Migration

Beiträge zum Thema Migration

Foto: meinbezirk.at (Salzburg)
1

Asyl-Spielregeln

In der KLEINEN ZEITUNG vom 17.10.2015 schreibt Daniele Marcher unter „Denkzettel“: Sie standen an Bahnsteigen und Grenzübergängen, klatschten und jubelten, wenn es wieder eine Gruppe von Hunderten Flüchtlingen nach Österreich geschafft hatte. Sie verteilen Essen und heißen Tee, warme Kleidung und Spielzeug für die kleinen Kinder. Sie spendeten Geld und noch mehr Zeit, um selbst bei der Versorgung und Betreuung der Flüchtlinge mitzuhelfen. Doch jetzt scheinen viele Österreicher nach der ersten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
Eine Million Menschen in Österreich sind Zuwanderer.
2 5

Migration: Fünf Fakten über Zuwanderung in Österreich, die Sie überraschen werden

Über Zuwanderung wird in Österreich kontrovers diskutiert. Zu dem Thema gibt es unüberschaubar viele Berichte, Untersuchungen und Umfragen. Wir haben sie für Sie durchforstet und die außergewöhnlichsten Fakten zusammen getragen – mit Infografik. 1. Mehr als sechs von zehn Zuwanderern kommen aus der Europäische Union Laut des aktuellen Migrationsausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (auch: OECD) kommen 64 Prozent der etwas mehr als 60.000 Zuwanderer aus der...

  • Christian Schwarz

Wohnen in der Migration

Filmausschnitte und Diskussion, Aftershow-Party mit Amila Širbegović Architektin und Stadtplanerin, Wien Djordje Cenić Dokumentarfilmer und Singer-Songwriter, Salzburg Europa auf der Couch - das sind Gespräche zu dem Europa, das wir bewohnen und in dem wir leben wollen. Im Zentrum stehen nicht Staaten und Verträge, sondern die 740 Mio EuropäerInnen, ihr Alltag, ihre Kultur und ihre Erfahrungen des Zusammenwachsens in Europa. Kultur ist das Thema von Europa auf der Couch - Musik, Film,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Nada Zerzer
Franz Obermayr | Foto: EU
2

Heimatlandprinzip aus Prinzip

FPÖ-Landesobmann Manfred Haimbuchner und der oberösterreichische Europaparlamentarier Franz Obermayr (FPÖ) fordern bei den Sozialleistungen ein Heimatlandprinzipt statt das Wohnlandprinzip. Derzeit erhalten beispielsweise arbeitslose Deutsche, Belgier, Rumänen oder Polen, die in Österreich wohnen, die österreichischen Sozialleistungen. Um Sozialtourismus vorzubeugen, sollten diese aber ebendiese Leistungen ihres Heimatlandes beziehen. Obermayr: Wir wissen, dass nicht nur Ingenieure und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Vortrag und Diskussion im Depot in Wien.

Ärzte ohne Grenzen: Das Leid der Migration

Public Talk: Restriktive Einwanderungspolitik gefährdet die Gesundheit von Migranten. Vortrag und Diskussion Dr. Frank Dörner, Geschäftsführer Ärzte ohne Grenzen Deutschland Donnerstag, 16. Mai 2013 - 19 Uhr Depot Breite Gasse 3, 1070 Wien Eintritt frei! Das Leid der Migration Staaten, die mit allen Mitteln unerwünschte Migranten fernhalten, tragen zu Krankheit und Leid bei – zu dieser besorgniserregenden Erkenntnis kommen die Teams von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF). Die...

  • Wien
  • Neubau
  • Florian Lems
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.