Markt

Beiträge zum Thema Markt

Am komplett sanierten Hannovermarkt (v.l.): Gemeinderat Erich Valentin (SPÖ), Märktestadträtin Ulli Sima (SPÖ), Marktamtsdirektor Andreas Kutheil und Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 1 2

Sanierung abgeschlossen
Der Hannovermarkt erstrahlt in neuem Glanz

Die umfangreiche Sanierung des Hannovermarkts ist abgeschlossen. Technik-Update, Sitzbänke, Trinkbrunnen und Anti-Graffitianstrich: Alle Arbeiten wurden bei vollem Marktbetrieb durchgeführt. BRIGITTENAU. Ohne einen Tag zu schließen, wurde der Hannovermarkt rund ein Jahr lang komplett saniert und technisch auf den neusten Stand gebracht. Nun wurden die Arbeiten abgeschlossen. "Wir haben viele Maßnahmen gesetzt, um den Einkauf im Freien auch in Corona-Zeiten zu ermöglichen und es hat sehr gut...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Brunnenmarkt ist der längste Straßenmarkt Europas. | Foto: Michael Payer

Coronavirus
Strengere Regeln für Wiener Märkte

Nachdem auf einigen Wiener Märkten der Mindestabstand von einem Meter nicht eingehalten wurde, präsentierte die zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) ihr verschärftes Maßnahmenpaket für die Märkte.  WIEN. Freitag, 11 Uhr Vormittag. Via Livestream meldete sich Stadträtin Ulli Sima auf Facebook, um die aktuellen Maßnahmen für die Wiener Märkte zu präsentieren. Wien betreibt 22 ständige Detail- und Wochenmärkte. Bei den meisten finden freitags und am samstags Bauernmärkte statt. Gerade diese...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Standler und Bauern aus dem Umland bieten hier frisches Obst, Gemüse und andere Leckerein unter freiem Himmel an. | Foto: Liesinger Markt
3

Frisches Obst und Gemüse
Liesinger Markt findet weiterhin statt

Am Liesinger Platz wird schon seit jeher ein Markt abgehalten. Doch erst seit 2006 gibt es - auf Initiative des Liesinger Bezirksvorsteher Gerald Bischof - den "Liesinger Frischemarkt" LIESING. Der Liesinger Frischemarkt besteht aus rund 15 Standeln und hat - je nach Saison eine Länge von 80 bis 150 Metern. Die Marktleute sind im Verein Liesinger Frischemarkt organisiert und können die Geschicke des Liesinger Marktes weitgehend selbst bestimmen und dem Markt ihre ganz persönliche Note...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Frisches Obst oder Gemüse sowie Brot, Käse, Fleisch und vieles  mehr liefern die Wiener Märkte ab sofort direkt nachhause. | Foto: Barbara Schuster
2

Coronavirus Wien
Wiener Märkte bieten jetzt einen Lieferservice

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coroanvirus liefern die Wiener Märkte ab sofort direkt nachhause. Von Obst und Gemüse über Brot, Käse und Fleisch bist hin zu Produkte von Trafiken und Apotheken – das Angebot ist groß. WIEN. Frisches Lebensmittel gibt es nach wie vor am Karmelitermarkt, Vorgartenmarkt und Volkertmarkt zu kaufen. Selbstverständlich gilt auch hier: Bitte auf den nötigen Abstand achten. Damit man nicht für jeden Einkauf die eigenen vier Wände verlassen muss, haben sich...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Ein trostloses Bild: Kaum jemand ist dieser Tage am Naschmarkt unterwegs. | Foto: Barbara Schuster
3 3

Corona in Wien
Dem Naschmarkt fehlt die Kundschaft

Die Marktstandler am Naschmarkt bangen um ihre Existenz. Seit dem Beginn der Corona-Krise kommen immer weniger Käufer. WIEDEN/MARGARETEN. Seit Anfang letzter Woche haben alle Geschäfte und Gastronomiebetriebe als Maßnahme gegen das Coronavirus geschlossen. Geöffnet haben nur noch jene, die die Grundversorgung sichern. Darunter fallen etwa Apotheken, Drogerien, Lebensmittelgeschäfte und Märkte.  Auch Trafiken und Tankstellen haben nach wie vor geöffnet. Während zu Anfang vor allem die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Dier Liesinger Markt bietet auch jetzt frisches Obst und Lebensmittel. | Foto: BV23
1 2

Liesinger Markt findet weiter statt
Frische Lebensmittel an frischer Luft

Die Versorgung der Liesinger Bevölkerung ist wichtig. Vor allem mit frischen Lebensmitteln, Die findet man am Liesinger Markt. LIESING. Als wichtiger Nahversorger findet auch weiterhin der Liesinger Frischemarkt am Freitag von 8 bis 17 Uhr wie gewohnt am Liesinger Hauptplatz statt. Standler und Bauern aus dem Umland bieten hier frisches Obst, Gemüse und andere Leckerein unter freiem Himmel an. Bezirksvorsteher Gerald Bischof: "Ich möchte allen Standlern für Ihren Einsatz ganz besonderen Dank...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Vom Bezirksmuseum aus sieht Maria Ettl auf die Maria-Treu-Gasse. | Foto: Sabine Ivankovits
11

Veränderte Josefstadt
In den letzten 20 Jahren hat sich viel getan

Was hat sich in den vergangenen 20 Jahren getan? Ein Blick auf die Entwicklungen in der Josefstadt. JOSEFSTADT(siv). Maria Ettl arbeitet seit 25 Jahren ehrenamtlich im Bezirksmuseum Josefstadt mit, seit elf Jahren leitet sie es. Sie kennt den Bezirk so gut wie ihre eigene Westentasche und weiß, welche Veränderungen sich in den letzten 20 Jahren zugetragen haben. "So wurde vor ziemlich genau sieben Jahren, Anfang Dezember 2012, das Finanzamt in der Josefstädter Straße, im Palais Strozzi,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sabine Ivankovits
Das neue nordische Design von "Fisch am Markt" wurde von der Innenarchitektur-Firma Derenko entworfen. | Foto: Derenko
2

Vorgartenmarkt Leopoldstadt
Nachhaltigkeit und Regionalität bei "Fisch am Markt"

Vorgartenmarkt: Bei "Fisch am Markt" gibt es fangfrischen Fisch, naturell oder nach traditionellen Rezepten zubereitet. LEOPOLDSTADT. Ein neues, nordisches Design hat der Stand 11 am Vorgartenmarkt: Bei "Fisch am Markt" gibt es ab 15. November ausschließlich regionale Süßwasserfische aus zertifizierten Teichen und Hochquellgewässern sowie Wildfangfisch aus nachhaltigen und zertifizierten Fischereibetrieben, wie beispielsweise Kabeljau. "Fisch am Markt" achtet bei Fischarten, die durch den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Riesenandrag am Geburtstags-Markttag | Foto: BV23/Baumgarnter
1 4

14 Jahre "Liesinger Frischemarkt"
Liesinger Markt feiert Geburtstag

Am Liesinger Platz wird schon seit jeher ein Markt abgehalten. Doch erst seit 2006 gibt es – auf Initiative des Liesinger Bezirksvorstehers Gerald Bischof – den "Liesinger Frischemarkt", einen designten Markt, der im Gegensatz zu traditionellen Stadtmärkten als Verein organisiert ist. Der Markt findet jeden Freitag von 8 bis 17 Uhr am Liesinger Platz statt und letzten Freitag feierte er genau dort sein 14-Jahr-Jubiläum mit einem großen Fest und einer Tombola. Die Musik dazu kommt von Rocco...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Foto: Nymann
9

Fleischer und Bäcker
Franziskaner-Kirtag feiert die zehnte Auflage

Auf dem Franziskaner-Kritag zeigen die Wiener Bäcker, Fleischer, Konditoren und alle anderen Lebensmittelerzeuger eindrucksvoll was sie auf Lager haben. Was aus einer gemeinsamen Messe entstand, feierte dieses Jahr die zehnte Auflage. INNERE STADT. Oft sagt man den Wiener Fleischhauern nach, dass sie langsam aber sicher aussterben. Dass dem nicht so ist, beweist die Innung der Wiener Fleischer zusammen mit dem Franziskaner-Orden jedes Jahr aufs Neue. Seit 1705 sind die Franziskaner durch einen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Biofisch Pionier Marc Mößmer züchtet in seinen Waldviertler Teichen insgesamt 12 Fischarten. Verkauft wird in der Bergsteiggasse 5. (Foto: Patricia Hillinger)
3

Biofisch-Manufaktur
Genuss aus Teich und Fluss

Bei der Biofisch-Manufaktur wird mitten in Wien frischer Fisch direkt aus dem Teich angeboten. HERNALS. Im Hinterhof der Bergsteiggasse 5 residiert seit 2011 die Biofisch-Manufaktur des gebürtigen Bayern Marc Mößmer. Dort werden pro Jahr 20 bis 30 Tonnen Fisch frisch verarbeitet und vermarktet. "Ich lebe seit 31 Jahren in Wien. 1994 habe ich mit einigen Biofisch-Züchtern aus dem Waldviertel beschlossen, eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, um Erfahrungen und Know-how auszutauschen. Meine erste...

  • Wien
  • Hernals
  • Patricia Hillinger
Bei der Eröffnung dabei: Bezirkschefin Saya Ahmad (SPÖ), Werner Dreier und Kammerpräsident Franz Windisch (v.l.).
1 30

Markttaufe
Ein neuer Markt für das Servitenviertel

Die Kaufleute Servitenviertel haben einen Markt auf die Beine gestellt. Der Start ist schon einmal gelungen, jetzt muss sich der Markt aber auch halten. Ab sofort ist jeden Donnerstag Markttag. ALSERGRUND. In vielen Bezirken Wiens wird laut nach einem Markt gerufen. Immer mehr Menschen legen Wert auf regionales Essen, das sie im besten Fall direkt vor der eigenen Haustür bekommen. Das Servitenviertel kann sich glücklich schätzen: Die Kaufleute des Viertels haben einen neuen Markt ausgerufen....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Die zwölf Kulturprojekte starten im Mai. Eines davon die Druck- und Trickfilmwerkstatt des ZOOM Kindermuseum im 15. und 22. Bezirk. | Foto: ZOOM Kindermuseum/katsey
3 2

Neue Initiative „Stadtlabore“
Die Stadt Wien fördert Kultur in den Außenbezirken

Mit „Stadtlaboren“ will die Stadt Wien mehr Kultur die Außenbezirke bringen. Die zwölf Pilotprojekte starten ab Mai und werden von der Stadt mit 700.000 Euro finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos. WIEN. Mehr Kultur in den Außenbezirken – das will die Stadt Wien mit sogenannten „Stadtlaboren“ schaffen. Den Start machen zwölf Pilotprojekte in den Bezirken 10 bis 23, die von der Stadt und lokalen Vereinen, Initiativen und Kunstschaffenden umgesetzt werde. Das Budget beträgt 700.000 Euro. „Wir...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Visualisierung des sanierten Hannovermarktes: Die Arbeiten sollen bis Dezember abgeschlossen sein.  | Foto: WKU
2

Brigittenau
Startschuss für die Sanierung des Hannovermarkt

Sanierung bei vollem Betrieb: Die Arbeiten am Hannovermarkt haben bei der Gerhardusgasse begonnen und gehen bis Dezember. Neben einem Anti-Graffiti-Anstrich erhalten die Stände etwa Kollektoren am Dach. BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück, damals hieß er noch Brigittamarkt. Heute umfasst er rund 40 fixe Stände, die mitunter schon in die Jahre gekommen sind. Deshalb begann nun eine umfassende, schrittweise Sanierung in einzelnen, kleinen Abschnitten....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Visualisierung des sanierten Hannovermarktes. Die Fertigstellung ist für das Ende des kommenden Jahres geplant. | Foto: WKU
1 2

Hannovermarkt: Schrittweise Sanierung ab März 2019

Trotz Renovierungsarbeiten  haben die Stände weiterhin regulär geöffnet BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück. Heute umfasst er rund 40, mehr als 50 Jahre alte Stände, die kommendes Jahr saniert werden.  "Der Hannovermarkt ist ein Ort zum Wohlfühlen und zum Entspannen. Damit er das bleibt, lassen wir ihn in neuem Glanz erstrahlen", so Marktstadträtin Ulli Sima. Neben zahlreichen technischen Erneuerungen erhalten die Stände einen neuen Anstrich und neue...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gemeinsam basteln für den guten Zweck: Alter und Herkunft spielten beim Handwerken keine Rolle.
4

Haus Brigittenau
Gemeinsam basteln für den guten Zweck

Zum Basteln für den guten Zweck trafen sich verschiedene Generationen und Kulturen im Seniorenwohnheim. BRIGITTENAU. Nichts scheint Menschen mehr miteinander zu verbinden als Wohltätigkeit. Im Haus Brigittenau konnte man davon Zeuge werden. Jung und Alt, Bekannte und Fremde, trafen sich am Brigittaplatz 19 unter dem Motto „Handwerkliches Gestalten für einen guten Zweck“. Die selbstgemachten Kunstwerke werden nun verkauft. Der Erlös geht an das Integrationshaus in der Leopoldstadt. Es...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien mit Moderatorin Margit Koudelka. | Foto: Mini Med / Schröder

Ähnliche Symptome, jedoch ganz unterschiedliche Erkrankungen
Mini Med Studium: Asthma und COPD

(mak). Asthma ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Meist geht das Asthma mit Allergien Hand ind Hand, selten sind die Ursachen anderer Art. "Es ist eine chronische bronchiale Entzündung, die eine Atemwegsenge und somit akute Atemnot mit sich bringt", weiß Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien. Im Asthma-Management setzt man vor allem auf eine konsequente antientzündliche Therapie. Häufig nehmen es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das Forschungsschiff RV Flora kreuzt quer über den Schlingermarkt. Die Besatzung sitzt auf "Markt bewegt", Astrid Straks temporärer künstlerischer Installation und Diplomarbeit.
2

Schlingermarkt
Markt-Expedition mit dem Forschungsschiff RV Flora

Der Verein Stadtwurzel verwandelte den Floridsdorfer Schlingermarkt kurzerhand ins Forschungsschiff RV Flora. FLORIDSDORF. "Alle an Bord, die RV Flora legt jetzt ab", ruft Kapitän Gerald Straub. Aus allen Richtungen strömen Besatzungsmitglieder des Forschungsschiffs und Passagiere herbei – junge und alte Marktbesucher, die auf der abenteuerlichen Expedition durch Marktstandeln und Geschäftslokale dabeisein wollen. "Ziel unserer künstlerischen Reise ist es, sich gemeinsam mit mit den Standlern...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Hannes Horn (Grüne) möchte mit dem Trinkbrunnen auch die Ausweitung der Verkaufszonen in den öffentlichen Raum stoppen.
4

Eine Million für den Hannovermarkt: Im April 2019 beginnt die Sanierung

Trinkbrunnen, Bänke und Stützsäulen: Die Baustelle findet bei Normalbetrieb statt. BRIGITTENAU. Bereits seit 1850 gibt es zwischen Hannovergasse und Othmargasse einen Markt zunächst als Brigittamarkt, ab 1930 als Hannovermarkt geführt. 1965 errichtete man eine einheitliche Standkonzeption mit basarähnlichen Ladenzeilen. 2003 folgte eine komplette Sanierung von Wasser-, Gas- und Stromleitungen. Die Kanalisation wurde 2015 erneuert. Der Lebensmittelmarkt ist weit über die Bezirksgrenzen hinaus...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Karl Kuczera hält seinen Marktstand am Naschmarkt seit 30 Jahren jeden Mittwoch geschlossen. Das soll sich künftig ändern.
1 2

Neue Marktordnung regt die Standler auf

Wiens Standler protestieren gegen die neue Marktordnung und schließen sich zu einem Verein zusammen. Grund der Aufregung ist der Entwurf für die neue Marktordnung, der von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und dem grünen Marktsprecher Rüdiger Maresch präsentiert worden ist - So sollen etwa verpflichtende Kernöffnungszeiten, eine neue Vergabe-Regelung samt Befristungen, eine neue Aufteilung zwischen Gastronomie und Lebensmittelhandel und auch höhere Kosten damit auf Wiens Standler zukommen: Rund zehn...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Otto Huemann (l.) mit seinen Freunden am Meidlinger Markt
1 3

Meidlinger Markt: Ärger über geschlossene Stände

Lokalaugenschein am Meidlinger Markt: Besucher wünschen sich bessere Öffnungszeiten und Infos. Die neue Wiener Marktordnung soll Verbesserungen für die Marktnutzer bringen. Unter anderem ist geplant, dass die Standler Montag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr geöffnet haben. Auch fixe Quoten für Lebensmittelhandel und Gastronomie sowie eine Beschränkung der Gasttische ist vorgesehen. Die Meinungen der Besucher und Anrainer diesbezüglich sind gespalten. Gemütlich in...

  • Wien
  • Meidling
  • Elena Grandits
Auf dem Platz vor dem Bahnhof Praterstern wünschen sich die Neos Begrünung und Wasserfontänen. | Foto: Neos Wien
1 3

Der Praterstern als neue Grätzeloase?

Die Neos wünschen sich einen multifunktionalen Platz mit Wasserfontänen. Die Kritik bleibt nicht aus. LEOPOLDSTADT. Mit mehreren Neuerungen wollen die Neos den "Schandfleck Praterstern" zum attraktiven Bezirkszentrum machen. Eine eigene Steuerungsgruppe aus Bezirk, Magistrat und Sozialarbeitern solle eine schnelle Umsetzung bewirken, so Neos-Klubobmann Christoph Wiederkehr. Bereits im April gab es ein Praterstern-Bürgerforum, an dem sich Anrainer, Vertreter von Vereinen sowie Experten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mit seiner Konditorei Hüftgold ist Mark Ruiz Hellin, der Sprecher der Marktgemeinschaft, selbst betroffen.

Meidlinger Markt: Standler fürchten neue Marktordnung

Auf dem Meidlinger Markt ist man mit der neuen Marktordnung noch nicht wirklich zufrieden. MEIDLING. Die neue Marktordnung, die ab 1. Oktober gelten wird, betrifft auch den Meidlinger Markt. Dort will nun vor allem die Marktgemeinschaft Meidling dafür sorgen, dass die geplanten Vorhaben noch einmal überdacht werden. "So würde sich nämlich einiges ändern", sagt Mark Ruiz Hellin, Sprecher der Gemeinschaft, "auch hier wären Standler betroffen." Vieles wird anders Mit der 129-seitigen neuen...

  • Wien
  • Meidling
  • Tobias Gassner-Speckmoser
Für Fleischer Andreas Traxler sind längere Öffnungszeiten eine Katastrophe: "Dann kann ich meinen Stand zusperren".
1 1 3

Schlingermarkt: Längere Öffnungszeiten durch neue Marktordnung

Ab Oktober sollen Standler länger am Markt ihre Waren verkaufen dürfen. Die bz hat sich umgehört, ob längere Öffnungszeiten bei allen gut ankommen. FLORIDSDORF. Verpflichtende Öffnungszeiten, höhere Gebühren und absolutes Rauchverbot in Innenräumen – das sind nur drei Punkte der neuen Marktordnung, die ab Herbst gelten soll. Am Schlingermarkt gibt es schon länger Probleme mit den unterschiedlichen Öffnungszeiten der Standler. So sperren einige bereits zu Mittag ihre Geschäfte zu, während andere...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Teresa Freudenthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.