Mahnmal

Beiträge zum Thema Mahnmal

Foto: Harald Geissler

Gedenken an NS-Opfer
Neues antifaschistisches Mahnmal in Waizenkirchen

Das Mauthausen Komitee Österreich, das OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus und zahlreiche andere Organisationen laden am 5. Mai zu einem Gedenken an die NS-Opfer ein.  STILLFÜSSING BEI WAIZENKIRCHEN. Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus findet am 5. Mai um 18:30 Uhr vor dem Mahnmal in Stillfüssing bei Waizenkirchen ein Gedenken an die NS-Opfer statt. „Erinnern wir uns gemeinsam der vielen Millionen Menschen, die das Terror-Regime verfolgt und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Diese schlichte Tafel in der Rossaugasse erinnert an die Toten des Lagers Reichenau. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Zeitgeschichte am 27.1.
Gemeinsames Gedenken am Mahnmal für die NS-Opfer

Am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Holocaust Gedenktag) findet heuer erstmals eine gemeinsame Kranzniederlegung vom Bund der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen, von der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und von der Stadt Innsbruck am 27.1. vor dem Mahnmal für die Opfer des Arbeitserziehungslagers in der Rossau statt. INNSBRUCK. Das Lager Reichenau im heutigen Stadtteil Rossau wurde im August 1941 im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wendelin hofft auf Fertigstellung der Gedenkstätte noch diesen Herbst. | Foto: Wendelin

NS-Opfer-Mahnmal in Parndorf
Aufträge für Gedenkstätte vergeben

Am 7. April wurden vom Gemeinderat Parndorf die Aufträge für die Gedenkstätte an die Opfer des Nationalsozialismus einstimmig vergeben. PARNDORF. Den aufrechten Gemeinderatsbeschluss dafür gibt es dafür schon seit mehr als 10 Jahren, weiß die GRÜNE Gemeinderätin Christa Wendelin. Opfer namentlich genanntVor zwei Jahren nahm Wendelin die Sache in die Hand und richtete eine überparteiliche Arbeitsgruppe ein, deren Ergebnisse nun angenommen wurden. "Ich freue mich, dass wir es nach so langer Zeit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Stolperschwelle von Vandalen massiv beschädigt, Lager Liebenau
10 3 9

Lager Liebenau
Die Stolperschwelle wurde von Vandalen massiv beschädigt!

Die erst wieder neu verlegte Stolperschwelle, für das ehemalige Lager Liebenau wurde von Vandalen schwer beschädigt. Vermutlich, wurde die Stolperschwelle mit Säure übergossen und danach mit einem harten Gegenstand bearbeitet. Durch die massive Gewalteinwirkung, ist an der Stolperschwelle ein beträchtlicher Schaden entstanden. Auch die Gedenktafel für das ehemalige Lager Liebenau, wurde letzte Woche von unbekannten Tätern mutwillig zerstört. Die Scheibe an der Gedenktafel wurde eingeschlagen. ...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Historiker Thomas Weidenholzer mit Stadträtin Martina Berthold, Bürgermeister-Stv. Bernhard Auinger und Stadträtin Anja Hagenauer, | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
1 2

Erinnern
Antifa-Mahnmal am Bahnhofsvorplatz renoviert

Das Antifaschistische Mahnmal am Bahnhofsvorplatz wurde renoviert und  bei einem Festakt übergeben.  SALZBURG. Integriert in den Hain im Westen des Bahnhofsvorplatzes steht seit dem Jahr 2002 das Antifaschistische Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Neben dem Respekt vor allen Opfern bekennt und betrauert die Stadt Salzburg damit gleichzeitig, dass auch Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt sich an den Verbrechen des Faschismus mitschuldig gemacht haben. Bei einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgermeister Klaus Luger (Stadt Linz), Samuel Puttinger und Harald Grünn (Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände und WiderstandskämpferInnen) | Foto: Stadt Linz

Stadt Linz/NS-Opferverbände
75 Jahre Ende der NS-Diktatur

Am fünften Mai 1945 endete die nationalsozialistische Diktatur in Linz. 75 Jahre später besuchten Bürgermeister Klaus Luger sowie Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände und Widerstandskämpfer und Widerstandskämpferinnen ein Mahnmal. LINZ. Am fünften Mai 1945 endete die nationalsozialistische Diktatur in Linz. Ein Dreivierteljahrhundert später gedachten Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Vertreter von Opferverbänden der Befreiung der Stadt von der Nazi-Diktatur. Die...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Es sind oft die leisen Töne, die zählen

SALZBURG. "Niemals wieder" – so die Worte unseres Bundespräsidenten anlässlich 75 Jahre Befreiung von Auschwitz. Zwei kurze Worte, die aber alles ausdrücken. Auch in der Stadt Salzburg wird am Montagabend beim Antifaschismus-Mahnmal am Vorplatz des Hauptbahnhofes der Opfer gedacht. Mit Reden von Historikern und Momenten des stillen Gedenkens. Denn manchmal braucht es keine großen, lauten Worte – es sind die leisen Töne, die zählen. In einer Gesellschaft, in der leider viel zu oft demjenigen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgerlisten-Klubobfrau Ingeborg Haller möchte das antifaschistische Mahnmal noch besser sichtbar machen.  | Foto: Neumayr

Gedenktag
Antifa-Mahnmal soll zu einem demokratischen Treffpunkt werden

Das Personenkomitee Stolerpsteine, die Israelitische Kulturgemeinde, der KZ-Verband, die Freiheitskämpfer, das Stadtarchiv sowie die Katholische Aktion rufen am Gedenktag, anlässlich 75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Jänner um 18 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung vor dem Mahnmal auf. SALZBURG. Anlässlich 75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz mahnt Bürgerlisten-Klubobfrau Ingeborg Haller einmal mehr, die Verbrechen von damals nie zu vergessen und Erinnerungen sichtbar zu machen. Haller,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das labyrinthische Geländersystem soll an die homosexuellen und Transgender-NS-Opfer erinnern. | Foto: Iris Ranzinger/KÖR
1

Naschmarkt: Mahnmal für NS-Opfer wurde eröffnet

MARIAHILF. In Gedenken an die homosexuellen und Transgender-NS-Opfer hat die Schweizer Künstlerin Simone Zaugg für den Naschmarkt ein labyrinthisches Geländersystem entworfen. Es soll die Zwänge und Durchlässigkeiten einer Gesellschaft zeigen. Die temporäre Installation mit dem Titel "raising the bar" ist bis zum Frühjahr 2016 bei der Kettenbrückengasse zu sehen. „Wir haben die Verpflichtung, uns mit der lange unsichtbaren Opfergruppe der Lesben, Schwulen und Transgenderpersonen in der Zeit der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.