Erfahrungsberichte Covid 19 und Long Covid
Long Covid - Reha - Berufserkrankung - Langsam zurück zur Gesundheit

8Bilder

Im November 2020 bin ich an Covid 19 erkrankt - ich berichtete darüber. Am Ende des Artikels sind sämtliche Beiträge, die ich zum Thema geschrieben habe, verlinkt.

Seit 2 Wochen befinde ich mich zur Rehabilitation in der Rehaklinik der AUVA in Tobelbad - insgesamt 4 Wochen dauert der Aufenthalt. Bei mir wurde die Erkankung als Berufskrankheit anerkannt, nach dem ich die Infektion vom November bei der AUVA formlos gemeldet habe.  Nachdem ich den Bescheid erhalten habe, wurde mir auch bald darauf mitgeteilt, dass ich für eine Reha vorgemerkt sei. 

Und nun bin ich hier und sehr dankbar für die Therapien und auch für das kompetente und sehr nette Team hier im Haus. Seit Dezember 2020 werden Menschen, die an Long Covid bzw. Post Covid leiden aufgenommen und behandelt.

Für viele von uns war und für viele ist es noch immer eine Odyssee seit unserer Erkrankung und nicht wirklich statt gefundenen Genesung. Die vielen verschiedenen Symptome und die Neuartigkeit der Beschwerdebilder machten und machen es uns selbst schwer, aber auch Ärzte stehen noch immer ohne konkrete Behandlungsmöglichkeit da. Es wird viel und in verschiedene Richtungen geforscht, jedoch gibt es noch keine konkreten Hinweise auf die Ursache der langwierigen Beschwerden oder Behandlungsmöglichkeiten. Viele von uns leiden an einem Zustand der körperlichen Erschöpfung, der manchmal so stark ist, das man nicht oder nur kurz aus dem Bett hoch kommt. Gottseidank trifft dies nicht bei mir zu, jedoch reicht mir auch die Schwere meines Beschwerdebildes. Und trotzdem schwebt die mögliche Diagnose "CFS - chronisches Fatigue Syndrom" wie ein Damoklesschwert über mir und auch vielen anderen. Dies zeigt mir aber auch die Wichtigkeit auf mich und meinen Zustand und auf Pacing zu achten.

Desweiteren kommt dazu, dass viele vom Umfeld - sei es beruflich und auch privat - wenig bis kein Verständnis haben und zeigen. Wenn man gefragt wird, wie es einem geht und man beschreibt, die Müdigkeit, die Wortfindungsstörungen, die kurze Merkfähigkeit, das Aufmerksamkeitsdeffizit, Geräusch- und Lichtempfindlichkeit, bekommt man oft zu hören: "Ich bin auch oft müde", "ich vergesse auch viel", "das ist das Alter", "das ist eh normal - hab ich auch", "das ist der Stress". Ja, es stimmt schon, dass wir das alle kennen, auch ich vor der Erkrankung. Aber nur die, die an dieser Form von Erschöpfung leiden, wissen und spüren den Unterschied und leider kann man dieses vielen nicht erklären. Manche können es nicht nachvollziehen, manche wollen es nicht und manche sind der überzeugten Meinung, dass es sich um eine psychische Erkrankung, bzw. auch um eine Depression handelt.

Ich habe vor ca. 18 Jahren ein ziemliches psychisches Tief gehabt, von ärztlicher Seite wurden Antidepressiva verschrieben. Damals habe ich mich auf den Weg gemacht mit der "Depressionen" anders umzugehen. Nach einer Woche Medikamenteneinnahme habe ich mich entschlossen, diese wieder wegzulassen und mich meinen Ängsten, meiner Niedergeschlagenheit, meiner "Depression" (Definition-Niedergedrücktheit) zu stellen.

Mit viele Themen habe ich mit Hilfe von jahrelangen Stunden und Begleitungen durch eine Lebens- und Sozialberatung meinen Frieden geschlossen und neue Sichtweisen, Erkenntnisse und Erlebnisse bereicherten und bereichern noch immer mein Leben. Ich möchte niemanden, dazu anhalten auf Medikamente zu verzichten - diese können für eine bestimmte Zeit sinnvoll und lebenserhaltend sein, doch finde ich, dass es zusätzlich hilfreich und energiespendend ist, sich auch den belastenden Themen zu stellen. 

Warum erzähle ich das? Weil ich durch diese Erfahrung damals den Unterschied spüre und kenne, ob ich eine Depression oder eine körperliche Erschöpfung habe.

Trotzdem kann es auch in Bezug auf Long Covid Sinn machen, sich in psychologische Begleitung zu begeben, da es doch einige Herausforderungen gibt - sei es zwischenmenschlicher Natur oder auch im beruflichen Bereich.

Diese Bereiche sind hier in der Reha abgedeckt - wir werden körperlich, psychisch, seelisch und auch sozial betreut und beraten - ein großes Danke dafür.  Es wird große Aufmerksamkeit auf Pacing gelegt, die Therapien werden immerwieder angepasst und man wird ernst genommen. Zusätzlich kann man sich auch mit anderen Betroffenen persönlich austauschen. Diesen Austausch hatte ich bis zur Reha gottseidank über eine Online-Selbsthilfe-Gruppe auf Facebook, die ich sehr empfehlen kann. Weiters gibt es eine informative Homepage von der Gründerin der Gruppe.

Hätte ich diese kompetente und breitgefächerte Unterstützung nicht so engmaschig gehabt, hätte ich meine Erkrankung nicht als Berufserkrankung gemeldet. Ich bin auch deshalb seeehr dankbar, dass mir durch Zufall eine Information im Netz/worldwideweb untergekommen ist.

Hier wird uns Mut gemacht und die Hoffnung auf Genesung gestärkt.

Warum ich diese Berichte schreibe? 
Weil ich selbst nach Berichten gesucht habe und mir viele geholfen haben Schritt für Schritt weiter zu gehen.
Weil ich immer wieder Menschen treffe, die mir sagen wie hilfreich für sie meine Berichte - und auch andere - sind.
Für mich ist dies auch eine Form des Ausgleichs von Nehmen und Geben 💖

Meine Erfahrungsberichte rund um Covid 19 und Long Covid

Es ist nicht immer gut positiv zu sein
Masken und Ängste
In Quarantäne
Warten auf das Ergebnis des PCR-Tests
Gedanken zur Einsamkeit in der Quarantäne und Möglichkeiten ...
Corona negativ und die Nachwehen der Erkrankung
Es geht bergauf nach meiner Covid Erkrankung
Kuralltag in Zeiten von Corona
Corona Erkrankung überstanden - was kommt danach?
Gibt es eine Mögliche Ursache für Long Covid?
Pacing - Pulsuhr - Schonung bei Long Covid
Vom Barfuß gehen, earthing und grounding
Wachsen und Heilen
Wie können wir JA zum Leben sagen?
So ging es weiter: 2 REHA
Leben mit Long Covid
Wenn der frühere Alltag zur Belastung wird
Betroffene erzählen - Leben mit Long Covid
Ich hoffe, daß für einige Leser und Leserinnen etwas Hilfreiches dabei ist.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den November 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. BURGENLAND. Seit Jahrtausenden ziehen Menschen Erscheinungen der Natur und Himmelsphänomene zu Rate, wenn es darum geht, Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen. Vor allem der Mond und seine Zyklen werden seit jeher gerne als Orientierungspunkte genutzt, um den besten Zeitpunkt für bestimmte Tätigkeiten zu finden. Vollmond und Neumond: Termine im NovemberIm Schnitt gibt...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.