Makuladegeneration

Beiträge zum Thema Makuladegeneration

Regelmäßige Kontrollen bei Augenärztinnen oder Augenärzten sind wichtig, um Erkrankungen rechtzeitig erkennen und behandeln zu können.  | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia
2

Wie man Betroffenen helfen kann
Makuladegeneration – Die Netzhaut im Auge behalten

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung: Wie Ärzte und Optiker Betroffenen helfen können. ENNS, PERG. Das Augenlicht zu verlieren, blind zu werden – diese Vorstellung löst Angst aus. Die häufigste Ursache für unumkehrbaren Verlust des Sehvermögens in Industrieländern ist die altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD – , wie Augenarzt Manuel Edelmayr weiß. Gemeinsam mit seiner Kollegin Nora Eckerstorfer ist er in einer Gruppenpraxis in Enns...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Lesen wird für Betroffene zur großen Herausforderung oder ist gar nicht mehr möglich.  | Foto: Privat
4

Abnehmende Sehkraft im Alter
Wenn es dunkler wird

Mit dem Alter lässt die Sehkraft nach, am häufigsten tritt dabei die Makuladegeneration auf. Ein betroffener Villacher berichtet, Hilfe bietet etwa der Blinden- und Sehbehindertenverband an. VILLACH/KÄRNTEN. Es begann schleichend. Der Villacher Herbert bemerkte, dass seine Sehkraft zunehmend schlechter wurde. „Meine erste Diagnose lautete „Grauer Star“ und ich wurde operiert. Als das aber nichts brachte, kam man auf die zweite Diagnose Makuladegeneration (Anm.: eine Erkrankung des Zentrums der...

Das Klinikum Freistadt setzt künftig weitere Schwerpunkte im Bereich Akutgeriatrie und Remobilisation.  | Foto: OÖG
3

Neue Schwerpunkte
Klinikum Freistadt baut regionale Versorgungsrolle aus

Im Klinikum Freistadt laufen die Vorarbeiten zur Umsetzung des Regionalen Strukturplans Gesundheit OÖ (RSG OÖ 2025). Derzeit wird am Aufbau einer Station für Akutgeriatrie und Remobilisation, in der auch eine Palliativeinheit eingebunden sein wird, gearbeitet. Geplant ist außerdem, dass Patienten mit einer Makuladegeneration (Erkrankung der Netzhaut des Auges) die notwendige Behandlung im Klinikum Freistadt erhalten können. FREISTADT. Das Klinikum Freistadt leistet mit seiner wohnortnahen...

2

Leitfaden mit Tipps zur sicheren Bewältigung des Heimalltags, im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen im Wohn- und Pflegeheim
Besuch im Seniorenheim St. Raphael

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol gibt anlässlich des Tags des weißen Stockes, der alljährlich am 15. Oktober stattfindet, einen Leitfaden mit Tipps zur sicheren Bewältigung des Heimalltags, im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen im Wohn- und Pflegeheim, heraus. Leitfaden für Pflegedienste Die kurzen und prägnanten Informationen zum Einzug ins Heim, zu barrierefreien Wegen und Stolpersteinen, sowie zur Gesprächskultur mit den betroffenen Bewohnern, sollen bei der...

3

Fachvortrag Sehbehinderung im Alter
BSVT Beitrag zum Tag der Sehbehinderung

Anlässlich zum Tag der Sehbehinderung, der traditionell am 6. Juni stattfindet hat der BSVT zu einem Fachvortrag zum Thema ‚AMD‘ altersbedingte Makuladegeneration in das BSZ Tirol eingeladen. Wir bedanken uns bei unserem Vortragenden, Herrn Doz. Dr. Claus Zehetner von der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, der sich unter anderem auf diese Augenerkrankung spezialisiert hat. Im Anschluss an den spannenden Vortrag konnten Fragen gestellt werden. AMD ist eine typische...

2

Fachvortrag AMD‘ altersbedingte Makuladegeneration
Einladung Fachvortrag zum Tag der Sehbehinderung

Um betroffene Menschen gut zu begleiten arbeiten wir laufend mit den neuesten Techniken und an der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen. Unser Vortragender, Herr Doz. Dr. Claus Zehetner präsentiert aktuelle wissenschaftliche Highlights und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Thema: ‚AMD‘ altersbedingte Makuladegeneration Termin: Dienstag, 4. Juni 2019 Dauer: 14.00 bis 17.00 Uhr Ort: Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol - BSZ Tirol, Amraser Straße 87, 6020 Innsbruck Anmeldung...

Augenfachtarzt Vincent Thaler mit einem Bild von der Netzhaut | Foto: Niedermüller
3

Gesundheit
"Die Sehkraft kann man erhalten"

Wer glaubt, dass man keinen Einfluss auf seine Sehkraft hat, täuscht sich. Auch die Augen kann man mit ein paar wenigen Tipps gesund halten. SPITTAL (ven). Mit den warmen Sonnenstrahlen kommen auch Sonnenbrillen wieder mehr zum Einsatz. Doch was dabei und rund um die Augengesundheit zu beachten ist, verraten uns Optiker Daniel Kuschinsky und Augenfacharzt Vincent Thaler. Keine Billig-Sonnenbrillen "Ganz wichtig ist der UV-Schutz bei Brillen", beginnt Kuschinsky. Jede Lichtquelle sendet...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2

Bezirkstreffen für Sehbehinderte 26.9.2018

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten (BSVK) lädt zum Bezirkstreffen in Spittal Drau ein! Obmann Willibald Kavalirek und sein Team informieren über typische Augenerkrankungen im Alter, außerdem werden rechtliche Beratungen gemacht und Fragen zum Pflegegeld, Vergünstigungen und andere Belange besprochen. Welche Hilfestellungen es noch gibt, erfahren Betroffene und Angehörige am Mittwoch, 26. September im Cafe Moser in Spittal/Drau in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr. Wo: Café Moser,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Katharina Springer
Kostenlose Beratung bei Sehbeeinträchtigung

Beratung bei Sehbeeinträchtigungen

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten (BSVK) lädt zum Bezirkstreffen in Hermagor ein! Obmann Willibald Kavalirek und sein Team informieren über typische Augenerkrankungen im Alter, wie Makuladegeneration, Grauer und Grüner Star oder die diabetische Retinopathie. Außerdem werden rechtliche Beratungen gemacht und Fragen zum Pflegegeld, Vergünstigungen und andere Belange besprochen. Welche Hilfestellungen es noch gibt, erfahren Betroffene und Angehörige im Gasthaus Löffele in Watschig am...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Springer
Ein gesunder Lebensstil sorgt - im wahrsten Sinne des Wortes - für Weitblick. | Foto: max dallocco - Fotolia.com

Scharfer Blick dank guter Nährstoffversorgung

Eine ausgewogene Ernährung kann das Augenlicht bis ins hohe Alter erhalten. Bei beginnender Sehschwäche ist vor allem auf eine ausreichende Zufuhr an Lutein und Omega 3 Fettsäuren zu achten. Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft vor allem Menschen, die älter als 50 Jahre sind. Infolge beschädigter Sinneszellen im Bereich der Netzhaut treten bei den Betroffenen vor allem Schwierigkeiten beim Lesen auf. So können etwa gerade Linien verzerrt erscheinen oder einzelne Buchstaben...

  • Sylvia Neubauer

Brille Adieu! Ohne Brille sieht man wieder viel besser aus

Augenkrankheiten wie Kurzsichtigkeit, Grauer Star oder Makuladegeneration nehmen zu. Das hat nichts mit dem Alter, sondern mit unseren Lebensgewohnheiten zu tun. Die Zivilcourage Tirol lädt am Donnerstag, dem 12. Februar, zu einem Vortrag mit Dipl.Ing. (FH) Martin Reiber ein. Beginn im Fahrtechnikzentrum Driving Village ist um 19.30 Uhr. Bei genügend Teilnehmern findet ein Seminar statt. Im Seminar lernen wir, die Augen mit Körper- und Gehirnübungen so zu trainieren, dass die Sehleistung wieder...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Dank neuester Technik können sich Blinde und Sehbehinderte sogar ganze Zeitungen vorlesen lassen. | Foto: TSB Transdanubia

Blinde beraten Blinde

"Viele fallen mit der Diagnose in ein Loch." Christian Zehetgruber weiß, wovon der spricht. Der Geschäftsführer der TSB Transdanubia hat selbst nur einen Sehrest von einem Prozent. "Es hilft, wenn man mit Menschen spricht, die dasselbe durchgemacht haben." Daher arbeiten im neuen Sehberatungszentrum, das soeben in der Melicharstraße in Linz eröffnet wurde, in der Beratung nur Menschen, die selbst sehbehindert oder blind sind. Kostenlose Beratung „Bei uns finden Betroffene Rat, wenn es darum...

  • Linz
  • Nina Meißl
"Emily" heißt das Untersuchungsgerät mit dem Fehlsichtigkeiten schon bei Kleinkindern diagnostiziert werden. | Foto: KK
3

Schau mir in die Augen, Doc

Schöne Augen sind sein Job. Privat ist Richard Maier ein Gipfelstürmer. Sein Vater ist Internist, seine Mutter Zahnärztin, seine Frau Psychiaterin und seine Tante Anästhesistin. "Was bleibt da noch übrig?", dachte sich Richard Maier während des Medizinstudiums und entschied sich für die Augenheilkunde. Ganz so war es natürlich nicht. "Bei den Augen bietet die Medizin so viele Möglichkeiten, Krankheiten zu therapieren und zu heilen, dadurch gibt es positive Erlebnisse", schwärmt der 37-Jährige...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.