Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Den Kampf gegen die Krebserkrankung unterstützt das Tumorregister Tirol erfolgreich seit 30 Jahren: von links Registerleiter Helmut Mühlböck, Prof. Christian Wiedermann, Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken, Irmgard Delmarko, operative Leiterin des Instituts für klinische Epidemiologie, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg.
 | Foto: © LIV/Seeberger

Tumorregister Tirol
30 Jahre TRT und eine hohe Erfolgsbilanz

TIROL. Bereits seit 30 Jahren leistet das Tumorregister Tirol eine Arbeit von unschätzbarem Wert. Daten werden erhoben, die für die medizinische Forschung und besonders für Vorsorgeprogramme und neue Therapiemöglichkeiten wichtige Informationen bieten. Die Erfolge des Registers spiegeln sich unter anderem in der abnehmenden Mortalitätsrate wieder.  Der Kampf gegen den KrebsDas Tumorregister Tirol sieht in der sinkenden Mortalitätsrate bei Krebserkrankungen auch ein positives Signal für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld erweitert ihr Angebot durch monatliche medizinische Sprechstunden mit der Hartberger Allgemeinmedizinerin Dr. Reingard Glehr.
2

Frauen- und Mädchenberatung
Weibliche Gesundheit in den Fokus rücken

Ab 3. Oktober bietet die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld auch medizinische Beratung durch Allgemeinmedizinerin Dr. Reingard Glehr. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Die Idee entstand aus einem 'Mini-Med'-Projekt die Gesundheitskompetenzen im ländlichen Raum zu stärken", erklärt Esther Brossmann von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld.  "Bei den Gesprächen mit Frauen kamen immer wieder auch das Thema Gesundheit auf, darum haben wir uns entschieden unser Angebot um eine...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der medizinische Forschungsfonds Tirol wird durch 50.000 gefördert.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Forschung in Tirol
50.000 Euro für medizinischen Forschungsfonds Tirol

TIROL. Kürzlich konnte eine Förderung der Tiroler Landesregierung von 50.000 Euro beschlossen werden. Das Geld wird an den medizinischen Forschungsfonds Tirol gehen. Dieser Fonds unterstützt ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen der Universitätskliniken am Landeskrankenhaus Innsbruck bei Forschungsprojekten.  Vielversprechende Vorhaben werden gefördertDie 50.000 Euro des Landes werden besonders Projekten helfen, die schon vielversprechend sind, allerdings noch einen "fördernden Anstoß" brauchen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Biostatistiker Hanno Ulmer. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung in Tirol
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs

TIROL. Durch eine Langzeitstudie erlangte die Medizin Uni Innsbruck neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs. Der neue "TyG-Index" bestätigt den Zusammenhang zwischen Insulinresistenz und gastrointestinalen Krebsformen.  510.000 ProbandInnen in LangzeitstudieDie Langzeitstudie der Universität Innsbruck mit 510.000 ProbandInnen beweist, dass der bei Übergewicht erhöhte und für die Insulinresistenz maßgebliche TyG (Triglyzerid-Glukose)-Index zwar das Risiko für Tumoren im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Martina Frei – "Die Frau mit den 48 1/2 Krankheiten - Neue unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin"
Unglaubliche Fälle aus der Medizin

BUCH TIPP: Martina Frei – "Die Frau mit den 48 1/2 Krankheiten - Neue unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin" Alle hypochondrisch veranlagten Menschen sollten dieses Buch meiden. Die Medizinerin und Journalistin Martina Frei präsentiert kuriose Fälle, Fehldiagnosen und Spontanheilungen. Alles kann passieren – kein Grund für Hypochonder, beruhigt zu leben. So berichtet die Autorin über fatale Kettenreaktionen, eine Frau mit 48 ½ Krankheiten, Hiobsbotschaften sowie "Essensunfälle". Nerven...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit den Büchern „Rheuma adé“ und „Die Rheuma-Lüge“ stellt Michaela Eberhard neue Behandlungsmethoden bei Rheuma vor. | Foto: Michaela Eberhard
3

Wie eine Weststeirerin die Diagnose Rheuma heilbar machen könnte

Michaela Eberhard aus St. Josef hat sich selbst von Rheuma geheilt. Nun will sie der Volkskrankheit mit einer neuen Akademie und zwei Büchern den Kampf ansagen. Ist Rheuma heilbar? Selbst mit der modernen Schulmedizin gibt es keine Möglichkeit, die entzündliche Erkrankung der Gelenke dauerhaft verschwinden zu lassen. Nur mit jahrelanger, schwerer Medikation könnte man die Beschwerden zum Stillstand bringen, allerdings nicht ohne Nebenwirkungen. Das alles wollte Michaela Eberhard nicht: Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das Thema der gemeinsamen Forschung: "Entzündung und Metabolismus". | Foto: pixabay.com

Gemeinsame Forschung von Innsbruck und Bozen

Im Zuge einer gemeinsamen Forschung der Medizinischen Universität Innsbruck mit der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen wurde nun von der Tiroler Landesregierung eine Förderung für eine vierjährige, im kommenden Jahr startende Doktorandenstelle mit 112.000 Euro beschlossen. TIROL. Das Thema der gemeinsamen Forschung: "Entzündung und Metabolismus". Die grenzüberschreitende Forschung zu diesem Thema, ist "ein wichtiger Impuls für die Europaregion", wie es Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Doris Wilflingseder (Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie), Alejna (Patientin), Jürgen Brunner (Geschäftsführender Oberarzt Kinderklinik) | Foto: tirol kliniken/ainetter
2

Kongress zu Immunsystem-Forschung

Die internationale Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie und die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie treffen sich anfang Mai zu einem Kongress. Sie tauschen ihre Forschungsergebnisse aus und konzentrieren sich auf den konkreten PatientInnen-Nutzen von wissenschaftlicher Grundlagenforschung. TIROL. Als bestes Bespiel, dass neue Erkenntnisse aus der Forschung schnell ans Krankenbett gebracht werden, ist die Erforschung des sogenannten Komplementsystems. Jenes ist ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol wirkten über 1.000 PatientInnen, rund 50 ÄrztInnen und 12 Apotheken an der Erprobung der e-Medikation mit, die heuer im Oktober in Tirol eingeführt wird. | Foto: Land Tirol/Berger

E-Medikation ab Oktober in Tirol

Schon 2011 wurde die sogenannte e-Medikation in bestimmten Tiroler Bezirken mit über 1.000 Patienten getestet. Die Bilanz viel äußert positiv aus, so dass die e-Medikation ab Oktober in ganz Tirol eingeführt werden soll. Besonders chronisch kranke Menschen und PatientInnen mit vielen Arztkontakten können davon profitieren. TIROL. Die Funktion der elektronischen Gesundheitsakte ELGA sorgt für höhere Sicherheit für PatientInnen indem Wechselwirkungs-, Duplikats- und Intervallwarnungen ausgelöst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Gezählte Tage sind kostbare Tage

Vom Über-Leben mit einer unheilbaren Krankheit - Meinhard Feichter präsentiert seine Erfahrungen und Kraftquellen in einem neuen Buch Aus heiterem Himmel und unter unsäglichen Schmerzen trifft vor fünf Jahren den südtiroler Buchhändler Meinhard Feichter die Diagnose Knochenmarkkrebs. Ein Schicksalsschlag, der sein Leben von Grund auf und über Nacht umkrempelt. Am 11. April 2018 um 19.00 Uhr ist er zu Gast im Widum in Telfs und erzählt aus seinem neuen Erfahrungs- und Mutmach-Buch "Gezählte Tage...

  • Tirol
  • Telfs
  • monika resler
2

Gezählte Tage sind kostbare Tage

Vom Über-Leben mit einer unheilbaren Krankheit - Meinhard Feichter präsentiert seine Erfahrungen und Kraftquellen in einem neuen Buch Aus heiterem Himmel und unter unsäglichen Schmerzen trifft vor fünf Jahren den südtiroler Buchhändler Meinhard Feichter die Diagnose Knochenmarkkrebs. Ein Schicksalsschlag, der sein Leben von Grund auf und über Nacht umkrempelt. Am 12. April 2018 um 19.00 Uhr ist er zu Gast in der Tyrolia Reutte und erzählt aus seinem neuen Erfahrungs- und Mutmach-Buch "Gezählte...

  • Tirol
  • Reutte
  • monika resler
2

Gezählte Tage sind kostbare Tage

Vom Über-Leben mit einer unheilbaren Krankheit - Meinhard Feichter präsentiert seine Erfahrungen und Kraftquellen in einem neuen Buch Aus heiterem Himmel und unter unsäglichen Schmerzen trifft vor fünf Jahren den südtiroler Buchhändler Meinhard Feichter die Diagnose Knochenmarkkrebs. Ein Schicksalsschlag, der sein Leben von Grund auf und über Nacht umkrempelt. Am 14. März 2018 um 19.00 Uhr ist er zu Gast in der Tyrolia Landeck, Malser Straße 15 und erzählt aus seinem neuen Erfahrungs- und...

  • Tirol
  • Landeck
  • monika resler
Gerfried Düregger hat die Arge Canna gegründet | Foto: KK/Arge Canna

Arge Canna: "Wollen Patienten helfen"

Die "Arge Canna" fordert die Anerkennung wissenschaftlicher Fakten über Cannabis. Gerfried Düregger ist Obmann der Arge Canna. Der Verein fordert die Anerkennung der wissenschaftlichen Fakten über Cannabis vor dem Gesetz. Recht für Patienten "Wir fordern das Recht für Patienten, ihre Leiden mit pharmakologischen Cannabinoid-Reinsubstanzen sowie natürlichen Cannabisblüten und -extrakten lindern zu dürfen", sagt Düregger. Die Idee, in diesem Bereich etwas Gemeinnütziges zu tun, entstand, als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Buch-Illustrator 'Milo' (Christian Milota) und die Autoren Andreas Stippler bzw. Norbert Regitnig-Tillian.
8

Ein Muskelpaket in Buchform

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ihr Leben um bis zu zehn Jahre verlängern. Oder sich sogar um 20 Jahre jünger fühlen. Wie? Durch regelmäßiges Training ihrer Muskulatur, auch noch im hohen Alter - abseits von Körperkult oder 'Supermuckis'. Garniert mit neuesten Studien-Erkenntnissen präsentierten Orthopäde Andreas Stippler und Wirtschaftsjournalist Norbert Regitnig-Tillian ihr Buch ‚Kluge Muskeln. Wie Muskeln Ihre Gesundheit fördern und Sie um 20 Jahre verjüngen‘ im DAVID Gesundheitszentrum...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Das Innenohr lebendig erklärt von Dr. Bela Büki
9

Wenn sich alles dreht

‚Alles dreht sich, alles bewegt sich’ nicht nur bei rauschenden Ballnächten. Schwindel kann sowohl harmlos als auch gefährlich sein, ernst nehmen sollte man ihn auf jeden Fall. HNO-Arzt Dr. Bela Büki vom Uni-Klinikum Krems konzentrierte sich im ersten MINI MED-Vortrag des aktuellen Winter-Semsters auf die drei am öftesten auftretenden Formen von Schwindel: Lagerungsschwindel (länger bestehend, nicht immer ungefährlich), Entzündung des Gleichgewichtsnervs und Morbus Menière (im Ohr wird zu viel...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
OA Dr. Wolfgang Halder (r.), Leiter der Rheumaambulanz LKH Hochzirl, informierte im Rahmen des Mini-Med-Studiums über rheumatische Erkrankungen. Moderiert wurde der Abend von MR Dr. Maximilian Zimmermann (l.).
4

Rheuma – eine Volkskrankheit

OA Dr. Wolfgang Halder, Leiter der Rheumaambulanz LKH Hochzirl, informierte im Rahmen des Mini-Med-Studiums über rheumatische Erkrankungen. TELFS (tusa). Schmerzen in der Gelenken, Schwellungen und steife Finger am Morgen sind deutliche Anzeichen für rheumatische Erkrankungen. Allerdings verbirgt sich hinter dem Begriff eine Reihe von Krankheiten. „Rheuma ist ein Sammelbegriff für ca. 450 verschiedene Krankheiten, die in dieses Beschwerdegebiet fallen. Rheuma ist die zweithäufigste Ursache für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Tugba Sababoglu
Salmonellen: Fünf Menschen im Alter wie diese Dame hat es erwischt. | Foto: Imagebild: Neumayr

Salmonellen-Vergiftung: Senioren aus Itzling im Krankenhaus

SALZBURG (lin). Fünf Bewohner des Seniorenwohnhaus Itzling sind an einer Salmonellen-Infektion erkrankt. Wie Ernst Hörzing, Leiter der städtischen Senioreneinrichtungen mitteilte, "handelt sich um drei Bewohnerinnen und zwei Bewohner von denen sich einer in Spitalsbehandlung begeben musste.“ Und der ärztliche Leiter Randolf Messer ergänzt: „Von keinem Erkrankten ist der Gesundheitszustand bedenklich. Bei einigen sind die Symptome schon wieder am Abklingen. Es handelt sich um eine milde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Florian Kronenberg – ein gebürtiger Pfarrkirchner – lässt mit seinen Forschungsstudien in der Medizin aufhorchen. | Foto: Foto: Adrian Kronenberg
1

Pfarrkirchner hat die „Schaufensterkrankheit“ erforscht

Florian Kronenberg (54) leitet erfolgreich eine Forschergruppe an der Med-Uni Innsbruck. PFARRKIRCHEN, INNSBRUCK (hed). Der gebürtige Pfarrkirchner Florian Kronenberg (geborener Füchsl) wurde 2004 als Universitätsprofessor und Leiter des Institutes für Genetische Epidemiologie an die Medizinische Universität Innsbruck berufen. Dort hat er ursprünglich Medizin studiert. In Innsbruck hat er eine erfolgreiche Forschungsgruppe aufgebaut. „Wir beschäftigen uns mit der Identifizierung von Genen, die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Diabetes als Volkskrankheit Nr. 1. | Foto: pixabay.com

Telemedizinische Betreuung von Diabetes

Für Diabetes-PatientInnen ist eine strukturierte und stufenweise Betreuung extrem wichtig. Vor allem die Vernetzung von stationären und ambulanten Einrichtungen muss verbessert werden. Eine "Telemedizinische Betreuung" soll nun Abhilfe schaffen. Diabetes – Volkskrankheit Nr. 1 Neben Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und Krebserkrankungen zählt Diabetes mellitus zu den wichtigsten Gesundheitsthemen des 21. Jahrhunderts. Laut Österreichischem Diabetesbericht wird in Österreich die Anzahl der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Lechner
4

Wenn offene Wunden nicht heilen

Das, was der Volksmund oft lapidar als 'Raucherbein' beschreibt ist meist Folge eines schlecht bis gar nicht durchbluteten Organs und reicht bei weitem nicht als Befund aus. In seinem Mini Med-Vortrag ‚Die chronische Wunde - Krankheit oder Symptom‘ erläuterte der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikum Tulln, Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Lechner, die Ursachen sowie Pflege- und Heilungsmethoden. Der für Betroffene wohl wichtigste Hinweis liegt in der Achtsamkeit um die richtige...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Univ. Prof. Dr. Stefanie Auer: "Demenz darf kein Tabu-Thema sein."
8

Wenn Hilflosigkeit sich breit macht

Es beginnt meist im letzten Lebensabschnitt und läutet für Betroffene und deren Angehörige emotional aufreibende Zeiten ein: Alzheimer und Demenzen. In Ihrem Mini Med-Vortrag widmete sich Univ. Prof. Dr. Stefanie Auer einem Thema, das nach wie vor ein gesellschaftliches Tabu darstellt. Zustände wie Trauer, Ratlosigkeit, Verwirrung, Zorn, Abhängigkeit und Angst belasten jene, die unter Demenz leiden gleichermaßen wie solche, die sich um sie kümmern. An erster Stelle der Demenzformen steht...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Foto: Richter Studios
2

„Brillos“: Hilfe in Bolivien

Erst kürzlich hielt Dr. Bernhard Spechtenhauser einen Vortrag über das von ihm ins Leben gerufene Projekt „Brillos“ und die medizinischen Verhältnisse in Bolivien. KUFSTEIN. Vor einigen Jahren wurde Primar Dr. Bernhard Spechtenhauser eingeladen, mit einer kleinen Reisegruppe nach Bolivien zu fahren. Der Primar besuchte das Land aber nicht als Tourist sondern nutzte die Gelegenheit, um sich ein Bild über die dortigen Verhältnisse in einem Krankenhaus in Santa Cruz zu machen. Ärztliche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Dr. Lilly Damm: Wie man mit Kindern und Jugendlichen ehrlich über Krankheit spricht

VORTRAG & DISKUSSION Kinder sind kompetent genug, mit heiklen Fragen umzugehen. Aber sind wir Erwachsene kompetent genug, um mit Kindern darüber zu reden? Clubbeitrag 10 Euro inkl. Getränkekontingent Mehr erfahren: http://www.philomedia.at/pdf/2015_LillyDamm_kommunikation.pdf Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Philosophie und Medizin in Kooperation mit dem Verein PhiloMedia www.philomedges.wordpress.com www.philomedia.at Wann: 26.03.2015 19:00:00 bis 26.03.2015, 21:00:00 Wo: Clubraum...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Helmut Dr. Hofbauer
Im Bild (v.l.): SCL Gerhard Klambauer, Fr. Dr. Gita Gharari und Casemanagerin Monika Haiden | Foto: NÖGKK

Gebietskrankenkasse baut aus

Die NÖGKK nimmt eine zusätzliche Vertragspartnerin für Haut- und Geschlechtskrankheiten unter Vertrag: Dr. Gita Gharari ordiniert in der Herrengasse 7, Neunkirchen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.