Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Anzeige
Um auch die Kundinnen und Kunden im Wiener Umland besser betreuen zu können gründete Willibald Keusch im Jahr 2006 die Zweigniederlassung in Tulln. | Foto: Autohaus Keusch
6

Keusch
Tradition und langjährige Erfahrung an bald drei Standorten

Die Erfolgsgeschichte eines Wiener Familienunternehmens - Von der drei-Mann-Werkstatt zum Full-Service Autohaus mit mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. NÖ. Wer sich mit der Firmengeschichte von Keusch | Das Autohaus auseinandersetzt, kommt natürlich an der persönlichen Geschichte des Gründers und Namensgebers nicht vorbei. Der Mann hinter dem Autohaus Auch wenn sich Kommerzialrat Willibald Keusch mittlerweile aus dem tagtäglichen Geschäft zurückgezogen hat, kann man ihn regelmäßig...

  • Horn
  • Verkauf Niederösterreich
Anzeige
Die Auswahl im Autohaus Keusch ist vielfältig und nicht auf bestimmte Fahrzeugklassen beschränkt. | Foto: Autohaus Keusch
7

Hier fährt echte Qualität
Das sind die Marken im Autohaus Keusch

Kaum etwas hat in den letzten Jahren so rasante Fortschritte gemacht wie die Elektrifizierung unserer Automobile. NÖ. Vollelektrisch, Hybrid, Plug-in-Hybrid: Die Auswahl ist vielfältig und auch nicht mehr auf bestimmte Fahrzeugklassen beschränkt. Darum setzen Toyota und Lexus auf Antriebsoffenheit – und überlässt Ihnen als Interessent die freie Wahl, was Ihnen am wichtigsten ist. 100 Prozent elektrische Power? Eine effiziente Kombination aus Verbrenner- und Elektromotor? Oder der zusätzliche...

  • Horn
  • Verkauf Niederösterreich
Anzeige
Mit Toyota GAZOO Racing beginnt auch für das Autohaus Keusch ein neues Kapitel. | Foto: Autohaus Keusch
Video 22

Toyota Gazoo Racing
Weil Leidenschaft mehr ist als nur ein Wort

Das Autohaus Keusch treibt seit jeher die Begeisterung für Technik, Innovation und echte Fahrfreude an. Doch mit Toyota GAZOO Racing beginnt auch für das Autohaus ein neues Kapitel – eines, das nach Adrenalin riecht, nach Kurven schreit und Emotion in den Mittelpunkt stellt. NÖ. Als offizieller GAZOO Racing Spezialist vereinen wir diese Werte mit unserer langjährigen Erfahrung. Ab sofort erleben Sie bei Keusch die geballte Power, Performance und Präzision der Toyota Motorsportwelt hautnah. Ob...

  • Horn
  • Verkauf Niederösterreich
E-Bike-Kurse des ÖAMTC: In einer sicheren Umgebung und im eigenen Tempo wird der Umgang mit den elektrisch unterstützten Bikes trainiert und somit die Fahrsicherheit erhöht.  | Foto: Wilhelm Bauer/ÖAMTC
6

Mit 66 Jahren in Klosterneuburg
E-Bikes bieten Älteren gesunde Mobilität

Ältere schätzen E-Bikes als praktisches Mittel zur Fortbewegung und Sportgerät, verunfallen aber öfter als Jüngere. Radlobby und ÖAMTC geben Tipps und bieten kostenlose Kurse. KLOSTERNEUBURG. „Das E-Bike ist natürlich ein geniales Ding für Seniorinnen und Senioren“, sagt Robert Koch. Er ist für die Öffentlichkeit der Radlobby Klosterneuburg zuständig und ergänzt: „Man macht Bewegung, aber wenn es zu anstrengend wird, regelt man die Tretunterstützung einfach nach oben.“ Für die Älteren, aber...

Obmann Leopold Spitzbart und Manager Herwig Kolar | Foto: KEM Wienerwald
3

Nachhaltige Mobilität ausprobieren
Projekt TRY5 startet im Wienerwald

Die eigene Mobilität klimafreundlicher gestalten und dabei verschiedene innovative Verkehrsmittel ausprobieren – genau das ermöglicht das Projekt TRY5 – 5 Wochen Vielfältig Mobil. WIENERWALD. In der Region Zukunftsraum Wienerwald haben zwölf Haushalte die Gelegenheit, fünf Wochen lang auf ihr eigenes Auto zu verzichten und alternative Mobilitätsformen zu nutzen. Was ist TRY5?TRY5 ist ein Projekt der Klima- und Energie Modellregion Zukunftsraum Wienerwald. "Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und...

Grete Krenauer hat es auch mit ihrem Kleinwagen oft schwer, einen freien Parkplatz in fußläufiger Entfernung zu ihrem Heim zu finden. | Foto: MeinBezirk/Seebacher
1 8

Klosterneuburg Weidling
Es gibt zu wenig Platz für die vielen Autos

Viele, vor allem aber ältere Menschen, können ihre Alltagswege nicht ohne Auto absolvieren. Um diese in der Nähe des eigenen Heims abzustellen, gibt es gerade in Weidling viel zu wenig Platz. Eine Anrainerin berichtet. KLOSTERNEUBURG. Weidling hat viel alte Bausubstanz, und so manche Gasse ist sehr eng. Grete Krenauer muss bei einer spitzen Kehre sogar mit ihrem kleinen blauen Opel reversieren, damit sie um die Kurve kommt. Sie unternimmt gerade mit dem Autor dieser Zeilen eine kurze Rundfahrt...

Ab Mitte November bringen die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Tulln die Schneestangen und Schneewände an. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Fahr mit
Die Straßenmeisterei ist für den Winter gut gerüstet

Die Straßenmeisterei Tulln betreut 220 Kilometer Straßen. Die Höhenstraße in Klosterneuburg bedarf dabei ihrer ganz besonderen Aufmerksamkeit, verrät der Leiter der Straßenmeisterei Tulln, Michael Bamberger, gegenüber MeinBezirk. KLOSTERNEUBURG/TULLN. Der Winter kann kommen. Zumindest aus Sicht der Straßenmeisterei Tulln. Deren Fahrzeuge sind kontrolliert und geschmiert; wurden probebefüllt und ausprobiert. Der Leiter der Straßenmeisterei Tulln, Michael Bamberger, verrät gegenüber MeinBezirk:...

Aus 25 Bewerbern wurden vier Klosterneuburger Haushalte ausgewählt, die im Frühling 2025 alternative Fortbewegungsmittel fünf Wochen lang testen können und aufs Auto verzichten.  | Foto: Seebacher
Aktion 2

Try5
Vier Haushalte aus Klosterneuburg verzichten fünf Wochen auf ihre Autos

Für das Mobilitätsprojekt der Klima- und Energie Modellregion Zukunftsraum Wienerwald haben sich 25 Haushalte beworben. Aus Klosterneuburg sind nun vier Teilnehmer fix dabei.  KLOSTERNEUBURG. Im August dieses Jahres stellte die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Zukunftsraum Wienerwald  ihr Projekt namens „Try5“ vor. Gemeinsam mit den Partnern Technische Universität (TU) Wien und der ÖBB 360° suchte man damals Haushalte, die fünf Wochen lang auf ihr Auto verzichten wollen. Im Gegenzug dazu...

Anzeige
Ulrich Leth, Josef Schmidl-Haberleitner, Theresa Doppelbauer, Susanne Hauptmann, Jutta Polzer, Leopold Spitzbart und Herwig Kolar. | Foto: Nina Taurok
8

Mobilität in Variationen
Zwölf Haushalte, fünf Wochen ohne Auto

Bei der Pressekonferenz am 08. August stellte die Klima- und Energie Modellregion Zukunftsraum Wienerwald ihr neues Projekt vor. Ab jetzt können sich Haushalte melden, um an dem Experiment teilzunehmen. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Genauer gesagt bedeutet dies, dass 12 Haushalte fünf Wochen lang ohne Auto den Alltag bewältigen sollen. Alternativ soll eine klimaschonende Mobilität eingesetzt werden. Doch schauen wir uns dies einmal ganz von vorne an. Herwig Kolar, Geschäftsführer des...

Vizebürgermeister und Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder und Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart freuen sich, dass fast alle Ziele aus dem Energiekonzept 2010 erreicht wurden. | Foto: Spitzbart

Energiekonzept Klosterneuburg
Die Energieziele sind fast erreicht

Im Bereich Mobilität hinkt man jedoch den Zielen des Energiekonzeptes 2010 noch hinterher. KLOSTERNEUBURG. Neben der Klimakrise ist die Versorgung unserer Gesellschaft mit Energie eines der wichtigsten Themen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Aus diesem Grund erarbeitet das e5 Team der Stadtgemeinde Klosterneuburg gemeinsam mit der Firma SPECTRA TODAY GMBH ein nachhaltiges, umfassendes und umsetzfähiges Energiekonzeptes. Die vom Menschen verursachte Klimaveränderung ist weltweit spürbar....

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Straßenbaudirektor Josef Decker präsentierten NÖ Straßenbauprogramm für das Jahr 2023 übermitteln. | Foto:  NLK/Filzwieser
2

Straßenbauprogramm 2023
90 Mio. € werden in NÖs Straßen investiert

90 Millionen Euro NÖ-Straßenbauprogramm für 2023 präsentiert; LR Schleritzko: „Garantieren mit Bauprogramm für 2023 Sicherheit auf unseren Straßen und sichern mehr als 1.200 Arbeitsplätze im Land.“ NÖ. Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker bei einer Pressekonferenz über die für 2023 geplanten Investitionen in das Landesstraßennetz. Neben den vielen Projekten im Öffentlichen Verkehr und der aktiven Mobilität wird im...

LH Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 2

Land NÖ
Mobilitätspaket 2023-2027 – das wird verbesssert

LH Mikl-Leitner und LR Schleritzko stellten das „Mobilitätspaket Niederösterreich 2023-2027“ vor; „Ganz klarer Fahrplan, wie wir die Mobilität weiter ausbauen und entwickeln“ Im Zuge einer Pressekonferenz in St. Pölten präsentierten am heutigen Freitag Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko das „Mobilitätspaket Niederösterreich 2023-2027“. NÖ. „Mobilität heißt für uns in Niederösterreich, allen Menschen in unserem Land jene Form der Mobilität anzubieten, die auf...

Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

Blau-gelbe Bahnoffensive | Foto: NLK Filzwieser
6

Mobilität
2,3 Mrd. Euro für "billigere, bequemere, bessere Öffis" in NÖ

In den nächsten 20 Jahren werden insgesamt 2,3 Milliarden in den Ausbau, die Modernisierung und Elektrifizierung der Bahn in NÖ investiert. 400 Millionen Euro kommen dabei vom Land Niederösterreich. Was genau passiert, haben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leiter , Mobilitäts-Landesrat Ludwig Schleritzko und Infrastruktur-Chef der ÖBB Franz Hammerschmid bei einer Pressekonferenz am 27. September erläutert.  NÖ. Niederösterreich ist ein Flächenbundesland. Es hat sowohl Städte als auch ländliche...

Jetzt schon den Schulweg üben - so lautet die Empfehlung vom ARBÖ | Foto: ARBÖ
2

Empfehlung vom ARBÖ
Jetzt schon den Schulweg üben

Die Ferien neigen sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Jetzt ist die optimale Zeit, den Schulweg mit den Sprösslingen zu üben. NÖ. Bald beginnt für viele Schülerinnen und Schüler wieder der Ernst des Lebens. Besonders für Tafelklassler ist es daher wichtig, den Schulweg frühzeitig zu üben. Aber auch ältere Kinder sollten sich gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg wieder in Erinnerung rufen. Nach so langer Zeit ist der sicherste Weg nicht mehr so präsent im Gedächtnis der Kids und durch die...

S. Wisiak (QWIC),  S. Hauptmann (Radland NÖ), Edith (Gewinnerin der Aktion NÖ radelt zur Arbeit), Landesrat L. Schleritzko | Foto: NLK Filzwieser

Radelnd zum Hauptgewinn
Klosterneuburgerin gewinnt E-Bike bei der Aktion „Niederösterreich radelt zur Arbeit“

LR Schleritzko: “Mit rund 700 aktiven Radlerinnen und Radlern, die an mehr als 6.000 Arbeitstagen mit ihren Rädern unterwegs waren, können wir einen großen Erfolg verzeichnen.“ KLOSTERNEUBURG/NÖ. Viele niederösterreichischen Radlerinnen und Radler haben es getan - sie haben im Mai ihren Weg in die Arbeit mit dem Rad zurückgelegt und die Fahrten für die Aktion „Niederösterreich radelt zur Arbeit“ gesammelt. So auch die sympathische Klosterneuburgerin Edith, die im vergangenen Monat viele...

Generalsekretär Mario Rohracher, Präsident Markus Racz, Ehrenpräsident Hans Peter Halouska, Vizepräsident Walter Hecke | Foto: GSV

Halouska zieht sich als GSV-Präsident zurück

In der 67. Vollversammlung der GSV wurde Markus Racz einstimmig zum neuen Präsidenten der GSV -Österreichische Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - gewählt. KLOSTERNEUBURG/WIEN. Der bisherige Präsident, Hans Peter Halouska, hat nicht mehr kandidiert: "Nach 12 Jahren und anhaltendem Erfolgskurs der GSV macht es Sinn, das Steuer in neue, jüngere Hände zu übergeben. Ich wünsche Markus Racz und der GSV weiterhin viel Erfolg und bedanke mich bei meinem Team, den Kollegen im Präsidium und im...

Eltern die das Klima retten

KLOSTERNEUBURG. "Unser Ansatz ist nicht, dem Einzelnen etwas zu verbieten. Wir wollen aufzeigen, was anders geht und wo die Rahmenbedingungen geändert gehören," schildern die "Parents for Future Klosterneuburg". Sie gründeten sich 2017, um die Jugendbewegung "Fridays for Future" zu unterstützen. Verantwortung übernehmen"Das war genau meins", schildert Ilse Wrbka-Fuchsig. Diese Hoffnung der Jugend, da wollte ich mich auch dafür einsetzen. Sie wolle mehr tun, als das eigene Leben klimaschonend...

Peter Schrattenholzer (Geschäftsführung Attensam Wien) übergibt Slawomir Lesniak (Facharbeiter Winterservice bei Attensam) das Tesla Model 3. | Foto: Attensam

Klosterneuburg
Attensam schickt Mitarbeitende mit Tesla auf Tour

Rechtzeitig zum Jahresbeginn hat sich Attensam für seine Mitarbeitenden etwas überlegt: Jeder hat die Möglichkeit für mehrere Tage ein Tesla Model 3 zu fahren – die Angestellten müssen lediglich ihren persönlichen Beitrag für die Umwelt einsenden, um die Chance zu haben, die neue E-Mobilität hautnah zu erleben. KLOSTERNEUBURG (pa). Elektroautos haben bei Attensam in den vergangenen Jahren immer mehr an Relevanz gewonnen: In ganz Österreich sind bereits 20 Elektroautos im Einsatz, die mit...

Mobilitätssprecher Landtagsabgeordneten Jürgen Maier,  Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner | Foto: VPNÖ
5

Land NÖ
ÖVP - Mobilitätsangebot muss sich nach Bedarf richten

VPNÖ-Ebner/Maier: Mobilitätsangebot im Land muss sich nach dem Bedarf richten; Einseitige Verkehrspolitik vernachlässigt Großteil der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher NÖ. „14 Prozent aller Wege legen wir mit dem Öffentlichen Verkehr zurück, 22 Prozent zu Fuß oder mit dem Rad. 52 Prozent legen wir aber als Autofahrer und 12 Prozent als Mitfahrer zurück. Werte, die sich in den vergangenen 15 Jahren nur geringfügig verschoben haben", informiert VP-Mobilitätssprecher Jürgen Maier....

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko über das Parkpickerl, das in Wien ab 1. März flächendeckend gilt. | Foto: VOR Bollwein

So reagiert das Land auf's Wiener Parkpickerl

Landtagssitzung am 24.2.: Thema der aktuellen Stunde ist das Parkpickerl. Wir haben bei Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko nachgefragt, welche Auswirkungen die Veränderung hat. Parkpickerl in Wien ab 1.März: Welche Auswirkungen hat das auf NÖs Pendler? Ludwig Schleritzko: Vor Covid pendelten 200.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher täglich von Niederösterreich nach Wien – 146.000 davon haben dies mit dem Auto getan. Homeoffice und Telearbeit haben die Rahmenbedingungen jedoch...

Klosterneuburg hat bei den E-Autos die Nase vorn. | Foto: pixabay.com

Motor & Mobilität
Klosterneuburg liegt mit E-Autos an der NÖ-Spitze

Bei E-Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede zwischen Niederösterreichs Bezirken; VCÖ: Dieselprivileg und Steuerbegünstigung für Verbrenner-Firmenwagen abschaffen NÖ. Der Anteil der neuzugelassenen E-Pkw hat sich im Vorjahr in Niederösterreich verdoppelt. Zwischen Niederösterreichs Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Bezirk Krems Land waren bereits fast 17 Prozent der Neuwagen E-Pkw, in Klosterneuburg sogar über 18 Prozent, im Bezirk...

Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022 geplanten Investitionen in das NÖ Landesstraßennetz.  | Foto: NLK/Filzwieser
1 1 2

Straßenbau in NÖ 2022
340 Bauprojekte vertilgen 85 Millionen Euro

LR Schleritzko: Straßenbau-Investitionen schaffen und sichern 1.200 Arbeitsplätze in Niederösterreich; 85 Millionen Euro werden 2022 in 340 Bauprojekte im ganzen Land investiert. Nicht aber in die S34. NÖ. Es wird geschremmt, asphaltiert und gebaut – "auch wenn die Mobilität aufgrund von Corona eingeschränkt ist, wird der Straßenbau dennoch nicht stillstehen", sagt Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, der heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022...

2021 waren mehr Autos und Laster als 2020 unterwegs | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Mehr Autos und Laster auf Autobahnen und Schnellstraßen

VerkehrsClubÖsterreich: Auf Niederösterreichs Autobahnen im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19; Verstärkte Maßnahmen nötig, um neue Verkehrslawinen zu verhindern NÖ. Im Vorjahr waren auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während aber der Pkw-Verkehr noch deutlich unter den Werten des Vor-Covid-Jahres 2019...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.