Martinigansl

Beiträge zum Thema Martinigansl

Von der Kürbissuppe bis zum Ganslschmaus gibt's viele weitere Schmankerl am 11. November. | Foto: Verena Radler/Südbahnhofmarkt
2

"Südi" lädt ein
Martini am Markt mit Ponyreiten und herzhafter Kulinarik

Auch dieses Jahr laden die Beschickerinnen und Beschicker des Südbahnhofmarktes zum Martini-Feiern ein. Morgen gibt es am "Südi" herzhafte Kulinarik, die Jüngsten haben Spaß beim Ponyreiten. LINZ. Martiniritt, Kürbisschmankerl und Ganslspezialitäten: Der Südbahnhofmarkt lockt am Samstag, 11. November, Groß und Klein an. Zu Martini bieten Kaufleute leckere Köstlichkeiten an und die treuen Marktbesucher erhalten Lebkuchenherzen, die ihnen den grauen November versüßen sollen. Die meisten Kojen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die mostviertler Weidegans ziert ein reinweißes Federkleid. | Foto: pixabay

Brauchtum Martinstag
Woher sich die Scheibbser ihr Martinigansl holen

Herbstzeit ist Ganslzeit. Wie lässt sich der Herbst besser genießen als mit einer knusprigen Gans direkt vom Bauernhof? Besonders zum Martinsfest ist der Gänsebraten ein gern gesehener Gast in den heimischen Küchen und Gastronomiebetrieben. PURGSTALL. Vor St. Martin schlachtet Familie Distelberger von der Hochrieß jährlich Weidegänse für den Festbraten zuhause. Die Hochrieß beherbergt mehrere Gänserassen, darunter die als Urrasse bekannten Hausgänse, Graugänse, Kanada Gänse und die für den...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
In der Herbstzeit stehen die Martini-Gansl bei zahlreichen Restaurants auf den Speisekarten. (Symbolbild)  | Foto: MarianVejcik
2

Martini-Gansl
Traditionelles Schmankerl kommt in Hietzing auf den Tisch

Es ist wieder so weit: Das Martini-Gansl hat Saison. In Hietzing kommt der traditionelle Schmaus in vielen Restaurants und Gasthäusern auf den Tisch. WIEN/HIETZING. Im Herbst wird bei vielen Familien traditionell ein Gansl serviert. Dieser Brauch gehört neben den Laternenfesten und den Martinszügen zum Fest des Heiligen Martin, das am 11. November gefeiert wird, dazu.  In einigen Gaststätten der Stadt stehen die Gansl schon früher auf den saisonalen Speisekarten. Auch Hietzingerinnen und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Verena Kriechbaum
Bald ist wieder Ganslzeit. Aus diesem Anlass führte die Wirtschaftskammer Wien eine Befragung unter den Wienern durch. | Foto: Doris Meißner
2

WKW-Umfrage
Martinigansl für Großteil der Wiener unverzichtbar

Bald ist wieder Ganslzeit. Aus diesem Anlass führte die Wirtschaftskammer Wien eine Befragung unter den Wienern durch. Das Ergebnis: anstatt zu Hause, genießen die meisten das Martinigansl lieber beim Wirt ihres Vertrauens. WIEN. Herbstzeit ist Ganslzeit. Die Tradition, um den Martinstag (11. November) herum ein nach dem Heiligen Martin von Tours benannte Martinigansl mit Rotkraut und Knödel zu verspeisen, ist bei den Wienerinnen und Wienern fest verankert. Wie wichtig die Tradition ist – nicht...

  • Wien
  • Kevin Chi
Ob Gansl-Suppe, ein halbes Gansl oder Ganslbutterschnitzel - in der Leopoldstadt ist die Auswahl groß. (Symbolbild) | Foto: Alexander Raths / Fotolia
3

Restaurant-Tipps
Hier gibt es Martini-Gansl in der Leopoldstadt

Es ist wieder so weit: Das traditionelle Martini-Gansl kommt auf den Tisch. Von Gansl-Suppe über ein halbes Gansl bis hin zum Ganslbutterschnitzel - die Leopoldstadt lässt das Brauchtum hochleben.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Am 11. November wird der Heilige Martin gefeiert. Neben Traditionen wie den Laternenfesten oder den Martinszügen kehrt auch für Genießer wieder ein Klassiker zurück: das Martini-Gansl.  In der Leopoldstadt hat man einige Möglichkeiten, das berühmte Gansl zu verkosten. Wo gibt’s...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Verena Kriechbaum
Martinigansl wird typisch mit Rotkraut und Kartoffelknödel gegessen.  | Foto: Fotolia/foodinaire
Aktion 2

Martinstag
Saftiges Martinigansl leicht gemacht

Am Donnerstag, 11. November, ist Martinstag. Der perfekte Zeitpunkt für eine saftiges Martinigansl.  WIEN. Für dieses Ganslrezept die Gans gründlich waschen und mit Küchenrolle trocken tupfen. Zwei Äpfel und eine Orange achteln und die Weidegans damit füllen. Die Gans von außen und innen gut mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian einreiben und mit der Brustseite nach unten in einen großen befetteten Bräter oder eine Auflaufform setzen. Die Gans im vorgeheizten Backrohr bei 220 Grad etwa eine...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Martinstag, 11. November
16 10 11

Der Martinstag am 11. November und die Erinnerungen aus der Kindheit!

Den Laternenumzug der Kinder und den Gänsebraten, verbinden die meisten Menschen mit dem Martinstag. Die schönsten Erinnerungen aus der Kindheit kommen zurück, als wir mit der Laterne um die Häuser zogen und ein fröhliches Lied trällerten. Dabei hatten wir noch echte Kerzen, in unseren selbst gebastelten Laternen und kein LED-Licht. Es roch nach verbranntem, da so manche Laterne beim Martinsumzug in Flammen stand. Besonders, die Laterne von meinem großen Bruder war oft nur mehr ein Häufchen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Ein Martinigansl ist ein wahrer kulinarischer Genuss und gehört zum Herbst einfach dazu. | Foto: MEV
1

Rezept
Martini-Gansl im Bier-Honig-Saftl

Der Martinitag am 11.11. rückt immer näher. Damit man seinen Gästen auch ein perfektes Martinigansl als traditionelle "Herrenspeise" servieren kann, haben wir hier das passende Rezept.  Zutaten:1 Weidegans2 Äpfel1 Orange120 g Honig4 EL RapsölSalz, Pfeffer, Thymian, Majoran1 Flasche Bier Zubereitung:Äpfel- und Orangen-Achtel mit den Gewürzen gut vermischen und die Gans damit füllen. Die Gans auch außen gut würzen und im vorgeheizten Backrohr bei 220°C eine halbe Stunde braten lassen. Immer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Im Herbst werden in Österreich traditionell Martinigansl aufgetischt.
2

72 Prozent aus Ausland
Österreicher wollen Martinigansl-Kennzeichnung

87 Prozent der Österreich wollen eine Kennzeichnung der Martinigans nach Herkunft und Haltungsform in der Gastronomie und im Handel. Und die große Mehrheit - 83 Prozent - lehnt auch tierquälerische Praktiken wie Stopfmast und Lebendrupf ab. Noch immer sind 72 Prozent der hierzulande verspeisten Gänse und Enten ausländischer Herkunft. ÖSTERREICH. November ist der Monat, welcher von vielen mit dem Martinigansl-Essen assoziiert wird. Gemeinsam wird in geselliger Runde Gans, Rotkraut, Maroni und...

  • Adrian Langer
Darstellung der Schlüsselszene der Legende des Heiligen Martin im Salzburger Dom. Er teilte seinen Mantel mit einem Bettler. | Foto:  AES/J. Kral
2 3 3

Martinigansl und Laternenumzug
Was hinter dem Martinstag am 11. November steckt

Am 11. November feiern die Katholiken das Fest des Heiligen Martin und der Martinstag ist mit vielen Bräuchen verbunden. Warum essen wir am Martinstag eine Martinigans? Warum gibt es den Laternenumzug. Hier erklären wir die Bedeutung. ÖSTERREICH. Der heilige Martin von Tours wurde um 316 nach Christus in Pannonien (im heutigen Ungarn) geboren. Als Soldat begegnete er im Winter auf einer Straße einem armen Bettelmann. Der spärlich bekleidete Bettler flehte Martin um eine Gabe an. Daraufhin...

  • Adrian Langer
Da die Gänse Martin von Tours verrieten, der sich in deren Stall versteckte, wurden sie zu „Martinigänsen“. | Foto: Symbolbild: pixabay

Geschichte und Brauchtum
Martini, Laternenfest und Faschingsbeginn

Der 11. November ist Martinstag, Faschingsbeginn und hat verschiedenen Bräuche. FLACHGAU. Der kommende Montag, 11.11., ist ein besonderer Tag im Jahreskreis, an dem sich zahlreiche Bräuche erhalten haben. Martin von Tours Namenspatron ist Martin von Tours, der vor rund 1.700 Jahren in Ungarn geboren wurde und später im heutigen Frankreich lebte. Dort taufte ihn Bischof Hilarius von Poitiers im Jahr 356. Bekanntheit erlangte er vor allem dadurch, dass er vor den Toren von Amiens seinen Mantel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
29

Die Martiniganslzeit ist da

Eine der kulinarischen Köstlichkeiten im Herbst ist das traditionell zubereitete Martinigansl. BERG (pgfr). Die Kärntner Bio-Weidegans aus dem Hause Granitzer in Liesing in Paternion ist nach der Schlachtung vier bis fünf Tage abgehängt bevor Franz Weiss sie in seine Küche bekommt. Ist es in seiner Heimat Steiermark Tradition, sie gefüllt mit Semmelfülle zu essen, bereitet Hausherr und Koch vom Gasthaus zur Schmiede in Berg im Drautal sie traditionell zerteilt im Rohr zu. "Die rund 4 kg...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
25

Weidegänse am 5-Sterne-Hof

Bei Margret und Wolfgang Olsacher in Aich bei Spittal wachsen beste Martinigansln heran. SPITTAL (pgfr). Ein traditionelles Martiniganslessen hat an Popularität nie verloren. Ist die Gans dann noch aus der Umgebung und kann man ihr beim Aufwachsen sogar zusehen, steigert sich der Gusto darauf. Mehr als doppelt so viele Familie Olsacher in Aich bei Spittal geht in ihrer Martini-Gansl-Produktion in die zweite Runde. Waren es im Vorjahr 50 Stück, sind es heuer aufgrund der großen Nachfrage und der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Knuspriges Gansl mit Honigkruste und Erntegemüse | Foto: Carletto Photography
1 3 2

cookingCatrin: Rezepte zum Martinstag

Foodbloggerin cookingCatrin zeigt Rezepte für den Martinstag. Bald ist es wieder soweit und der 11. November steht vor der Tür - und somit auch der Martinstag oder auch Fest des Heiligen Martins. Und hierzulande gibt es einige Bräuche, die an diesem Tag jedes Jahr aufs Neue ausgeübt werden: Der Martinsumzug oder das Martinssingen sind nur einige davon. Besonders beliebt am Martinstag ist außerdem das traditionelle Gansl. Foodbloggerin cookingCatrin zeigt, wie man ein Martinigansl ganz einfach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.