglichen. Seit 2013 braucht man dafür die Lenk­berechtigung Klasse AM (Motorfahrrad oder vierrädriges Leicht­fahrrad). Die Ausbildung kostet in Ober­österreich bei der teuersten Fahrschule 330 Euro und bei der günstigsten 190 Euro. Dazu kommen Behörden­kosten für die Ausstellung und bis 55 Euro für Lernunterlagen. Wenig TransparenzEinige Fahrschulen geben ihre Preise online an...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Landesrätin Birgit Gerstorfer beim Besuch in der VABB-Ausbildungsstätte. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Lehrlingsausbildung
VABB Job Start

VABB Job Start ist ein Lehrlingsausbildungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 22 Jahren. Über das Ausbildungsmodell der Integrativen Berufsausbildung (IBA) werden jungen Menschen, die es am ersten Arbeitsmarkt schwer haben, Ausbildungen in den Lehrberufen Maler und Anstreicher sowie Maurer geboten  „Durch die Corona-Krise sind besonders junge Menschen gefährdet, ihre Arbeit zu verlieren oder finden keinen Ausbildungsplatz. Daher brauchen wir gerade jetzt Angebote...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
32 Lehrlinge begannen im September ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach für sein Engagement in der Lehrlingsausbildung ausgezeichnet. | Foto: Brau Union Österreich

Brau Union
32 Lehrlinge begannen jetzt ihre Ausbildung bei der Brau Union

Im September begannen jetzt 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union Österreich. Ungefähr 90 Prozent der jungen Menschen, die ihre Lehre bei der Brau Union abschließen, bleiben auch weiterhin im Unternehmen. OÖ. Zehn Braustätten, ein flächendeckendes Netz von Verkaufslagern, ein Fuhrpark sowie ungefähr 2.700 Mitarbeiter zählen zur Brau Union Österreich. Mit September haben nun 32 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Brau Union begonnen. Angeboten werden die Berufe Betriebslogistik, Brau-...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der Lehrberuf "Masseur" wurde an aktuelle Trends angepasst und die Lehrzeit auf drei Jahre verlängert. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Neue Lehrberufe
Lehre braucht ständig ein Update

Die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen machen Anpassungen bei einzelnen Berufen, aber auch die Erstellung komplett neuer Berufe nötig. Eine Aktualisierung geschieht auch oft mit dem Ziel, Berufe attraktiver zu machen oder Tätigkeiten, die zuvor von ungelernten Kräften individuell erlernt wurden, in eine berufliche Ausbildung zu integrieren. OÖ. 2020  wurden drei neue Lehrberufe geschaffen: "Fertigungsmesstechnik mit Schwerpunkten 'Produktmessung' und 'Produktionssteuerung',...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Lehre mit Matura: Immer mehr Lehrlinge im Bezirk Braunau entscheiden sich für diese Zusatzausbildung neben der Lehre.  | Foto: panthermedia.net/Goodluz

Lehre mit Matura
Die Berufsmatura bietet Lehrlingen viele Möglichkeiten

Die Lehre ist keine Einbahnstraße. Seit 12 Jahren gibt es die Möglichkeit der Lehre mit Matura bereits – und jedes Jahr nehmen Dutzende Lehrlinge im Bezirk Braunau die Möglichkeit der "Berufsmatura" wahr.  BEZIRK BRAUNAU. Etwa die Hälfte aller Jugendlichen im Bezirk Braunau entscheidet sich nach dem Abschluss der Pflichtschule für eine Lehre. Viele davon entscheiden sich für das Modell "Lehre mit Matura". Seit mittlerweile 12 Jahren gibt es die Möglichkeit, die Maturaausbildung während der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.