LKH

Beiträge zum Thema LKH

Aggressives Verhalten und Wutausbrüche seitens der Patienten oder der Angehörigen stehen häufig auf der Tagesordnung. | Foto: stock.adobe/Halfpoint - Kabeg/LKH Villach
3

Gewalt im Krankenhaus
„Statt einer Begrüßung wird gleich geschrien“

Aggressives Verhalten, verbale Ausrutscher bis hin zu Handgreiflichkeiten, das steht im LKH Villach leider auf der Tagesordnung. Anja Kapeller, Abteilungsleitung Pflege, und Sabine Horn, Abteilungsvorständin Innere Medizin, geben einen Einblick in den Alltag. VILLACH. Dass Patienten und ihre Angehörigen ihren Unmut immer öfter am Krankenhauspersonal auslassen, können Kapeller und Horn bestätigen. „Solche Situationen sind leider nichts Neues. Jeder Patient geht mit Angst oder Schmerz anders um....

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Bezirksinspektor David Jank, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Gabriele Moswitzer, ÖBB-Postbusfahrer Wolfgang Burgstaller, Zugbegleiter Christopher,  | Foto: Privat, MeinBezirk.at

"Arbeitstag wie jeder andere"
Sie arbeiten für uns zu Weihnachten

Die Weihnachtszeit ist eine ganz spezielle Zeit im Jahr und viele von uns verbringen diese am liebsten mit der Familie und den Freunden. Viele Berufsgruppe müssen aber auch an den Feiertagen arbeiten. Die Woche Villach hat dazu mit unterschiedlichen Menschen gesprochen, für die der Heilige Abend wie ein normaler Arbeitstag ist. VILLACH/VILLACH LAND. Während die meisten von uns das Weihnachtsfest als ganz besonderen Höhepunkt im Jahr betrachten, heißt dieser Tag für viele Menschen in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
v. l.: Gerald Santer zusammen mit Prim. Dr. Ernst Trampitsch, Simon Wurzer und Andreas Tschulik. | Foto: KABEG
2

Für recycelte Narkosegase
LKH Villach mit Umweltpreis ausgezeichnet

Anfang des Jahres begann das LKH Villach - wir berichteten - Narkosegase zu recyclen. Für diese Maßnahme wurde das Krankenhaus nun mit dem Umweltmanagementpreis 2022 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ausgezeichnet. VILLACH. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind dem LKH Villach ein wichtiges Anliegen. Die Mitarbeiter arbeiten laufend daran, immer wieder neue Wege und Maßnahmen in diesem Bereich zu etablieren. Auf Initiative von Prim....

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Vorläufig sind im LKH Wolfsberg keine Besucher mehr möglich.  | Foto: MeinBezirk.at

LKH Wolfsberg
Ab sofort gilt ein Besuchsverbot

Ab sofort können Patienten im LKH Wolfsberg bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr besucht werden. KÄRNTEN, WOLFSBERG. Aufgrund der derzeit besonders hohen Inzidenz im Bezirk Wolfsberg (2.074, Stand 22. November) gilt im LKH Wolfsberg ab sofort ein Besuchsverbot. Ausnahmen gibt es nur im palliativen Bereich und bei lebenskritischen Ereignissen. Verschärfung Auch die Besucherregelungen in den anderen Kabeg-Spittälern wurden durch die 5. Covid-19-Notmaßnahmenverordnung verschärft. Anstelle der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: Kabeg

LKH Villach
"Belastung enorm" - mehrere Kündigungen durch Dienstnehmer

Mitarbeiter schildern der WOCHE anonym ihre Sicht der Dinge am LKH Villach. Kabeg gibt Einblick in Statistik. Mehrere Dienstnehmerkündigungen seit Sommer. VILLACH. Herausfordernde Zeiten im Gesundheitswesen. Laut Informationen der WOCHE rumort es im LKH Villach, sollen mehrere Mitarbeiter – unter anderem aus dem medizinischen Bereich – die Kündigung eingereicht haben. "Belastung enorm" Die WOCHE sprach mit mehreren Beschäftigten des LKH Villach. "Es ist für viele zu viel", "die Arbeitsbelastung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Thomas Klose
Das LKH Villach noch zu Zeiten vor der Covid-19 Pandemie. | Foto: aw
2

LKH Villach
Aufarbeitung der Behandlungen wird Monate in Anspruch nehmen

Nach gut sechs Wochen der Ausnahmesituation aufgrund der Covid-19 Pandemie fragt die WOCHE am LKH Villach nach. Wie erlebte man diese Zeit, war man an der Kapazitätsgrenze und wie verhält es sich aktuell, entspannt sich die Situation? Im Interview ist Elke Schindler, medizinische Direktorin am LKH Villach.  WOCHE: Ganz allmählich wird vieles wieder hochgefahren, Betriebe öffnen, Dienstleister dürfen ihre Arbeit wieder aufnehmen. Was heißt das für den Betrieb am LKH villach, macht sich bereits...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Präsentieren die Chronik: Michaela Moritz, Ronald Rabitsch, Arnold Gabriel, Beate Prettner und Waltraud Rohrer (von links) | Foto: Kabeg
2

Kabeg versorgt 80 Prozent der Kärntner

Anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Kabeg“ blickt Vorstand Arnold Gabriel voraus: Die nächsten Meilensteine sind die Ansiedlung des UKH und die Errichtung eines neuen Krebszentrums am Klinikum Klagenfurt. KÄRNTEN. Eigentlich hätte die Kabeg, die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft, heuer Grund zu feiern. Von einer Feier zum 25. Geburtstag wird jedoch bewusst Abstand genommen, betonte Vorstand Arnold Gabriel am Mittwoch bei einer Jubiläumspressekonferenz: „Wir unterliegen dem Spar-Druck,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

LKH Wolfsberg setzt auf Kommunikation

Adäquate Kommunikation mit dem Patienten ist das Um und Auf, um die bestmögliche Behandlung erzielen zu können. Im LKH Wolfsberg wird diese forciert. Seit Jahren werden im LKH Wolfsberg Fortbildungen zum Thema Kommunikation angeboten. Sie dienen dazu, den Mitarbeitern kommunikationstechnische Werkzeuge in die Hand zu geben, um in schwierigen Situationen korrekt und patientenfreundlich zu agieren. „Notfälle oder die Vermittlung von Diagnosen schwerwiegender Erkrankungen stehen beispielhaft für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
30 neue Ultraschallsysteme soll es in den nächsten Jahren für die KABEG-Häuser geben | Foto: pixabay

Investitionsoffensive für Kärntner Gesundheitsfonds

Kärnten erhält ersten Simulations-OP im Klinikum Klagenfurt. Im nächsten Jahr wird der Kärntner Gesundheitsfonds (KGF) die Investitionsvorhaben der Kärntner Fonds-Krankenanstalten mit 13,6 Millionen Euro unterstützen. Das ist die erste Subventionsspritze für den Um-Zubau im Krankenhaus St. Veit. Knapp 12 Millionen euro betragen die Gesamtkosten für das Projekt. Damit werden die Intensivstationen und die OP-Bereiche optimiert. Auch die Patientenzimmer in der so genannten „Mittelspange“ des...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Anzeige
LHStv. Peter Kaiser zu Besuch im LKH Laas. Am Foto mit KD Ing. Gebhard Schmied, Ärztlicher Leiter Prim. Johannes Hörmann und Mitarbeiterinnen.
2

Gesundheitsfürsorge für alle Menschen in Kärnten

LHStv. Kaiser besucht Landesspitäler Laas und Villach: „Werde nicht müde, mich für eine für alle in Kärnten lebenden Menschen beste und frei zugängliche Gesundheitsversorgung einzusetzen.“ KABEG hat akuten Handlungsbedarf. Groß war das Interesse und der Gesprächsbedarf der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Landeskrankenhäusern Laas und Villach bei den heutigen Besuchen von Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser. Scharfe Kritik übt Kaiser nach seinem...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
"Mir geht es um die Menschen, darum, dass alle in Kärnten lebenden Menschen, egal welcher sozialer oder ethnischer Herkunft, egal wie dick ihre Brieftasche ist, jederzeit die beste medizinische und menschliche Fürsorge in unseren Spitälern erhalten. Das ist nur möglich, wenn die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen sicher stellt", macht Kaiser deutlich. | Foto: Foto Gerhard Maurer
3

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser begrüßt Einsicht bei KABEG-Verantwortlichen, Zahl der Mitarbeiter zu erhöhen.

Erster wichtiger Schritt, um Mitarbeitern und Bevölkerung Sicherheit und Vertrauen in beste Gesundheitsfürsorge wieder zu geben. Krankenanstaltenreferent muss die ihm entzogenen Kompetenzen wieder zurück bekommen. „Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte sowie der Pflegemitarbeiter in den Kärntner Landeskrankenhäusern dürfte nun endlich erhöht werden!“ Erleichtert reagiert SPÖ-Landesparteivorsitzender Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser nachdem in der gestrigen ORF-Kärnten...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
LHStv. Peter Kaiser freut sich gemeinsam mit Villachs Stadträtin Hilde Schaumberger, Rheumaspezialist Dr. Wolfgang Thoma und Primarius Harald Wimmer über die Installierung der neuen Rheumaambulanz am LKH Villach. | Foto: Foto bei Namensnennung Peter Kusstatscher honorarfrei zu verwenden

LHStv. Peter kaiser: Rheuma-Ambulanz im LKH Villach eröffnet

Rheuma-Ambulanz im LKH Villach eröffnet LHStv. Kaiser: Wichtiger Schritt für Versorgung von West-Kärnten Rund 15.000 Kärntnerinnen und Kärntner leiden unter Rheuma. Zählt man die rheumatischen Entzündungen dazu sind es sogar 150.000. Um ihnen eine bessere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, wird jetzt am LKH Villach auf Initiative von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser eine eigene Rheumaambulanz installiert. Das gab Kaiser heute im Rahmen einer Pressekonferenz im LKH Villach bekannt....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
LHStv. Peter Kaiser im Gespräch mit Isabella Sonnleitner (stellvertretende Betriebsratsvorsitzende), LAbg. Hans-Peter Schlagholz, NR Peter Stauber und Betriebsratsvorsitzendem Manfred Pichler
2

Diskussion: „Unser LKH Wolfsberg – stark muss es bleiben!“

„Unser LKH Wolfsberg – stark muss es bleiben!“ LHStv. Kaiser diskutierte im Rahmen eines Bürgerforums mit Wolfsberger Bevölkerung: „Das LKH Wolfsberg muss und wird stark bleiben!“ 5540 Unterschriften gegen Sparmaßnahmen und für Erhalt der Gynäkologie symbolisch übergeben. „Unser LKH Wolfsberg – stark muss es bleiben!“ lautete der Titel einer Diskussionsveranstaltung in der Wolfsberger Stadtgalerie, bei der Gesundheits- und Spitalsreferent LHSTv. Peter Kaiser gestern, Dienstag, eindeutig zu den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier

„Die Versorgung der Bevölkerung vor Ort muss gewährleistet sein“

Die Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft hat rund 1,5 Milliarden Euro Schulden, ein neues Konzept soll Synergien und Einsparungen bringen. Die neue Kabeg-Managerin Ines Mangegold hat ihre Arbeit aufgenommen. Neue Kabeg-Chefin filtert Sparpotential heraus Die neue Spitalsmanagerin Ines Manegold arbeitet seit einer Woche, hat aber bereits zu Beginnen alle Krankenanstalten als „anonymer Besucher“ besucht. Zuletzt war Laas dran – das Navi-System hat Laas nicht auf Anhieb gefunden. Sie hat auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Ines Manegold ist ab Montag Chefin der Kabeg | Foto: KK

„Offene Fehlerkultur“

WOCHE exklusiv: Neue Kabeg-Chefin Ines Manegold kündigt Konsens-Kurs für die Kärntner Spitäler an. Kommenden Montag beginnt in der Kärntner Krankenanstalts-Betriebsgesellschaft (Kabeg) eine neue Ära. Die neue Chefin – am Montag einstimmig vom Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Kurt Scheuch bestätigt – Ines Manegold, tritt ihren Dienst in Klagenfurt an. Damit steht nicht nur erstmals eine Frau an der Spitze der Landeskrankenhäuser, sondern keimt auch die Hoffnung auf, die zweijährigen Debatten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Kabeg: Stärkere Betteneinsparung als im Strukturplan vorgesehen!

Drei Abteilungen sollen gekürzt, Betten eingespart, Mitarbeiter versetzt werden. 3 Stationen sind betroffen Eine Abteilung der Kinderinternen, 1 Abteilung der Kinder-Neuropsychiatrie sowie eine Abteilung der 2. Medizinischen Abteilung sind von dieser Bettenreduzierung betroffen. Auch der neue Betriebsratsobmann der Landeskrankenhäuser, Arnold Auer, hat bereits von diesen Gerüchten gehört. „Es geht darum Betten einzusparen und damit Geld zu sparen. Es gibt finanzielle Engpässse und da es derzeit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Einigung um den neuen Kabeg-Vorstand

Bereits vor der Frist gab KABEG-Aufsichtsratsvorsitzender Kurt Scheuch, den erstgereihten Kandidaten für den neuen Kabeg-Vorstand bekannt. Ralf Elbe Hinrichs wurde einstimmig an die erste Stelle gereicht. Für ihn habe gesprochen, dass er „verbindend wirkt und eine große Kontinuität in die Kabeg bringen wird,“ so Kurt Scheuch. Er soll die Kabeg in ruhiges Fahrwasser bringen. Elbe Hinrichs ist promovierter Sozial- und Wirtschaftswissenschafter, Betriebswirt sowie ausgebildeter Bürokaufmann und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.