Lesepatenschaft

Beiträge zum Thema Lesepatenschaft

Lesen ist mehr als nur Kino im Kopf

SCHWAZ (red). Wie die jährlichen Ergebnisse der PISA-Studie zeigen, ist die Lesekompetenz von zentraler Bedeutung - auch im Hinblick auf eine künftige Berufsausbildung. Die Fröhlich-Schule in Fügen freut sich daher, dass Bildungslandesrätin Beate Palfrader das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer mit dem "Gütesiegel Lesen" auszeichnet - eine Würdigung dafür, dass an der Schule Lese-Partnerschaften forciert und gemeinsame Lese-Aktivitäten wie etwa Lesungen von Autorinnen und Autoren gesetzt...

Gemeinde Radfeld initiiert Lesepatenschaft

RADFELD: Die Idee zur Gründung einer Lesepatenschaft an der Volksschule Radfeld kam aus der Bevölkerung im Rahmen der Workshops zu den Projekten „Familienfreundliche Gemeinde“ und UNICEF „Kinderfreundliche Gemeinde“ – die Umsetzung und Organisation erfolgt durch die Gemeinde Radfeld in Zusammenarbeit mit der Volksschule Radfeld. Am Dienstag, 01.07.2014 gab es nun eine erste Infoveranstaltung für Lehrer/Innen, künftige Lesepaten/Innen und Bgm. Mag. Josef Auer als Projektleiter. Herr Todeschini...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gemeinde Radfeld Maria Drexler-Kreidl

Gemeinde Radfeld initiiert Lesepatenschaft

RADFELD. Die Idee zur Gründung einer Lesepatenschaft an der Volksschule Radfeld kam aus der Bevölkerung im Rahmen der Workshops zu den Projekten „Familienfreundliche Gemeinde“ und UNICEF „Kinderfreundliche Gemeinde“ – die Umsetzung und Organisation erfolgt durch die Gemeinde Radfeld in Zusammenarbeit mit der Volksschule Radfeld. Anfang Juli gab es nun eine erste Infoveranstaltung für Lehrer, künftige Lesepaten und Bgm. Josef Auer als Projektleiter. Herr Todeschini stellte als Obmann der...

Foto: Foto: Rebecca Hagele
2

Lesepaten sind stets willkommen

Die Fähigkeit gut zu lesen und das Gelesene zu verstehen, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungs- und Berufslaufbahn. Im Schulzentrum Hans Sachs sind seit 3 Jahren Lesepaten im Einsatz und unterstützen Kinder beim Lesen. „Uns ist es wichtig, dass Kinder die Liebe zu Büchern entdecken, und sie ein Buch als ein tollen Begleiter in ihrem Leben sehen“, so Angelika Heim vom Zentrum für Ehrenamt. Derzeit sind 15 Lesepaten am Vormittag oder Nachmittag in der Schule tätig. „Es geht dabei...

1 7

WÖRGL: Klaus Sedlak, Gründer der Lesepatenschaft übergibt sein Amt

(wma) Gemunkelt wurde es schon lange, jetzt ist es offiziell. Klaus Sedlak, der Gründer der Wörgler Lesepatenschaft und Mitbegründer vieler Lesepatenschaften Tirols, übergab an seinen Nachfolger Reinhard Todeschini sein Amt. Sedlak war der Gründer der Lesepatenschaften in Tirol. Er gründete vor 8 Jahren die Lesepatenschaft Wörgl, 2008 wurde der Verein Lesepatenschaft Wörgl aus der Taufe gehoben. Mittlerweile haben viele meiner Lesepaten/Innen, so Klaus Sedlak, in ihren Wohnorten eine eigene...

Gründer Klaus Sedlak (links) legt den Lesepatenverein Wörgl in die Hände von Reinhard Todeschini.
4

Hofübergabe bei den Lesepaten

Klaus Sedlak, der Gründer der Wörgler Lesepaten, geht in den wohlverdienten Ruhestand. WÖRGL (mel). Nach acht Jahren Erfolgsgeschichte und unermüdlichen Einsatz übergibt Klaus Sedlak die Obmannschaft der Wörgler Lesepaten an Reinhard Todeschini. Bereits im Jahr 2006 hat Sedlak die Wörgler Lesepaten gegründet, seit 2008 sind sie als offizieller Verein organisiert. Die Idee, dass freiwillige Helfer in die Schulen kommen, und die Schüler beim Lesen lernen unterstützen, fand von Anfang an großen...

Klaus Sedlak verlegt seinen Lebensmittelpunkt nach Graz. Reinhard Todescini (re) wurde von den Lesepaten zum Obmann gewählt.
1 2

Die Lesepatenschaft in Wörgl unter neuer Obmannschaft

Klaus Sedlak, bisheriger Obmann der Lesepatenschaft in Wörgl, übergibt am 11. Juni sein Amt an Reinhard Todeschini, der das erfolgreiche Projekt weiterführen wird, da Herr Sedlak seinen Lebensmittelpunkt nach Graz verlegt. Ganz den Rücken kehren wird Klaus Sedlak „seinem Erfolgskind“ jedoch nicht, denn durch die Ehren-Obmannschaft bleibt er seiner im Jahre 2006 ins Leben gerufenen Initiative weiterhin verbunden. Mit einem überaus großen Engagement setzen sich Klaus Sedlak und seine Lesepaten...

Lesepaten starten in Kirchbichl

Im Schuljahr 2014/15 startet die NMS Kirchbichl eine Lesepatenschaft mit dem Ziel, Kinder beim Ausbau ihrer Lesefertigkeiten zu unterstützen. Dafür werden noch Freiwillige gesucht, die bereit sind, mit 1-2 Kindern eine Stunde pro Woche an der Schule zu lesen. Interessierte wenden sich bitte an die Direktion der NMS (05332/87523) bzw. Herrn Josef Gwiss (066473878765).

Erfolgreiche Lesepatenschaft in Jenbach weiter ausgebaut

JENBACH. Im Oktober 2012 wurde die Lesepatenschaft in Jenbach in Kooperation mit der sone freiwilligenbörse der Marktgemeinde Jenbach und VS-Direktorin Annemarie Prantl in der Volksschule I installiert. Von den LehrerInnen ausgewählte SchülerInnen bekommen Leseförderung während der Unterrichtszeit. Die Initialzündung dazumal gab Frau Irmgard Wörle, eine Ehrenamtliche der sone freiwilligenbörse, die nun auch gleichzeitig die Leitung der Lesepatenschaft in der Volksschule über hat. In der Schule...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Lesepatenschaft gesucht

IMST. Nachdem es schon erfolgreiche Lesepatenschaften gibt soll auch in der Hauptschule Oberstadt ein Pilotprojekt gestartet werden. Ziel des Modells Lesepatenschaft ist es, bei Kindern und Jugendlichen mit Leseschwächen Hilfestellung und Unterstützung anzubieten. Die Aufgabe der Lesepatinnen und Lesepaten besteht darin, die Lesefertigkeit, das Textverständnis sowie die Erweiterung des Wortschaftzes zu fördern. Es soll auch ein Beitrag zur Verbesserung des Zusammenlebens von Menschen mit und...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Patenschaft macht Schüler zu richtigen „Leseratten“

ELMEN. Die Volksschule Elmen startete auch in diesem Schuljahr wieder das Projekt Lesepaten - zweite Generation. Im Vordergrund steht dabei die Förderung der Lesefreude und Lesekompetenz. „Die Schüler empfinden diese Unterrichtseinheiten als freudige Abwechslung. Es ist ein Abenteuer, eine Entdeckungsreise, bei denen die Schüler in eine andere Welt eintauchen können“, so Volksschuldirektor Simon Walch. „Lesen ist ein Hit - Lesen ist Freude! - Lesen ist cool“, so lautet die Antwort der Schüler....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Eine gute Kooperation gibt es zwischen Zentrumsleiterin Angela Huber (l.) und Bezirksvorsteherin Gabriele Votava. | Foto: Foto: NZ 12
3

Angebote für alle Generationen

Das Meidlinger Nachbarschaftszentrum ist das zweitälteste in Wien MEIDLING. Sein 30-jähriges Bestehen feierte das Nachbarschaftszentrum Am Schöpfwerk mit einem Hof- und Straßenfest. Die Leiterin des Zentrums, Angela Huber, freute sich besonders darüber, dass sich die Feier „so bunt wie unser Spektrum“ gestaltete. Kostenlose Angebote Der Verein bietet als zweitältestes Nachbarschaftszentrum in Wien einen Ort gegenseitiger Hilfe zwischen Menschen aller Generationen und sozialen Schichten. „Armut...

Kufsteiner Lesepaten leisteten 3.000 Lesestunden

KUFSTEIN. Den Abschluss eines sehr erfolgreichen Lesepatenjahres konnten kürzlich die Lesepaten zusammen feiern. 36 Lesepaten waren im abgelaufenen Schuljahr in 8 Pflichtschulen (Kufstein, Oberlangkampfen, Niederndorf) tätig. Gemeinsam konnte an die 3.000 Lesestunden für die Kinder erbracht werden. Der Vorstand des Vereines Lesepatenschaft verbrachte mit den Lesepaten als kleines Danke gemeinsame Aktivitäten in Innsbruck. Eine Exkursion zum Verlang Jung Österreich und der Besuch des Museums...

Vertreter d. Lesepatenschaft zu Besuch bei LR Beate Palfrader

(wma) Vertreter der Lesepatenschaft Wörgl, vorab Obmann Klaus Sedlak, besuchten zum Ende des Schuljahres die zuständige Landesrätin, Fr. Dr. Beate Palfrader in Landhaus in Innsbruck. Die Gruppe, bestehend aus Obmann Klaus Sedlak sowie den Lesepatinnen Elisabeth Cerwenka, Margit Astl und Üner Buket, bedankte sich bei der Landesrätin für ihr offenes Ohr bzgl. der Lesepatenschaften und war sehr interessiert über die Erfolge die es im abgelaufenen Schuljahr zu berichten gab. Wörgl selbst hat an die...

Lesepatenschaften in Jenbach

JENBACH (fh). Anfang Oktober haben vier Lesepatinnen mit viel Freude und Engagement das Projekt „Lesepatenschaft“ in der Volksschule I in Jenbach begonnen. Dank Zeitungsanzeigen und Mundpropaganda haben sich mittlerweile weitere sechs lesebegeisterte Frauen gemeldet, die ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung stellen um Kinder mit ihrer Freude am Lesen anzustecken.

Lesepatenschaften in der Volksschule Elmen

ELMEN. An der Volksschule Elmen gibt es seit diesem Schuljahr nicht nur eine neue Schulbücherei sondern auch eine Lesepatenschaft. Einmal im Monat kommen lesebegeisterte Menschen in die Volksschule und lesen mit den Schülern. Direktor Walch Simon ist sehr erfreut, dass dieses Leseprojekt von den Schülern mit Begeisterung angenommen wird „Wir haben 5 Lesepaten an unserer Schule. Jeder Lesepate arbeitet mit einer Schulstufe. Es sind ehemalige pensonierte Lehrerkolleginnen und Hausfrauen. Auch die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.