Moschee

Beiträge zum Thema Moschee

Am 10. März beginnt der Ramadan. Zahlreiche gläubige Wienerinnen und Wiener fasten in diesem Monat. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash
5

10. März bis 8. April
Deshalb fasten Muslime im Fastenmonat Ramadan

Am 10. März beginnt der heilige Monat im Islam – Ramadan. Zahlreiche Wienerinnen und Wiener fasten dann und verzichten tagsüber etwa auf Essen, Trinken oder Zigaretten. Das soll die Demut und Bescheidenheit der Gläubigen stärken.  WIEN. Der neunte Monat des islamischen Kalenders - auch als Ramadan bekannt - ist der Fastenmonat der Musliminnen und Muslime. Der Monat steht ganz im Zeichen der Religion. Gläubige fokussieren sich vermehrt auf den Islam und auf sich selbst und ihre Mitmenschen.  Der...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
In die Ottakringer Straße 113 ist eine Moschee eingezogen. In Sachen Bewilligung gibt es jedoch unterschiedliche Ansichten. (Symbolfoto) | Foto:  Masjid Pogung Dalangan/Unsplash
2

Frage um Bewilligung
Baupolizei prüft neue Moschee in Ottakring

In der Ottakringer Straße gibt es seit Kurzem eine neue Moschee in einem ehemaligen Geschäftslokal. Es scheint jedoch fraglich, ob die Räumlichkeiten dafür genutzt werden dürfen. Die Baupolizei bestätigt eine Anzeige und prüft. WIEN/OTTAKRING. Kritik gibt es laut einem Bericht der "Krone" unter Anrainern in der Ottakringer Straße 113. In dem Haus war bis vor Kurzem ein Geschäftslokal untergebracht, jetzt befindet sich darin das Bildungszentrum Al-Fajr samt dazugehöriger Moschee. Beschwerden...

  • Wien
  • Ottakring
  • Johannes Reiterits
Foto: privat
1 3

Große Aufregung in Sollenau
Wände von Moschee mit rassistischen Parolen beschmiert

SOLLENAU. In der Nacht auf Montag, 6. Juni, wurden Wände einer Moschee in Sollenau mit rassistischen Parolen beschmiert. "Go back home" oder "Scheiss Islam" war da zu lesen, die "Islamische Föderation Sollenau" spricht gar von einem extremistischen Anschlag auf die Moschee". Ihre erste Stellungnahme: Leider ist es heute morgen, am 06. 06. 2022, zu einem extremistischen Angriff auf ein Moschee in Sollenau gekommen. Obwohl wir zuversichtlich sind, dass solche Angriffe nicht möglich sind, wurde...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Das Gebäude in der Richard-Neutra-Gasse war seit dem Frühjahr in den Schlagzeilen. Nun wurde der Moscheebetrieb offiziell untersagt.  | Foto: Edler
2

Islamisches Zentrum Imam Ali
Aus für die Moschee in Floridsdorf

Nun ist es fix: Die Baupolizei hat den Betrieb eines islamischen Gotteshauses in einem Bürogebäude in der Richard-Neutra-Gasse untersagt. FLORIDSDORF. Seit heute steht fest:  In Floridsdorf, genauer gesagt in der Richard-Neutra-Gasse, wird es keine Moschee geben. Der Leiter der Baupolizei, Gerhard Cech, bestätigte dies gegenüber Radio Wien. Die Behörde untersagte unter Berufung auf die Bauordnung für eine Moschee notwendige Umbaumaßnahmen in dem Gebäude per Bescheid. Zudem sei der Betrieb einer...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Joachim Haslinger

Stelzer begrüßt Moschee-Schließungen

In Oberösterreich sind zwei islamische Gotteshäuser von den Schließungsplänen der Bundesregierung betroffen. „Natürlich ist die Religions- und Glaubensfreiheit ein hohes Gut, das wir schützen müssen. Aber in den letzten Jahren wurde offenbar zulange weggeschaut und man hat den politischen Islam gewähren lassen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer im Bezug auf die geplanten Moschee-Schließungen. „Wir brauchen keine Orte, an denen für Gegengesellschaften gepredigt wird. Alles was...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Moschee in Tulln nimmt bereits Formen an. | Foto: Zeiler
8

Tulln: Moschee ist auf der Zielgeraden

Multikulti im Bezirk durch Stupa und Bethaus; FP stellt Integration in Frage TULLN / GRAFENWÖRTH / BEZIRK. Wie viel die Errichtung der Moschee in der Stadt Tulln kostet, kann Admir Muratovic, Obmann des Vereins der Bosniaken, gar nicht sagen. Sicher ist nur, dass das Vereinshaus auf einem 1.300 m² großen Grundstück errichtet wird. Firmen zu beauftragen könne man sich nicht leisten, die Mitglieder des Vereins legen hier Hand an. Freiwillig und unentgeltlich. Kritik an Parallelkultur Bereits im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auch die Imame müssen fasten - bis zum Fastenbrechen.
3

Fastenbrechen in Favoriten

Die Islamische Föderation feierte in der Moschee Anadolu ihr traditionelles Fastenbrechen. FAVORITEN. Von außen sieht das Haus Gudrunstraße 115 den Nachbarhäusern zum Verwechseln ähnlich. Tritt man jedoch ein, eröffnen sich auf einmal fast unendliche Weiten: Die Moschee Anadolu erstreckt sich über die gesamte Gebäudefläche. Das ist auch gut so, denn wenn die Islamische Föderation Wien (IFW) zum Iftar, dem beliebten Fastenbrechen, einlädt, ist alles bis auf den letzten Platz gefüllt. Harun...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Von wegen "nur" Beten: Beim Billardturnier sind alle ganz gespannt, wenn der Imam an der Reihe ist.
3 1 11

...und der Pfarrer heißt Imam

In der Plunkergasse steht die Moschee "Aziziye", wo jeden Tag das Nachmittagsgebet stattfindet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Als wir eintreten, ist Jubel zu hören. Der gilt aber nicht uns, sondern kommt aus einem Raum neben dem Eingang zur eigentlichen Moschee, dem Gebetsraum. Wir begrüßen erst einmal unseren "Reiseführer" durch das Kulturzentrum "Aziziye" der Islamischen Föderation (IFW) in der Plunkergasse, Harun Erciyas. "Sollen wir zuerst einen Tee trinken oder erst nach dem Nachmittagsgebet?",...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Auf den Stufen vor der Floridsdorfer Moschee präsentierten die Imame ihre Deklaration.
1 2 5

Imame setzen in Wien starkes Zeichen für Frieden und gegen Terror

312 Imame haben eine gemeinsame Deklaration gegen Extremismus unterschrieben. Vor der Moschee in Floridsdorf wurde sie am Mittwochvormittag präsentiert. FLORIDSDORF. Mit Bussen und Autos aus ganz Österreich sind sie Mittwochfrüh angekommen, mitten im Fastenmonat Ramadan: Etwa 150 Imame, die sich im Islamischen Zentrum am Bruckhaufen versammelt haben, um stellvetretend für 312 Unterzeichner ihre Deklaration gegen Extremismus und Terror zu präsentieren. Versammelt haben sie sich auf Initiative...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Bazalka
Im Erd­ge­schoß sind die Gebets- und Aufenthaltsräume für Männer, im ersten Stock die Räume für Frauen untergebracht. | Foto: Bezirksblätter

Neulengbach hat nun eine Moschee

Gläubige renovierten das ehemalige Einfamilienhaus in der Ziegelofengasse, das teilweise schon genutzt wird. NEULENGBACH. Von den insgesamt 400 Moscheen in Österreich – 53 davon in Niederösterreich – gibt es neuerdings auch eine in Neulengbach. „Teilweise wird die Moschee schon genützt", sagt Mehmet Isik von der islamischen Glaubensgemeinschaft in St. Pölten. Das ehemalige Einfamilienhaus in der Ziegelofengasse in Ebersberg wurde in Eigeninitiative von Gläubigen renoviert und aufgestockt....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Tag der offenen Moschee in Wolfsberg mit Imam Veysel Vural (Mitte), Organisatorin Duygu Doganci (Fünfte von rechts) sowie dem Vereinsobmann Mehmet Cekic (Sechster von links) und seinem Vorgänger Ferat Ay (Dritter von rechts)

Lavanttaler Muslime entführten in ihre Wolfsberger Moschee

Die Türkisch-islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Wolfsberg lud mit dem Ziel des Abbaus von Hemmschwellen und dem Aufbau von Brücken zum Tag der offenen Moschee in die Industriestraße. WOLFSBERG. In der Wolfsberger Industriestraße 17 befindet sich seit 2010 in den Räumlichkeiten des Kulturhauses der Türkisch-islamischen Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich (türkisch abgekürzt: ATIB Wolfsberg) eine Moschee. "Unser Kulturhaus verfügt über rund 550...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Zum "Tag der offenen Moschee" öffnet der Imam die Tür - nur kam niemand
18

"Miteinander Reden - jetzt"

SPITTAL. Unter dem Motto „Miteinander Reden – jetzt“ hat die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) am Samstag, 13. Feber, landesweit zu einem „Tag der offenen Moschee“ aufgerufen. Sie vertritt knapp 340.000 Menschen, die sich zum Islam bekennen, mithin 4,2 Prozent der Gesamtbevölkerung. Zwei Vereine in Spittal In Spittal sind die Muslime in zwei Vereinen organisiert: der etwa 150 bis 200 Mitglieder zählenden Gemeinschaft der Bosniaken und der zirka 40 Mitglieder großen örtlichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Imam seit 2013: Sadi Koca ist Hafiz
11

Vöslauer Imam kann den ganzen Koran auswendig

Am 25. Oktober war Tag der offenen Tür in Österreichs Moscheen, auch in der Vöslauer Moschee, die vom türkisch-islamischen Verein ATIB betrieben wird. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren hielt sich der Andrang diesmal in Grenzen, Imam Hizir Uzuner betont aber: „Bei uns ist jeden Tag offene Tür.“ Seit einem Jahr teilen sich Imam Uzuner und der neue junge Imam Sadi Koca die täglichen fünf Gebete. Uzuner hat das Vorrecht auf das große Freitaggebet – er predigt auch auf Deutsch. Imam im...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Professor Senad Kusur | Foto: Zeiler
3

"Extreme Meinung ist oft Absicht"

Übersetzung ist nicht einfach, zumal es nicht nur eine Interpretation des Islam gibt. BEZIRK TULLN. Die Verhaftung eines islamistischen Gotteskriegers im Bezirk Gmünd zeigt: Der internationale Terror reicht bis Niederösterreich. In folge steigt das Misstrauen gegenüber muslimischen Einrichtungen. Wer sind die rund 100.000 Muslime in unserem Bundesland? Die Bezirksblätter Tulln besuchten den Bildungs-, Kultur- und Sportverein der Bosniaken-Keveser in der Tullner Langenlebarnerstraße. Ein kleiner...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das islamische Kulturzentrum in Wiesenfeld sorgte vor Jahren für viel Aufregung. Heute herrscht ein friedliches Miteinander.
1

Die Ruhe nach dem Sturm

BEZIRK (mg). Die Verhaftung eines islamistischen Gotteskriegers im Bezirk Gmünd zeigt: Der internationale Terror reicht bis Niederösterreich. In Folge steigt das Misstrauen gegenüber muslimischen Einrichtungen. Wer sind die rund 100.000 Islam-Anhänger in unserem Bundesland? Die Bezirksblätter hörten sich im Bezirk Lilienfeld um. Problemloses Miteinander Vor zehn Jahren wurde das islamische Kulturzentrum in Wiesenfeld gegründet. Dies führte damals zu Protesten. Vorurteile machten die Runde, auch...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Khaled Sannoufeh mit seiner Ehefrau Christiana Wininger in ihrem Haus in Scheibbs. | Foto: Roland Mayr

Muslime im Bezirk sind eine heterogene Gruppe

BEZIRK MELK. Immer öfter ist zuletzt von "Gotteskriegern" zu lesen, die aus Österreich kommend in den "Heiligen Krieg" ziehen. Muslimischen Institutionen wird vorgeworfen, diese Strömung nicht entschieden genug zu kritisieren. Der aus Syrien stammende und in Mank ordinierende Zahnarzt Khaled Sannoufeh ist in Scheibbs als Vorbeter aktiv und sagt: "Seit dem 11. September steuern die Medien bewusst die Meinung, um den Islam negativ darzustellen. Radikale Islamisten sind nur eine kleine...

  • Melk
  • Christian Rabl
Abdullah Ates in der Moschee des Vereins Mevlana in Gänserndorf. Hier trifft man sich zum Freitagsgebet.
2

Mein Nachbar, der Moslem

Die Verhaftung eines islamistischen Gotteskriegers im Bezirk Gmünd zeigt: Der internationale Terror reicht bis Niederösterreich. Viele fragen sich: Wer sind die rund 100.000 Muslime in unserem Bundesland? Die Bezirksblätter Gänserndorf haben eine Moscheen besucht und mit den Menschen über ihr Weltbild geredet. Abdullah Ates ist in Hainburg geboren, seine Eltern stammen aus der Türkei und leben seit Jahren im Bezirk. Der Betriebswirtschaft-Student ist Muslime, betet täglich fünfmal, isst kein...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Lange Nacht der Moscheen

Dieser Event (veranstaltet von IFW) ist eine einmalige Gelegenheit eine Moschee in ihrer Nähe zu besuchen. Die Islamische Föderation in Wien (IFW) wird dieses Jahr ein Projekt zum zweiten Mal mit dem Titel „Lange Nacht der Moschee“ veranstalten. Am Tag der „Lange Nacht der Moscheen“ werden verschiedene Vereinseinrichtungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten teilnehmen. Sowohl die Führungen in den Moscheen, Fragen zum Islam, das Leben des Propheten Muhammad, als auch das Interreligiöse...

  • Wiener Neustadt
  • Selma Simsek
Ivica Stojak - Der Koran | Foto: Ivica Stojak
2

Einladung zu einem weiteren interreligiösen Dialog

Das Familienzentrum Dialog organisiert am 22. 06. 2012 in der Zeit von 15:00 bis 17:30 Uhr und im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe INTERRELIGIÖSER DIALOG* eine gemeinsame Moscheebesichtigung. Es wird bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, über die Unterschiede und erkennbaren Parallelen der Weltreligionen zu diskutieren. Auch soll damit erreicht werden, dass für die TeilnehmerInnen erkennbar wird, dass es trotz der Unterschiede bei diesem Thema weit mehr Verbindendes als Trennendes...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Vorbeter Adil Yildiz
96

ATIB - es geht ums Teilen, sowohl die Freuden als auch die Sorgen

REUTTE (as). Der Verein ATIB eröffnete das neue Kulturzentrum in der Allgäuer Straße und sorgte mit einem großartigen Fest für viel Trubel und gute Laune. Begegnen und Wahrnehmen, vielleicht kann man auch sagen, »Tag der offenen Moscheetüre«. Jedenfalls war dem Besucher einiges geboten und es konnte eine gute Gelegenheit um Vorurteile abzubauen wahrgenommen werden. Musik, kulinarische Besonderheiten und jede Menge offenes Staunen darüber, was in der Zeit zwischen dem Verschwinden der alten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Die erste Rast auf einer langen Fahrt von Kappadokien nach Side
1 5

Gedanken über die Türkei auf der langen Busfahrt von Kappadokien nach Side – auf den Spuren des Apostels Paulus – 6. Tag

Als sich heute in der früh der Himmel aufklarte, die Luft spürbar wärmer wurde, Schnee schmolz, wurde die Reisegruppe wieder in den Bus gebeten und die Fahrt zurück, startete. Der Reiseleiter Tanju hatte stundenlang Zeit, uns Mentalität und Lebensart der in der Türkei lebenden Menschen zu erklären. Auch tauchten Fragen bei den Reiseteilnehmern auf, wie die Probleme mit Menschen türkischer Herkunft in Österreich zu verstehen seien. Auch mir entschlüsselten sich einige Dinge: Als in den...

  • Perg
  • Christine Mayr-Lumetzberger
Diese Boote auf dem Manavgat-Fluss transportieren die Touristen zur Mündung ans Meer; die Mannschaft betreut und bekocht die Reisenden.
3

Ein Tag in Pamphylien - auf den Spuren des Apostels Paulus – 2. Tag

Die Landschaft um die Stadt Antalya wird als Pamphylien bezeichnet – so heißt sie bereits seit der Antike. Erinnert Sie das an die Erzählungen der Apostelgeschichte? Im 3. Jahrtausend geht’s moderner zu. Das Programm wird je nach Wetter und Möglichkeiten der Reiseführer geändert. Daher wurde die Schifffahrt auf dem Manavgat-Fluss auf diesen Donnerstag vorgezogen. Die gegrillten Fische sind heute der Link zu Paulus. Der Geschmack wird sich in zweitausend Jahren kaum geändert haben. Eine Prise...

  • Perg
  • Christine Mayr-Lumetzberger

Lange Nacht der Moscheen

Dieser Event ist eine einmalige Gelegenheit eine Moschee in ihrer Nähe zu besuchen und an intersanten Vorträgen, Austellungen bzw. Darbietungen zu verschiedenen Themen über den Islam teilzunehmen. Für Kinder gibt es eine besondere Spielecke. Teilnahme ist Gratis. Alle sind herzlich willkommen. Program : 18:00 - 01:00 nähere Informationen unter ldnm.ifwien.at Wann: 18.11.2011 18:00:00 bis 18.11.2011, 23:30:00 Wo: ottakring, Veronikagasse, 1170 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hernals
  • mustafa kaymaz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.