literatur

Beiträge zum Thema literatur

Mit der Lesung aus seinem jüngsten Werk gab Sepp Mall Einblicke in die berührende Geschichte und in seine feinfühlige Art des Erzählens.
Video 24

Lesung mit Sepp Mall bewegte Imster Publikum
Ergreifender Roman zur Auswanderungsgeschichte einer Südtiroler Familie

IMST(alra). Der renommierte Vinschgauer Schriftsteller Sepp Mall folgte kürzlich der Einladung der Tyrolia Imst in die Stadtbühne, um sein neuestes Buch "Ein Hund kam in die Küche" vorzustellen. Nach einem eingehenden Autorengespräch, geführt von Anna Rottensteiner, der ehemaligen Leiterin des Literaturhauses am Inn, folgte eine Lesung aus dem Werk, das 2023 für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Gut 90 Zuhörer*innen ließen sich berühren von der sensibel und tiefgründig erzählten...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
2

Vortragsreihe
Claudius Paternus Clementianus - Eine römische Karriere

Bayern-Vortragstour 2024  und Buchvorstellung (Österreich)  https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1068313755 (Deutschland): https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068313755 WebBlog: - https://www.youtube.com/watch?v=rwChQ2tdS7c&t=1709s 07.02.2024 Ruffenhofen: Limeseum file:///C:/Users/alfre/Downloads/Veranstaltungsfolder_2024-LIMESEUM_Ruffenhofen%20(3).pdf 14.03.2024 Kaufering - VHS - "Claudius Paternus - eine röm. Karriere:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alfred Platschka
Erika Deutinger schlüpft in die Rolle von Katia Mann. | Foto: Korherr
2

Lesung im 4. Bezirk
Wer war die Ehefrau von Schriftsteller Thomas Mann?

Im Rahmen einer Lesung erzählen Erika Deutinger, Helmut Korherr und Petra Pawlik-Mayerhofer mehr über das Leben von Katia Mann, der Ehefrau von Thomas Mann. WIEN/WIEDEN. Jede und jeder kennt den berühmten Schriftsteller Thomas Mann. Aber wer war eigentlich seine Ehefrau Katia? Dieser Frage gehen Helmut Korherr, Erika Deutinger und Petra Pawlik-Mayerhofer am 22. Februar auf die Spur.  Katia Mann wurde am 24. Juli 1883 in Feldafing bei München geboren. Dort wuchs sie in einem großbürgerlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Martin Reiter und Marius Wolf präsentieren das neue Buch zur Sendung „Allerhand aus'm Tyroler Land“ auf Tirol TV.
3

Allerhand aus’m Tyroler Land
99 Sehenswürdigkeiten aus 9 Bezirken

Seit zehn Jahren informiert Martin Reiter in seinem Sendeformat „Allerhand aus‘m Tyroler Land“ auf Tirol TV die Zuseher:innen und Zuseher über interessante, kuriose und teils unglaubliche Geschichten aus und über Tirol. Jung und Alt zeigen sich allwöchentlich begeistert von lebendiger Heimatkunde, von Entdeckungsreisen durchs Land im Gebirge, seiner vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft, von besonderen Menschen, Idealisten, Künstler:innen, Sammler:innen. Und immer wieder lautet die Frage:...

  • Tirol
  • Martin Reiter
Diese drei Bücher werden ab 27. April verlost. | Foto: BRS/Moser
Aktion 2

Der Leiermann Grieskirchen
Kulturgeschichte für alle zugänglich machen

Der Buchverlag „Der Leiermann" ist sowohl Vertreiber literarischer Werke, als auch Online-Kulturplattform und befindet sich im Herzen Grieskirchens. Thomas Stiegler ist der Leiter der Kulturplattform und spricht über die Wichtigkeit von einfacher Wissensvermittlung. GRIESKIRCHEN. Thomas Stiegler ist ursprünglich ein ausgebildeter klassischer Musiker und gründete im Jahr 2019 die Online-Kulturplattform „Der Leiermann" – 2021 folgte die Verlagsgründung. Der Name bezieht sich auf das Lied „Der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Martina Starlinger und Gerhard Schrödl. | Foto: Schrödl

Gemeinde Hofkirchen an der Trattnach
Gemeindebedienstete kümmern sich um Ortschronik

Seit mehr als 25 Jahren wird das Geschehene der Marktgemeinde Hofkirchen an der Trattnach durch zwei Gemeindebedienstete in Wort und Bild dokumentiert und veröffentlicht.  HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Die beiden Gemeindebediensteten Gerhard Schrödl aus dem Bauamt und Martina Starlinger aus der Verwaltung arbeiten seit 1997 an einer Ortschronik in Wort und Bild – jedes Jahr wurde in einem eigenen Buchband verewigt. Immer mit einer Kamera bewaffnet, hielt Gerhard Schrödl drei Jahrzehnte lang das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Hannah Hohloch liest am 8. Februar aus "Menschen in Not" von Julius Madritsch. | Foto: Hannah Hohloch
2

Literatur trifft Musik
Lesung nach Julius Madritsch in der Kirche am Tabor

Am 8. Februar wartet die  Evangelische Pfarrgemeinde Leopoldstadt und Brigittenau mit einer besonderen Veranstaltung auf. Bei Literatur und Musik sollen die Menschen zusammengebracht werden. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Unter dem Titel "Abendklang" lädt die Evangelische Pfarrgemeinde Leopoldstadt und Brigittenau regelmäßig zu Musik und Literatur. Damit will man Begegnungen in der Nachbarschaft ermöglichen. Willkommen sind alle Besucher, denn die Verklärungskirche Am Tabor 5 ist für jeden...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Historikerin Ursula Mindler-Steiner arbeitete die Geschichte(n) rund ums "Anschlussdenkmal" von Oberschützen auf. | Foto: Walter Reiss
4

Ursula Mindler-Steiner
Buch "Das "Anschlussdenkmal" von Oberschützen"

Das neue Buch „Das ‚Anschlussdenkmal‘ von Oberschützen“ von Ursula Mindler-Steiner bietet künstlerische Auseinandersetzungen. OBERSCHÜTZEN. Das sogenannte „Anschlussdenkmal“ in Oberschützen gilt als einzigartiges NS-Denkmal in Österreich – lange umstritten bzw. tabuisiert. Dem versucht die Gemeinde mit einem seit 2019 laufenden Projekt zur Auseinandersetzung mit diesem Bauwerk entgegenzuwirken. Im Laufe der Zeit haben sich immer wieder Künstler*innen mit dem Denkmal beschäftigt und damit einen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Christina Jackel, Alexander Galler | Foto: bibliothek st. martin
4

Lesung
Tempel - Einhorn - Antichrist

Stiftsbibliothek war Gast der bibliothek st. martin KLOSTERNEUBURG. Der Albrechtsbergersaal der Pfarre St. Martin war bis auf den letzten Platz gefüllt, als am Freitagabend die Stiftsbibliothek Gast der bibliothek st. martin war. Christina Jackel las einen Text aus Martin Haltrichs noch unveröffentlichtem Werk „Tempel - Einhorn - Antichrist“, der bei den Besuchern den Wunsch weckte, noch mehr aus den Tiefen der alten Handschriften der Stiftsbibliothek zu erfahren. Der Stiftsbibliothekar hatte...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Josef-Reichl-Bund unter Obmann Karl Pratl (ganz rechts) versammelte hianzische Autoren zu einem vergnüglichen Heimatabend. | Foto: Martin Wurglits
2

Mundart und Musik
Hianzisch-historischer Heimatabend unterhielt in Güssing

Mundartliteratur, Volksmusik und Anekdoten aus der Geschichte des Burgenlandes waren bei einem Heimatabend zu hören, den der Josef-Reichl-Bund unter Obmann Karl Pratl zum Abschluss des Jubiläumsjahrs "100 Jahre Burgenland" im neuen Güssinger Stadtsaal veranstaltete. Hianzische Gedichte aus ihrem jeweiligen Werk - von wehmütig bis humorvoll -  brachten Herbert Zechmeister, Christine Steiner, Marlene Harmtodt, Dorothea Marth, Renate Gyaki und Rosi Gmeindl zu Gehör. Walter Dujmovits verband einen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im neuen Güssinger Stadtsaal wird am Dienstag, dem 7. Juni, gelesen und gespielt. | Foto: Schmölzer

Am 7. Juni
Heimatabend "100 Jahre Burgenland" in Güssing

Zum Abschluss des Jubiläumsjahrs "100 Jahre Burgenland" lädt der Josef-Reichl-Bund zu einem Heimatabend in den neuen Güssinger Stadtsaal. Am Dienstag, dem 7. Juni, lesen um 19.30 Uhr Autorinnen und Autoren - teils in Mundart - aus ihren Werken über markante Ereignisse in der Geschichte des Bundeslandes: Tabea Leitgeb, Walter Dujmovits, Herbert Zechmeister, Christine Steiner, Marlene Harmtodt, Dorothea Marth, Renate Gyaki und Rosi Gmeindl. Musikalisch umrahmt wird der Abend von einem Quartett...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Werner Dreier | Foto: Theater Kosmos

Worte die unter die Haut gehen
NS-Täter: Mit der Waffe und am Schreibtisch

Meinrad Pichler und Werner Dreier stellen am kommenden Mittwoch, 18. Mai, um 20 Uhr im Theater Kosmos zwei Biographien aus dem von Werner Bundschuh herausgegebenen Band „Menschenverächter“ vor. DDr. Harald Eberl und Herbert Kiene gehörten an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlicher Form und Funktion zu den herausgehobenen und besonders aktiven Nationalsozialisten. Kiene mordete im Hinterraum der Wehrmacht, Eberl organisierte vom Schreibtisch aus Entrechtung, Enteignung und Zwangsarbeit....

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Hans und Grete Riedl haben das Jahr gut genutzt. Das neueste Werk "Ihre Sprache war Deutsch". | Foto: Lukas Stessl
2

Eichfeld
Autorenpaar schreibt sechs Werke in nur einem Jahr

Hans und Grete Riedl haben heuer schon 3.500 Seiten "beschrieben". Das jüngste schon veröffentlichte Werk: "Ihre Sprache war Deutsch". EICHFELD. Bücher sind ihr Leben, Hans Riedl alias "Der Bücherwurm" und seine Gattin Grete Riedl leben in Eichfeld inmitten von Literatur. Sage und schreibe 300.000 Werke sind auf elf Räume verteilt. Der gelernte Bäcker und seine Liebste lesen aber nicht nur, sondern nutzen den Ruhestand auch dazu, um selbst zu schreiben. „Ihre Sprache war Deutsch“ nennt sich das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Foto: Foto: Ahmad Alshrihi

Lesung | Do, 17.2.2022, 18:00 Uhr
Ahmad Alshrihi | Unlesbar

"Life is a story" – ​„Das Leben ist eine Geschichte“ ist auf der Vorderseite des neu erschienen Buches "Unlesbar" von Ahmad Alshrihi zu lesen. Er ist einer der Preisträger_​innen des ​„Exil-Literaturpreises 2019“, der an Autor_​innen des Wiener Vereins Exil vergeben wird, die aus einer anderen Kultur kommend ihre Texte in Deutsch verfassen. Für "Unlesbar" schreibt Alshrihi zwölf Geschichten über Menschen, ​„die ich bin, die ich kenne und die ich nicht kenne.“ ​„Es sind einfache Worte in...

  • Stmk
  • Graz
  • Halle für Kunst
Großmutter und mein Vater im Jahr 1946.
2 4

Quarantäne-Tagebuch
Von der Kunst des Bettrichtens

Meine Großmutter war eine sehr alte Frau. Sie ist 1913 in einem Land geboren, das es gar nicht mehr gibt: in der K.u.K.-Monarchie. Gestorben ist sie im 21. Jahrhundert, in der gleichen Stadt, in der sie auf die Welt gekommen ist. Sie wurde 93 Jahre alt. Ich habe viele Erinnerungen an sie, aber in letzter Zeit kommt besonders eine immer wieder hervor. Jene, über das Bettrichten. Wie das mit der aktuellen Lage zusammenhängt, erfahren sie in diesem Beitrag. Langeweile trifft Philosophie und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Peter Adacker besitzt rund 15.000 Bücher und somit eine der größten Privat-Bibliotheken des Mürztals.  | Foto: Hofbauer
4

Peter Adacker
Vom Wissen der Welt allzeit umgeben

Freunden der Literatur bleibt wohl der Mund offen, wenn sie die Räumlichkeiten von Peter Adacker betreten. Der Kindberger und ehemalige BORG-Direktor Peter Adacker besitzt eine der größten Privat-Bibliotheken des Mürztals. 15.000 Werke zieren seine Sammlung, die er in deckenhohen Bücherregalen auf zwei nebeneinanderliegenden Wohnungen aufgeteilt hat. Trotz der unglaublichen Menge an Literatur weiß Adacker genau, an welchem Ort welches Buch zu finden ist und benötigt nur kurze Zeit, um das...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Gruppenbild nach der Buchpräsentation mit der Familie Brainin sowie allen Protagonisten des Abends | Foto: Christian Zugger
6

Hainburger Autorenrunde entdeckt Boris Brainin, einen "alt-österreichischen Schwejk"

"Wridols Erinnerungen" von Boris Brainin Der Leiter der Hainburger Autorenrunde, Herr Erwin Matl, konnte am 8. Mai mit großer Freude die Erstausgabe von „Wridols Erinnerungen“ des österreichischen Exilautors, Übersetzers, Satirikers und Nachdichters Boris Brainin als Herausgeber präsentierten. Brainin lebte zwei Jahrzehnte in den russischen Gulags und war auch später viele Jahre an die Sowjetunion und an Russland gebunden. Originalpassagen des Buches wurden vom Hainburger Neo-Stadtrat Thomas...

  • Bruck an der Leitha
  • Erwin Matl
4

Eine Feiertagsgeschichte - "Das Tier in mir"

Es ist wie es ist, schwierig, und doch so selbstverständlich, dass wir Menschen nicht so sein können wie wir eigentlich sind. Werden wir nicht Tag für Tag dazu aufgefordert eine bestimmte Erwartungshaltung in unserem sozialen Umfeld zu erfüllen? Würde man uns denn überhaupt glauben, wenn wir vielleicht … anders wären? Nein, denn dazu ist diese Welt bereits zu verrückt, als dass sie die eigentliche Wahrheit noch akzeptieren würde! Ein schallendes Geräusch drang von den steinernen Stufen, durch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl

Marathonlesung am Wiener Stephansplatz
100 Stimmen für die Freiheit

100 STIMMEN FÜR DIE FREIHEIT Nach Irene Harands "Sein Kampf - Antwort an Hitler im Jahre 2005 und "100 Vorschläge für ein besseres Österreich im Jahr 2006 wird nun das Werk von Iakovos Kambanellis "Die Freiheit kam im Mai": Das Buch, das wie Mikis Theodorakis sagt: "... zeigt, dass sich sogar in der Hölle die Liebe letztendlich als das Stärkere erweist..." von 100 Persönlichkeiten auf dem prominentesten Platz Österreich, unserem Wiener Stephansplatz, gelesen werden. Maria Farantouri, laut dem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Emanuel Pfanzelt
Die Autorin Hemma Schliefnig aus Granitztal verbringt gerne Zeit in der Natur
2

Granitztal: Den Wurzeln Raum zum Wachsen geben

Mit Hemma Schliefnigs neuem Buch auf der Suche nach dem Slowenischen im Unteren Lavanttal. VON KATHARINA HOI GRANITZTAL. Die Liebe zum Schreiben begleitet die Granitztalerin Hemma Schliefnig (47) bereits ihr ganzes Leben lang. Waren es früher noch ihre Tagebücher, die sie mit Gedanken gefüllt hat, so handelt es sich heute um richtige Bücher. "Meine Bücher geben mir die Möglichkeit, mich selbst verstehen zu können und gleichzeitig meiner Leserschaft eine wichtige Botschaft zu vermitteln",...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Katharina Hoi

DIE ZWEITE AUFLAGE - DIE FREIHEIT KAM IM MAI

DIE FREIHEIT KAM IM MAI DIE ZWEITE AUFLAGE 2018 Iakovos Kambanellis Die Freiheit kam im Mai erstmals aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt von Elena Strubakis mit der CD „Mauthausen Cantata“ Text: Iakovos Kambanellis Musik: Mikis Theodorakis Begleitende Worte: Simon Wiesenthal Iakovos Kambanellis zählt zu den bekanntesten Bühnen- und Filmautoren Griechenlands. Seine Popularität gründet sich ebenso auf die oft gespielten und gesungenen Vertonungen seiner Gedichte, besonders auf die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Emanuel Pfanzelt
Arno Geiger 2017 Copyright: Heribert Corn
2

Arno Geiger live in Innsbruck

Der Autor liest am 5. März in der Tyrolia aus seinem neuen Roman "Unter der Drachenwand". Er gilt schon jetzt als eine der herausragendsten Neuerscheinungen des heurigen Buchjahres - der Roman über Veit Kolbe, den verletzten Soldaten auf Heimaturlaub von der russischen Front, dem 1944 in einem beschaulichen Dorf am Mondsee erst die zerstörerische Kraft des Krieges richtig bewusst wird, der darum bangt, den letzten Kriegsmonaten zu entgehen, der der Liebe begegnet und darauf hofft, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Ofenauer Berg bei Golling: Göttliches, nicht jagdbares Tier. | Foto: Kauer
2

Geschichten erfinden und Uraltes erforschen

Wolfgang Kauer schreibt Romane und hat unzählige urgeschichtliche Felszeichnungen erforscht. SALZBURG (lin). Mit seiner "Freitagslektüre" hat er den Regionalitätspreis der Salzbgurger Bezirksblätter gewonnen, als Autor von Romanen kennt man ihn seit langem und jetzt setzt er auch noch Akzente als Erforscher von urgeschichtlichen Felszeichnungen: Wolfgang Kauer. Seit 15 Jahren stöbert er oft verschüttete oder schwer zugängliche Felszeichnungen aus der Stein-, Eisen- oder Bronzezeit auf und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.