Schwerpunkt Lehre

Die Lehre bietet hervorragende Chancen für eine schnelle Karriereentwicklung und wird durch spezielle Lehrlingsinitiativen unterstützt. Zukünftige Entwicklungen und Trends in der Berufsausbildung ermöglichen es, sich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Diese Themen zeigen, wie die Lehre auch in der Zukunft als starker Karriereweg relevant bleibt.

Lehre in deinem Bundesland: ⚒️👷🧑‍💻👨‍🍳🛠️

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Wie die Arbeit im Programm funktioniert, erklärte Redaktionsleiterin Julia Mittermayr. | Foto: BRS
16

Sonderausgabe im Oktober
LehrlingsRedakteure legen sich wieder fleißig ins Zeug

Für die LehrlingsRundschau hat sich die BezirksRundschau heuer die Lehrlinge Antonia Salhofer, Alexandra Schneebauer und Tobias Steindl ins Boot geholt. BEZIRK. Von Lehrlingen für Lehrlinge – dafür steht die LehrlingsRundschau. In dieser Sonderausgabe zieht sich das Thema Ausbildung durch alle Bereiche. Dafür hat sich die BezirksRundschau-Redaktion die beste Unterstützung geholt: Die Pöttinger-Lehrlinge Alexandra Schneebauer und Tobias Steindl sowie Antonia Salhofer, Lehrling bei Uhren Schmuck...

Bleibt die Küche kalt? Die Gastronomie hat, wie viele andere Branchen, Probleme, Nachwuchs zu finden. | Foto: panthermedia net - goodluz

Lehre in der Krise
Die Jungen gehen viele andere Wege als die Lehre

BEZIRKE (jmi). Die Zeiten, in denen Unternehmen die freie Auswahl hatten, sind vorbei. Mussten noch vor wenigen Jahren junge Lehrlinge um die besten Ausbildungsplätze kämpfen, sind jetzt die Firmen am Zug. "Derzeit haben wir im Bezirk Grieskirchen 125 offene Lehrstellen und 52 Lehrstellensuchende – vor zehn Jahren war es genau umgekehrt", erklärt Hans Moser, WKO-Leiter in Grieskirchen und Eferding. Elektrotechniker, Maurer, Koch und Kellner – junge Fachkräfte werden quer durch die Bank gesucht....

Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Ohne Standortpaket der künftigen Bundesregierung ist der derzeitige Wirtschaftsaufschwung nicht nachhaltig. | Foto: Robert Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Lehrlinge sind im Ausland die Heroes

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, im Interview: Duale Akademie für AHS-Absolventen und Schul- oder Uniabbrecher – Oberösterreich verdankt seinen Wohlstand den Fachkräften – Gespräche zum Wiederbeleben der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich am Laufen, aber es kann noch dauern – Wirtschaftsaufschwung in Österreich noch nicht nachhaltig. Schulen und Unternehmen kämpfen um die Jugendlichen, deren Zahl gesunken ist. Wie kann die Lehre punkten? 45 Prozent der...

Viele junge Menschen träumen von den ersten vier Wänden. | Foto: Foto: panthermedia_net/ridofranz
1

Wohnen für die Jungen: Auf Alternativen setzen

Für viele Lehrlinge ist es schwierig, eine geeignete Wohnung zu finden BEZIRKE (jmi). Auch wenn viele Lehrlinge im "Hotel Mama" noch gut aufgehoben sind, werden andere schon früh flügge. Die richtigen vier Wände zu finden – in Grieskirchen gar nicht so einfach. "Ich habe mich schon nach Wohnungen in der Umgebung umgeschaut und keine einzige unter 600 Euro gefunden. Das kann sich kein Lehrling leisten", klagt Lehrling Jan Bachinger. Eine Nachfrage, die nicht nur junge Menschen in Ausbildung...

Sport eignet sich gut, um richtig abzuschalten und Energie zu tanken. | Foto: Foto: panthermedia_net/martinan

Mehr Power in der Lehre durch Sport

Laufen, Radeln & Co.: Sport bietet einen guten Ausgleich zur Arbeit BEZIRKE. Um nach der Arbeit einmal so richtig abzuschalten, setzen viele junge Fachkräfte auf Sport. Laufen, Radfahren oder eine andere Sport-#+art – Bewegung ist der beste Weg, um auf andere Gedanken zu kommen. Drei Tage die Woche jeweils eine Stunde sind ein gutes Mittelmaß. Ich finde es wichtig, ein Hobby neben der Arbeit zu haben, da man sonst nicht so richtig abschalten kann. Zudem kann es vorkommen, dass man immer...

Wichtig: eine professionelle Beratung. | Foto: Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Mensch und Arbeit verbinden

Bei Personaldienstleistungs-Assistenten ist ein offenes Ohr das A und O GRIESKIRCHEN. Jeden Tag kommen und gehen viele Menschen mit Anliegen und Problemen zum AMS. Professionelle Beratung und ein offenes Ohr werden erwartet. Beim AMS gibt es verschiedene Abteilungen, in denen jeweils andere Dinge zu bearbeiten sind. Im Bereich für das Arbeitslosenversicherungsgesetz (ALV) wird hauptsächlich auf rechtliche Vorgaben geachtet. Bei der Beratung werden vor allem Unvoreingenommenheit und eine gewisse...

Der Lehrberuf bringt viel Abwechslung. | Foto: PÖTTINGER

Fahrzeugbautechniker: Jeder Tag eine Herausforderung

Logisches Denken und Verlässlichkeit ist bereits in der Ausbildung gefragt. BEZIRK. Die Herausforderungen als Fahrzeugbautechniker-Lehrling sind vielfältig. Nach der Grundausbildung in der Lehrwerkstatt wechselt man nach dem Rotationsprinzip durch die verschiedenen Abteilungen in der Produktion und lernt dabei immer neue Arbeiten kennen. Dadurch ist jeder Tag eine neue Herausforderung. Wer sich für den Beruf als Fahrzeugbautechniker entscheidet, sollte folgende Eigenschaften mitbringen:...

Vier Prüfungen sind bei der Lehre mit Matura Pflicht. | Foto: Foto: panthermedia_net – alexraths

Lehre mit Matura: Fürs Lernen bezahlt werden

Die Lehre mit Matura bietet Fachkräften bessere Aufstiegschancen BEZIRK. "Für mich ist die Lehre mit Matura wichtig, weil ich dadurch bessere Aufstiegschancen habe und besser verdiene", fasst Anna Baumgartner, Bürokauffrau-Lehrling bei Moosmayr, zusammen. Diese Fortbildungsmöglichkeit haben bereits viele Lehrlinge für sich entdeckt. Bei der Lehre mit Matura werden acht Prüfungen – davon vier Basiskurstests und vier Hauptprüfungen – abgeschlossen. Fächer sind Englisch, Deutsch, Mathematik und...

Was tun bei Problemen? LehrlingsRedakteurin Michaela Wienerroither im Interview mit Gudrun Vera Wimmer (r.). | Foto: Mittermayr/BezirksRundschau
4

Was tun, wenn Lehre zum Alptraum wird?

BEZIRK. Nicht für jeden Lehrling verläuft die Ausbildung ohne Probleme. Welche Schritte bei Schwierigkeiten zu setzen sind, wird im Interview mit Gudrun Vera Wimmer vom AMS Grieskirchen geklärt. Wie hilft das AMS, wenn ein Lehrling Probleme hat, aber noch in aufrechtem Lehrverhältnis steht? Wimmer: Zuerst raten wir, das Dienstverhältnis nicht sofort zu beenden. Es geht darum, zu schauen, ob auch wirklich alles versucht worden ist, die Probleme anders zu lösen. Dafür besteht die Möglichkeit auf...

Die LehrlingsRedakteure greifen der BezirksRundschau-Redaktion diesen Herbst wieder fleißig unter die Arme. Ihre Berichte erscheinen in der LehrlingsRundschau am 5./6. Oktober.
4

LehrlingsRedakteure bieten Spannung

Fünf junge Fachkräfte machen Zeitung: Ihre Berichte finden Sie in der LehrlingsRundschau. BEZIRKE (jmi). Die LehrlingsRundschau naht – darum sind die LehrlingsRedakteure der BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding seit Wochen fleißig im Einsatz. Oliver von Peneder, Michaela vom AMS Grieskirchen, Stefan von Moosmayr sowie Jan und Kevin von Pöttinger Landtechnik tüfteln mit Eifer an ihren Artikeln. Was interessiert junge Leser? Das wissen die LehrlingsRedakteure natürlich: In der...

Was Oliver Schallaböck (r.) mit Lehrlingsausbildner Jürgen Schneider bespricht? Alle Infos in der LehrlingsRundschau. | Foto: Mittermayr/BRS

LehrlingsRedakteure sind knallhart im Interview

LehrlingsRundschau: BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding holt wieder fünf junge Fachkräfte in die Redaktion. BEZIRKE (jmi). Fleißig am Werken sind die fünf LehrlingsRedakteure der BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding. Dieses Jahr unterstützen die Redaktion: Oliver Schallaböck von Peneder, Michaela Wienerroither vom AMS Grieskirchen, Stefan Lehner von Moosmayr, sowie Kevin Vogl und Jan Bachinger von Pöttinger Landtechnik. Unsere fünf "Redaktions-Rookies" überlegen sich interessante...

Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

Unsere LehrlingsRedakteure Niklas Grabner, Julia Luger und Lea Enders (v. l.) diskutieren über Herausforderungen. | Foto: Mittermayr
2

Gut durch die Lehre kommen

Vor und in der Ausbildungszeit stehen Lehrlinge vielen Herausforderungen gegenüber. BEZIRKE. Schnuppertage, Auslandspraktika und Lehre mit Matura – viel hat sich getan, damit die Lehre eine umfassende Ausbildung für junge Menschen ist. Aber noch immer stehen Lehrlinge vor vielen Herausforderungen. Richtige Vorbereitung Lebenslauf und Motivationsschreiben werden fleißig in Polys und höheren Schulen geübt – das Vorstellungsgespräch aber in den meisten Fällen nicht. Für viele Lehrlinge geht es...

Auch in vielen Hotels wird auf Jobrotation in der Ausbildung gesetzt. | Foto: Yuri Arcurs - Fotolia

Jobrotation soll Abwechslung bringen

Unternehmen lassen beim Rotationsprinzip Lehrlinge in den verschiedenen Abteilungen arbeiten. BEZIRKE. Viele Firmen lassen ihre Lehrlinge "rotieren": Das bedeutet, dass sie in ihrer Ausbildungszeit zwischen mehreren Abteilungen wechseln und dabei den Betrieb genauer kennenlernen. Dank der Jobrotation erhalten Lehrlinge nicht nur einen exakten Einblick in die einzelnen Bereiche, sondern auch eine Übersicht über das Unternehmen. Durch die Arbeit in den Abteilungen eignet man sich viele...

Büffeln für die Matura machen auch immer mehr Lehrlinge. | Foto: wifi-ooe

Karriere mit Lehre mit Matura

Mit der Weiterbildung erhalten Lehrlinge mehr Möglichkeiten BEZIRKE. Von der Qual der Wahl zwischen einem Lehrberuf und der Berufsreife werden Schüler mittlerweile verschont. Mit der "Lehre mit Matura" können Jugendliche seit 2009 neben ihrer Ausbildung die Matura absolvieren. Der Trägerverein "Verein zur Förderung der Lehrlinge in Oberösterreich" in Linz übernimmt die Kosten. Auf der Homepage können sich Lehrlinge für diese Weiterbildung anmelden und erhalten zudem Zugangsdaten für die...

Foto: panthermedia_net - DOC-Photo/Fotolia

Kommentar: Vieles wird mit der Lehre möglich

"Was, du bist Lehrling?" – Noch immer reagieren manche etwas abwertend, wenn es um die Lehre geht. Die positiven Seiten sind aber rasch aufgezählt: Man lernt ein Handwerk, verdient Geld und steht schnell auf eigenen Beinen. Während früher die Entscheidung zwischen Ausbildung und Berufsreife zu treffen war, müssen sich Lehrlinge heutzutage nichts entgehen lassen. Dafür sorgen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine Lehre für viele junge Menschen wieder attraktiv machen. So lassen sich...

Unsere LehrlingsRedakteure haben sich intensiv mit Themen, die ihnen wichtig sind, beschäftigt.

Betriebe setzen auf eigene Lehrlinge

Vor allem Fachkräfte sind es, die schon in wenigen Jahren in der Ausbildung fehlen könnten. BEZIRKE (raa). "Gute Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital für die Unternehmen und Voraussetzung für Wachstum", ist WKO-Obmann Laurenz Pöttinger überzeugt. Und dieses Kapital benötigen die Firmen speziell im Bereich der Facharbeiter schnell und in großer Anzahl. Da kommen dem Landmaschinenhersteller Pöttinger Schüler wie Niklas Grabner und Julia Luger gerade recht. "Wir wollten nicht mehr in die Schule...

Das Projekt "Wirtschaft verstehen" findet auch in der NMS Hofkirchen/Trattnach statt. | Foto: Franz Mayr
2

Gut beraten für die Zukunft

Job-Tour, Firmenpatenschaften und Lehrlingsmessen geben einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. BEZIRKE. Den richtigen Lehrberuf finden, ist gar nicht mal so leicht. Das weiß die Wirtschaftskammer (WKO) nur zu gut und greift dem künftigen Fachkräfte-Nachwuchs auch unter die Arme. Informationsmöglichkeiten, Beratung und Schnuppermöglichkeiten sind ausschlaggebend um einen Überblick über die vielen Lehrberufe zu bekommen. Und das lohnt sich, denn der Bedarf an Fahckräften...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.