Gedenkfeier in Gleisdorf
"Zukunft braucht Erinnerung" gegen das Vergessen
Seit 2005 findet in Gleisdorf die lokale Gedenkinitiative "Zukunft braucht Erinnerung" statt, die auch heuer würdevoll begangen wurde. GLEISDORF. Wie wichtig die Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist zeigt auch die Gemeinde Gleisdorf. So wurde bereits im Jahr 2005 die lokale Gedenkinitiative "Zukunft braucht Erinnerung" gegründet, die auch heuer begangen wurde. Aus Witterungsgründe wurde diese heuer vom Mahnmal beim Rathaus in den Veranstaltungssaal des BG/BRG Gleisdorf verlegt. Gedenken...
AHS Bruck
Generationenprojekt "gemeinsam gedenken" in Mauthausen
Die AHS Bruck hat vor Kurzem einen Ausflug nach Mauthausen unternommen; die jährliche Exkursion wurde dieses Mal als Generationenprojekt gestaltet. BRUCK AN DER MUR. Die jährlich stattfindende Exkursion und Gedenkfahrt der achten Klasse des BG/BRG Bruck nach Mauthausen wurde in diesem Jahr von Patrizia D’Alessandro als Generationenprojekt organisiert. Dank der Unterstützung der Stadtgemeinde Bruck und des Stadtmuseums und einer Förderung durch den Österreichischen Nationalfonds für Opfer des...
Mittelschule Voitsberg
Bildungsfahrt zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen
36 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Mittelschule Voitsberg nahmen im Mai an einer Bildungsfahrt zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen teil. Mitgenommen haben sie einen bleibenden, aber wichtigen Eindruck. MAUTHAUSEN. Anfang Mai finden die jährlichen Gedenkfeiern zur Befreiung des ehemaligen österreichischen Konzentrationslagers Mauthausen statt. Aus diesem Grund machte sich auch eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Voitsberg auf den Weg nach Oberösterreich, um diesen...
Gedenkfeier Bretstein 2023
Zukunft braucht einen Ort der Erinnerung
Auch dieses Jahr lud der Verein KZ-Nebenlager Bretstein zu einer Gedenkveranstaltung ein. Sie stand unter dem Thema Zivilcourage. In den einleitenden Worten baute Herr Prof. Mag. Stradner, Obmann des Vereins, gekonnt eine Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart. Mit Blick auf aktuelle weltweite Geschehnisse, bei denen Zivilcourage gezeigt wird, stellte er heraus, wie wir aus der Vergangenheit lernen können. Jede Tendenz von Rassismus und Faschismus muss aufgehalten werden. Grete Gruber,...
MS Wolfsberg
Spaß und Bildung vereint auf den Schulexkursionen
Auch im heurigen Jahr fanden an der Mittelschule Wolfsberg wieder spannende und lehrreiche Exkursionen für alle Klassen statt. Die vierte Klasse der MS Wolfsberg entschied sich für einen historischen Städtetrip. Start war das ehemalige Konzentrationslager in Mauthausen - für die Schülerinnen und Schüler war dies Exkursion nicht nur lehrreich sondern laut eigenen Aussagen auch sehr berührend. Das zweite Ziel war unsere Hauptstadt Wien. Dort lernte die Klasse im Zuge eines Parlamentsbesuchs,...
75 Jahre Liebenauer Prozess
Holocaust: Erinnern an die NS-Verbrechen
Auf einem der Todesmärsche im Frühjahr 1945 gelangten zehntausende Jüdinnen und Juden aus unterschiedlichen Konzentrations- und Vernichtungslagern in Europa quer durch die Steiermark in das Lager Graz-Liebenau. Vor 75 Jahren fand auch der Liebenauer Prozess statt, bei dem vier Täter über das, was hier geschah, Rechenschaft ablegen mussten. Die Uni Graz beleuchtet mit "Holocaust vor der Haustür" den Prozess. GRAZ/STEIERMARK. Der nationalsozialistische Völkermord kostete rund 18,7 Millionen...
Borg Bad Radkersburg
Schulausflug gegen das Vergessen nach Mauthausen
Die achten Klassen des Borg Bad Radkersburg haben die ehemaligen Konzentrationslager in Mauthausen und Gusen besucht. Jene Exkursion soll das Bewusstsein für das, was in der Geschichte passiert ist, schärfen. MAUTHAUSEN/BAD RADKERSBURG. Schülerinnen und Schüler des Borg Bad Radkersburg haben eine Exkursion nach Mauthausen und Gusen unternommen. Jene KZ Gedenkstätten erinnern an die Gräueltaten des Nationalsozialismus und sind essenzielle Orte der historisch-politischen Bildung. Für...
Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus
Erinnerungen an Opfer des NS-Regimes
Anfang Mai fand am Gleisdorfer Rathausplatz eine Feier zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus in Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes statt. GLEISDORF. In der Begrüßung wies Organisator Wolfgang Seereiter darauf hin, dass vor 77 Jahren Tausende Gefangene durch Gleisdorf und die umliegenden Orte in Richtung Mauthausen getrieben wurden. In seinen Grußworten wies der Gleisdorfer Stadtrat Dominik Kutschera darauf hin, dass wir die letzte Generation sind, die die Gelegenheit hat, mit...
Mauthausen-Guides
Startschuss für "Bewusstseinsregion Südsteiermark" (+Video)
Fachlich kompetente Mauthausen-Guides werden künftig durch die Aflenzer Römerhöhle begleiten. STEIERMARK. Mit der Verleihung der Zertifikate an zehn fachlich ausgebildete "Mauthausen-Guides" fiel im Bildungshaus Retzhof am Freitag der Startschuss für ein umfassendes Projekt unter dem Arbeitstitel "Bewusstseinsregion Südsteiermark". In enger Abstimmung mit der Marktgemeinde Wagna und konzipiert in Zusammenarbeit mit dem Mauthausen Komitee Österreich und dem Retzhof, wurde der Fokus der...
Poly Mürz
Unverhofftes Treffen mit der Bundeskanzlerin
Nach einer lehrreichen Führung durch die KZ Gedenkstätte Mauthausen kam es zu einem zufälligen Zusammentreffen von Schülern der Poly Mürz mit Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und Bildungsministerin Iris Rauskala.
BHAK Deutschlandsberg
Exkursion nach Linz und Mauthausen
Wirtschaft und Kultur stand jüngst für die Schüler der 4AK der BHAK Deutschlandsberg in Linz am Stundenplan. Dieser Tage fuhr die 4AK der BHAK Deutschlandsberg gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Genoveva Heuberger und mit Rosa Stummer nach Linz, um für drei Tage die schöne Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Vielfältige Programmpunkte Nach einer langen Busfahrt startete das Programm mit einer Stadtführung, bei welcher die Schülern die tolle Architektur der alten Häuser bestaunten...
Exkursion
In Linz beginnts für die Schüler der HAK Deutschlandsberg
Das war die Linz-Exkursion des vierten Jahrganges der HAK Deutschlandsberg. DEUTCHLANDSBERG/LINZ. Der IV. Jahrgang der Handelsakademie Deutschlandsberg fuhr auf Klassenfahrt nach Linz. Drei Tage lang konnten die Schülerinnen und Schüler die Hauptstadt von Oberösterreich erkunden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Grüne Erde – Erlebniswelt: Nomen est omen Bevor die 24 SchülerInnen die Stadt an der Donau besichtigten, kam es schon zum ersten Highlight der Oberösterreich-Tour: Die Grüne...
Holocaust-Gedenkkonzert in Gratkorn
In Gratkorn gedachte die Gemeinde mit einem Holocaust-Gedenkkonzert der 1945 von SS-Soldaten in der Dult hingerichteten ungarischen Juden. Berndt Luef und sein Jazztett Forum setzte mit der Komposition „Epitaph“ musikalisch die Erinnerung an Kriegsverbrechen um. Luef bezieht in seiner Musik Stellung zu politischen Ereignissen, setzt sich mit Krieg und Unterdrückung auseinander. Epitaph macht die Klagen der Menschheit hörbar, teilweise komponiert wie ein klassisches Werk, lässt es Zwischentexten...
Polizei forschte Graffitisprayer aus
Seit Anfang 2016 führten Bedienstete der Polizeiinspektion St. Valentin intensive Erhebungen. 59 schwere Sachbeschädigungen mit einem Gesamtschaden von rund 67.000 Euro konnten so geklärt werden. ST. VALENTIN. Bedienstete der Polizeiinspektion St. Valentin führten seit Anfang 2016 intensive Erhebungen wegen zahlreicher Graffitis im Bereich St. Valentin. Im Zuge der Ermittlungen wurde bekannt, dass dieselben Täter weitere Sachbeschädigungen auch in Oberösterreich und in der Steiermark verübten....
10 Jahre Zeitzeugin in der NMS Straden
Seit 10 Jahren kommt die Zeitzeugin Hermine Liska (Jahrgang 1930) an die NMS Straden und berichtet von ihren Erlebnissen in der NS-Zeit. Die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen 4. Klassen, die in diesem Jahr das Konzentrationslager Mauthausen im Rahmen einer Projektwoche besuchen, werden so auf diese Gedenkstätte vorbereitet. Seit fast 20 Jahren besucht Hermine Liska Schulen in ganz Österreich um ihre Geschichte zu erzählen. Zeitzeugengespräche sind ein wertvoller Beitrag junge Menschen zu...
Vortrag: "Der Todesmarsch"
Ungarische Juden nach Mauthausen - Vortrag von Dr. Eleonore Lappin-Eppel. Wann: 07.04.2016 18:30:00 Wo: Stadtmuseum, Schillerstraße 1, 8600 Bruck an der Mur auf Karte anzeigen
"Zu Fuß durch die Welt - auf der Suche nach dem was zählt" MULTIMEDIAVORTRAG
8000 Km, 10 Mio Schritte, 20 Monate, 18 Länder In einem spannenden Multimediavortrag berichtet Rowin Höfer, Fotograf und Filmemacher von seiner einzigartigen Zeit auf Weltwanderschaft und will seine Erlebnisse und Erfahrungen sowie die Schönheit der Welt und des einfachen Lebens teilen. Mit atemberaubenden Bildern, mitreißenden Videos und packenden Geschichten im Gepäck zieht er nun per Fahrrad durchs Land. Neben unglaublichen Abenteuer aus vier Kontinenten stehen Minimalismus, vegane Rohkost,...