metaller

Beiträge zum Thema metaller

Grafik Investitionen Tiroler Industrie: Die Tiroler Industrieunternehmen müssen und wollen investieren, um am Weltmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Überschießende KV-Abschlüsse würden Investitionsvorhaben in Gefahr bringen.  | Foto: WKT

KV-Metaller-Verhandlungen
Positiver Trend würde durch "unverhältnismäßige KV-Abschlüsse" gestoppt werden

TIROL. Moderate KV-Abschlüsse würden Investitionen ermöglichen, so Sparten-GF Wolkenstein. Es gehe keineswegs darum, Gewinne zu maximieren.  Überschüsse werden in Anlangen, Forschung und Entwicklung investiertLaut Wolkenstein würden erarbeitete Überschüsse der Industrieunternehmen sofort wieder investiert werden. Ein hoher KV-Abchluss würde demnach dem Wachstum im Weg stehen. Dies würden auch die Erfahrungen zeigen, argumentiert Wolkenstein.  Generell wirkt sich die Investition wiederum auf die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Oswald Wolkenstein, Geschäftsführer der Sparte Industrie in der Tiroler Wirtschaftskammer, ruft zur Sachlichkeit in den KV-Verhandlungen auf.  | Foto: Pixabay/MKvarda (Symbolbild)

KV-Metaller-Verhandlungen
Wolkenstein ruft zur Sachlichkeit auf

TIROL. Die Gewerkschaften riefen in der Metaller-Industrie Warnstreiks aus. Man erhofft sich daraus ein besseres Angebot seitens der Industrie. Oswald Wolkenstein, Geschäftsführer der Sparte Industrie in der Tiroler Wirtschaftskammer, warnt nun vor solchen "Kampfmaßnahmen". Stattdessen sollte man auf Sachlichkeit setzen, um mittel- und langfristige Entwicklungen nicht aus den Augen zu verlieren.  Analyse der Daten spricht für ein Gehaltsplus von 2,7 ProzentWenn es nach den Gewerkschaften geht,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Pixabay/skeeze (Symbolbild)

Metaller-KV-Verhandlungen
Warnstreiks sollen Rückkehr an Verhandlungstisch ermöglichen

TIROL. Nachdem am Montag die Warnstreiks in der Metaller-Industrie starteten, fordert man nun eine Rückkehr an den Verhandlungstisch. "Faire Angebote" werden von den Gewerkschaften gefordert. Ein Angebot von 2,7 Prozent Erhöhung wurde schon abgelehnt und als "indiskutabel" bewertet.  Flächendeckende Betriebsversammlung in TirolGleichzeitig zum Eintreten der Warnstreiks, starteten am Montag in Tirol die Betriebsversammlungen der Metallindustrie. 15 Betriebsversammlungen wurden in Tirol bislang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gewerkschaften fordern 5% mehr Lohn. Ab Montag gibt es nun Warnstreiks, um die Forderungen durchzusetzen.  | Foto: Pixabay/JonKline (Symbolbild)

Metaller-KV-Verhandlungen
Verhandlung abgebrochen, Warnstreiks treten ein

TIROL. Die Verhandlungen mit der PRO-GE und GPA-djp, zum Thema Kollektivvertrag für Beschäftigte in der Metallindustrie, wurden abgebrochen. Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Christoph Scheiber, Betriebsvorsitzender und Tiroler Verhandler für die Gewerkschaft GPA-djp sehen eine "mangelnde Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten" seitens der Arbeitgeber.  2 Prozent Angebot ist "indiskutabel"Das bisherige Angebot des Fachverbandes sei "indiskutabel" so die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Lohnerhöhung um 5 Prozent, das ist die Forderung, die im Raum steht.  | Foto: Pixabay/nattanan23 (Symbolbild)

Metaller-Verhandlungen
Fünf Prozent mehr Lohn - absolut gerechtfertigt laut Koschin

TIROL. Trotz des wirtschaftlichen Rekordjahres kommt es in den Augen der ÖGB Tirol nicht zu einem fairen Abschluss der Metaller-Verhandlungen. Das Angebot der Arbeitgeber liegt bei 2,02 Prozent - zu wenig für Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE. 2,02 Prozent - eine NullohnrundeMit dem Angebot würden die Arbeitgeber die ArbeitnehmerInnen "verhöhnen", so Koschin. Dabei haben jene ArbeiterInnen maßgeblich zum jetzigen wirtschaftlichen Erfolg beigetragen.  Auch Christoph...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tag der Entscheidung: Die Metaller bleiben hart!

Kampfansage: Metallerchef Wimmer fordert 5,5 Prozent mehr Lohn Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Metallern und ihren Arbeitgebern, dann drohen Streiks. WIEN (kast). Vergangene Woche waren die Gewerkschafter und die Vertreter der Arbeitgeberseite sehr weit von weißem Rauch entfernt. Vielmehr zogen dunkle Gewitterwolken auf: Grund war die Forderung des Metallerchefs Rainer Wimmer von 5,5 Prozent mehr Lohn. Dies ließ den Chefverhandler der Arbeitgeber, Christoph Hinteregger, verärgert...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Heißer Beginn der Herbstlohnrunde: Karl Proyer (l., GPA) und Rainer Wimmer (r.) fordern kräftige Lohnerhöhungen | Foto: Pro-Ge
3

Tag der Entscheidung: Metaller bleiben hart!

Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Metallern und ihren Arbeitgebern, drohen Streiks. Vergangene Woche waren die Gewerkschafter und die Vertreter der Arbeitgeberseite sehr weit von „weißem Rauch“ entfernt. Vielmehr zogen dunkle Gewitterwolken auf: Grund war die Forderung des Metallerchefs Rainer Wimmer von 5,5 Prozent mehr Lohn. Dies ließ den Chefverhandler der Arbeitgeber, Christoph Hinteregger, verärgert zurück: „Das überfordert die Unternehmen.“ Messlatte Metallabschlüsse Doch die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.