Libelle

Beiträge zum Thema Libelle

Foto: ÖBRD NÖ/W
3

Einsatz am Feichtaberg
Zwei Wanderer in Bergnot

Die Bergrettung Reichenau musste am 14. Jänner zwei Wanderern zu Hilfe eilen.  REICHENAU. Zwei Männer waren laut Informationen der Bergrettung Reichenau auf dem Bärenpfad am Feichtaberg unterwegs und benötigten Hilfe. Sabine Buchebner-Ferstl von der Bergrettung: "Der Polizeihubschrauber 'Libelle' konnte die Männer im Rahmen eines Suchflugs orten, aufgrund des starken Windes waren jedoch weder eine Taubergung noch eine Landung möglich." Also wurden zwei Bergretter der Ortsstelle Reichenau vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Einsatzleitungsauto der Feuerwehr ist auch vor Ort. | Foto: RegionalMedien Salzburg
5

St. Margarethen im Lungau
Es läuft gerade ein Sucheinsatz im Aineck-Gebiet

Eilmeldung/Breaking-News: Es läuft gerade ein Sucheinsatz im Aineck-Gebiet bei St. Margarethen im Lungau. ST. MARGARETHEN. Ausgehend von St. Margarethen im Lungau findet zur Zeit ein Sucheinsatz statt. Am Parkplatz des örtlichen Schigebietes, am Fuße des Ainecks, trafen zuletzt Bergretter mit Einsatzfahrzeugen und -geräten sowie weitere Einsatzkräfte ein. Auch der Polizeihubschrauber "Libelle" ist vor Ort. Als Behördenvertreter vor Ort befindet sich der Katastrophenschutzreferent des Bezirks...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Personen der Bergrettung Telfs (17 Mitglieder) sowie der Bergrettung Mieming (4) und Leutasch (3), Alpinpolizei (5) sowie Libelle Tirol waren an der Großübung beteiligt. | Foto: Ossi Trenkwalder
17

Bergrettung Telfs
Hartes Training am Berg

Am 8. Oktober war es wieder soweit: Die Bergrettung Telfs prüfte die Einsatzfähigkeit, dieses Mal aber in eine größerem Rahmen. TELFS. Organisiert wurde die Großübung von der Ortsstelle Telfs und Alpinpolizei mit dem aus Telfs stammenden Abteilungsinspektor Jörg Randl. "Sechs Monate haben wir uns darauf vorbereitet – eigentlich mehr, da die Übung wegen Corona mehrmals verschoben werden musste", erklärt Christoph Waldhart, Ortstellenleiter der Bergrettung Telfs. An der Übung beteiligten sich 30...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Symbolfoto | Foto: stock.adobe.com/at/Spidi1981

Am Großglockner
Mann (39) rutschte auf Stein aus-Bergrettung im Einsatz

Heute gegen 14.00 Uhr, rutschte beim Anstieg einer mehrköpfigen Bergsteigergruppe aus Polen auf den Großglockner, Gd Heiligenblut, Bez Spittal/Drau, in ca. 3.700 m Seehöhe - ein 39-jähriger Mann im Nachstieg auf einem Stein aus und schlug mit dem rechten Knie am Felsen auf. Aufgrund der Sicherung am Seil durch seine Bergkameraden wurde ein weiterer Absturz verhindert. SPITTAL/DRAU. Er erlitt dabei eine tiefe, stark blutende Wunde am rechten Knie und konnte nicht mehr weitergehen. Der Mann...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Evelyn Wanz

Gloggnitz/Schwarzau im Gebirge
Geschwister gewinnen Prozess um unfreiwillige Rettung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gloggnitzerin Eva K. und ihre Schwester Fatima M. wurden  mittels Polizei-Hubschrauber aus einer vermeintlichen Notlage gerettet. Um die Kosten für den Helikopter-Einsatz tobte ein Rechtsstreit. Mehr dazu liest du hier. Nun liegt ein Urteil vor. Die beiden Schwestern Eva K. und Fatima M. wollten im September 2020 von Preintal zur Waldfreundehütte wandern. Dabei kamen die Frauen vom Weg ab. Was danach folgte, sorgte für einen zweijährigen Rechtsstreit.  Anruf ist nicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: ÖBRD NÖ/W
3

Hartes Wochenende für unsere Berg-Helden
Vier Einsätze im Rax-Schneeberggebiet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hochbetrieb für Bergrettung und Polizei-Hubschrauber herrschte auf Rax und Schneeberg. Gleich vier Mal mussten sie Menschen in alpinen Notlagen zur Hilfe eilen. 35-Jähriger in gesperrtem Steig in Not Los ging es am 26. März, zur Mittagszeit: da erreichte die Bergrettung Reichenau die Meldung, dass eine Person am Alpenvereinsteig auf der Rax zu bergen sei. Detail am Rande: besagter Steig ist bis Ende Mai gesperrt.  "Während die Libelle einen Suchflug startete, brach eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Tom Kratzer
6

Am Schneeberg
Bergretter mussten schlecht ausgerüstete Tschechen retten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nur mit sogenannten Grödeln waren zwei Tschechen im Bereich des Nandlgrats am Schneeberg unterwegs. Die Verhältnisse überforderten die Bergsteiger und sie wählten den Notruf. Eben erst hatten die Bergretter die Nachricht vom Tod ihrer Bergretter-Kameraden am Ötscher erhalten – hier wurden vier Personen bei Lawinenwarnstufe 1 verschüttet (mehr dazu an dieser Stelle). Dennoch hieß es am 11. März "Einsatz" wegen zweier leichtsinniger Tschechen. Die Bergtouristen unterschätzten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Hubschrauber-Einsatz auf der Rax
Zwei Frauen mussten am Törlweg gerettet werden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenig verantwortungsbewusst zeigten sich zwei Frauen (25+27 Jahre). Sie unternahmen "mit ungeeignetem Schuhwerk" (O-Ton Bergrettung) am Freitagnachmittag eine Wanderung auf die Rax. Dabei kam eine der beiden zu Sturz. Beim Abstieg über den Törlweg rutschte eine der Wanderinnen auf einem Schneefeld, auf etwa 1.560m Seehöhe aus. Daraufhin wagten sich die Frauen nicht mehr weiter und riefen die Bergrettung. Mit dem Hubschrauber "Libelle" des Innenministeriums wurde eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bergrettung Mühlbach suchte nach einem abgängigen 26-jährigen Franzosen.  | Foto: Bergrettung Mühlbach

Bergrettung Mühlbach
26-jähriger Franzose verirrte sich am Hochkönig

Ein junger Alpinist stieg zusammen mit einem Kollegen Richtung Hochkönig auf – als der Freund kehrt machte, ging der Franzose alleine weiter, tauchte jedoch nicht zum vereinbarten Zeitpunkt auf. Erst am nächsten Morgen wurde er von einem Passanten entdeckt.  MÜHLBACH. Am 31. Oktober gegen 20 Uhr am ging bei der Bergrettung in Mühlbach ein Alarm ein. Ein 26-jähriger Franzose wurde von seinem Kameraden als vermisst gemeldet. Beide stiegen untertags Richtung Hochkönig auf, der Kamerad kehrte im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Foto: LPD NÖ
4

Am Schneeberg
Keine Tourenplanung – zwei Deutsche und eine Wr. Neustädterin in Bergnot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für zwei Deutsche (27+34) aus Wien  und eine Frau (28) aus dem Bezirk Wiener Neustadt endete eine Schneebergtour mit einer Hubschrauberrettung. Der Einsatz und die Bezahlung der Flugpolizei von 53 Euro pro Minute wird dem Trio verrechnet. Das dürfte unterm Strich gute 3.000 Euro ausmachen. Das Trio wollte am 17. Oktober über den "Nandlgrat" auf den Schneeberg aufsteigen. "Kurz nach dem Zustieg dürften sie den gewählten Wanderweg verlassen haben. Als sie später auf einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zwei Frauen aus Frankreich sind gestern Nachmittag im Voldertal in Bergnot geraten. Eine Frau hatte sich schwer verletzt. Aufgrund des schlechten Wetters – eine Herausforderung für die Bergrettung Wattens, Hall und Matrei. | Foto: Bergrettung Hall
8

Rettungseinsatz
Zwei Frauen in Bergnot im Voldertal

Zwei Frauen aus Frankreich sind gestern Nachmittag im Voldertal in Bergnot geraten. Eine Frau hatte sich schwer verletzt. Aufgrund des schlechten Wetters – eine Herausforderung für die Bergrettung Wattens, Hall und Matrei. VOLDERTAL. Zwei Frauen brachen gestern Nachmittag zu einer Wanderung vom Glungezer Gipfel in Richtung Naviser Joch auf. Als die Frauen ein Schneefeld durchquerten, rutschte eine der Beiden Frauen plötzlich aus und verletzte sich schwer am Bein. Nachdem der Notruf eingelangt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: Bergrettung Reichenau
2

Hirschwang
Bub (8) verletzt und zwei Frauen verirrten sich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwei Einsätze beschäftigten die Bergrettung Reichenau am Christi Himmelfahrtstag. (Buchebner-Ferstl). Um die Mittagszeit stürzte ein achtjähriger Bub aus dem Bezirk Neunkirchen etwa 200m von der Knofelebenhütte. Er wurde mit einer Handfraktur vom Notarzthubschrauber CH3 ins Krankenhaus transportiert. Wienerinnen kamen vom Weg ab Kurz vor halb drei folgte eine weitere Alarmierung: Zwei junge Frauen (28 und 22 Jahre) aus Wien hatten sich vom Wasserleitungsweg im Höllental in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Polizeihubschrauber Libelle war im Einsatz. | Foto: BMI

Gajacher Alm
Bergretter befreien Deutsche aus misslicher Lage

Bergretter konnten eine 66-jährige Deutsche, die bei einer Wanderung zur Gajacher Alm abgerutscht war, unverletzt bergen. GREIFENBURG. Ein Ehepaar aus Deutschland unternahm am Nachmittag des 28. Dezember 2019 ausgehend von ihrer Ferienunterkunft am Weißensee eine Wanderung zur Gajacher Alm. Dabei rutschte die Frau auf dem schneebedeckten Wanderweg auf ca. 1480 Metern Seehöhe aus und stürzte circa sieben Meter talwärts, wo sie sich an einem Baum festhalten konnte. Da die 66-Jährige aus eigener...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die Besatzung des Polizeihubschraubers konnte den Verunglückten auffinden (Symbolbild)

33 Jähriger Kärntner Bergsteiger tot aufgefunden

Der Kärntner, der in der Hafner- und Ankogelgruppe vermisst wurde, konnte nur mehr tot geborgen werden. LUNGAU, ANKOGELGRUPPE (red). Wie die Polizei in einer Presseausseund mitteilt, konnte der vermisste Kärntner (wir berichteten) nur mehr tot gefunden werden. Die Suchaktion nach dem abgängigen 33-jährigen Bergsteiger aus Gmünd wurde am 10.10.2017 um 08.00 Uhr weiter fortgeführt, wie es im Bericht heißt. An der Suchaktion nahmen sechs Mann der Bergrettung Lieser-Maltatal, zwei Polizisten der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Schönfeldspitze | Foto: Wikipedia

Rettung aus alpiner Notlage - beim Abstieg von der Schönfeldspitze verstiegen

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg PINZGAU. Drei Männer aus Deutschland im Alter von 30 bis 31 Jahren mussten am 21. 8. 2017 mit dem Polizeihubschrauber Libelle und Seilbergung aus alpiner Notlage gerettet werden. Die Männer hatten sich beim Abstieg von der Schönfeldspitze – Ostgrad Schönfeldnieder, in 2280 m Seehöhe, derart verstiegen, dass sie weder vor noch zurück konnten. In der einsetzenden Dämmerung setzten die Männer einen Notruf ab und konnten so, rechtzeitig vor der Dunkelheit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die abgängige Frau in Lavamünd konnte mittels dem Polizeihubschrauber Libelle Flir aufgefunden werden | Foto: Othmar Karner, BMI

Vermisste 82-jährige Lavanttalerin unversehrt in Lavamünd aufgefunden

Über 100 Einsatzkräfte suchten gestern am Abend in Lavamünd mit Erfolg nach einer abgängigen Frau. LAVAMÜND. Eine großangelegte Suchaktion nach einer 82-jährigen Lavanttalerin ging gestern am Dienstag am Abend im Gemeindegebiet von Lavamünd glimpflich aus. Die Frau war ohne Kenntnis ihrer Angehörigen am Nachmittag zu einem Waldspaziergang aufgebrochen. Nachdem sie abends nicht nach Hause kam, erstattete ihr Gatte die Abgängigkeitsanzeige. Leicht erschöpft angetroffen Die Pensionistin konnte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Polizisten, Bergretter, Hunde, Hubschrauber: Große Suche nach Pensionisten

STOCKENBOI. In Stockenboi ist ein Pensionist abgängig! Am Freitagnachmittag wurde bei der Polizei die Anzeige erstattet, dass ein 67-jähriger Stockenboier seit einigen Tagen nicht mehr gesehen wurde. Die Bergrettung rückte aus, um beim schwer zugänglichen Wohnort des Pensionisten Nachschau zu halten. Der Pensionist wurde jedoch nicht angetroffen. Sofort begann eine Suchaktion, die allerdings erfolglos blieb. Gegenstände gefunden Am Samstag wurde die Suche fortgesetzt. Diesmal wurden Gegenstände...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Foto: www.bmi.gv.at

Zwei alpine Notlagen – beide Wanderer unverletzt gerettet

BEZIRK. Ein 37-Jähriger aus Zell am Pettenfirst unternahm am 29. August mit Begleitern eine Wanderung über den Hernlersteig auf den Traunstein. Bereits beim Aufstieg bekam er in einer Seehöhe von 1.400 Meter gesundheitliche Probleme. Die Gruppe entschloss sich darauf zur Umkehr. Nachdem sich sein Gesundheitszustand nicht besserte, verständigten sie gegen 18 Uhr über Notruf die Einsatzkräfte. Der Bergrettungsdienst Gmunden stieg zu dem Mann auf. Er konnte gegen 19:45 Uhr dem Rettungsdienst...

  • Salzkammergut
  • Kurt Traxl
120

Jugend vertieft in Telfs Kontakt zur Polizei

Einen "total coolen" und erlebnisreichen Tag verbrachten Schüler/innen der Neuen Mittelschulen in Telfs. TELFS. 131 Kinder und 14 Begleitpersonen der zweiten Klassen der Neuen Mittelschulen aus Telfs, Zirl und Inzing durchliefen im Rahmen der Aktion „Bleib sauber - Jugend OK“ beim Katastrophenhilfszentrum in Telfs vorigen Mittwoch sieben Stationen, erhielten Einblick in Bereiche, die sonst für die Öffentlichkeit kaum zugänglich sind, lernten die Aufgaben der Alpinpolizei, Rotes Kreuz, Feuerwehr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.