Long Covid

Beiträge zum Thema Long Covid

Primarius Univ.-Prof. Dr. Jörg Weber vom Klinikum Klagenfurt  | Foto: KABEG

Corona-Impfung
"Antikörpertests stiften nur Verwirrung"

Die WOCHE hat mit Impfexperten Primarius Univ.-Prof. Dr. Jörg Weber vom Klinikum Klagenfurt über Belegung der Intensivbetten und den "dritten Stich" für die ältere Generation gesprochen. KLAGENFURT . Gerade die ältere Generation ist durch die Pandemie verunsichert. Viele haben bereits zwei Impfungen bekommen, nun machen sich Meldungen über Menschen auf Intensivstationen breit, die trotz einer Impfung ein Bett auf einer Intensivstation belegen. Die WOCHE hat daher Dr. Weber vom Klagenfurter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Starke Müdigkeit, die länger als drei Monate anhält ist ein Zeichen von Long Covid.  | Foto: Symbolbild Unsplash
2

Long Covid
Jeder zehnte Patient leidet an Langfolgen von Corona

Rund  10 Prozent der Fälle von Corona leiden an Long Covid. Chronische Müdigkeit gilt als häufigstes Symptom. Erfahrungen aus dem Klinikalltag zeigen jedoch das Krankheitsbild ist nicht eindeutig. SALZBURG. Bei manchen Personen hinterlässt eine Corona-Infektion bleibende Spuren. Rund 48.337 bestätigte Fälle wurden im Bundesland Salzburg gezählt. Am häufigsten wurde dabei chronische Müdigkeit als Hauptsymptom angegeben. Patienten schilderten aber auch an Herz oder Lungenbeschwerden.  Eine Studie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
10 5 8

Erfahrungsberichte Covid 19 und Long Covid
Long Covid - Reha - Berufserkrankung - Langsam zurück zur Gesundheit

Im November 2020 bin ich an Covid 19 erkrankt - ich berichtete darüber. Am Ende des Artikels sind sämtliche Beiträge, die ich zum Thema geschrieben habe, verlinkt. Seit 2 Wochen befinde ich mich zur Rehabilitation in der Rehaklinik der AUVA in Tobelbad - insgesamt 4 Wochen dauert der Aufenthalt. Bei mir wurde die Erkankung als Berufskrankheit anerkannt, nach dem ich die Infektion vom November bei der AUVA formlos gemeldet habe.  Nachdem ich den Bescheid erhalten habe, wurde mir auch bald darauf...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Wenn ich das auch so genau wissen würde, wo es weiter geht. So ist mein Gesundwerdungsprozess momentan mehr ein "Experiment". Aber die Natur ist für mich immer ein Kraftquell.
2 1 9

Long Covid
Pacing, Pulsuhr und Schonung bei Long Covid

Ich hab mir eine Pulsuhr gekauft, um meine Bewegungen/Tätigkeiten meinem Gesundwerdungsprozess anzupassen - um mich mit Pacing mehr vertraut zu machen. Mein Puls steigt bei den kleinsten Kleinigkeiten, z. B. ein paar Minuten mit der Schneidemaschine Würstel schneiden, auf 135 Schläge an. Bei 20 Minuten Rasen mähen, musste ich nach 10 Minuten eine halbe Stunde Pause machen. Die Folge von der körperlichen Überforderung ist u. a. "Watte im Kopf"  bzw. eine Verstärkung meiner Symptome. Ich muss...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

Long Covid
Gibt es eine mögliche Ursache für Long Covid?

Max Plank Forscher haben eine mögliche Ursache für die Erschöpfung und andere Symtome von Long Covid gefunden. Eine Veränderung der Blutkörperchen soll dafür verantwortlich sein. Ich hoffe, dass Behandlungsmöglichkeiten gefunden werden, denn der Zustand in dem sich LC-Betroffene befinden ist alles andere als angenehm. Mit was viele auch zusätzlich noch zu tun haben, ist das Unverständnis und die Inakzeptanz unserer Befindlichkeit. Die schwere der Erschöpfung, das Aussetzen vom Gedächtnis und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit. | Foto: Foto: Lantelme/Fotolia

Long Covid
Wenn die Kraft fehlt

Eine Infektion mit dem Corona-Virus kann viele Beschwerden über einen längeren Zeitraum hervorrufen. KLAUS, OÖ. „Die akute Erkrankungsphase bei einer Infektion mit dem Corona-Virus kann bis zu vier Wochen anhalten. Dauert sie länger, spricht man von Long Covid“, erklärt Angelika Reitböck, Allgemeinmedizinerin aus der Gemeinde Klaus und Leiterin des Referats für Vorsorgemedizin in der Ärztekammer Oberösterreich. "In der Allgemeinmedizin werden wir vor besondere diagnostische und therapeutische...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
4 3

Einfach Nachwehen einer Erkrankung oder doch Long Covid?
Corona-Erkrankung überstanden und was kommt danach?

Ich bin im November 2020 an Covid erkrankt, war 4 Wochen in Absonderung/Quarantäne und dann noch 1 Woche im Krankenstand, weil ich noch nicht fit genug war, um in den Dienst zu gehen. Im Jänner  hatte ich 1 Woche Krankenhausaufenthalt wegen einer Darmentzündung, was möglicherweise mit dem noch geschwächten Immunsystem zu tun hatte. Danach ging es mir eigentlich recht gut, bis auf eine gewisse Grundmüdigkeit, die ich vor meiner Erkankung in diesem Ausmaß nicht kannte. Stiegensteigen vermied ich,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

Psychotherapie
Long-COVID / Post-COVID und seine psychischen Folgen – Teil 3

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich

COVID-19 / Psychosomatik / Psychologie / Trauma
Long-COVID / Post-COVID und seine psychischen Folgen – Teil 3 (Tipps, Kraftquellen und Ressourcen)

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Zwischen zehn und 20 Prozent leiden auch Wochen nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung noch an Folgewirkungen. Die Bundesländer fordern die Einbeziehung der Reha-Kosten für "Long Covid"-Patienten in die Sozialversicherung. | Foto: TV-Auszüge Piwi Media
1 2

Long Covid-Symptome
Bundesländer fordern Reha auf Kasse

Die Gesundheitslandesräte der neun Bundesländer, darunter auch Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), fordern die Einbeziehung der Reha-Kosten für "Long Covid"-Patienten in die Sozialversicherung. Das Gesundheitsministerium müsste dafür die rechtlichen Grundlagen schaffen. Als ein Betroffener meldete sich am Sonntag der Grüne Michel Reimon. Er berichtete, seit Dezember unter den Folgen zu leiden, bis hin zu epileptischen Anfällen. ÖSTERREICH. Menschen mit „Long Covid“ leiden unter...

  • Adrian Langer
Um Menschen mit Long-Covid Symptomen zu helfen, startet das Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan in Wels eine Long-Covid Ambulanz. | Foto: Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels
2

Covid-19
St. Stephan Wels startet Long-Covid Ambulanz

Das Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan in Wels startet eine Long-Covid Ambulanz, um Patienten mit Spätfolgen zu unterstützen. WELS. Wer eine Covid-19-Infektion überstanden hat, kann auch nach Monaten noch an Spätfolgen leiden. So sollen rund zehn Prozent der Betroffenen weiterhin Symptome wie Abgeschlagenheit, geringe Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Luftnot und Kreislaufprobleme verspüren. Long-Covid AmbulanzDas Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels startet nun eine Long-Covid...

  • Wels & Wels Land
  • Lehrredaktion OÖ
Gemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Long Covid
Fokus auf die Corona-Langzeitfolgen

TIROL. Auch wenn die Infektionszahlen in Tirol sinken, viele Menschen leiden an den Folgen einer zurückliegenden Corona-Erkrankung. Man müsse sich jetzt um die Langzeitfolgen kümmern, so die Regierungsparteien Tiroler Volkspartei und Tiroler Grüne.  Antrag zur Long Covid-VersorgungGemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. Auch wenn die Zahl der Corona-Erkrankten in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Hörmann, Leiter der Intensivmedizin am UK St. Pölten | Foto: Screenshot: Zeiler
Video

Long Covid
Reha-Therapie und Unterstützung annehmen (mit Video)

NÖ. Long Covid ist ein Thema, das man nicht vom Tisch wischen kann: Doch was bedeutet das? Wie lange dauert es, sich wieder zu erholen? "Long Covid ist ein Sammelbegriff", weiß Christoph Hörmann, Leiter der Intensivmedizin in St. Pölten. Es können unterschiedliche Organe betroffen sein – Lunge, Nervensystem, Geruchs- und Geschmackssinn, Herz, oder auch der Allgemeinzustand. Generell gilt, dass die Patienten die entsprechenden Fachärzte aufsuchen, "die Unterstützung annehmen", so der Primar und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Corona-Experte Bernd Lamprecht hat als wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation an der Rehaklinik Enns mit Long Covid-Patienten zu tun. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Long-Covid
Langzeitfolgen bei 10 bis 20 Prozent der Corona-Kranken

Die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern und auf Intensivstationen ist stabil. Immer mehr Menschen haben aber mit Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung, genannt Long Covid, zu kämpfen. Im Interview mit der BezirksRundschau erklärt Corona-Experte Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, mit welcher Zahl an Betroffenen zu rechnen ist und wie die Chancen für eine Erholung sind. Lamprecht ist auch wissenschaftlicher...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

COVID-19 / Psychosomatik / Psychologie / Trauma
Long-COVID / Post-COVID Teil 2 - psychosomatische Folgen und schädliche Verhaltensweisen

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1 Video

Psychotherapie / Psychologie
Long-COVID / Post-COVID und die Psyche

Long-COVID und die Auswirkungen auf die PsycheEtwa zehn Prozent aller ehemaligen Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der COVID-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Erkrankung. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtigt sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Long-COVID bzw....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychologie
Long-COVID / Post-COVID Teil 1 - Auswirkungen auf die Psyche

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Amtshaftungsklagen: Der Prozessauftakt in der Causa Ischgl beim Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien wurde wegen des Lockdowns verschoben. | Foto: Othmar Kolp
2

Causa Ischgl
VSV: "Fünf Prozent der Ischgl-Opfer haben Long Covid"

ISCHGL, WIEN. Aufgrund des Lockdowns in Wien wurde der Prozessauftakt in den Amtshaftungsklagen in der Causa Ischgl abgesagt. Der VSV bereitet weitere hundert Klagen vor. Eine Umfrage unter den Touristen ergab nun, dass als Folge der Infektionen über drei Prozent hospitalisiert waren, 32 Personen verstorben sind und fünf Prozent bis heute an Symptomen von Long Covid leiden. Weitere 100 Klagen angekündigt Im Februar und März 2020 war Tirol und besonders Ischgl ein Hot-Spot für Infektionen mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Long Covid, Post Covid
22 5 2

Long Covid und das Post-Covid-19-Syndrom!

Es gibt immer mehr Patientlnnen, mit dem Krankheitsbild von Post-Covid-19. Auch Kinder sind betroffen und ein großer Anteil sind Frauen. Die Langzeitfolgen treffen ungefähr 10 Prozent, der infizierten Personen. Bei einem ,,akutem COVID-19", handelt es sich um den Zeitraum, in den ersten 4 Wochen. Bei neuen, oder anhaltenden Symptomen, im Zeitraum ab der 4. bis zur 12. Woche, handelt es sich um ein ,,anhaltendes COVID-19-Syndrom", oder ,,Post-COVID-19-Syndrom". (bei spät einsetzen der Symptome)...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die sonst energiegeladene Oberösterreicherin Lisa Stallinger erkrankte im September 2020 an Corona. Long Covid hat ihr Leben komplett verändert. | Foto: Stallinger
1

Long-Covid-Patientin
"Das ist einfach keine Lebensqualität"

Die 28-jährige Linzerin Lisa Stallinger erkrankte im September des Vorjahres an Corona. Nach einer vermeintlichen Genesung bekam sie Erschöpfungszustände und immer wiederkehrendes Kopfweh und Fieber. Diagnose: Long Covid.  Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie sich das Leben der jungen Frau seit ihrer Erkrankung verändert hat. Sie sind ja noch sehr jung und leiden trotzdem an den Folgen ihrer Covid-Erkrankung? Wie macht sich das bemerkbar? Stallinger: Ich überanstrenge mich schnell, als...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.