Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

LEHRLINGE + ORF-Haushaltsabgabe 2024
ACHTUNG – Für volljährige LEHRLINGE ist ab 01.01.2024 eine Befreiung von der ORF-Haushaltsabgabe 2024 möglich.

Wie dem Befreiungsantrag 2024 für die ORF-Haushaltsabgabe zu entnehmen ist, erfüllen ab 01.01.2024 „volljährige LEHRLINGE“, wenn sie die Einkommensgrenzen nicht überschreiten, die Anspruchsvoraussetzungen für eine Befreiung von der Haushaltsabgabe und den damit verbundenen Abgaben/Förderungen. Ein ANTRAG ist notwendig. Österreichweites Problem rund drei Wochen vor dem Jahreswechsel mit den Einkommensgrenzen? Für 2024 wurden die Einkommensgrenzen für eine Befreiung von der ORF-Haushaltsabgabe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • hans hugo
Bianca Gassler, selbst Lehrling bei Porsche und Vorsitzende der ÖGJ Tirol. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGJ Tirol
Berufsschulbereich hinkt hinterher – Hier muss sich was tun!

Die Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) trat dieses Jahr erstmals als BerufsschülerInnenvereinigung (BSV) zur Wahl der LandesschülerInnenvertretung (LSV) im Berufsschulbereich an und konnte auf Anhieb die Stellvertretung und das 6. Mandat für sich gewinnen. TIROL. Mit diesem Erfolg könnten die Lehrlinge künftig auf eine starke Stimme innerhalb der LandesschülerInnenvertretung Tirol bauen, so die ÖGJ.  „Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Sie verdienen die bestmögliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
JUZ-Micheldorf Leiterin Iris Poxleitner (li.) und ihre Kollegin Judith Priglinger aus Hörsching informieren angehende Lehrlinge über ihre Rechte und Pflichten. | Foto: JCUV

ÖGJ-JUZ Micheldorf
Rechte und Pflichten von Lehrlingen

Wer sich für eine Lehre entscheidet, setzt einen wichtigen Schritt für eine Zukunft als Fachkraft von morgen. Denn der Spruch „Karriere mit Lehre“ ist heute aktueller als je zuvor. Bis es so weit ist, gibt es rund um die Lehrausbildung einiges zu Beachten. MICHELDORF. Damit die Jugendlichen in der Lehre über ihre Rechte und Pflichten auch bestens informiert sind, organisiert das ÖGJ-Jugendzentrum Micheldorf regelmäßig Workshops zu dem Thema und ist Anlaufstelle für Jugendliche, die Fragen rund...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gabriel Nowak, Felix Schlegl, Mike Pöchhacker, Patrick Biehlo, Leon Stifter, Sven Scheichenberger, Lukas Piniel, Christian Böhm, Martin Kiedler, Tobias Langegger, Kevin Artner, Manfred Sailer, Michael Flasch, Bmst. Frank Pfnier, Philip Kling, Marvin Znaymer, BRV Michael Mohl, Andreas Hauser, Kilian Stifter, Timo Strass, GBH Landesjugendvorsitzender Peter Reitter, Stefan Domnanowich, JVR Patrick Schuh, JVR-Stv. Marcel Kemkemer. | Foto: ÖGB Burgenland

Oberpullendorf
Pfnier Lehrlinge wurden gemeinsam informiert

Vor kurzem fand ein Lehrlings-Lehrherrentreffen bei der Firma Pfnier in Oberpullendorf statt.  OBERPULLENDORF. „Das Lehrlings-Lehrherrentreffen hat bei uns schon Tradition. Wir versammeln einmal im Jahr alle Lehrlinge, um sie gemeinsam mit der Firmenleitung zu informieren. Sie lernen so auch den Firmenchef aber auch Betriebs- und Jugendvertrauensrat besser kennen“, erklärt Michael Mohl, -Betriebsratsvorsitzender bei Pfnier. 300 Menschen ausgebildet Das Familienunternehmen in dritter Generation...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Vor allem Depressionen sind bei weiblichen Lehrlingen mit 59,3 Prozent besonders ausgeprägt. | Foto: bds/panthermedia
2

Lehrlingsrundschau
Angstzustände bei weiblichen Lehrlingen

Eine aktuelle Studie zeigt: Vor allem weibliche Lehrlinge litten psychisch besonders unter der Pandemie und waren von Angstzuständen – begründet durch die Arbeitsplatzunsicherheit – begleitet. OÖ. Gemeinsam mit der MedUni Wien und der Donau-Universität Krems hat die Gewerkschaftsjugend zwischen Ende März und Mitte Mai 2021 1.442 Lehrlinge zu ihrer psychischen Gesundheit in Zeiten von Covid-19 befragt. „Der Zustand der psychischen Gesundheit darf zurecht als besorgniserregend bezeichnet werden“,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
ÖGJ-Landessekretär Christoph Frühstück, Stefanie Grahek, Laura Marie Szauer, Sandra Hruby, Clemens Leitner, Alexander Drescher, Simon Praunseis, Marc Treiber und Betriebsrat Uwe Weidinger. | Foto: ÖGB Burgenland

Hruby neue Vorsitzende
Jugendvertrauensräte bei Alu-Sommer in Stoob gewählt

STOOB. Bei Alu Sommer in Stoob fand die Wahl zum Jugendvertrauensrat statt. Dabei wurde Sandra Hruby zur Vorsitzenden gewählt. Ihre Stellvertreterin ist Stefanie Grahek. Alu Sommer bildet derzeit 21 Lehrlinge aus. Unter anderem absolvieren sie eine Lehre zum Metalltechniker oder Konstrukteur. Manche von ihnen machen auch eine Doppellehre. „Junge Kolleginnen und Kollegen haben andere Anliegen und Interessen als Ältere. Daher ist es wichtig, dass sie auch einen Ansprechpartner in ihrem Alter...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Elisabeth Kloiber
Freude über KV-Abschluss bei Hansjörg Hanser. | Foto: ÖGB

ÖGB - Gastro-KV
KV-Abschluss mit deutlichem Signal an Lehrlinge

ÖGB Kitzbühel: Mehr als 2 % Plus für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Um durchschnittlich 2,22 Prozent steigen ab 1. April die Löhne und Gehälter für die Arbeitnehmer im krisengebeutelten Hotel- und Gastgewerbe. „Die Beschäftigten dieser Branche blicken auf ein enorm schwieriges Jahr zurück, das geprägt war von Unsicherheiten, Arbeitslosigkeit und existenziellen Nöten. Umso mehr freut es mich, dass wir im Zuge der Kollektivvertrags-Verhandlungen einen fairen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB-Regionalsekretär Johann Tesarek und ÖGJ-Landessekretär Christoph Frühstück setzen auf Lehrberufe | Foto: ÖGB

Gewerkschaftsjugend Burgenland
Christoph Frühstück als neuer Landessekretär

Christoph Frühstück kümmert sich künftig auch um die Anliegen der mehr als 400 Lehrlinge im Bezirk. BEZIRK NEUSIEDL. Christoph Frühstück ist 25 Jahre alt. Der gelernte Metalltechniker kommt aus Langeck im Mittelburgenland und arbeitet schon einige Jahre im Landesvorstand der ÖGJ Burgenland mit. Er wird sich in Zukunft auch im die mehr als 400 Lehrlinge im Bezirk Neusiedl kümmern, die in 160 Betrieben bzw. in zwei überbetrieblichen Einrichtungen eine Lehre vor allem in den Bereichen Gewerbe und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
„Auch wenn das Minus bei den Lehrlingen in Tirol im Vergleich zum Vorjahr nur 1,6 Prozent beträgt, ist die schleichende Entwicklung äußerst besorgniserregend", so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Immer weniger Lehrlinge in Tirol

TIROL. Die neuesten Lehrlingszahlen sieht man beim ÖGB Tirol mit Sorge. Im Vergleich zum Vorjahr entscheiden sich zwar nur 1,6 Prozent weniger junge Menschen für die Lehre, aber dahinter stecke eine "schleichende Entwicklung", so der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Wohlgemuth. Bei den LehranfängerInnen besteht sogar ein Rückgang von 8,7 Prozent.  Weniger Lehrlinge in TirolMit der schleichenden Entwicklung von immer weniger Lehrlingen jedes Jahr, steigen auch die Sorgen beim ÖGB. Dagegen müsste man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth fordert einige Maßnahmen, um die negativen Folgen der Corona-Krise für die Lehrlinge abzufedern.  | Foto: ÖGB Tirol/Halbwirth

ÖGB Tirol
Lehrlinge als Leidtragende der Corona-Krise?

TIROL. Schon im August warnte der ÖGB, dass die Lehrlinge besonders hart von der Corona-Krise betroffen sein werden. Die OECD-Studie, "Bildung auf einen Blick 2020", bestätigt diese Warnung nun, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth erläutert. Der ÖGB fordert daher Unterstützung für die Lehrlinge. Corona-Krise trifft Lehrlinge hartLaut der OECD-Studie litten berufsbildende Bildungslehrgänge am meisten unter den Auswirkungen der Corona-Krise und des Lockdowns. Zusätzlich wird ein Wegfallen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 71 Prozent der heimischen Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr sind mit ihrer Ausbildung im Betrieb großteils zufrieden. | Foto: MEV
2

Lehrlingsmonitor 2019
Lehrlinge unter 18 mussten Überstunden leisten

Seit dem letzten Lehrlingsmonitor 2017 hat sich augenscheinlich wenig getan: Noch immer fühlt sich ein Drittel der Lehrlinge schlecht behandelt. Das liege oft daran, dass Lehrlinge gar nicht ihre Rechte kennen, so der österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB). Aufholbedarf gebe es auch bei den Betrieben: So fühlen sich 43 Prozent von den Betrieben bei der Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung in Stich gelassen.   ÖSTERREICH. Alle zwei Jahre ermittelt das Österreichische Institut für...

  • Adrian Langer
Auch die Lehrlinge bei Becom freuten sich über den coolen Eisgruß der ÖGJ | Foto: ÖGB
2

Kühles Eis für coole Lehrlinge
ÖGJ verteilt Eis an junge Arbeitnehmer im Bezirk Oberpullendorf

STOOB/HOCHSTRASS. „Ein kühles Eis macht – zumindest für kurze Zeit – den Arbeitsplatz bei heißen Temperaturen etwas kühler. Daher verteilen wir derzeit Eis an Lehrlinge im Bezirk Oberpullendorf. Gleichzeitig haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Fragen zur Lehre zu“, erklärt ÖGJ-Landessekretärin Ramona Pfneiszl. Informationen Derzeit ist die ÖGJ (Österreichische Gewerkschaftsjugend) im Burgenland unterwegs, „coole“ Informationen weiterzugeben. So auch in der Firma Alu Sommer in Stoob und in...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Jugend bestimmt mit: Vorsitzende Christina Spuller und ihr Stellvertreter Jan Monschein mit ihren KollegInnen, denen Jugendmitbestimmung besonders wichtig ist.  | Foto: ÖGB Burgenland

Lehrlingssprecher
Neue Jugendvertrauensräte im BFI Mattersburg

MATTERSBURG. „Junge Arbeitnehmerinnen haben andere Anliegen als Erwachsene. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrlinge eigene Lehrlingssprecher bzw. Lehrlingssprecherinnen haben, die sich für ihre Rechte einsetzen“, erklärt Ramona Pfneiszl, ÖGJ-Landessekretärin im Burgenland. Die Lehrlinge im BFI Mattersburg in haben einen neuen Jugendvertrauensrat gewählt. Christina Spuller und Jan Monschein werden die Anliegen der jungen KollegInnen vertreten. „Das Interesse junger Menschen an Mitbestimmung ist...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Betriebsrat Richard Schmidt, Stephan Auer, Stefan Zinkl, ÖGJ-Landessekretärin Ramona Pfneiszl, Marco Paulesits, Maximilian Norden, Marcel Wildzeiss, Fabian Prantl, Julian Werstroh, Dominik Jarmer und GBH-Landesgeschäftsführer Bernd Rehberger in Neudörfl. | Foto: ÖGB

Rat und Tat für Lehrlinge
Neue Jugendvertrauensräte bei FunderMax

NEUDÖRFL. „Junge Arbeitnehmerinnen haben andere Anliegen als Erwachsene. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrlinge eigene Lehrlingssprecher bzw. Lehrlingssprecherinnen haben, die sich für ihre Rechte einsetzen“, erklärt Ramona Pfneiszl, ÖGJ-Landessekretärin im Burgenland. Lehrlingsanliegen vertreten Die Lehrlinge bei FunderMax in Neudörfl haben nach zwei Jahren einen neuen Jugendvertrauensrat gewählt. Stefan Zinkl wird künftig mit Marco Paulesits die Anliegen der jungen Kollegen vertreten. Gegen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Lehrlinge sollen nach der ÖGB mehr Gehalt bekommen. | Foto: pixabay.com

Lehre soll für Jugendliche attraktiver werden

Die Lehren in Tirol werden zu gering bezahlt. Vor allem nach der Erhöhung der KV-Mindestlöhne zeigt sich der Abstand zwischen dem Einkommen von Lehrlingen und Hilfsarbeitern besonders immens. Laut Tirols ÖGB-Jungendvorsitzenden Thomas Spiegl ziehen schon jetzt viele Jugendliche eine Hilfsarbeitertätigkeit einer Lehrausbildung vor. Spiegl fordert nun die Erhöhung der Mindestlehrlingsentschädigung. TIROL. In Zahlen wäre das Gehalt eines Lehrlings nach einer Erhöhung folgendermaßen: im ersten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth (ÖGB-Landesvorsitzender) und Benjamin Praxmarer (ÖGB-Landessekretär) haben Pläne für die Lehre.
4

Lehrstellen: Mehr Gas geben

Der Gewerkschaftsbund will eine neue Politik: Die Lehre wird jetzt besonders aktiv aufs Tapet gebracht. INNSBRUCK. Egal, was man macht, scheinbar will die Lehre nicht attraktiv genug für die Jugendlichen werden. Der ÖGB (Österreichische Gewerkschaftsbund) will das in Zukunft ändern und stellt ein Zehn-Punkte-Paket mit insgesamt sechzehn Forderungen vor. Mit diesen Forderungen geht man in die Offensive in Tirol: Die Politik soll aufgerüttelt werden (das Punkteprogramm wird den zuständigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol: Gratisführerschein für Lehrlinge gefordert

Spiegel fordert einen Gratisführerschein für Lehrlinge um so deren Mobilität zu erhöhen TIROL. Die Tiroler Gewerkschaftsjugend fordert einen Gratisführerschein für Lehrlinge. Das bisherige Echo auf diese Forderung war positiv. Forderung nach GratisführerscheinBereits im Mai forderte Tirols ÖGB-Jugendvorsitzender Thomas Spiegl den Gratisführerschein für Lehrlinge. Ein Argument für diesen kostenlosen Führerschein ist die Tatsache, dass die Arbeitsmarktentwicklungen regional sehr unterschiedlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die GewinnerInnen bei den KöchInnen (v. l.): Verena Hettegger (2., Neslerhof, Großarl), Marlene Buttenhauser (1. M32, Salzburg) und Sebastian Kreuzer (3., Nesslerhof, Großarl). | Foto: vida

Tourismus-Lehrlinge mit Top-Leistungen

SALZBURG. Beim Finale des vida-Landescups der Tourismusberufe überzeugten Salzburgs Lehrlinge. Bei den Köchen gewann mit Marlene Buttenhauser vom Restaurant M32 ein Lehrling aus einem Betrieb in der Stadt Salzburg.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Gesucht: Die besten Arbeitsplatz-Bilder

BEZIRK. Die besten Schnappschüsse von Lehrlingen an ihrem Arbeitsplatz sucht die oberösterreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) für ihren Lehrlingskalender 2017. „Mit unserer Initiative ,Mei Lehr kann mehr‘, in deren Rahmen auch der Kalender publiziert wird, wollen wir zeigen, dass eine qualitativ hochwertige Lehrausbildung ein guter Start in ein erfolgreiches Berufsleben ist“, erklärt ÖGB-Jugendsekretärin Michaela Kramesch. Noch bis 30. September können Lehrlinge ihre Fotos an...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Frederik Schmidsberger berät im Herbst viele Lehrlinge. | Foto: ÖGB

Gewerkschaft berät zum Lehrvertrag

BEZIRK. Im Herbst starten wieder hunderte Jugendliche im Bezirk Vöcklabruck eine Lehre. "Mit dem neuen Lebensabschnitt sind neben der Freude auch einige Fragen verbunden", weiß ÖGB-Regionalsekretär Frederik Schmidsberger. Er berät viele Lehrlinge und Eltern bei Fragen. Dabei gehe es vor allem um grundsätzliche Rechte und Pflichten. Auch die Lehrlingsentschädigung oder die Probezeit seien Inhalt der Beratungen. "Der schriftliche Lehrvertrag kann nicht einfach einseitig aufgelöst werden", so...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Stefan Holy (2.v.l.), Esther Zartl (Mitte) und Benjamin Gröller (2.v.r.) wurden am BFI Güssing zu Jugendvertrauensrätn gewählt. | Foto: ÖGB
2

BFI-Lehrlinge wählten Vertrauenspersonen

Lehrlinge der Berufsförderungsinstitute in Güssing und Jennersdorf haben ihre Jugendvertrauensräte gewählt. Im BFI Jennersdorf vertreten künftig Astrit Selimi und Vanessa Gamauf die Interessen ihrer Kollegen. Im BFI Güssing nehmen Stefan Holy, Esther Zartl und Benjamin Gröller diese Aufgabe wahr.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wolfgang Geisinger, die beiden Gewinner des Lehrlingswettbewerbes Stefan Bredl und Justin Peter mit ihrem Chef Frank Pfnier und Betriebsratsvorsitzenden Michael Mohl. | Foto: Foto: ÖGB

Erfolgreiche Lehrausbildung

Pfnier-Lehrlinge sind nicht zu schlagen OBERPULLENDORF. „Das Beispiel des Bauunternehmens Pfnier in Oberpullendorf zeigt ganz klar, dass die Ausbildung junger Menschen auch viel Positives haben kann. Einerseits wird Jugendlichen die Chance gegeben, einen Beruf zu lernen. Andererseits sieht man dabei auch, dass es noch Firmen gibt, die sich jungen Menschen annehmen und so auf gute Facharbeiter zurückgreifen können“, erklärt Wolfgang Geisinger, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Foto: Linz AG

Linz AG als Lehrlingsbetrieb sehr beliebt

LINZ (ok). Aktuell absolvieren 76 Jugendliche eine Ausbildung bei der Linz AG. Diese Lehrlingsausbildung liegt Generaldirektor Alois Froschauer sehr am Herzen: "Lehrlinge bilden eine wichtige Säule für die Zukunft unseres Unternehmens. Insgesamt können bisher bereits mehr als 1230 Lehrlinge auf eine erfolgreiche Ausbildung in unserem Unternehmen zurückblicken." Die meisten Jugendlichen, nämlich 36, lernen Elektrotechnik bzw. Elektroenergietechnik. 17 absolvieren derzeit ihre Lehre als...

  • Linz
  • Oliver Koch

Zahl der Lehrlinge ging 2011 zurück

AUSSERFERN (rei). Laut einer Erhebung des ÖGB wurden vergangenes Jahr im Bezirk Reutte 25 Lehrlinge weniger ausgebildet, als 2010. Mit der Kampagne „Zum Teufel mit der Prüfungshölle“ will man dem entgegensteuern. Für Tirols PRO-GE Jugendsekretär Christopher Hatzl liegt nämlich ein Grund für die rückläufigen Zahlen in der - aus seiner Sicht - nicht mehr zeitgemäßen Lehrabschlussprüfung. Hatzl: „Wir setzen auf Qualität als Anreiz und wollen den Lehrlingen im Zuge von Teilprüfungen die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.