Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Seit 11. Jänner gilt FFP2-Maskenpflicht draußen bei zu geringem Abstand und der Handel muss 2G-Nachweise kontrollieren. | Foto: fotokerschi.at
2

Corona-Krise
Omikron, Durchseuchung und Impfwochen in OÖ

Die Omikron-Welle baut sich auf – rasant. Lag die Zahl der Neuinfektionen in OÖ in der Vorwoche zwischen 300 und 400 pro Tag, so waren es am Montag bereits 1.466 und 1.623 am Dienstag. Tendenz weiter steigend. OÖ. Relativ überschaubar ist derzeit noch die Lage in den Spitälern: 61 Corona-Patienten auf Normalstation, 31 auf Intensiv meldeten die oö. Krankenhäuser Anfang der Woche. Allerdings steigt die Spitalsbelegung erst immer etwa zwei Wochen zeitverzögert mit den nachgewiesenen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Das Corona-Virus SARS-CoV-2 bestimmt den Alltag der Österreicher bereits seit Mitte März des vergangenen Jahres. | Foto: ktsdesign/panthermedia
1

Regierung
Neue Corona-Regeln gegen Omikron

Am Donnerstagnachmittag, 6. Jänner, hat die Bundesregierung neue Maßnahmen verkündet, um der fünften Corona-Welle durch die viel ansteckendere Omikron-Variante entgegenzuwirken. Dabei geht es nicht nur um Verschärfungen, sondern auch um Lockerungen der Quarantäneregelungen – Grund: Es soll verhindert werden, dass das öffentliche Leben zum Stillstand kommt, weil zu viele Menschen gleichzeitig in Quarantäne sind. Ziel der Maßnahmen ist, einen weiteren kompletten Lockdown zu verhindern....

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Haberlander, Stelzer, Pilsl. | Foto: Fotokerschi.at

Gilt nicht für Ungeimpfte
Oberösterreich beendet Lockdown am 17. Dezember

Während im Rest Österreichs der Lockdown bereits am 11. Dezember endet, bleibt Oberösterreich noch bis 17. Dezember geschlossen. Dann öffnet das Land den Handel, die Gastronomie (bis 23 Uhr) sowie köpernahe Dienstleister.  Die Nachtgastronomie muss zu bleiben und auch für Ungeimpfte gilt der Lockdown nach dem 17. Dezember weiter. OÖ. „Wir merken, dass der Lockdown wirkt – aber“, so Stelzer, „die Belastung auf den Intensivstationen geht leider noch nicht zurück“. Es sei keine Entscheidung gegen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Kinder in Volkssschule und Unterstufe müssen auch während des Unterrichts eine Maske tragen. | Foto: panthermedia.net/tomwang

Lockdown
Unterricht mit Maskenpflicht nach Stundenplan

Die Schulen bleiben im Lockdown geöffnet, die Eltern sind aber dazu aufgerufen, ihre Kinder wenn möglich zuhause zu behalten – Informationen der Bildungsdirektion, wie das funktionieren soll: „Die Schulen werden für alle, die sie benötigen, offen bleiben. An allen Standorten wird weiterhin regelmäßig getestet, zusätzlich werden noch weitere verschärfende Maßnahmen umgesetzt, um einen sicheren Schulbetrieb gewährleisten zu können. All jene Kinder, die zuhause betreut werden können, benötigen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Der Lockdown kommt nun ab Montag in ganz Österreich.  | Foto: BRS
4 4

In ganz Österreich
Lockdown ab 22. November – Impfpflicht ab 1. Februar 2022

Jetzt also doch: Ganz Österreich geht ab 22. November für 20 Tage in den Lockdown. Nach zehn Tagen wird evaluiert, spätestens am 13. Dezember endet der Lockdown für Geimpfte und Genesene. Oberösterreich bleibt allerdings bis 17. Dezember im Lockdown, informiert LH Stelzer. Außerdem kommt ab 1. Februar 2022 eine Impfpflicht. (Eine aktuelle Analyse der vergangenen Tage finden Sie hier, Anm.) OÖ. "Es ist uns nicht gelungen, genug Menschen davon zu überzeugen, sich impfen zu lassen", sagt...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Pressekonferenz mit Impfpflicht und Lockdown: Ludwig, Platter, Schallenberg, Mückstein | Foto: © Julian Angerer
10 6 Aktion Video 4

Allgemeine Impfpflicht ab 1. Februar
Österreich dreht zu – harter Lockdown

Am idyllischen Achensee in Tirol fand die turnusmäßige Landeshauptleutekonferenz statt. Aber statt eines geselligen Beisammenseins wurde in zähen Verhandlungen mit Bundesminister Mückstein und Kanzler Schallenberg ein weiterer Lockdown für alle beschlossen. Dieser beginnt am Montag und dauert vorerst zehn Tage, maximal aber bis 13. Dezember. Gleichzeitig wird die allgemeine Impfpflicht ab 1.  Februar kommen. ÖSTERREICH. Bereits am Donnerstag sind Bundeskanzler Alexander Schallenberg und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
An den Öffnungszeiten der Altstoffsammelzentren ändert sich nichts, die Maskenpflicht ist ab sofort allerdings wieder gültig. | Foto: BAV Ried

Trotz partiellem Lockdown
Altstoffsammelzentren bleiben geöffnet

Die Altstoffsammelzentren im Bezirk Ried bleiben trotz partiellem Lockdown weiterhin geöffnet. BEZIRK RIED. Gemäß der aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen-Verordnung des Bundes besteht in den ASZ-Innenbereichen für Mitarbeiter und Kunden eine FFP2-Maskenpflicht. Ebenso muss der Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter zu anderen Personen gewahrt und die Hygienevorschrfiten eingehalten werden. Auf dem Freigelände ist eine FFP2-Maske nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen. "Die...

  • Ried
  • Eva Berger
Für vom Veranstaltungsverbot betroffene Kulturbetriebe soll es Unterstützung durch das Land OÖ geben. | Foto: Kurt Hörbst

Corona
Hilfe für Kulturbetriebe, die Veranstaltungsverbot betrifft

Bis 6. Dezember werden Veranstaltungen untersagt. Kultur- und Sportveranstaltungen im professionellen Bereich mit zugewiesenen Sitzplätzen bleiben für Geimpfte und Genesene (2G-Regel) weiterhin möglich. Zusätzlich sind FFP2-Masken bei Kulturveranstaltungen ab sofort im Innen- und Außenbereich verpflichtend. Das Land Oberösterreich wird den betroffenen Künstlerinnen bzw. Künstlern sowie Kulturvereinen und -betrieben auch weiterhin mit einem Maßnahmenmix in dieser Situation zur Seite stehen: 1....

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
1 6

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 2.8.2021

Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 659.872 Fälle, 10.739 verstorben und 643.694 genesen. 124 hospitalisiert, davon 31 intensiv. 364 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 659.872 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (2. August 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.739 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 643.694 wieder genesen. Derzeit befinden sich 124 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon...

  • Ried
  • Robert Rieger
1 2 16

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 2.7.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 650.569 Fälle, 10.709 verstorben und 638.032 genesen. 153 hospitalisiert, davon 51 intensiv. 95 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 650.569 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (2. Juli 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.709 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 638.032 wieder genesen. Derzeit befinden sich 153 Personen aufgrund des Corona-Virus in...

  • Ried
  • Robert Rieger
Bettina Gruber ist in der Lebenshilfe-Werkstätte in der Industrie-Arbeit tätig. | Foto: Lebenshilfe
1 3

Rieder Lebenshilfe Werkstätte
Freude über Normalbetrieb nach Corona-Lockdown

Seit 3. Mai 2021 ist ein Normalbetrieb in den Einrichtungen der Lebenshilfe nach dem oö. Chancengleichheitsgesetz wieder erlaubt. Auch die Rieder Lebenshilfe-Werkstätte ist nach Monaten des Notbetriebs wieder voll durchgestartet.  RIED. Zur Werkstätte Ried gehört das Hauptgebäude im Rettenbrunnerweg, der Shop am Hohen Markt sowie der LohnsburgerLaden in der gleichnamigen Gemeinde am Kobernaußerwald. Insgesamt sind 98 Beschäftigte an den drei Standorten tätig. In den vergangenen Monaten standen...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
1 9

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 13.5.2021

Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 634.893 Fälle, 10.444 verstorben und 611.254 genesen. 1.046 hospitalisiert, davon 316 intensiv. 933 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 634.893 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (13. Mai 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.444 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 611.254 wieder genesen. Derzeit befinden sich 1.046 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon...

  • Ried
  • Robert Rieger
Gewaltdelikte wie Körperverletzung oder Sachbeschädigung sind heuer zurückgegangen – "dank" Corona | Foto: Frenzelll/panthermedia
2

Kriminalstatistik
Verbrechen "dank" Corona im Bezirk Ried rückläufig

Weniger Körperverletzungen, weniger Sachbeschädigungen. Aber: Mehr als doppelt so viele Angriffe auf Polizisten. BEZIRK RIED. Um rund 17 Prozent Kriminaldelikte weniger verzeichnete die Rieder Polizei im Vorjahr. Waren es 2019 noch 2.046 Verbrechen und Vergehen, mit denen die Beamten konfrontiert wurden, waren es 2020 1.697. Das entnimmt Bezirkspolizeikommandant Stefan Haslberger der aktuellen Kriminalitätsstatistik. "Diese Reduktion ist natürlich auf Corona zurückzuführen", ist Haslberger...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
3 4 6

Nachwuchs bei Zirkus in Ried
!! ES IST EIN MÄDCHEN !! VERKÜNDETE CIRCUS ALEX KAISER

!! ES IST EIN MÄDCHEN !! VERKÜNDETE CIRCUS ALEX KAISER am 7.2.2021 Voller Stolz dürfen wir euch unser neuestes vierbeinigen Familienmitglied vorstellen! Wenn euch ein passender Name einfällt einfach im Beitrag posten! WIR WÜRDEN UNS FREUEN! Archiv: Robert Rieger Fotos: Circus Kaiser - Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Ried
  • Robert Rieger
25

Hausruckwald
Outdoorparadies Hausruck

Zu jeder Jahreszeit ist der Hausruckwald ein Geheimtipp für alle Outdoorfreunde, die abseits der Massen ihre sportlichen Aktivitäten mit der Geruhsamkeit eines Hochwaldes verbinden wollen. Gerade jetzt in der Lockdownzeit eine ideale Möglichkeit hier Frischluft zu danken. Durch seine zentrale Lage zwischen Donau und Salzkammergut sind die Höhen des Hausruckkammes auch ein beliebtes Ausflugs-und Wandergebiet. Er ist auch die Grenze der Bezirke Ried, Grieskirchen und Vöcklabruck. Die anliegenden...

  • Ried
  • A. Gasselsberger
Studierende sind in Zeiten des Lockdowns oft auf sich alleine gestellt und studieren digital. Einsamkeit und Stress sind die Folgen.  | Foto: GaudiLab/Shutterstock.com

Studieren im Lockdown
Neun von zehn Studierenden fühlen sich überfordert

Der Lockdown setzt auch den aktuell rund 335.000 Studierenden – abseits von Hörsälen und Studienkollegen – in Österreich psychisch zu. ÖSTERREICH. Das ergab eine Umfrage zum Thema "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Studierende". Durchgeführt wurde diese unter 420 Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen von Studo, einer häufig genutzten App zur Organisation des Studiums. Demnach fühlen sich neun von zehn Studenten mit den aktuellen Lernaufwand...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Weberzeile im Advent 2020: Einige Schutzmaßnahmen galt es einzuhalten. | Foto: Wolfgang Grilz
1 2

Handel in Ried
Weihnachtsgeschäft 2020: Kunden kauften wertiger ein

Weihnachtszeit ist Haupteinkaufszeit. Und dass der zweite und dritte Corona-Lockdown 2020 in diese Zeit fielen, hat die Handelsbetriebe massiv getroffen. Dank der Treue der Kunden könnten viele aber mit einem blauen Auge davonkommen.  BEZIRK RIED. "Wir sind vom Weihnachtsumsatz abhängig", sagt Rudolf Dobler-Strehle, Obmann des Vereins Rieder Wirtschaft und Geschäftsführer des Juweliergeschäfts Dobler-Strehle in Ried. Die Schließungen im November, Anfang Dezember und nach Weihnachten haben viele...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
2

LOCKDOWN - RAUS MIT UNS!
Die BAFEP RIED verpflichtet Schüler*innen zur Lieblingsbeschäftigung

"Distance-Learning" oder "Homeschooling" ist in aller Munde. Beides ist eine Herausforderung für Lehrende und Lernende. Stundenlang vor einem digitalen Endgerät - mehr oder weniger konzentriert - sitzen zu müssen, noch dazu als Schüler/in einer BAFEP mit einer relativ hohen Wochenstundenanzahl, zehrt an den Energiereserven und manchmal an den Nerven. Die BAFEP RIED ermöglichte im Spätherbst jeder Klasse, einen Nachmittag zu wählen, an dem die Schüler*innen ihren Lieblingsbeschäftigungen -...

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED
Nach dem Lockdown sind auch nicht-digitale Präsentationen wieder möglich. | Foto: Kompass Schule
2

Kompass Schule
Endlich wieder Schule

Kinderlachen, Kinderstimmen, Kindergetobe – am 7. Dezember war es wieder endlich so weit. Die Kompass Schule erwachte zum Leben. Fast drei Wochen lang sehnten sich Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrerinnen nach dem Tag, an dem die übliche Routine in der Schule wieder stattfinden konnte. Das Tragen des Mund-Nasenschutzes löst zwar keine Begeisterung aus, aber viele Pausen mit Bewegung im Freien machen das Ganze doch wieder erträglich. „Mir gefällt an der Schule, dass ich jetzt wieder alles...

  • Ried
  • Claudia Ender

TNMS Ried
TNMS Ried: Wir gehen gemeinsam erfolgreich durch den Lockdown

Der derzeitige Lockdown fordert uns alle: Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern. Aber mit viel Engagement stellen wir uns erfolgreich dieser Herausforderung. Seit Schulbeginn im Herbst haben wir alle Klassen sehr intensiv auf einen möglichen Lockdown vorbereitet. Der Großteil unserer Schüler/innen arbeitet derzeit im Homeoffice. Über Teams stehen Lehrerende und Lernende in Verbindung: Ausgabe von Aufträgen, Abgeben der Aufgaben, persönliche Beratung, Online-Stunden über Teams, an denen meist...

  • Ried
  • TNMS Ried Roseggerschule
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
"Auf der Bremse bleiben bis zur Impfung"

Lungenheilkunde-Primar Bernd Lamprecht vom Kepler Uniklinikum gilt als der Corona-Experte in Oberösterreich. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, dass ein früherer Lockdown geholfen hätte, dass die Zeit bis zur Impfung ohne allzu große Lockerungen überbrückt werden müsse, und warum die schnelle Impfstoffentwicklung kein Anlass zur Sorge sei. Die zweite Corona-Welle hat ja eine viel höhere Zahl an Todesfällen als im Frühjahr gebracht – wie hoch ist die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
3 4 5

Lockdown wegen Coronavirus ,
Kamel - Bissopfer ( 38 ) entschuldigte sich für das " fahrlässige " Verhalten bei Circus Alex Kaiser

Kamel - Bissopfer ( 38 ) entschuldigte sich für das " fahrlässige " Verhalten bei Circus Alex Kaiser Wie berichtet, wurden in Ried im Innkreis OÖ zwei Oberösterreicherinnen eine Mutter (65) und ihre Tochter (38) von einem normalerweise zahmen Zirkuskamel gebissen, weil sie die Tiere mit Karotten fütten wollten. Der Zirkus hatte zwar " Füttern verboten " Schilder am Zaun angebrahct , aber die wurden von den beiden Frauen ignoriert. Die 38 Jährige hat sich inzwischen bei Zirkusdirektor persönlich...

  • Ried
  • Robert Rieger
Foto: Gabi Holnsteiner - Robert Rieger Photography
2 3 2

Lockdown wegen Coronavirus ,
Ried im Innkreis: Bei Fütterung wurde Frau von Kamel gebissen

Frauen von Kamel gebissen Von einem hungrigen Kamel sind zwei Frauen am Samstag in Ried im Innkreis gebissen worden. Die beiden Frauen wollten die Zirkustiere füttern, als das Kamel zuschnappte. Auf dem Bild Circus Kaiser Kamele vor kurzen beim knuddeln mit Gabi Holnsteiner Ein Zirkus-Kamel hatte in Ried zwei Frauen verletzt, als diese das Tier füttern wollten. Ein Schild hätte darauf hingewiesen, dass Füttern eigentlich verboten ist, sagt der Zirkus. In Ried war wegen des Lockdowns gerade ein...

  • Ried
  • Robert Rieger
"Home-Office" klingt häufig besser, als es für viele Menschen tatsächlich in der Realität st. | Foto: Tatyana Aksenova/Shutterstock.com

Lockdown & Homeoffice
"Gute Arbeit" auch daheim

Serie Psyche: Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen gibt Tipps für das Arbeiten zuhause. ÖSTERREICH. Aufgrund des zweiten Corona-bedingten Lockdowns arbeiten so viele Menschen im Home-Office wie nie zuvor. Arbeiten in den eigenen vier Wänden stellt aber angesichts veränderter Arbeitsumgebungen, neuer Kommunikationswege, anderer Verfügbarkeit, familiärer Eingebundenheit etc. alle Beteiligten vor völlig neue Herausforderungen. „Als Psychologen ist es unsere Hauptaufgabe, gerade in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.