Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Stellen auf Basis von Hefe Proteine her: Rinnofner (l.), Gangl | Foto: BisyBios
3

Ideenfeuerwerk als Gründer-Startrampe

Vom Einwegbecher bis zur Bremsrevolution: Der Science Park Graz kürte die besten Start-up-Ideen. Neue (Geschäfts-)Ideen braucht das Land: Und genau deshalb veranstaltete der Hightech-Inkubator Science Park Graz bereits zum 15. Mal die "Start-up Idea Competition". Aufgrund der Coronapandemie wanderte das Event ins Netz, wo mehr als 220 innovative Ideen präsentiert wurden. Eine Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Medien zeichnete die zukunftsträchtigsten Einfälle in den sechs...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Startet einen Bewerb für Kinder und Jugendliche: Umweltstadträtin Judith Schwentner. | Foto: Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Mitgestalten
Grazer Umweltpreis sucht junge Ideen

Heuer sind innovative, klimafitte Ideen von Kindern und Jugendlichen gefragt. Der Umweltpreis (Gesamtdotierung 4.500 Euro) der Stadt Graz richtet sich heuer erstmals an die Jungen. „Von Kindern können wir beim Klimaschutz viel lernen. Wir müssen sie einladen, mitzugestalten. Schließlich geht es um ihre Zukunft und darum, sie sorgenfrei zu gestalten“, so Umweltstadträtin Judith Schwentner. Kooperation mit SOS-KinderdorfDer diesjährige Umweltpreis wird in Kooperation mit dem SOS-Kinderdorf...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Radrouten für Familien bis hin zu Sportlern findet man in und um Weiz. Das Wegenetz soll in den nächsten Jahren wachsen. | Foto: Stadthotel zur Goldenen Krone
3

Stadt Weiz bringt die Bewohner mit einer App zu mehr Bewegung

Wandern, Radfahren und mehr: Die Stadt Weiz vereinheitlicht die Bewegungsangebote in eine Applikation. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche sehnen sich viele nach Bewegung an der frischen Luft. Was kann einem die Heimatgemeinde dabei bieten? Wenn man in Weiz wohnt, heißt die Antwort "viel", denn integriert in die Gemeindeapp "Gem2Go" hat man auf Mobilität in und um die Stadt großen Wert gelegt. Darin enthalten sind das Rad- und Fußwegenetz und andere diverse Wege wie zum Beispiel Laufrouten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Ford
4

Über die Distanz
Reichweite – das heißeste Thema, seit es E-Autos gibt

Lass uns über die Distanz, die du mit einer vollen Batterie zurücklegen kannst, reden. Aber überlegen wir uns gleichzeitig, wie viel Reichweite du tatsächlich benötigst. Reichweitenangst im Lohner-Porsche?Elektroautos gibt es schon sehr lange, im Jahr 1900 wurde der „Semper Vivus“ (auch als Lohner-Porsche bekannt) auf der Pariser Weltausstellung vorgestellt. Seine Reichweite mit der Power eines 410 Kilogramm schweren Bleiakkumulators: 50 Kilometer. Ob Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche damals...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Ab Juli soll die NoVA auch für gewerblich genutzte, leichte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 Tonnen) fällig werden. | Foto: Wutte
2

Wirtschaftsbund startet Petition für Aufschub der NoVA-Einführung

Die geplante Einführung der NoVA auf gewerbliche Fahrzeuge ist eine zusätzliche Belastung für die steirischen Wirtschaftstreibenden. Der Wirtschaftsbund Steiermark möchte mit der Petition für ein Umdenken in der Bundespolitik sorgen. Im Dezember beschloss das österreichische Parlament eine Einführung der NoVA (Normverbrauchssteuer) für gewerblich genutzte Nutzfahrzeuge wie Klein-Lkws (Kastenwägen, Kleintransporter, Pick-ups etc.). Damit wird die NoVA ab Juli auch beim Kauf von solchen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Preisübergabe: Erwin und Helga Winkler, Jutta Köhldorfer, Herbert Winkler, Lieselotte Lackner, Gerhard Winkler, Robert Grabner, Josef Ober (v.r.). | Foto: WOCHE
Video 2

WOCHE-Regionalitätspreis
Regionalitätspreis ziert das Autohaus Uitz

Der WOCHE-Regionalitätspreis wird an die beliebtesten und verdientesten regional verankerten Unternehmen in den 14 Regionen der Steiermark vergeben. Nach der Bäckerei Reicht-Uller in Feldbach, der Berghofer-Mühle in Fehring und der Parktherme Bad Radkersburg ging der Preis 2020 für die Südoststeiermark an das Autohaus Uitz in Feldbach. Vor Kurzem erfolgte die offizielle Preisübergabe durch WOCHE-Geschäftsstellenleiter Robert Grabner, der das Autohaus Uitz in seiner Laudatio als einen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Tina Peinhart
Video 5

Mit Video
Einfach raus aus dem Alltagstrott mit Tina Peinhart

"Mit meinem Perfektionismus habe ich mir das Leben schwer gemacht. Ich habe mich ständig selbst unter Druck gesetzt. Die Folge waren Panikattacken und Schlafstörungen", erinnert sich Tina Peinhart an ihr Studium und ihren Job im Marketing. "Eine Branche, die in Zeiten von Social Media keinen Feierabend kennt", fügt Peinhart an. Sie kündigte und ging im Mai 2018 nach Hamburg. Eine Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellte. Als Stress-Ausgleich zum neuen Job ging die Markt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Schon im Jänner 2021 gingen und radelten wieder über 25.000 Fußgänger bzw. 1.400 Radfahrer über die PEZO Brücke in Weiz. | Foto: Hofmüller

Mobilität
Viel Bewegung in Weiz

Bei einer Messstation in der Innenstadt von Weiz wird täglich das Mobilitäts-Verhalten in der Stadt aufgezeichnet. Es ist interessant zu sehen, wieviele Menschen diese Brücke über den Weizbach schon seit Anfang Mai 2018 überquerten. Obwohl in den verschiedensten Lockdown-Phasen Unterschiede zu sehen sind, war Bewegung dennoch immer gegeben. Und das ist auch gut so. Denn bekanntlich ist Bewegung im Freien niemals falsch. Und die Brücke ist auch breit genug, um den Abstand zueinander wie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Je länger der Lockdown dauert, desto weniger Menschen bleiben zuhause. Das belegen nun auch die neuesten Mobilitätsdaten. | Foto: pixabay/Symbolfoto
Aktion 8

Experte zu Mobilität
"Je länger Lockdown dauert, desto mehr nimmt Bewegung zu"

Je länger der Lockdown dauert, desto weniger Menschen bleiben zuhause. Das belegen nun auch die neuesten Mobilitätsdaten, die A1 RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer zur Verfügung stellt. Denn die Bewegungsdaten sind mit über 60 Prozent noch immer hoch. Und: Ein Vergleich der österreichischen Bundeshauptstädte zeigt: Die größte Reduktion mobiler Personen gab es in Salzburg. ÖSTERREICH. "Deutlich zu sehen: Im ersten Lockdown im März 2020 nahmen die Bewegungsdaten massiv ab. Nur mehr 30 Prozent...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ende für das GUSTmobil in der Gemeinde Seiersberg-Pirka | Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
2

Seiersberg-Pirka
Zukunfts-Mobilität neu gedacht

Seiersberg-Pirka setzt in Sachen Verkehr auf Innovation, bedeutet auch das Aus für das GUSTmobil im Ort. Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Eine Frage, die vor allem vielen Gemeinden im Süden von Graz auf der Zunge brennt. „Das Prinzip ‚One size fits all‘, sprich, dass eine Lösung für alle anderen Gemeinden anwendbar ist, funktioniert nicht. Darum sind Verkehrskonzepte nicht einfach von einer Gemeinde auf die andere zu übertragen", betont Verkehrsprofi Erich Pilz. Vielmehr brauche es den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Die Zersiedelung führe zu höheren Mobilitätskosten und mehr Autoverkehr. Ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung könnte Abhilfe schaffen, so der VCÖ. | Foto: Bürgerinitiative Lavamünd
2

Ländliche Regionen
Zersiedelung schafft mehr Verkehrsprobleme

Die Zersiedelung produziert zu viel Autoverkehr und behindert damit den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Dabei hätte eine intelligente Siedlungspolitik das Potenzial Verkehr zu vermeiden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) spricht sich für die Einbeziehung von Mobilitätskriterien in der Wohnbauförderung aus und fordert ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung. ÖSTERREICH. "Acht von zehn Alltagswegen beginnen oder enden zu Hause. Die Fehler, die in der Vergangenheit bei der Siedlungsentwicklung...

  • Adrian Langer
Die Zukunft des Personenverkehrs auf der Strecke der Gleichenberger Bahn ist momentan noch unklar.  | Foto: StB/Fladerer
2

Gleichenberger Bahn
Zukunft des Personenverkehrs ist Frage des Geldes

Gleichenberger Bahn: Grüne wollen Zukunft abgesichert wissen. Regionalvorsitzender Fartek (ÖVP) betont Finanzierungsfrage. REGION. Heuer ist der ÖBB-Rahmenplan mit großen Investitionen in die Bahn präsentiert worden. Für Diskussionen sorgt die Zukunft der Gleichenberger Bahn, die seit Kurzem nach durch Hochwasser bedingte Baumaßnahmen wieder im Vollbetrieb ist. Auftrag für Personenverkehr läuft ausWie es mit dem Personenverkehr weitergeht, ist aktuell noch unklar. Laut Steiermarkbahn läuft die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Virtuelle Auszeichnungsgala: Edgar Chum (Energieagentur Steiermark), Ursula Lackner und Friedrich Hofer (Klimabündnis Steiermark). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Straden
Auszeichnung für das Engagement rund ums Klima

Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat Straden für Vorbildwirkung im Klimaschutz geehrt.  REGION. Dass der Klimaschutz in der Gemeinde anfängt, ist für die Ressortverantwortlichen des Landes eine klare Sache. Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat kürzlich im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung zwölf Gemeinden für ihren besonderen Einsatz rund um den Klimaschutz ausgezeichnet. Darunter war auch eine südoststeirische Gemeinde. Straden wurde für die 25-jährige Mitgliedschaft im Klimabündnis...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Den Kindern wurden im Rahmen der Ausstellung die Themen Wetter/Klima sowie erneuerbare Energie und Mobilität nähergebracht.  | Foto: Flucher
2

Mittelschule 1 Deutschlandsberg
Besuch der Ausstellung "Klimaversum"

Die Schüler der 1c-Klasse besuchten kürzlich die Ausstellung „Klimaversum“ in der Stadtgalerie Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. Dabei konnten unterschiedliche, interaktive Stationen durchlaufen werden. Die Ausstellung wurde vom Kindermuseum „Frida und Fred“ entworfen und nun auch für den Transport adaptiert. Es wurden unterschiedlichste Themen behandelt, wie das Wetter/ Klima sowie erneuerbare Energie und Mobilität.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Auch in Preding nahmen viele Menschen am Aktionstag für klimafreundliche Mobilität teil.  | Foto: Samir Yousif
2

Aktionssonntag
Predinger radelten in die Kirche

Unter dem Titel "Wir RADLn in die Kirche" luden die katholische und evangelische Kirche zum Aktionstag für klimafreundliche Mobilität ein. Auch in Preding trat man in die Pedale. PREDING. Radln ist gesund, umweltfreundlich, kostengünstig, lärmarm und macht Spaß. Die katholische Kirche und die evangelische Kirche haben gemeinsam eingeladen, den Weg zum Gottesdienst in der Schöpfungszeit (vom 1. September bis zum 4. Oktober) bzw. an einem Aktionssonntag mit dem Rad oder zu Fuß zurückzulegen. Auch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Schloss Hollenegg in Bad Schwanberg als traumhafte Kulisse für die Designgespräche 2020 | Foto: Miriam Raneburger/CIS
3

Hollenegger Designgespräche
Gutes Design, gutes Geschäft

Mit großem Erfolg fanden am 22. und 23. September nun die Hollenegger Designgespräche auf Schloss Hollenegg for Design statt. Anhand von namhaften Beispielen wurde eindrucksvoll gezeigt, welchen Beitrag Design zum Erfolg eines Produktes leistet. HOLLENEGG. Dass es funktioniert ist vielfach bewiesen, doch das „Wie“ ist eigentlich die spannendere Frage. Und die stand nun auf Schloss Hollenegg for Design im Zentrum: Wie läuft der Entwicklungsprozess zwischen Kreativen und Wirtschaftstreibenden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Wartende Flotten vor dem Bahnhof gibt es schon lange keine mehr. Mit drei Unternehmen ist Mürzzuschlag aber dennoch gut versorgt. | Foto: pixabay

Umgehört
Keine leichte Fahrt für die Mürzzuschlager Taxler

Das eingeschränkte gesellschaftliche Leben wirkt sich natürlich auch auf die Taxi-Branche aus. MÜRZZUSCHLAG. Eingeschränkte Gastronomie und kaum Veranstaltungen setzen auch der Taxi-Branche zu. Mit dem Naturparktaxi, Taxi Schwarz und Schneeweiss sind in Mürzzuschlag gleich drei Taxiunternehmen auf die Gunst der Fahrgäste angewiesen. Wir haben bei allen drei Betrieben nachgefragt, wie es um ihre derzeitige Lage bestellt ist. Gerüchte, dass man nach 19 Uhr in Mürzzuschlag kein Taxi mehr bekommt,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Das Weizer Team setzt sich für sanfte Mobilität ein: Tanja Kortus, Erwin Eggenreich und Barbara Kulmer.
11

Europäische Mobilitätswoche
Mobilität steht im Bezirk im Mittelpunkt

30 Gemeinden aus dem Bezirk Weiz beteiligen sich 2020 an der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22.9. 
Steiermarkweit sind mit 170 Partner-Gemeinden so viele Teilnehmer wie noch nie. Straßenmal-Aktionen bei Schulen und Kindergärten, Kurzvideos und Podcasts, Fahrradwaschanlagen zum Ausleihen, Testen von Falt- und Transporträdern sowie von E-Bikes und E-Autos und vieles mehr: Das sind die Schwerpunkte der Europäischen Mobilitätswoche. Ihr Ziel: Gemeinden und Regionen zu sanfter Mobilität zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Sportlich: der St. Leonhard-Bezirksrat rund um Bezirksvorsteher Andreas Molnár (7. v. l.) und Stellvertreterin Daniela Katzensteiner (4.v.l.) | Foto: Foto Jörgler
2

Bezirksreportage: St. Leonhard hat jetzt ein Lastenrad

Eine neue Form der Mobilität wird eingeläutet: Die St. Leonharder haben nun ein TIM-Lastenrad. Der TIM-Standort am Schillerplatz boomt. Das Car-Sharing-Modell der Holding Graz trifft in St. Leonhard auf große Beliebtheit. Schon Tage im Voraus sollte man das gewünschte Fahrzeug buchen, um damit auch durch die Gegend fahren zu können. Seit 3. August kommen auch die Sportlichen ganz auf ihre Kosten: St. Leonhard bietet als erster Grazer Bezirk ein TIM-Lastenrad an, das ebenso am Schillerplatz...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Lange ist's her: In den 1950er-Jahren eroberten die Pedalritter bei einem Radkriterium die Neutorgasse. | Foto: Sammlung Dr. Wolfgang Wehap
2

Autofreier Tag
Wenn in der Neutorgasse einmal keine Autos stören

Mit Abstand geht der autofreie Tag am 22.9. über die Bühne. Die Grazer sind eingeladen, mitzumachen. Mitten auf einer Straße gehen, radeln oder skaten: Davon kann man heute maximal träumen. Einmal im Jahr gibt es mit dem europaweiten autofreien Tag aber eine Ausnahme. Ein großes Mobilitätsfest wird es in Graz am 22. September aufgrund der Coronakrise nicht geben, die städtische Verkehrsplanung hat sich aber auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm überlegt. Im Zentrum steht diesmal...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Foto: Visualisierung: Moritz Mitterbauer/Symbolfoto
2

Gratwein-Straßengel errichtet Begegnungszonen

Zwischen 16. und 22. September findet wieder die Europäische Mobilitätswoche statt. Auch die GU-Nord-Gemeinden widmen sich in diesen Tagen klimafreundlicher Mobilität (siehe Info unten). In Gratwein-Straßengel wird unter anderem ein neues Projekt präsentiert. Rücksicht nehmen Neben Deutschfeistritz, Frohnleiten, Gratkorn, Peggau, Semriach, Stattegg und Übelbach nimmt auch Gratwein-Straßengel an der Mobilitätswoche teil. Für Vizebürgermeisterin und Radverkehrsbeauftragte Johanna Tentschert sind...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Wolfgang Wallner
2

Nachhaltig mobil in Frohnleiten

In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark und der KEM Graz-Umgebung Nord veranstaltet Frohnleiten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche das erste "Bike & Repair-Café". Am 18. September dreht sich von 13 bis 17 Uhr alles um Mobilität. Karl Klupatschek erklärt, welche Räder für wen geeignet sind, die Radlobby Argus Steiermark informiert zum Thema Sicherheit beim Radfahren und im Repair-Café vom Verein "Nachhaltig in Frohnleiten" reparieren ehrenamtliche Mitarbeiter mitgebrachte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Das malerische Schloss Hollenegg in Bad Schwanberg wird auch heuer Schauplatz für die "Hollenegger Designgespräche" sein, nämlich am 22. und 23. September. | Foto: Miriam  Raneburger
2

Hollenegger Designgespräche
Design und Wirtschaft: Aus Zusammenarbeit wird Erfolg

Am 22. und 23. September finden ab 13.45 Uhr die "Hollenegger Designgespräche“ im Schloss Hollenegg for Design statt. BAD SCHWANBERG. Jeweils neun Kreative und neun Wirtschaftstreibende stellen bei den "Hollenegger Designgesprächen" am 22. und 23. September auf "Schloss Hollenegg for Design" ein gemeinsames Best-Practice-Beispiel vor und erzählen, welchen Beitrag die richtige Gestaltung zum wirtschaftlichen Erfolg des Produktes geliefert hat. Organisiert wird die Veranstaltung von der Creative...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Freizeitzentrum
  • Feldbach

E-BIKE KURS für Senior:innen

E-Bikes werden immer beliebter und damit seigen auch die Unfälle im Straßenverkehr. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Sicherheitstipps von Experten und führen Übungen mti em E-Bike durch, damit Sie sicher mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind. Mit: Fahrradschule Easy Drivers Kosten: keine Anmeldung: Um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03152/2202-750 (Mo-Fr 9-12 Uhr) wird gebeten! Ab 10 Teilnehmer, für Personen ab 60 Jahren.  Wenn Sie kein E-Bike haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.