Leopoldstadt

Beiträge zum Thema Leopoldstadt

Herzlich Willkommen heißt Filmarchiv-Chef Ernst Kieninger die Gäste des Open-Air-Kino noch bis 23. August.
1

Kino wie noch nie im Endspurt

Im Augarten kann man noch bis 23. August Top-Filme Open-Air genießen. Im Augarten lässt sich der Sommer genießen. Vor allem beim Filmarchiv. Leckerbissen: filmisch und lukullisch Noch bis zum 23. August gibt es täglich um 21.30 Uhr einen cineastischen Leckerbissen. Lukullisch verfeinert wird das ganze noch von der Grünstern Gartenküche, die bis 22 Uhr aufkocht. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Open Air mit Regenschutz Gezeigt wird am 20. August 2015 "Inside Llewyn Davis" von den Coen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Anrainerin Heidi Rieder und Bezirksrat Herbert Grausam vor der verunstalteten Johannes-Nepomuk-Kapelle Am Tabor.
5

Leopoldstadt und Brigittenau: Sprayer verunstalten die Nepomuk-Kapelle

Kurz nach der Renovierung haben Vandalen die Kapelle Am Tabor verunstaltet. Anrainerin Heidi Rieder ist über den in der Nacht angebrachten Spruch erzürnt: „Scheinbar ist diesen Sprayern nicht einmal die Kirche mehr heilig!“ Denkmalschutz Die erst kürzlich neu renovierte Johannes-Nepomuk-Kapelle Am Tabor vor dem Haus Nr. 89 steht unter Denkmalschutz und ist im Eigentum der Stadt Wien. Bezirksrat Herbert Grausam (FP) unterstützt die Entfernung dieser Parolen. Entfernung erfolgt umgehend...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer

Aus dem Werd wurde die Brigittenau

2., 20., Brigittenauer Lände Von der Oberen Donaustraße führt die Brigittenauer Lände dem Donaukanal entlang Richtung Klosterneuburg. Nachgewiesen seit 1670 Benannt wurde die Lände, wo die Donauschiffe angelegt hatten, 1868 nach dem angrenzenden 20. Bezirk. Der hieß usprünglich Werd - und wurde 1670 erstmals urkundlich erwähnt. 1900 wurde der zum Zweiten gehörige Werd zum eigenen Bezirk, der Brigittenau. Dafür gekämpft hat vor allem Lorenz Müller.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
"Ich hoffe, dass die Entscheidung fix ist", so Roman Kreidl von der Bürgerinitiative gegen das Restaurant. | Foto: Krammer
3

Sky and Sand: Diskussion geht weiter

Nach einem Gutachten über den Beachklub gibt es noch keine Klarheit über die Zukunft. Der Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung hat das Projekt "Sky and Sand Donaukanal" negativ beurteilt. Der geplante Beachklub beim Schützenhaus hätte nächstes Jahr errichtet werden sollen. Die bz hat bereits berichtet. Denkmalschutz und Konsum Grund des negativen Bescheides der Gutachter waren denkmalschützerische Bedenken sowie die Erhaltung von konsumfreien Frei- und Grünräumen am Donaukanal. "Die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Karl Pufler
Eine Einbahn Richtung Nordbahnstraße ist die Taborstraße bis Anfang September 2015 wegen Gleisbauarbeiten.
1

Achtung Autofahrer: Arbeiten auf der Taborstraße

Stadteinwärts ist die Taborstraße bis Am Tabor gesperrt. Dauer: Bis September 2015. Wegen Gleisbau-Arbeiten ist die Taborstraße von der Rebhanngasse bis Am Tabor in Richtung Leopoldstadt gesperrt. Gleisbau und Asphalt für Fahrbahn Gleichzeitig wird die Fahrbahn asphaltiert: Durch die gleichzeitige Durchführung der Arbeiten spart der Bezirk Kosten. Das Kopfsteinpflaster bleibt nur in den Parkbuchten erhalten. Umleitung Nachtautobus Der Nachtautobus wird in der Zeit der Arbeiten stadteinwärts...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Mit der Melodika und den Puppen Theo (l.) und Toffel bringen Xiaoying Cai und Roman Pawollek Kindern Musik bei.
1 2

Mit Theo und Toffel musizieren

Das Brigittenauer Ehepaar Pawollek startet in der Leopoldstadt eine Musikschule. "Musik macht Spaß und ist fröhlich", davon sind Xiaoying Cai und ihr Mann Roman Pawollek überzeugt. Tonleiter am Körper Das vermitteln die beiden mit vollem Körpereinsatz. So vermitteln sie die Tonleiter etwa anhand des eigenen Körpers. Das "c" ist etwa der große Zeh, weiter geht es mit dem "d", der Delfin, der aufs Knie hüpft… Puppen lehren Melodika "Die Kinder sind begeistert davon", weiß Roman. Hilfe erhalten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Bezirksvorsteher Karlheinz Hora mit Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und MA29 Chef Hermann Papouschek bei der Eröffnung
1 14

Judith Deutsch-Steg feierlich eröffnet

Der neue Steg überquert von der Holubstraße aus den Handelskai und die Donauländebahn. So bringt er die Leopodstadt ein Stück näher "ans Wasser". Nach eineinhalb Jahren Bauzeit und Gesamtkosten von rund 4.773.000 Euro wurde der Judith Deutsch Steg mit einem Fest für die Bevölkerung feierlich eröffnet. Brückenschlag zum Freizeitparadies „Es freut mich ganz besonders, dass nunmehr dieser seit vielen Jahren angedachte und seit 2010 geplante Brückenschlag eröffnet wird und der Bevölkerung, die sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Geschäftsführer Günter Steinbauer (2.v.r.), Bezirksvorsteher (1020) Karlheinz Hora (r.), Herwig Pirker (stv. Bezirskvorsteher 1200, M.), Christine Widholm (Vorsitzende Verkehrskommission 1200) und Busbetreiber Herbert Gschwindl (l.) feiern den 5B. | Foto: Wiener Linien/Manfred Helmer
2 1

Unser 5B ist die Top-Buslinie

1.000 Tage mit 10 Millionen Fahrgästen Am 29. März 2015 feierte die Buslinie 5B ein kleines Jubiläum: Seit ihrem Start am 2. Juli 2012 ist sie dann genau 1000 Tage in Betrieb. Und die Fahrgastzahlen bestätigen die Wichtigkeit dieser Querverbindung, die Leopoldstadt, Brigittenau und Döbling miteinander verbindet. Gut 10 Millionen Fahrgäste nutzten seit Juli 2012 die Autobuslinie 5B. Die Route verknüpft mehrere U-Bahn-Linien, führt die Strecke doch vom Praterstern (U1, U2) über die Taborstraße...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Ein Schutzgitter bewahrt den rechten Stamm vor Biberschäden, während links schon ein Biber am Werk war. | Foto: Christa Posch
1 2

Biber in der Brigittenau und der Leopoldstadt

Von der Brigittenauer Brücke bis zur Anlegestelle der Marina Wien sind die Biber unterwegs. LEOPOLDSTADT. BRIGITTENAU. In den letzten Wochen bemerkten Spaziergänger am rechten Donau-Ufer angenagte Bäume. Schuld an den angeknabberten Stümpfen sind Biber. Nachdem sie bis in die 70er-Jahre bejagt wurden, erobern sie nun ihren Platz in der Natur zurück. Schutz durch Gitter "Sind die Bäume durch die Biber so stark geschädigt, dass eine Gefahr durch das Umstürzen besteht, werden sie gefällt", erzählt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hermine Kramer
Stadträtin Ulli Sima präsentierte diesen ersten Entwurf der schwimmenden Gärten am Donaukanal.
6

Schwimmende Gärten am Donaukanal

Umweltschutzstadträtin Ulli Sima präsentierte ihre Ideen für mehr Grün und mehr Erholung. INNERE STADT. LEOPOLDSTADT. Der Donaukanal vom Nussdorfer Wehr bis zum Alberner Hafen ist 17 km lang und trennt die Flussinsel mit 2. und 20. Bezirk von den Stadtbezirken auf dem rechten Ufer 19, 9, 1, 3 und 11. Die Wasserfläche des Donaukanals gehört auf ihrer ganzen Länge zur Brigittenau bzw. Leopoldstadt. Neben seiner zentralen Lage ist der Donaukanal vor allem ein Raum der Vielfalt und wird verstärkt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Die Top-Adressen und alles Wissenswerte zum Nordbahnviertel wissen Petra Bachmaier und Peter Mlczoch von der Gebietsbetreuung. | Foto: © APA/Ragendorfer/Pufler
2

Nordbahnviertel: Fit für 2015

Geheimtipps für das Grätzel geben Petra Bachmaier und Peter Mlczoch von der Gebietsbetreuung. Der Stadtteilplan Nordbahnviertelgeht in die nächste Runde. Die Gebietsbetreuung hat gleich drei Varianten zur freien Entnahme: den Zufahrtsplan, wo finde ich was sowie Essen und Ausgehen im Nordbahnviertel. Tierarzt und Post-Partner Der neue Stadtteil ist zwar noch lange nicht fertig gebaut, aber er bietet bereits alles, was man zum Leben braucht. So finden sich ein halbes Dutzend...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Eine Erfolgsgeschichte wird verbessert: Der 5B fährt nun auch sonntags ab Mittag im Zehn-Minuten-Takt. | Foto: Wiener Linien
2

Fix: Der 5B fährt auch sonntags öfter

DÖBLING / BRIGITTENAU /LEOPOLDSTADT. Zwischen Praterstern und Heiligenstadt ist der Bus 5B gut benutzt. Inzwischen fährt die beliebte Buslinie auch am Sonntag öfter: Ab mittags ist er nun statt viertelstündlich alle zehn Minuten unterwegs. Ihre Meinung ist gefragt "Das zeigt, wie gut der Bus angenommen wird", so der Leopoldstädter Bezirksvorsteher Karlheinz Hora. Sein Wunsch für den 5B: Eine Intervallverdichtung zu den Stoßzeiten werktags. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns Ihre Meinung auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Anna Maier und Luise Landshut würden gerne den Augarten vor und nach den neuen Öffnungszeiten nutzen.
3 2

Brigittenau und Leopoldstadt: Keine neuen Öffnungszeiten für den Augarten

Trotz Intervention durch die Bezirksvorsteher Derfler und Hora bleibt das Stadtgartenamt bei den späten Morgenöffnungszeiten. Die Bezirkschefs der Brigittenau und der Leopoldstadt, Hannes Derfler und Karlheinz Hora, haben sich wiederholt dafür eingesetzt, dass die alten Öffnungszeiten des Augartens von 6.30 Uhr wieder gelten. Da aber der Augarten ein Bundesgarten ist und nicht in die Zuständigkeit der Bezirke fällt, kann nur politischer Druck aufgebaut werden. Brigitte Mang,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Peter Malcher und Birgit Puggelsheim möchten ihre Hunde vor der Arbeit im nahen Augarten spazieren führen. Andere Orte bedeuten längere Anfahrtswege und dadurch einen späteren Arbeitsbeginn.
1 1

Brigittenau und Leopoldstadt: Augarten auf eigene Gefahr

Bezirksvorsteher Derfler und Hora im Gespräch mit Stadtgartenamt für neue Morgenöffnungszeiten. Neue Öffnungszeiten am Morgen für den Augarten: 7.30 Uhr. Es sind inbesondere Hundebesitzer, Morgensportler und Personen, die den Augarten als schnellen und verkehrsberuhigten Weg nutzen, die davon betroffen sind. Proteste der Anrainer Die Proteste der Anrainer häufen sich und fordern wie Claudia Poje: „Der Park muss in der Früh wieder um 6.30 Uhr aufsperren.“ Nach einstimmigen Anträgen in den...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Leopoldstadt: Unser Augarten wird zum Stiefkind

Ein Kommentar zu den neuen Öffnungszeiten. Der Augarten ist regelmäßig Thema bei den Anrainern. Sei es nun wegen der Demos oder wegen des Radfahrverbots im Park. Letzter Stein des Anstoßes: Die Öffnungszeiten. Seit einem Jahrzehnt wurde der Augarten im Sommer und im Winter um 6.30 Uhr geöffnet. Doch heuer ist alles anders: Seit November öffnet der Barockgarten erst ab 7.30 Uhr. Grund für die Änderung sei die Sicherheit, so Brigitte Mang von den Bundesgärten. Die Schneeräumung und der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Kleine Kunstwerke aus hochwertigen Porzellan fertigen Mädchen und Buben ab vier Jahre während dem traditionellen Kindermalen im Porzellanmuseum Augarten. | Foto: Porzellanmanufaktur Augarten
3

Leopoldstadt: Kindermalen im Porzellanmuseum Augarten

Für ein besonderes Geschenk zu Weihnachten oder auch einfach nur für eine interessante Erfahrung bietet die Porzellanmanufaktur Augarten am 29.11. das Kindermalen im Schloss. Bei dieser beliebten Tradition können die kleinen Künstler ihr individuelles Porzellanstück gestalten – der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Unter professioneller Anleitung werden die Kinder mit der Technik des Porzellanmalens vertraut gemacht. Zur Auswahl stehen Vasen, Dosen und Teller ab einem Preis von 25...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer

Anrainer protestieren gegen neue Öffnungszeiten des Augartens

Am 1.11.2014 wurden ohne jegliche Vorabinformation der Anrainer die Morgenöffnungszeiten des Augartens von 6:30 auf 7:30 verlegt, was nun auch bis Ende März so bleiben soll. So standen all jene, die den Park morgens regelmäßig benutzen, vor verschlossener Tür und wurden lapidar per Zettel am Tor darüber informiert, dass sie erst im April wieder vor Arbeitsbeginn in den Park dürfen. Zahlreiche Beschwerden und Anfragen bei den Bundesgärten führten leider bisher nicht zu einer Rücknahme dieser für...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Birgit Tacho
Aufzugsbett, 2010 – Der absolute Höhepunt der Schau ist Carsten Höllers Aufzugbett, das sich bis 3,5 Meter per Knopfdruck in die Höhe fahren lässt und in das man sich für eine Nacht einmieten kann. | Foto: Carsten Höller
4

Augarten: Eine Nacht im Museum

(buk). Zurzeit gastiert die Ausstellung "Leben" des deutsch-niederländischen Künstlers und Agrarwissenschaftlers Carsten Höller im TBA21 (Thyssen-Bornemisza Art Contemorary-Augarten, Schmerzergasse 1A). Höller widmet sich in seinen Arbeiten dem Surrealen. Seine Raumkonzepte erwecken Neugier, Spaß am Schauen, Entdecken, Staunen. Das Vertrauen in die sonst funktionierenden Sinne wird gezielt und beinahe rauschartig getrübt. Eine Nacht im Museum Als besonderen Clou bietet das TBA21 für...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • buk buk
Künstlerin Catrin Bolt vor ihrer Wortspur in der Kleinen Sperlgasse - in der der heutigen Schule war ein Sammellager untergebracht
8

Spurenlesen in der Leopoldstadt

Künstlerin Catrin Bolt verwandelt Gehwege in Alltagsskulpturen, die an Verfolgung und Flucht in der NS-Zeit erinnern. Das von ihr gestaltete Kunstprojekt "Alltagsskulpturen Mahnmal" zieht sich in einer Gesamtlänge von 1.000 Metern durch den zweiten Bezirk. Es zeigt Inschriften bei der Franzensbrücke, in der Großen Pfarrgasse, beim Planetarium in der Prater Hauptallee, im Werd, in der Schiffamtsgasse und der Kleinen Sperlgasse. Für die Geschichte der Menschen hinter den Texten hat die gebürtige...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Leopoldstadt: Wienerlieder in der Bunkerei

Am 28. September um 15 Uhr spielen Eva Zierler und die überlandpartie in der Bunkerei in der Pberen Augartenstraße 1a Wachauer- und Wienerlieder. Eintritt frei, Künstlerspende wird erbeten.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Gesprächsrunde: Polizei-Oberst Johann Golob,  Burghauptmann Reinhold Sahl, Anrainer Karl Svozil, bz-Redakteur Karl Pufler, Anrainerin Andrea Heller, bz-Redakteurin Anja Gaugl sowie die Aktivisten Helmut Hofmann und Monika Roesler-Schmidt. | Foto: Bazalka
5 2 2

Hickhack um die Augarten-Demos

Dauer-Demos auf der Dammwiese: Die bz brachte Anrainer und Experten gemeinsam an einen Tisch. (kp/ag). "Die Gstetten vor dem Augarten ist ein Schandfleck!" Anrainerin Andrea Heller ärgert sich über die täglichen Versammlungen mit Holzverschlägen vor dem Augarten. Sie versteht nicht, warum die Aktivisten immer noch demonstrieren, da der umstrittene Konzertsaal schon längst steht. Baustopp für Augarten "Wir wollen eine weitere Verbauung des Augartens verhindern", erklärt Monika Roesler-Schmidt....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Leopoldstadt: Die Donau-Auen kommen in den Bezirk

Das Au-Theater macht am 18. und 19. September jeweils um 18 Uhr im Augarten Halt. Am Freiluftkinoplatz wird das Theaterstück "Vater Donau, Tochter Au" vom Sirene Operntheater vorgeführt. Der Eintritt ist frei.

  • Wien
  • Brigittenau
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.