Markus Achleitner

Beiträge zum Thema Markus Achleitner

Sepp Hochreiter arbeitet an der Johannes Kepler Uni und gilt über die Grenzen Oberösterreichs hinaus als KI-Pionier. | Foto: JKU

„Bilateral Artificial Intelligence“
Bund fördert KI-Forschung in OÖ mit 19,8 Millionen Euro

19,8 Millionen Euro Fördergelder kündigte der Bund für KI-Forschung in Oberösterreich an. OÖ. „Die aktuelle Förderzusage von Wissenschaftsministerium und Österreichischem Wissenschaftsfonds (FWF) für das Projekt ‚Bilateral Artificial Intelligence‘ verstärkt unsere oberösterreichischen Bemühungen massiv und ist zugleich eine Auszeichnung für die bisherige KI-Forschung an der Johannes Kepler Universität unter der Federführung von Univ.-Prof. Dr. Sepp Hochreiter“, unterstreichen Landeshauptmann...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Jedes zweite Unternehmen in OÖ gibt an, Künstliche Intelligenz einzusetzen. Das Wissen zu KI hält sich allerdings in Grenzen. | Foto: PantherMedia  / Yuri Arcurs
2

Market-Studie zeigt
Kaum Wissen in Unternehmen über Künstliche Intelligenz

Eine Studie des Market-Instituts zeigt, dass das Thema Künstliche Intelligenz in den heimischen Betrieben nur bedingt angekommen ist.  OÖ. Das Market-Institut befragte 170 Betriebe und 200 Betriebsräte über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. Das Ergebnis: In 61 Prozent der Unternehmen spielt KI zurzeit noch keine Rolle. Nur zwölf Prozent der Betriebe gaben an, sich bereits intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ein Bild, das sich in naher Zukunft schlagartig ändern...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
V.l.: Christian WASSERMAYR, Leiter R&D Solar Energy, Fronius International GmbH, Sepp HOCHREITER, Leiter Institute für Machine Learning an der JKU, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus ACHLEITNER und FERSCHA, Scientific Director Pro2Future & Leiter Institut für Pervasive Computing an der JKU. | Foto: Land OÖ/Haag

750.000 Euro vom Land OÖ
Oö. Forschungsprojekt soll KI-Anwendung effizienter machen

Ein Forschungsprojekt aus Oberösterreich soll die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Industrie nachhaltiger und effizienter gestalten. Das Land OÖ investiert 750.000 Euro. OÖ. „KI hat viele Innovationssprünge ermöglicht und ist aus der industriellen Praxis nicht mehr wegzudenken. Das große Potenzial von KI gilt es, mit nachhaltigen und effizienten Prozessen weiter auszuschöpfen. Dieses Ziel verfolgt das neue Forschungsprojekt Streaming AI, welches vom Forschungszentrum Pro2Future aus...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Von links: Alexander Freischlager, Christiane Tusek, Andreas Janko, Alberta Bonanni (JKU Vizerektor*innen) und Florian Mayer (GF JKU Alumni Club). | Foto: JKU
5

Rückkehr an die Alma Mater
JKU Alumni Club lud zu Neujahrsempfang

Der JKU Alumni Club veranstaltete gestern seinen traditionellen Neujahrsempfang: Über 180 geladene Gäste genossen einen entspannten Abend und beschäftigten sich mit dem allgegenwärtige Thema „Künstliche Intelligenz“. LINZ. Gestern, 23. Jänner, kehrten zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der Johannes Kepler Universität anlässlich des traditionellen Neujahrsempfangs des JKU Alumni Clubs an ihre Alma Mater zurück. Über 180 geladene Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Rektorats...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Im Bild (von links): Markus Manz (CEO Software Competence Center Hagenberg), Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Stefan Haas (CEO TÜV Austria). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr

Künstliche Intelligenz
Erstes Zertifizierungszentrum startet in Oberösterreich

Der TÜV Austria hat gemeinsam mit dem Software Competence Center Hagenberg ein Qualitätssiegel für Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Damit können KI-Programme künftig auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft werden.  OÖ. Künstliche Intelligenz ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien und ein Treiber für die heimische Wirtschaft. Um zu überprüfen, ob KI-Modelle aber auch sicher sind und ethische Standards eingehalten werden, wurde nun mit "TRUSTIFAI" ein Gütesiegel...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Kick-off-Veranstaltung in Hagenberg. Von links: Julia Zukrigl, David Böhm, Markus Manz, Karin Gabriel, Bernhard Niedermayr Franziskos Kyriakopoulos, Raffael Sacher.  | Foto: SCCH
3

Künstliche Intelligenz
Neue Plattform soll Wirtschaft & Forschung in OÖ vernetzen

Der Verein "AI Upper Austria" soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen schaffen. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist eines der Gründungsmitglieder.  OÖ, HAGENBERG. Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt alle Lebensbereiche und bietet bei der Anwendung in der Wirtschaft große Chancen. Ein neuer Verein, „AI Upper Austria“, will Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in Oberösterreich vernetzen und so eine Plattform für...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
V.l.: Werner Pamminger, Geschäftsführer Business Upper Austria, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Zukunftsforum 2021
„Digitalisierung ist der Gamechanger des Jahrzehnts“

Heute findet das OÖ Zukunftsforum 2021 zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt. Denn bis 2030 soll OÖ laut Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) im Rahmen der "uppervision2030" zur Modellregion in diesem Bereich werden. Einige Projekte sind bereits für dieses Jahr geplant. OÖ. „Die KI ist mittlerweile eine Schlüsseltechnologie, nicht nur bei Science-Fiction oder bei etwas, dass man sich herbeiwünscht, sondern sie ist in weiten Bereichen Realität. Auch bei uns am Wirtschaftsstandort OÖ“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Mohit Kumar leitet das internationale Projekt.  | Foto: SCCH
2

Know-how aus Hagenberg
Künstliche Intelligenz soll Wasserversorgung in Chinas Megastädte steuern

Anlässlich des Weltwassertages rückt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner die hohe Forschungskompetenz am Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hinsichtlich der sinnvollen Nutzung von Wasser in den Fokus. Im Projekt "Smart Water Systems" geht es darum, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen mit Grundlagen aus der Physik erklärbar für ein intelligentes Wasserversorgungssystem einer Großstadt zu nutzen. HAGENBERG, CHINA. „Wasser ist eine elementare...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Noch heuer soll ein Maker-Space für Lehrlinge und Mitarbeiter installiert werden, ausgestattet mit den neuesten Technologien zu 3D- Druck, Robotertechnik und  künstlicher Intelligenz. | Foto: BMW Group Werk Steyr, Kühberger & Haas GmbH
7

BMW Group Werk Steyr
Neues Trainingszentrum für Mitarbeiter & Lehrlinge

Das BMW Group Werk Steyr investiert in ein Aus- und Weiterbildungszentrum mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Elektromobilität. Kostenpunkt: rund fünf Millionen Euro. STEYR. Das Werk Steyr ist der weltweit größte Antriebsstandort im Produktionsnetzwerk der BMW Group. Mit rund 4.500 Mitarbeiter ist das Unternehmen einer der größten Industriebetriebe des Landes. Das BMW Group Werk Steyr nun umfangreich in moderneste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Für rund 5 Mio. Euro wurde in den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr,

Software Competence Center Hagenberg
"Mensch & Künstliche Intelligenz sind Teamkollegen der Zukunft"

Ein neues internationales Forschungsprojekt des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) beschäftigt sich damit, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstliche Intelligenz (KI) optimiert werden kann.   HAGENBERG. Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen, sondern auf ihr basierende Systeme den Menschen am Arbeitsplatz tatkräftig unter die Arme greifen – insbesondere da, wo hohe Flexibilität gefragt ist. Wichtig dabei ist, dass der Mensch seinem "künstlichen Teamkollegen"...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
von links: Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner mit Andreas Diensthuber und Martin Lichtenberger. Ihr Unternehmen Solgenium OG hat jetzt eine Förderzusage für ein Forschungsprojekt bekommen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Solgenium
Linzer Unternehmen erhält Förderung für Forschungsprojekt zu Corona

Das Linzer Gesundheits-Technologie-Unternehmen Solgenium erhält jetzt eine Förderung des Bundes für sein Forschungsprojekt. CORA soll einen Beitrag zur Kontrolle und Prävention von Infektionen, darunter auch des Corona-Virus, leisten. OÖ. Oberösterreich sei ein zentraler Ort für digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, meint jetzt Wirtschafts- und Forschungslandesrat Markus Achleitner (ÖVP). Das zeige etwa das neue Forschungsprojekt CORA der Linzer Firma Solgenium -...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Anschnitt der Geburtstagstorte mit Vertretern der Eigentümer und Fördergebern. Von links: Vizerektor Stefan Koch (JKU), Andreas Wildberger (FFG), A Min Tjoa (SCCH), Markus Manz (SCCH), Wilfried Enzenhofer (UAR). | Foto: Cityfoto / SIMLINGER Wolfgang

Digital-Pionier
Software Competence Center Hagenberg feiert 20 Jahre

Hagenberg ist ein Innovations-Hotspot mit starker Tradition und zukunftsorientierter Vision. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist seit 20 Jahren das Flaggschiff dieser Innovationsflotte aus dem Mühlviertel. HAGENBERG. Das (SCCH) feierte kürzlich mit mehr als 200 Gästen seinen 20. Geburtstag. „Daten und Software sind das neue Gold im Zeitalter der Digitalisierung", sagt Wirtschafts- und Forschungsrat Markus Achleitner. "Seit nunmehr 20 Jahren verfolgt das SCCH konsequent diese...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
v.l.: Elisabeth Udolf-Strobl, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Gerhard Kreutmayr, Chief Information Officer Fritz Egger Gmbh & Co. OG. | Foto: HBF / Clemens Schwarz
3

Digital Pro Bootcamps
Gezielte Stärkung der digitalen Kompetenz in oberösterreichischen Betrieben

Bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth, Oberösterreichs Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Gerhard Kreutmayr, Chief Information Officer des Tiroler Holzwerkstoffe-Unternehmens Fritz Egger, präsentierte sie die Ergebnisse der ersten Ausschreibung des Programms, das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG abgewickelt wird. OÖ. Für die ersten vier von der Experten-Jury empfohlenen Bootcamps stehen in Summe rund 1,7 Millionen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Das Forschungszentrums des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) erhält Fördergelder für innovative Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz.  | Foto: Edelweiss / Fotolia

Künstliche Intelligenz
Hagenberger Forschungsprojekt erhält Bundesförderung

Das Forschungsprojekt für Künstliche Intelligenz des Forschungszentrums des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) erhält den Zuschlag des Comet-Förderprogrammes des Bundes. Damit sollen neue Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht werden. HAGENBERG. Durch die Bundesförderung "Comet K-Module" kann das visionäre Forschungsprojekt des SCCH nun starten. Dieses soll künftig die sichere kooperative Nutzung von Modellen der Künstlichen Intelligenz (KI) über...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.