MINI MED Studium

Beiträge zum Thema MINI MED Studium

Praxisnahe Medizin: Moderatorin Heike Schönbacher und Suchtexptere Hans-Peter Kapfhammer, Vorstand der Grazer Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin.  | Foto: C. Pendl

Minimed Vortragsreihe
Wege aus der Sucht gesucht

Zu einem spannenden – aber leider ernsten und allgegenwärtigen – Thema lud die Vortragsreihe Minimed vergangene Woche an die Med Uni Graz. Unter dem Titel "Wege aus der Sucht gesucht: Umgang mit Substanzabhängigkeiten wie Alkohol, Rauchen und Drogen" präsentierte Hans-Peter Kapfhammer, Klinikvorstand der Grazer Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, aktuelle Zahlen, wissenschaftliche Hintergründe sowie zahlreiche Praxiserfahrungen rund um das Thema Sucht. Der Fokus...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Dres. Christa Rados und Edeltraud Lenhard
48

Mini Med
Mit Tabuthema Depressionen das Sommersemester eröffnet

SPITTAL. Mit dem Thema "Wege aus der Depression" wurde das Sommersemester des Mini Med Studiums im Beisein des Gesundheitsreferenten, Vizebürgermeister Andreas Unterrieder, eröffnet. Referentin Christa Rados zeigte sich in der wieder von Edeltraud Lenhard moderierten Veranstaltung im Ahnensaal von Schloss Porcia "froh" darüber, über das noch immer mit Tabus und Vorurteilen belastete Thema informieren zu können. "Wahre Volkskrankheit" Die Leiterin der Abteilung für Psychatrie und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Dres. Hannes Wiltschnig und Edeltraud Lenhart
63

Erschöpfung und Depression

Letzter Vortrag im Sommermester des Mini Med Studiums in Spittal. SPITTAL. Mit dem Thema "Erschöpfung und Depression - wenn die Psyche den Körper krank macht" befasste sich der letzte Vortrag im Sommermester des Mini Med-Studiums in Spittal. Es referierte Hannes Wiltschnig von der Abteilung für Psychatrie und psychotherapeutische Medizin des Landeskrankenhauses Villach. Der Facharzt befasste sich mit Burnout, Depressionen und Möglichkeiten, die psychischen Erkrankungen, die oftmals schwerer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun

MINI MED Vortrag "Biopsychosoziale Gesundheit: Stress, Burnout und Depression"

Thema des Abends: "Biopsychosoziale Gesundheit: Stress, Burnout und Depression" Wir bieten kostenlose Gesundheitsvorträge von SpezialistInnen für interessierte Leute an 24 Standorten österreichweit. Es ist keine Anmeldung notwendig, wir freuen uns über Ihren Besuch! Weitere Details zum Vortrag und dem Programm finden Sie auch unter www.minimed.at  Wann: 10.01.2018 19:00:00 Wo: Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Josef Niebauer vom Universitätsinstitut für Sportmedizin referiert beim Mini Med Studium am 26. April 2017 um 19 Uhr im "Salzburg Saal" des Hotel Heffterhof in Salzburg. | Foto: SALK/Wildbild
4

Sport als Therapiemöglichkeit: International anerkannter Sportmediziner referiert beim MINI MED-Studium

Zum Semesterstart im Hotel Heffterhof dreht sich alles um das Thema: "Wie viel Sport ist optimal für Vorbeugung, Therapie und Rehabilitation von internistischen Erkrankungen?" SALZBURG (ap). Primar Josef Niebauer – er ist Vorstand des Universitätsinstituts für präventive und rehabilitative Sportmedizin am Salzburger Universitätsklinikum und mehrfach für seine wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet – referiert beim kostenlosen MINI MED Studium in Salzburg am Mittwoch, den 26. April 2017 um 19...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
"Volles Haus" zur MIni Med Vorlesung über Depressionen und Angststörungen. | Foto: Haun
2

Mini Med: "An Autounfällen sterben weniger als an Depressionen"

Depressionen, Angststörungen & Ermüdung waren Thema beim letzten heurigen Mini Med Studium. KUNDL (flo). "Langsam wird der Raum zu klein", freute sich Dieter zur Nedden, der wissenschaftliche Leiter von Mini Med Tirol zu Beginn der Vorlesung aus der Reihe Mini Med Studium über Depressionen, Angststörungen und Ermüdung, am vergangenen Mittwoch, den 16. November. "Psychische Krankheiten sind leider noch immer Krankheiten zweiter Klasse und bekommen daher oft auch nur schlechte Behandlung!"...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Foto: LoloStock/Fotolia.com

MINI MED: Übermüdung, Angstzustände, Depression erkennen und behandeln

KUNDL. Innere Unruhe, Nervosität oder einfach Angst sind Zustände, hinter denen sich viele unterschiedliche Ursachen verbergen können. Angststörungen mit Depressionen gehören inzwischen zu den häufigsten psychischen Störungen. Ängstliche Gefühle oder negative Gedanken lassen sich mit Alkohol oder Beruhigungsmitteln kurzfristig dämpfen und somit besser aushalten. In vielen Fällen führt dies jedoch zu einer schleichenden Entwicklung einer zusätzlichen Suchterkrankung. Da die Suchtmittel...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
MINI MED GF Charlotte Sengthaler, MA, Geschäftsleitung und Leiter Personal der Sandoz GmbH Dipl.Kfm. Klaus Neumayer und Vorsitzender des wissenschaftlichen Fachbeirats des MINI MED Studiums und wissenschaftlicher Leiter MINI MED Studium Tirol Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden. | Foto: Haun

"Mini Med Studium" erfolgreich in Kundl gestartet

KUNDL (flo). Das Mini Med Studium ist Österreichs führende Gesundheitsveranstaltungsreihe für die Bevölkerung. Vergangene Woche fand der erfolgreiche Start im Sandoz Visitor-Center Kundl statt. Univ.-Prof. Dr. Eberhard Deisenhammer brachte dem interessierten Publikum die am häufigsten verbreiteten psychischen Erkrankungen im Alter und deren Anzeichen näher. Er erklärte auch den Verlust der Fähigkeit zur Alltagsbewältigung bei Demenz und die Steigerung der Demenzerkrankungen durch die höhere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

MINI MED Studium: Depressionen, Übermüdung, Angstzustände - Vom Burnout-Syndrom in die Arbeitsunfähigkeit

Immer mehr Menschen werden vom Burnout-Syndrom in die Arbeitsunfähigkeit getrieben. Fehltage in den Betrieben aufgrund von Burnout haben enorm zugenommen. Die Menschen fühlen sich in ihrem Leben und bei ihrer Arbeit immer häufiger überfordert. Durch wachsenden Arbeitsdruck und unsichere Beschäftigungsverhältnisse steigt der psychische Druck. Man fühlt sich bald leer und ausgebrannt, nervlich und körperlich total am Ende, vernachlässigt Familie und Freunde. Chronische Überforderung und Stress am...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gabriel Hess

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.